Schule fertig - und jetzt?
Übergang Schule - Beruf

Wie geht es nach der Schule weiter? Gefühlt gibt es unendliche Möglichkeiten und zugleich unzählige Hürden.

Damit der Übergang von der Schule in den Beruf oder ins Studium besser klappt, gibt es bei der Stadtverwaltung Kiel den Sachbereich Übergang Schule und Beruf und eine Koordinatorin für den Übergang Schule-Beruf-Studium.

Gemeinsam mit den Schulen, der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter und verschiedenen städtischen Ämtern wird daran gearbeitet, den Übergang von der Schule in den Beruf oder ins Studium für Kieler Jugendliche noch weiter zu verbessern.

Ein Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist zum Beispiel die neu entstandene Jugendberufsagentur Kiel. 
 


Was ist der Elternfahrplan?

Die Berufsorientierung stellt sich oft nicht nur für Schüler*innen als große Herausforderung dar. Auch Eltern, Freunde und Familie erleben die scheinbar unendlichen Möglichkeiten als unüberschaubar.

Der Elternfahrplan der Landeshauptstadt Kiel bietet genau hier Unterstützung.
Mit Tipps und Hinweisen rund um die Themen Berufs- und Studienwahl hilft er Eltern und Angehörigen, aber auch Schüler*innen sowie Fachkräften, sich zu orientieren.

Der Elternfahrplan gibt einen Überblick über Aufgaben und Termine, die auf dem Weg in Ausbildung oder Studium wichtig und nötig sind: Von der ersten Berufsorientierung schon 18 Monate vor Schulabschluss über die Entscheidung für einen bestimmten Beruf oder ein Berufsfeld bis hin zur konkreten Bewerbung.

Das Besondere: Der Fahrplan zeigt wichtige Fristen und To-Dos auf einen Blick. Zusätzlich findet sich zu jedem Themenfeld ein Überblick darüber, was Eltern konkret tun können, um ihr Kind beim Übergang ins Berufs- oder Studienleben zu unterstützen. 


Angebote der Regionalen Bildungszentren (RBZ)

Nutzen Sie unsere Übersicht der Regionalen Bildungszentren (RBZ) mit allen Bildungsgängen der Regionalen Berufsschulzentren auf einen Blick. Es gibt eine Fülle von Angeboten an den drei RBZ in Kiel. Mit rund 50 Angeboten an Vollzeitbildungsgängen und den schulischen Unterrichtsteilen zahlreicher Ausbildungsberufe ist die Vielfalt der Bildungsgänge beachtlich.

In der Übersicht finden Sie die schulischen Teile vieler dualer Ausbildungen neben rein schulischen Ausbildungen wieder. Darüber hinaus führen viele verschiedene Bildungsgänge zum Erhalt eines ersten allgemeinbildenden oder höherwertigen Schulabschlusses. Anhand der Übersicht wird deutlich, welche Bildungsgänge zu welchen Abschlüssen führen.

Bitten beachten Sie die Berufsschulpflicht von Minderjährigen sowie die Anmeldung zur Erfüllung der Berufsschulpflicht

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an

Dr. Malgorzata Mielczarek, 0431 901-3064


Anmeldeformular zur Erfüllung der Berufsschulpflicht

Schüler*innen, die noch keine 18 Jahre alt sind, eine weiterführende allgemeinbildende Schule oder ein Förderzentrum verlassen und keinen Ausbildungsplatz oder eine anderen Bildungsmaßnahme gefunden haben, müssen sich laut dem Schleswig-Holsteinischen Schulgesetz an einer berufsbildenden Schule anmelden.

Nach der neunjährigen Vollzeitschulpflicht folgt in Schleswig-Holstein für Minderjährige bis zum Erreichen der Volljährigkeit die Berufsschulpflicht.

Im Februar laufen die Anmeldungen zum beruflichen Vollzeitunterricht an den Regionalen Berufsbildungszentren (RBZ). Eine Orientierung über die verschiedenen Möglichkeiten an den RBZ bietet diese Übersicht der RBZ-Bildungsgänge. Die einzelnen Schulen organisieren außerdem noch regelmäßig Informationsabende.

Bei Fragen rund um das Thema Berufsschulpflicht, Ausbildung und (höherer) Schulabschluss berät die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Sie und Ihr Kind gern.

Das Anmeldeformular zur Erfüllung der Berufsschulpflicht finden Sie hier.


Zum Herunterladen
Auch interessant
Kontakt

Landeshauptstadt Kiel
Andreas-Gayk-Straße 31
24103 Kiel

Abteilungsleitung Jugendsozialarbeit 

Beate Stuchtey
Zimmer B 256
0431 901-3111 

 

Sachbereich Übergang Schule & Beruf

Dr. Malgorzata Mielczarek
Zimmer D 217
0431 901-3064
  
 

Svenja Hüners
Zimmer D 217
0431 901-3074
  

Landeshauptstadt Kiel
Referat Bildungsmanagement
Fleethörn 9, 24103 Kiel
 
Koordination Übergang Schule-Beruf-Studium

Suse Lehmler 
Zimmer 386
 0431 901-3019
Suse.Lehmler@kiel.de