Weltkindertag am 21. September im Jahr der Kinderrechte

Alle Kieler Kinder sind eingeladen am Samstag, 21. September bei Musik, Spiel und Spaß für Groß und Klein den Weltkindertag „Kinder haben Rechte“ gemeinsam zu feiern

Banner Weltkindertag
10 - 13 Uhr an der Hans-Christian-Andersen-Stadtteilschule
Das ist eine h2-Überschrift für Portalseiten

Eröffnet wird die Veranstaltung durch den Schirmherrn, Stadtpräsident Hans-Werner Tovar, und eine interaktive Rythmusaktion mit dem Musiculum.

Es gibt ein buntes Programm an Mitmach-Aktionen, wie Riesenseifenblasen, Waffeln backen, Kinderschminken, Basteln mit Recyclingmaterialien, Geschicklichkeitsspielen, Bungee Run und Experimentieren mit Instrumenten aus aller Welt. Für die Kleinsten gibt es eine Krabbelwiese und eine Vorleseecke.

Ein Highligt wird die Ausstellung der selbst hergestellten Kinderrechtefiguren der Kinder aus der städtischen Kindertageseinrichtung "Sternschnuppe".

13 - 16 Uhr auf dem Asmus-Bremer-Platz
Das ist eine h2-Überschrift für Portalseiten

Der Mitmach-Chor der Grundschule Suchsdorf mit Hanne Pries eröffnet die Veranstaltung.

Neben einem Überraschungsgast lädt das Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut in Kooperation mit dem Theater am Werftpark und dem Mentorenprogramm "Balu und Du" alle ein, Kinderrechte an verschiedenen Stationen kennen zu lernen und zu erleben.

Bei Waffeln und Saft präsentieren Kinder aus verschiedenen Kieler Kitas und Grundschulen erstmals ihre selbst hergestellte Kinderrechte-Wimpel-Kette. 


Das Jahr der Kinderrechte

„Kinder haben Rechte!“ - unter dieses Motto stellen UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk den Weltkindertag im Jahr der Kinderrechte. 30 Jahre Kinderrechte sind ein Anlass für viele gemeinsame Aktionen - auch in Kiel.

Stufe der Himmelsleiter
Stufe Kinderrecht der Himmelsleiter

Es wird dazu aufgerufen, die Bedürfnisse, Rechte und Interessen von Kindern in den Mittelpunkt von Politik und Gesellschaft zu stellen, sowie mehr Möglichkeiten zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu schaffen.


Die Organisator*innen

Organisiert wird die Veranstaltung vom Arbeitsbündnis Frühe Hilfen Kiel und dem Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut.

Das Arbeitsbündnis Frühe Hilfen Kiel unterstützt werdende Eltern und Eltern mit Kindern unter drei Jahren unter dem Motto „Starke Familien - von Anfang an!“, um Kindern ein sicheres Zuhause zu geben und eine gesunde Entwicklung zu ermöglichen. Es wurde 2015 gegründet und vereint Institutionen aus den Bereichen Gesundheitswesen, Kinder- und Jugendhilfe sowie Schwangerschaftsberatung.

Das Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut ist ein Zusammenschluss lokaler Organisationen, die die Interessen von Kieler Kindern und Familien in Armutslagen in der Öffentlichkeit vertreten. Seit 2007 engagiert sich das Netzwerk, damit Strategien zur Armutsprävention erarbeitet und umgesetzt werden können. Weitere Informationen zum Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut finden Sie unter www.kieler-gegen-kinderarmut.de

Am 21. September 1954 war die Geburtsstunde des Weltkindertages. Auf der 9. Vollversammlung der Vereinten Nationen empfahlen diese ihren Mitgliedsstaaten, einen weltweiten Kindertag einzurichten, um den Einsatz für die Rechte der Kinder zu stärken und die Freundschaft unter Kindern und Jugendlichen zu fördern.

Heute wird der Weltkindertag in mehr als 145 Staaten gefeiert. Deutschlandweit gibt es dann in mehr als 400 Städten und Gemeinden Kinder- und Familienfeste. Weitere Informationen zum Weltkindertag finden Interessierte im Internet unter www.weltkindertag.de.


Kontakt

Landeshauptstadt Kiel
Jugendamt
Allgemeiner Sozialdienst
Netzwerkkoordination Frühe Hilfen
Andreas-Gayk-Straße 31, B 254
(Neues Rathaus)
24103 Kiel 


Nina Elsaeßer

0431 901-3718

 

Gefördert vom