Schottergärten und Entsiegelung

Der Nutzen

Warum uns Entsiegelungen nützen – und versiegelte Gartenflächen und Schottergärten uns schaden

Den eigenen Garten neu anzulegen oder umzugestalten sind spannende Projekte. Eine flächendeckende Versiegelung oder Anlage von Schottergärten scheint für Kieler*innen immer häufiger eine Option zu werden, denn Schottergärten sollen pflegeleichter sein und Ästhetik in Gärten bringen. 

Die Umsetzung des Vorhabens entpuppt sich jedoch meist nicht nur als aufwendiger als gedacht. Sie ist sogar durch die Landesbauordnung (LBO) verboten, genauso wie eine flächendeckende Versiegelung.

Nach § 8 LBO sind die nicht überbauten Flächen der bebauten Grundstücke […] wasseraufnahmefähig zu belassen oder herzustellen und zu begrünen oder zu bepflanzen.

Versiegelter Schottergarten mit Steinplatten
 

Kontakt

Fachliche Fragen: 

Landeshauptstadt Kiel 
Umweltschutzamt 
Untere Bodenschutzbehörde 
Holstenstraße 108, 24103 Kiel

Patricia Brandt 
0431-901-3954 

 

Rechtliche Fragen:

Landeshauptstadt Kiel 
Bauaufsicht und Denkmalschutz 
Fleethörn 9, 24103 Kiel

0431 901-2660 (Dienstag 8.30 - 12.30 Uhr) 

 
 

Doppelt gewinnen mit Entsiegelung

Mit Entsiegelung gewinnt die Umwelt und damit wir alle. Und Einsatz wird belohnt: Wer sich um Entsiegelung auf seinem Gelände kümmert, kann Preise gewinnen.

Kiel unterstützt einen Wettbewerb, den die Provinzial Nord ausgerufen hat. Wer beim Projekt „Bodenluft“ mitmacht, entfernt Steine von Gärten, Einfahrten und Höfen und trägt damit dazu bei, dass die Böden wieder Luft schnappen können. Dabei gewinnt nicht nur die größte entsiegelte Fläche, sondern Preise warten auch auf besonders kreative und smarte Lösungen. 

Mehr zum Wettbewerb finden Sie auf www.bodenluft.net/kiel.

Video zur gewonnenen Umgestaltung eines Schottergartens - Klick auf das Bild öffnet das Video in einer eigenen Ansicht

Schottergarten ade: Schon gewonnen hat der Besitzer eines (jetzt ehemaligen) Schottergartens in Kiel-Russee.

Schottergarten ade - hallo Blütenmeer hieß es für den Glücklichen, der im März 2025 eine Umgestaltung samt Pflanzen und Handarbeit gewonnen hat.

Die Stadt und die Kieler Initiative Schottergarten ade hatten zusammen diese Verlosung gestartet. Nun gibt es eine pflegeleichte, lebendige und umweltgerechte Fläche mehr - zur Freude der Besitzer*innen, der Bienen und vieler anderer Lebewesen.


Und was ist der Sinn dieser Bestimmung? Ein grüner Garten sorgt für...

...Schutz vor Wasserschäden.

Der Boden nimmt Wasser auf. Durch den Klimawandel werden mehr und stärkere Regenereignisse stattfinden. Ein aufnahmefähiger Boden kann vor Schäden durch nicht abfließendes Wasser und großflächig auch vor Überschwemmungen schützen.  

... Leben im Garten.

Ein funktionierender Boden im Garten ist Lebensraum für sehr viele Tiere und andere Organismen, deren Überlebensmöglichkeit in der Stadt stark eingeschränkt ist. Nicht nur Vögel, Eichhörnchen, Schmetterlinge, Käfer und andere sichtbare Lebewesen finden in einem gut bewachsenen Garten ihre Lebensgrundlage: Billionen Lebewesen wie Mikroben, Nematoden, Regenwürmer und Käfer sorgen im Boden jeden Tag dafür, dass Pflanzen und Tiere überleben können. Pro Quadratmeter Wiese können allein 200 bis 400 Würmer leben.

... frisches Wasser.

Der Boden reinigt und speichert Wasser. Regenwasser versickert natürlicherweise im Boden und wird dort gefiltert, bevor es in das Grundwasser eingeht. Mit stärkerem Voranschreiten des Klimawandels ist unser Grundwasser eine schwindende Ressource, auf die wir Acht geben müssen.

 
Holzmöwe im Schottergarten

... ein gutes Mikroklima.

Versiegelungen beeinflussen das Klima vor Ort und das Stadtklima negativ. Durch die Verdunstung von Wasser aus der Bodenoberfläche und durch Pflanzen entsteht ein kühlender Effekt, der im Sommer Tieren und Menschen angenehme Temperaturen verschafft. Zusätzlich können Pflanzen in der Stadt gegen die Belastung der Luft durch Schadstoffe als Luftfilter dienen.

... einen kleinen Schritt gegen den Klimawandel.

Global denken, lokal handeln ist das Motto. Der Mutterboden In ihrem Garten zu erhalten, ist ein kleiner Schritt dabei, CO2 aus der Luft zu binden. Machen müssen Sie da gar nichts, die Pflanzen binden CO2, das über die wachsende Humusschicht in den Boden eingelagert wird.

 
Bepflanzte Vorgärten dienen als Luftfilter.

Wie kann ich meinen Garten gestalten und seinen Boden schützen?

Bitte pflanzen Sie möglichst heimische Pflanzen, Sträucher und Bäume. Diese geben den Tieren und Insekten wie Bienen alles Nötige, um zu überleben. Exotische Pflanzen oder auch spezielle Züchtungen stellen für heimische Insekten häufig keine geeignete Nahrungsquelle dar.

Einzelne Steine, Gehwege oder sogenannte Kiesgärten, in denen Pflanzen wachsen können, fallen übrigens nicht unter das Verbot der Landesbauordnung. Ästhetisch und vielfältig kann es also trotzdem werden. 

Achten Sie auch auf die Bodendichte

Bei Neubauten wird durch den Einsatz schwerer Baumaschinen der Boden um ihr Haus regelrecht „zusammengedrückt“, also verdichtet. Damit der Boden seine Funktionen für die Umwelt wieder erfüllen kann und es in ihrem Garten nicht zu Staunässe kommt, sollte bei der Bebauung auf bodenschonende Maschinen gesetzt oder der Boden anschließend wieder aufgelockert werden.

Ist der Mutterboden nur noch gering vorhanden und der Boden verdichtet, eignen sich auch Pflanzen, wie z.B. Lupinen oder andere tiefwurzelnde Pflanzen, um die Humusbildung und die Bodenauflockerung zu fördern.

Weitere Informationen zum Bodenschutz in Gärten finden Sie auf der Seite des Umweltbundesamtes und in der dort hinterlegten Informationsbroschüre.

Boden schützen leicht gemacht

Weitere Informationen zum Bodenschutz beim Bauen enthält die vom Umweltschutzamt der Landeshauptstadt Kiel herausgegebene Broschüre.

Bodenschutz auf der Baustelle
 

7 Profitipps - klicken & gucken

Video mit Tipps zur Auflösung eines Schottergartens - Klick auf das Bild öffnet das Video in einer eigenen Ansicht
 

Das Problem Plastik im Boden

Es dauert Jahrhunderte, bis sich Plastik im Boden abbaut. Unter Schottergärten wird Vlies aus Plastik verlegt, der unter den Umwelteinflüssen spröde wird und durch Reibung Mikroplastik im Boden hinterlassen kann.

Mikroplastik kann die Reproduktionsrate kleinster Lebewesen im Boden mindern und Auswirkungen auf den Menschen können nicht ausgeschlossen werden. Sorgen Sie mit uns dafür, dass wir unseren nachfolgenden Generationen keinen verunreinigten Boden hinterlassen.

 
Unter Schottergärten wird häufig Vlies aus Plastik verlegt.