Kieler Klimaschutz-Projekte
Hier finden Sie Kieler Klimaschutzprojekte, die im Masterplan 100% Klimaschutz beziehungsweise im Climate-Emergency-Beschluss der Landeshauptstadt verankert sind. Diese Liste wird fortlaufend erweitert. Einen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt sie aber nicht.
Sie haben gesucht nach der gesamten Projektliste
Gefunden: 61 Einträge
-
Stromsparcheck
Der Stromspar-Check bietet eine kostenlose Energieberatung für Haushalte mit geringem Einkommen. Sie zeigt mit einfachen Tipps auf, wie Sie Ihren Strom- und Wasserverbrauch senken können und dadurch das Klima schützen können.
Kooperation: stromspar-check.de, Diakonie Altholstein, BMWK, CARITAS
In Umsetzung
-
Klima E-Bus
Seit Sommer 2022 fährt der Klima E-Bus im Linienbetrieb durch Kiel und macht auf die Dringlichkeit der Klimakrise aufmerksam. Sein Design basiert auf den Warming stripes (Wärmestreifen), von denen jeder Streifen ein Jahr von 1850 bis heute repräsentiert und zeigt, dass die globale Durchschnittstemperatur seit Beginn der Industrialisierung bereits um 1,2 Grad Celsius angestiegen ist.
Kooperation: KVG, Scientists for Future (S4F), oblik identity design, PCC Foliaconcept GmbH
Umgesetzt
-
Kieler Klima-Uhr
Am Kieler Nachhaltigkeitszentrum (Europa-Platz) hängt seit 2023 die Kieler Klima-Uhr. Die Uhr zeigt die noch verbleibende Zeit an, die der Menschheit zur Verfügung steht, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Sie wurde von der Klima-Initiative People4Future installiert und der Stadt als Leihgabe zur Verfügung gestellt.
Kooperation: People4Future
Umgesetzt
-
Video-Reihe „Gelebter Klimaschutz in Kiel“
Die Video-Reihe „Gelebter Klimaschutz in Kiel“ zeigt Beispiele für aktiven Klimaschutz: Vom Reparatur-Café, über die Kieler Wochenmärkte bis zu nachhaltigem Kleidungskonsum Klimaschutz ist in vielen Bereichen des Lebens möglich und wird bereits umgesetzt.
Umgesetzt
-
Klimaschutz-Tipps
Die Klimaschutz-Tipps zeigen konkrete Möglichkeiten für die Kieler*innen auf, wie sie im Alltag Energie sparen, CO2 vermeiden und damit das Klima schützen können. Die Tipps sind unterteilt in die Kategorien Mobilität, Strom sparen, Wohnen und Ressourcen schonen.
Etabliert
-
Solar-Förderung
Das Potential für eine lokale Energieerzeugung liegt in Kiel vor allem auf den Dächern.Im Februar 2022 hat die Kieler Ratsversammlung daher eine neue Förderrichtlinie für die Errichtung von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen beschlossen. Pro Jahr stehen 300.000 Euro an Fördermittel für Kieler Bürger*innen, Unternehmen, Wohnungseigentümer-Gemeinschaften und Institutionen zur Verfügung.
In Umsetzung
-
Energie-Safari
Wieviel Kilowattstunden Strom braucht ein Kühlschrank eigentlich? Und ist das mehr oder weniger als ein Notebook oder der Fernseher brauchen? Ausgestattet mit Messgerät erforschen Schüler*innen den Stromverbrauch zu Hause und entwickeln in der Schule mit dem Klimaschutzteam Stromsparmöglichkeiten.
In Umsetzung
-
Abschalten - und zwar richtig
Immer mehr elektrische Geräte verfügen über einen elektronischen Schalter, der keine echte Trennung vom Stromnetz herstellt. Die Geräte bleiben dann im sogenannten Standby-Modus und erzeugen einen unnötigen Stromverbrauch. Unter dem Motto „Abschalten - und zwar richtig!“ hat die Klimaschutzstadt Kiel 2021 daher eine Kampagne inkl. Instagram Gewinnspiel gestartet und die Kieler*innen dazu aufgefordert unnötigen Strombedarf zu reduzieren.
Kooperation: Sandhafen, MOBY, KVG
In Umsetzung
-
Kieler Energiequartiere
Die Wärmewende ist ein elementarer Bestandteil, um die Klimaschutzziele der Landeshauptstadt Kiel zu erreichen. Energiequartiere sind dabei große und wichtige Bausteine, um die Klimaschutzziele kleinräumig und auf die lokalen Gegebenheiten angepasst zu übertragen. Bisher helfen bereits elf konkrete Quartiers-Projekte, die Klimaschutz-Ziele der Landeshauptstadt auf Stadtteilebene aktiv umzusetzen. Weitere folgen.
In Umsetzung
-
Energiespar-Checks
Gemeinsam mit co2online stellt die Klimaschutzstadt Kiel verschiedene Online-Energiespar-Checks zur Verfügung. Ob Wasser, Wärme oder Stromverbrauch: Der eigene aktuelle Energieverbrauch überprüft ein Einsparpotential ermittelt werden.
Kooperation: co2online
Etabliert
-
Klimathon
Der Klimathon ist ein app-basierter Wettbewerb, in dem sich die Kieler*innen verschiedenen Challenges stellen, um ihren Alltag klimafreundlicher zu gestalten. Ob Kühlschrank abtauen, das Auto stehenlassen oder eine Woche ohne Plastik: Der Klimathon hilft den CO2-Fußabdruck in sechs Wochen fit zu machen.
Kooperation: 2zero GmbH
Etabliert
-
Klimacher*innen
Unter dem Motto „Dein Stadtteil, dein Projekt, dein Beitrag für´s Klima“ suchen wir engagierte Ehrenamtliche, die Klimaschutzprojekte in ihrem Stadtteil umsetzen möchten. Das Klimacher*in-Team besteht aus Kieler*innen, die sich vor Ort in ihrem Stadtteil gemeinsam für den Klimaschutz einsetzen. Dabei bringen sie ihre eigenen Ideen ein, um Kiel zukunftsfähig zu gestalten.
Etabliert
-
Klimawoche
Was wird in Kiel bereits für Klimaschutz getan? Was muss noch passieren? Wo und wie können die Kieler*innen mitmachen? In der Kieler Klimawoche dreht sich alles um Klimaschutz, Energie sparen und Ressourceneffizienz. Das Ziel der Klimawoche ist es, Zielgruppen zu erreichen, die sich bisher nicht mit dem Klimawandel beschäftigt haben.
Etabliert
-
Jahresrückblick-Film
Jedes Jahr gibt das Klimaschutz-Team in einem kurzen Film Einblicke in die Klimaschutzaktivitäten. Darin werden Projekte und Entscheidungen der Landeshauptstadt Kiel aus dem jeweils vergangenen Jahr nachgezeichnet.
In Umsetzung
-
Newsletter Klimaschutzstadt Kiel.100%
Circa viermal pro Jahr verschicken wir einen Newsletter und informieren darüber, was in Kiel für Klimaschutz getan wird, welche Projekte geplant und umgesetzt werden und natürlich wo Sie sich aktiv für Klimaschutz einbringen können. Dazu gibt es praktische Tipps, wie sich Klimaschutz im Alltag einfach umsetzen lässt
In Umsetzung
-
Kaffee geht Mehrweg
Im September 2019 startete ein neues Pfandsystem für Coffee-to-go Becher. Viele Bäckereien, Mensen und Cafés bieten an rund 110 Verkaufsstellen ihren Kund*innen eine gute Möglichkeit, einen Kaffee zum Mitnehmen zu trinken, ohne dabei Abfall zu hinterlassen. Erkennen kann man die teilnehmenden Geschäfte an dem Kaffee-Pfandbecher-Plakat. Dort können Heißgetränke im Mehrwegbecher gekauft werden. Zum Preis kommen zwei Euro Pfand hinzu, jeweils ein Euro für Becher und Deckel.
Anschließend kann der leere Becher in einem anderen teilnehmenden Geschäft wieder abgeben werden, wo auch das Pfandgeld erstattet wird.Kooperation: Bäckereien: Andresen, Brotgarten, Günther, Johannsen, Knuust, Leefen, Lyck, Mordhorst, Restéz, Rönnau, Steiskal, Tackmann, Wäger
Cafés und Mensen: Café Paletti, Elefant am Strand, impuls Kaffeemanufaktur, Kantro Landeskirchenamt, Kooperativa, KSV Holstein, Loppokaffee Café, MUM&DAD, Sparkassen-Arena Kiel, Studentenwerk SH, Ute im Bikini, Wirtschaftsakademie SHEtabliert
-
Kindermeilenkampagne
Während einer frei wählbaren Aktionswoche zählt jeder Weg von Kindern in Grundschulen sowie einigen 5. und 6. Klassen, der klimafreundlich zurückgelegt wird ? zu Fuß, mit dem Roller oder Rad, per Bus oder Bahn ? eine Grüne Meile. Durch das Sammeln der Meilen setzen sich die Kinder spielerisch mit den Themen Klimawandel, Mobilität und Nachhaltigkeit auseinander und leisten ihren Beitrag zum Klimaschutz.
In Umsetzung
-
HIP Kiel Wellsee e.V.
Der Handels- und Industriepark Kiel Wellsee e.V. hat im Jahr 2016 ein Klimaschutz-Teilkonzept erstellen lassen, das vom Bundesumweltministerium gefördert und von der Landeshauptstadt Kiel, der IHK zu Kiel und der KiWi Kiel fachlich und finanziell unterstützt wurde. Mit der Einstellung der Klimaschutzmanagerin verfolgt der HIP Kiel-Wellsee e.V. die umfassende Klimaschutzstrategie.
Kooperation: Wortmann Energie, HIP Kiel-Wellsee, IHK zu Kiel, KiWi
Etabliert
-
Energieberatungsparties
Im Rahmen von Energieberatungsparties treffen sich eine private Runde interessierter Personen in einem gastgebenden Haushalt mit einer*m Energieberater*in. Am Beispiel des Gebäudes oder der Wohnung der Gastgebenden werden konkrete Informationen zur Durchführung von Energieeffizienzmaßnhamen zur Verfügung gestellt.
Kooperation: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Etabliert
-
Klimaschutzwerkstätten
Das Klimaschutz-Team veranstaltet mehrmals pro Jahr Klimaschutzwerkstätten in den Kieler Stadtteilen. Gemeinsam mit Bürger*innen und Institutionen vor Ort soll dadurch mehr Klimaschutz umgesetzt und für das Thema sensibilisiert werden: Was kann vor Ort für den Klimaschutz getan werden? Wie kann der jeweilige Stadtteil durch Klimaschutz-Maßnahmen profitieren?
Etabliert
-
Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Kiel hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2021 in der Kategorie Großstädte gewonnen. Dadurch nimmt Kiel eine Vorbildfunktion ein und soll zeigen, wie eine Stadt im Wandel aussehen kann und welche Schritte dafür notwendig sind. Gewürdigt wurden insbesondere auch die Aktivitäten im Klimaschutz. Die Landeshauptstadt Kiel nimmt diesen Preis vor allem auch als Ansporn für die weiteren Tätigkeiten im Bereich der Nachhaltigkeit wahr.
Abgeschlossen
-
Klimaschutz jetzt!? Diskussionsrunde zu den Klimaschutzmaßnahmen in Kiel
Die Bürgerinitiative Klimanotstand Kiel hat in Kooperation mit der Landeshauptstadt Kiel im September 2020 eine Diskussionsrunde mit Live-Stream veranstaltet, wo es um die Frage ging, was in der Stadt Kiel getan werden muss, um Kiel möglichst bis 2035 klimaneutral zu gestalten.
Kooperation: Bürgerinitiative Klimanotstand Kiel
Abgeschlossen
-
Online-Seminare: Smarte Lösungen für den kommunalen Klimaschutz
Im September 2020 fanden in Kooperation mit adelphi mehrere Online-Seminare zum Thema Smarte Lösungen für den kommunalen Klimaschutz statt, in dem Fallbeispiele aus Kiel aus den Bereichen Mobilität und Energie vorgestellt und diskutiert wurden. Im Zentrum stand die Frage, welche Lehren sich hieraus für den Beitrag smarter Lösungen für den kommunalen Klimaschutz ziehen lassen und welche nächsten Schritte zu gehen sind.
Kooperation: adelphi
Abgeschlossen
-
Klimawandel verstehen - Schüler*innen gehen dem Klimawandel auf den Grund
Das Geographieprofil des 11. Jahrgangs der Max-Planck-Schule Kiel, hat sich 2019/2020 in Zusammenarbeit mit Dr. Tobias Bayr vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung 7 Fragen zum Klimawandel gestellt und selbst nach Antworten gesucht. Der Fokus liegt dabei auf dem internationalen Ziel, die globale Erderwärmung auf weniger als zwei Grad Celsius zu begrenzen und alle Anstrengungen zu unternehmen, die Erwärmung auf unter 1,5 Grad zu beschränken.
Kooperation: Max-Planck-Schule, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung
Abgeschlossen
-
Kühlgeräteaustausch
Das Förderprogramm Kühlgerätetausch für Kieler Haushalte bezuschusst bis zu 500 Kieler Haushalte, die einen Kühlschrank, der älter als 8 Jahre ist besitzen, mit bis zu 150 Euro pro Gerät.
Ziel ist es Kieler Privat-Haushalte bei der Durchführung von Energiesparmaßnahmen zu fördern. Dadurch wollen wir Vorbilder schaffen, um weitere Menschen zu motivieren, eigene Maßnahmen zu ergreifen.In Umsetzung
-
Kompensation von dienstlichen Flugreisen
Die Landeshauptstadt Kiel kompensiert die CO2-Emissionen durch Flüge, die in ihrem Auftrag entstehen, jeweils zur Hälfte über Zertifikate der Atmosfair GmbH und des MoorFutures Projekts in Schleswig-Holstein. Die Berechnung der CO2-Emissionen erfolgt über den Emissionsrechner der Atmosfair gGmbH. Die CO2-Emissionen werden ab sofort und rückwirkend bis zum 1. Januar 2017 kompensiert.
Kooperation: Atmosfair GmbH, MoorFutures
Etabliert
-
Biomasse-Strategie
Um das Ziel der Klimaneutralität in Kiel zu erreichen, sollen Endenergieträger wie Erdgas und Heizöl im Jahr 2045 nicht mehr zur Wärmeerzeugung eingesetzt werden. Als Energieträger sollen stattdessen unter anderem die lokal und regional verfügbaren Potenziale der Biomasse (sofern Überschusskapazitäten in der Region bestehen) eingesetzt werden.
Seit Juni 2021 wird daher die Biomasse-Strategie für die Landeshauptstadt erarbeitet sowie ein entsprechendes Akteurs-Netzwerk aufgebaut.Kooperation: Treurat & Partner, IZES (Saarbrücken)
In Umsetzung
-
HyExperts
Seit 2021 ist Kiel als Teil der KielRegion eine der HyExperts-Regionen, die eine Förderung des Projekts „HyLand - Wasserstoffregionen in Deutschland“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erhält. Für die KielRegion wurde bereits 2019 in der HyStarter-Phase (Vorläufer von HyExperts) die H2-Bedarfe abgeschätzt. Über zwei Jahre sollen nun folgende Missionen verfolgt werden:
a) Innovationsregion im Bereich H2 werden,
b) Wasserstoff als Antriebstechnologie zu Land und Wasser erproben,
c) eigenen grünen Wasserstoff produzieren und zugänglich machen,
d) lokale Partner*innen entlang der regionalen Wertschöpfungskette einbeziehen.Kooperation: KielRegion GmbH
In Umsetzung
-
Digitale Stadtrallye
Die digitale Stadtrallye ist ein Quiz, das spielerisch über Klima und Klimaschutz in Kiel und darüber hinaus informiert. Gespielt werden kann es von zu Hause aus oder auch im Rahmen eines Spaziergangs durch die Kieler Innenstadt.
Benötigt wird dafür eine App, die verschiedene Fragen und Aufgaben stellt. Entwickelt wurde das Projekt vom Klimaschutzteam der Landeshauptstadt Kiel und der Regionalstelle ?Bildung trifft Entwicklung?.
Zunächst war sie als reine Outdoor-Rallye für Schulklassen ab Stufe 8 geplant, aufgrund der Corona-Krise wurde das Angebot dann entsprechend erweitert.Kooperation: Bildung trifft Entwicklung
Etabliert
-
Klimafit Kurs
Im Mai 2020 wurde in Kooperation mit der Förde vhs der Kurs „Klimafit - Klimawandel vor unserer Haustür! Was kann ich tun?“ an der Förde-vhs in Kiel das erste Mal angeboten. Der Kurs wird voraussichtlich jährlich im Rahmen der Veranstaltungsreihe mit der Förde-vhs wiederholt.
An sechs Abenden vermittelten Dr. Tobias Bayr und Dr. Annika Reintges - beide Wissenschaftler*innen am Kieler GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung - Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel. Darüber hinaus gab es für die Teilnehmenden praktische Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiveren Klimaschutz. Auch in den Jahren 2021 und 2022 wurden wieder Klimafit Kurse in Zusammenarbeit mit der Förde vhs angeboten.Kooperation: Förde vhs, WWF
Etabliert
-
Klärwerk Bülk
Das Klärwerks Bülk ist für die Abwasserreinigung von Kiel und 20 Umlandgemeinden verantwortlich. Durch die Modernisierung soll ein nahzu klimaneutraler Betrieb der Anlage ermöglicht werden. Deswegen wird das Klärwerk für insgesamt 10 Millionen Euro Schritt für Schritt modernisiert.
Zu den Maßnahmen gehören u.a. die Erhöhung des eigenproduzierten Energieanteils durch Verstromung der selbst erzeugten Klärgase, die Umstellung der Beleuchtung auf LED-Technik sowie die Erneuerung des Blockkraftheizwerkes und der Gasanlage.
Die Umstellung auf LED-Beleuchtung ermöglicht eine Einsparung von rund 910 Tonnen CO2-Emissionen über die Lebensdauer der Leuchten.In Umsetzung
-
Einkaufsratgeber Nachhaltiger Konsum (Fibel)
Nach 3 Jahren ehrenamtlicher Kooperation haben der MUDDI Markt e.V. und FairNetz Kiel den Einkaufsratgeber „Kostbares in Kiel - kleine Fibel für einen nachhaltigeren Konsum“ herausgebracht.
In der Broschüre werden Cafés & Restaurants, Läden, Initiativen und Projekte vorgestellt, die Impulse setzen, um einen nachhaltigeren Lebensstil zu entwickeln.
Seit 2018 kann die Fibel für nachhaltigen Konsum in Kiel digital als PDF heruntergeladen werden.Kooperation: MUDDI Markt e. V., FairNetz Kiel
Abgeschlossen
-
Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement / Nachhaltige Kieler Woche
Im Rahmen der 125sten Kieler Woche wurde das Veranstaltungskonzept mit zahlreichen Neuerungen versehen. Unter anderen gab es viele kleine Neuerungen, um die Kieler Woche nachhaltig und klimaschonend umzusetzen. Zu den Maßnahmen zählten unter anderem ca. 280.000 Kilowattstunden Windstrom, Verzicht auf Plastikstrohhalme und mehr bewachte, kostenlose Fahrradparkplätze.
Seit 2019 gibt es auf der Kieler Woche ein einheitliches Pfandsystem für Kieler-Woche-Becher. Die Becher können bis zu 500 Reinigungsgänge hinter sich bringen, ohne Schaden zu nehmen und haben so einen großen Beitrag zu einer klimafreundlicheren Kieler Woche sowie zur Zero.Waste.City.Kooperation: Kieler Woche
In Umsetzung
-
Landstrom für Schiffsverkehr
Im Mai 2019 wurde die Landstromanlage am Norwegenkai in Kiel offiziell in Betrieb genommen. Sie ermöglicht eine deutliche Reduktion der CO2-Emissionen im Kieler Hafen sowie eine Verbesserung der Luftqualität.
2020 folgte die zweite Anlage mit Anschluss an Ostseekai und Schwedekai. Kiel will dadurch rund 60% des Energiebedarfs der Schiffe mit Landstrom abdecken und dadurch einer der umweltfreundlichsten Häfen in Europa werden.Kooperation: Port of Kiel
In Umsetzung
-
Stadtradeln - Fahrradfahren für ein besseres Klima
Beim Stadtradeln geht es darum in 21 Tagen möglichst viele Kilometer klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die Aktion will damit auf die Notwendigkeit aufmerksam machen, den Radverkehr zu steigern, um schädliche Treibhausgasemissionen zu vermeiden.
Kiel ist seit mehreren Jahren mit zahlreichen Teams und Mitstreitenden bei dem Wettbewerb vertreten. Die Aktion findet jährlich im September statt.Kooperation: STADTRADELN
Etabliert
-
Klimaschutzstadt Kiel sagt „Danke“ -Aktionen
Neben dem Vorantreiben von neuen Projekten wird auch das bereits bestehendes Engagement gewürdigt. Die Klimaschutzstadt hat daher mit verschiedenen Aktionen bei Kieler*innen für ihr vorbildliches Verhalten bedankt.
Im Rahmen des Wochenmarktes wurde den Kieler*innen für ihr klimafreundliches Handeln gedankt und den Marktbeschickern für die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln. Als Dankeschön gab es Jutebeutel aus Bio-Baumwolle, Recyclingbeutel und „Markttüüten“ sowie nachhaltige Mehrweg-Kaffeebecher.
Darüber wurden Danke-Aktionen für verschiedene Zielgruppen durchgeführt. Unter anderem mit Gutscheinen für das Fahrradparkhaus Umsteiger für die KVG, den unverpackt-Laden und die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.Kooperation: Umweltberatung Kiel
Etabliert
-
Fachmesse „kieler energie effizienz“
Die kieler energie effizienz ist eine Fachmesse für Energieeffizienz, nachhaltiges Bauen, Klimaschutz und Elektromobilität. Sie wird von der Landeshauptstadt Kiel in Kooperation mit der Stadtwerke Kiel AG durchgeführt. Sie richtet sich an die Wirtschaft, den öffentlichen Sektor und auch an lokale Einrichtungen Initiativen.
Mit Fachvorträgen, Foren und zahlreichen Ausstellern ermöglicht sie einen Einblick in eine breite thematische Vielfalt. Ebenfalls im Fokus stehen die Vernetzung von Unternehmen sowie der Austausch von praktischen Erfahrungen. Die Messe findet meist im November statt.Kooperation: Stadtwerke Kiel AG, fabrik10
Etabliert
-
Schüler-Klimagipfel
Im November 2018 haben sich Schüler aus 22 von insgesamt 41 Masterplan-Kommunen in Deutschland getroffen, um sich mit den Themen Klimawandel, der Klimaforschung, Klimagerechtigkeit und Lösungsvorschlägen auseinanderzusetzen.
Aus Kiel haben fünf Schüler*innen der Max-Planck-Schule in Begleitung von Carina Kruse (Umweltschutzamt der Landeshauptstadt Kiel) an dem Treffen teilgenommen. Auch eine Vertreterin der Jugendklimadelegation war vor Ort und hat Eindrücke für den Weltklimagipfel in Katowice mitgenommen.Abgeschlossen
-
Messe „Klima & Energie“ - Informationstag für energieeffizientes Bauen, Sanieren und Heizen
Die Landeshauptstadt Kiel veranstaltet in Kooperation mit der Stadtwerke Kiel AG die Messe Klima & Energie. Dabei erhalten die Besucher*innen vor Ort Informationen zu Förderprogrammen, Vor-Ort-Experten für eine Beratung und jede Menge Fachvorträge.
Ziel der Veranstaltung ist die Information und Sensibilisierung der Kieler*innen rund um die Themen effizientes Bauen, Sanieren und Heizen.
Die Messe wird durch mehrere Hundert Besucher*innen pro Jahr gut angenommen und wird auch zukünftig weiter angeboten. Die Messe findet meist im März statt.Kooperation: Stadtwerke Kiel AG, fabrik10
Etabliert
-
Kieler Nachhaltigkeitspreis
Seit 2016 wird jährlich der Kieler Nachhaltigkeitspreis vergeben, um innovative Projekte zu würdigen, die zukunftsfähige Lösungen in den Bereichen Soziale, Wirtschaftlichkeit und Umwelt entwickeln. Dabei soll das Thema Nachhaltigkeit beispielhaft umgesetzt und in der öffentlichen Wahrnehmung verankert werden.
Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und steht jedes Jahr unter einem dezidierten Thema, zu dem sich Akteur*innen aus Wirtschaft, Kommunen, Forschung sowie Vereinen und Verbänden bewerben können.In Umsetzung
-
Kiel macht mit bei der Earth Hour
Die Aktion Earth Hour der Umweltstiftung WWF setzt ein Zeichen für mehr Klimaschutz. Einmal jährlich wird symbolisch für eine Stunde das Licht ausgeschaltet, um auf Anliegen, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken, aufmerksam zu machen.
Die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich jedes Jahr im März an der Aktion und schaltet die Außenbeleuchtung am Rathaus und am Warleberger Hof aus.Kooperation: WWF
Etabliert
-
Zero Waste
Die Vermeidung von Abfall ist für den Klimaschutz von zentraler Bedeutung. Denn weniger Abfälle bedeuten einen geringeren Einsatz von Ressoursen und Energie, um beispielsweise Verpackungen herzustellen und am Ende ihres Lebenszyklus wieder zu recyceln.
Die Ratsversammlung Kiel hat daher im Jahr 2018 beschlossen, dass Kiel zur Zero Waste City werden soll. Als erste Stadt in Europa hat sich Kiel dem Netzwerk Zero Waste Europe angeschlossen und damit ein internationales Zeichen gesetzt.
Inzwischen hat die Landeshauptstadt Kiel ein Zero Waste Konzept erstellt und macht sich nun auf den Weg zur Zero.Waste.City.In Umsetzung
-
Gremium Masterplan 100 % Klimaschutz
Im Mai 2019 ist das von Oberbürgermeister Kämpfer angeregte Klimaschutzgremium mit seiner Arbeit gestartet. Ziel des Gremiums mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Umweltverbänden, Zivilgesellschaft und Verwaltung ist es, die Klimaschutzziele in Kiel schneller voranzubringen, so dass diese noch vor 2050 erreicht werden.
Der Masterplan 100 % Klimaschutz erhält dadurch in seiner Umsetzungsphase noch einmal praktische Unterstützung durch engagierte Kieler*innen und Unternehmen.Etabliert
-
Klimaschutz-Angebote für Schulen
Gemeinsam mit dem Projekt Bildung trifft Entwicklung des Vereines Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e. V. bietet das Klimaschutzteam des Landeshauptstadt Kiel kostenlose Workshops für Schulklassen zum Thema Klimaschutz und Umwelt an.
Die Workshops dauern zwischen drei und fünf Stunden und vermitteln den Schüler*innen beleuchten Themen wie den Zusammenhang von Klimawandel und Ernährung oder Ressourcenverbrauch eines Handys.
Gestartet ist das Projekt im Jahr 2018 und wird auch weiterhin umgesetzt.Kooperation: Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein
Etabliert
-
Schlaumachwiese
Während der Kieler Woche 2019 wurde die Wiese an der Kiellinie (Höhe Auqarium) zur Schlaumachwiese. Das Geomar, die Kleinen Forscher der IHK, der Offene Kanal und das Team der Klimaschutzstadt Kiel präsenierten sich dort mit vielen weiteren Partner*innen. An mehreren Stationen gibt es jedes Jahr rund um die Themen Müllvermeidung, Recycling und praktischen Klimaschutz vieles zu entdecken und auszuprobieren.
Kooperation: Geomar, Kleine Forscher der IHK, OffenerKanal
Etabliert
-
Sprottenflotte
2019 ist mit der SprottenFlotte das erste Kieler Bikesharing-Angebot gestartet. Seitdem können an über 115 Stationen Fahrräder ausgeliehen bzw. zurückgegeben werden. Die Anmeldung erfolgt über eine App oder die Hotline. Dabei ist die erste halbe Stunde der Nutzung kostenfrei.
Kooperation: KielRegion, nextbike
Etabliert
-
Ferienpass-Aktionen Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Im Jahr 2019 haben das Team des Kieler Ferienpassbüro und das Team der Klimaschutzstadt Kiel ein gemeinsames Angebot unter der Kategorie Klimaschutz und Nachhaltigkeit entwickelt. Jedes Jahr werden gemeinsam mit verschiedenen Partnern Angebote durchgeführt, die im Rahmen des Kieler Ferienpass genutzt werden können.
Kooperation: Ferienpass-Büro der Landeshauptstadt Kiel
Etabliert
-
Energie-Scouts
Energie-Scouts helfen ihren Ausbildungsbetrieben dabei Energieeinsparpotenziale zu entdecken und praktische Maßnahmen zur Energie-Optimierung zu entwickeln.
Die Weiterbildung ermöglicht Zugang zu praktischem Wissen in den Bereichen Energieeffizienz und Klimaschutz. Daneben stehen der gegenseitige Austausch von Erfahrungen und die persönliche Vernetzung im Fokus.Kooperation: IHK zu Kiel, Handels- und Industriepark Kiel Wellsee e.V.
Etabliert
-
LED-Straßenbeleuchtung
Der Tausch von konventionellen Hochdruck-Quecksilberdampflampen gegen moderne LED-Technik ermöglicht eine deutliche Einsparung der benötigten Energie. Die Helligkeit auf den Straßen und Fußwegen bleibt dabei gleich.
In Kiel wurden bereits zahlreiche Straßenzüge mit LED-Beleuchtung ausgestattet. Dadurch werden bereits mehrere Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr eingespart. Langfristig soll Austausch auf das gesamte Stadtgebiet ausgedehnt werden.Kooperation: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), swb Beleuchtung GmbH
In Umsetzung
-
Solardach-Kataster
Solarenergie ermöglicht eine umweltfreundliche und CO2-freie Nutzung der Sonneneinstrahlung. Bis zu 1.000 Kilowattstunden stehen pro Jahr und Quadratmeter durch die Sonne zur Verfügung.
Um diese Energie bestmöglich nutzen zu können, gibt es in Kiel gibt das Solardach-Kataster. Hier kann anhand von Luftbildern ermittelt werden, wie gut sich ein Dach hinsichtlich der Ausrichtung und Verschattung für den Einsatz von Solarenergie eignet.
Mithilfe des Verzeichnisses können Interessierte kostenfrei prüfen, inwiefern ihre Gebäudedächer für eine Photovoltaikanlage geeignet sind. Zudem kann die Wirtschaftlichkeit einer geplanten Solaranlage berechnet werden.Etabliert
-
Innerstädtisches Contracting
Das Finanzierungsmodell Innerstädtisches Contracting oder auch Intracting ermöglicht die schnellere Umsetzung von Energiesparmaßnahmen. Dabei werden Maßnahmen finanziert, die sich durch die Einsparung der Energiekosten innerhalb von 10 Jahren amortisiert haben.
Auf diese Weise können Projekte, die den Wasser- oder Energieverbrauch reduzieren gefördert werden. Da die Rückzahlungen den eingesparten Energiekosten entsprechen, entstehen durch die Finanzierung keinerlei Mehrkosten.
Intracting trägt damit zur Erreichung der Klimaschutzziele bei und entlastet gleichzeitig durch geringere Energiekosten den Haushalt.Etabliert
-
Prämien für Klimaschutz an Schulen
Kieler Schüler*innen und Lehrkräfte haben die Möglichkeit gemeinsam Projekte zu entwickeln, die aufzeigen, wie in der Schule Strom, CO2 und Ressourcen eingespart werden können. Z. B. in den Bereichen Gebäudeenergieverbrauch, Mobilität, Konsum und Ernährung, Abfallvermeidung und Recycling oder dem ökologischen Fußabdruck.
Die Projekte werden anhand einer Dokumentation sowie eines Indikatorbogens ausgewertet. Je höher das Einsparpotential an Strom und CO2 desto höher fällt die zu erwartende Prämie aus. Pro Schule können bis zu 2.000 Euro ausgezahlt werden.Etabliert
-
Energiemanagement der Stadtverwaltung
Auf Basis des Kieler Energie- und Klimaschutzkonzeptes, des Masterplan 100 % Klimaschutz und des Climate Emergencys erarbeitet die Landeshauptstadt Kiel eine einheitliche Strategie zur CO2- und Energieeinsparung in den stadteigenen Gebäuden. Zu den Maßnahmen zählt zum Beispiel die Installation moderner Energieerzeugungsanlagen (Blockkraftheizwerke, Solaranlagen), die eine deutliche Einsparung der CO2-Emissionen ermöglicht.
Kooperation: Immobilienwirtschaft der LH Kiel
Etabliert
-
Energieeffizienz-Netzwerk
Das erste Kieler Energieeffizienz-Netzwerk wurde im Jahr 2019 gegründet. Durch die Vernetzung haben Unternehmen die Möglichkeit sich gemeinsam und damit wirksamer für den Klimaschutz zu engagieren.
Die Mitgliedschaft ist für die Unternehmen kostenfrei, gleichzeitig erhalten sie eine professionelle Energieberatung im eigenen Betrieb, Zugang zu Fachveranstaltungen, die auf ihre Interessen abgestimmt sind und Unterstützung bei Förderfragen im Rahmen der Antragstellung.In Umsetzung
-
Auszeichnung „Klimaaktive Kommune 2018“
Beim bundesweiten Wettbewerb des Bundesumweltministeriums und dem Deutschen Institut für Urbanistik hat die Landeshauptstadt Kiel die Auszeichnung „Klimaaktive Kommune 2018“ gewonnen. Gewürdigt wurde dadurch die Umsetzung von Green-IT im Rechenzentrum des Abfallwirtschaftsbetriebes Kiel (ABK).
Mit dem gemeinsamen Projekt von Stadt und ABK wurde aufgezeigt, dass durch die energetische Modernisierung eines Serverraums die erwartete Stromeinsparung von 70 Prozent erreicht werden kann.Kooperation: Bundesumweltministerium, Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Abgeschlossen
-
Fahrradparken zur Kieler Woche
Seit der Kieler Woche 2018 konnen Radfahrer*innen ihre Räder an bewachten Fahrradparkplätzen kostenlos abstellen. Ermöglicht wurde dies im Jahr 2018 das erste Mal durch die freundliche Unterstützung der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) und von VELOSTYLE.
Mit dem kostenlosen Angebot sollten Besucher*innen motiviert werden, stressfrei und klimaschonend mit dem Fahrrad zur Kieler Woche zu fahren.Kooperation: Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH), VELOSTYLE
Etabliert
-
European Energy Award
Die Verwaltung der Landeshauptstadt hat sich dem Klimaschutz verschrieben und arbeitet als ?Klimaschutzstadt? fortwährend daran, Energie möglichst effizient zu verwenden. 2014 ist Kiel mit dem European Energy Award® Gold ausgezeichnet worden.
Die Landeshauptstadt Kiel hat damit das europaweit höchste Zertifikat für praktizierten kommunalen Klimaschutz erhalten. In den Jahren 2018 und 2022 gelang die Rezertifizierung in Gold.Etabliert
-
KlimaSail 2018 - eine Jugendsegelaktion der Nordkirche mit Landaktion in Kiel
Die Nordkirche hat 2018 wieder ihre große Klimabildungsaktion KlimaSail, eine Segelaktion für Jugendliche, durchgeführt. Erstmals haben fünf Masterplankommunen das Projekt mit vier Landaktionen in den Häfen Flensburg, Kiel, Rostock und Greifswald begleitet. Jeweils 20 Jugendliche sind mit wechselnder Besatzung von Flensburg über Kiel und Rostock nach Greifswald gesegelt.
In Kiel fand dazu am 30. Juni und am 1. Juli ein buntes Landprogramm rund um einen nachhaltigen Lebensstil und den Klimaschutz vor Ort statt. Am Samstag zeigte der Markt-der-Möglichkeiten welche klimafreundlichen Angebote, Produkte und Dienstleistungen in Kiel bereits erhältlich sind. Außerdem konnten die Jugendlichen beim KlimaTalk mit Ministerpräsident Daniel Günther ins Gespräch kommen. Am Sonntag fand ein abfallfreies Picknick statt.Kooperation: Nordkirche
Abgeschlossen
-
Gemeinsame Veranstaltungsreihe mit der Förde vhs
Was können die Kieler tun, um den Klimaschutz zu unterstützen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe von der Förde Volkshochschule und der Landeshauptstadt Kiel. Auf dem Programm stehen seit Frühjahr 2018 verschiedene Vorträge, Rundgänge, Besichtigungen und Workshops.
Ausführliche Informationen zum kostenfreien Veranstaltungsprogramm stehen auf der Website der Förde vhs zur Verfügung.Kooperation: Förde vhs
Etabliert
-
Digitale Bürgerplattform MokWi.de
Gemeinsam mit der KielRegion, dem Kreis Rendsburg-Eckernförde und der Stadt Preetz entwickelte die Landeshauptstadt Kiel 2018 eine digitale Bürgerplattform zur Motivation und Stärkung der zivilgesellschaftlichen Selbstorganisation und Vernetzung für eine nachhaltige Entwicklung.
Die Veröffentlichung der Plattform erfolgte in der zweiten Jahreshälfte 2018. Dort können sich Bürger*innen von Ideen inspirieren lassen, bei bestehenden Initiativen mitwirken und eigene Projekte entwickeln und online vorstellen.Kooperation: KielRegion GmbH, WECHANGE-Genossenschaft, Kreis Rendsburg-Eckernförde
Etabliert
-
Wohnen leitet Mobilität in der KielRegion
Die KielRegion ist eine von bundesweit fünf Beispielregionen des Projektes Wohnen leitet Mobilität des VCD Verkehrsclub Deutschland e.V. Zentrales Anliegen des Projektes ist es, am Wohnstandort den Zugang zu klimaverträglichen Verkehrsmitteln als Alternative zum Auto zu erleichtern.
Dadurch sollen Mieter*innen mehr Wahlfreiheit bei ihrer Mobilität haben und langfristig ihr Mobilitätsverhalten ändern können, so dass der mobilitätsbedingte CO2-Ausstoß reduziert wird.
Gemeinsam mit Kieler Wohnungsmarktakteuren und unterschiedlichen Mobilitätsanbietern fanden in der KielRegion fünf Dialogforen statt. Außerdem wurden 2018 Bewohner*innen zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt.
Im neuen geförderten Projekt ?Wohnen und Mobilität? arbeitet die Projektregion Schleswig-Holstein des VCD in Kooperation mit der Landeshauptstadt Kiel, der Stadt Preetz sowie der KielRegion an der Umsetzung von intelligenten Mobilitätsangeboten am Wohnstandort. Das Projekt lief bis Frühjahr 2023.Kooperation: Verkehrsclub Deutschland e.V.
In Umsetzung
Kontakt
Carina Knebel (in Elternzeit)
Projektleitung Masterplan 100% Klimaschutz
0431 901-3771
Carina.Knebel@kiel.de