„anna“- Anlaufstelle Nachbarschaft
Die Anlaufstelle in Ihrem Kieler Ortsteil.
Ganz aktuell: Kieler Nachbarschaftshilfe in Coronazeiten
Die Anlaufstellen Nachbarschaft sind gerade in dieser Zeit ein wichtiger Knotenpunkt für alle Menschen im Ortsteil. Gemeinsam mit dem nettekieler Ehrenamtsbüro haben die annas Nachbarschaftshilfen als kontkatlose Dienstleistungen wie zum Beispiel Einkaufen ins Leben gerufen und konnten bereits viele freiwillige Helfer*innen finden.
Das nettekieler Ehrenamtsbüro registriert die Helfer*innen, informiert über Datenschutzfragen sowie Hygienevorschriften und leitet die Listen an die Anlaufstellen Nachbarschaft (annas) vor Ort.
Interessierte können Kontakt zum nettekieler Ehrenamtsbüro per E-Mail ehrenamtsbuero@nette-kieler.de aufnehmen. Alle Menschen, die Hilfe beim Einkaufen oder anderen kontaktlosen Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten, melden sich bitte bei ihrer Anlaufstellen Nachbarschaft vor Ort (siehe unten).
Dort wird Ihnen eine Kontaktperson namentlich benannt und ein fester Termin vereinbart. Bitte beachten Sie, dass die Einkäufe nur in haushaltüblichen Mengen erfolgen können und eine gewisse Vorlaufzeit nötig ist. Deshalb warten Sie nicht zu lange ab, sondern melden sich bitte rechtzeitig bei Ihrer Anlaufstelle unter:
Das Konzept der Anlaufstellen Nachbarschaften, kurz anna, wird seit 2016 in den Kieler Ortsteilen umgesetzt. Gemeinsam mit den Träger*innen Arbeiterwohlfahrt Kiel (AWO), Diakonie Altholstein, Deutsches Rotes Kreuz (DRK) sowie Stadtteilnetzwerk nördliche Innenstadt Kiel e.V. (NiKi) hat die Landeshauptstadt Kiel die annas in den Kieler Ortsteilen etabliert.
Aus ehemaligen Einrichtungen der Offenen Arbeit mit Senior*innen sind Anlaufstellen für alle Nachbarn geworden, die den Fokus weiterhin auf ein gutes Leben im höheren Lebensalter legen. Die Schwerpunkte liegen bei der Beratung, Vernetzung und bei der Gestaltung von freiwilligem Engagement.
Wo genau in Ihrer Nähe eine Anlaufstelle ist, sehen Sie weiter unten. In Ihrer anna vor Ort finden Sie genaue Informationen zu Ihrem Ortsteil, Aktivitäten und Kontaktmöglichkeiten zu anderen Nachbar*innen. Wenn Sie für sich oder für andere aktiv sein möchten, sind sie bei der anna genau richtig.
Ein Projekt der Anlaufstellen Nachbarschaft ist das anna-netzwerk, diese werden nach und nach in den Kieler Ortsteilen gegründet. Dadurch entsteht eine Gruppe unter Nachbar*innen, was sich genau dahinter verbirgt finden Sie unter
anna-netzwerk: Vernetzung in Ihrem Ortsteil
„anna“ – Anlaufstellen Nachbarschaft
Bebelplatz 3
24146 Kiel
- Leitung: Christel Wollgien
- 0431 78 42 86
- anna-elmschenhagen-sued@awo-kiel.de
- Information und Beratung
- Montag & Donnerstag 11 - 13 Uhr
- Behindertengerecht: Zugänglich
- barrierefrei erreichbar
- rollstuhlgerechte Toilette
- Behindertenparkplatz an der Straße
24147 Elmschenhagen Nord
- Leitung: Jutta Horstmann
- 0157 31166976
- anna-elmschenhagen-nord@awo-kiel.de
- 'anna' ist mobil, Termine vor Ort können telefonisch vereinbart werden
Preetzer Straße 35
24143 Kiel
- Leitung: Christine Rohrmann
- 0431 77 570-25
- anna-gaarden@awo-kiel.de
- Information und Beratung
- Montag 12 - 14 Uhr
- Mittwoch 10 - 12 Uhr
- Behindertengerecht: Eingeschränkt zugänglich
- Nebeneingang durch den Pflegedienst
- WC: rollstuhlgerecht, rechts anfahrbar, Im Veranstaltungszentrum Räucherei (circa 50 Meter über den Hof, Euroschlüssel notwendig)
Beselerallee 55a
24105 Kiel-Düsternbrook
- Leitung: Jutta Horstmann
- 0431 56 12 97
- anna-beselerallee@awo-kiel.de
- Information und Beratung
- Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr
- Donnerstag 12.00 - 14.00 Uhr
- Behindertengerecht: Eingeschränkt zugänglich
- eine Stufe 6 Zentimeter, Türbreite 80 Zentimeter
- WC: nicht rollstuhlgerecht, Türbreite 60 Zentimeter
______________________________________________________
Holtenauer Straße 69
24150 Brunswik
- Leitung: Roswitha Benzin
- 0431 260 98 664
- sprach-heimat@stadtteilnetzwerk-niki.de
Gurlittplatz 8
24106 Steenbek/Projensdorf
- Leitung: Bianca Völcker
- 0431 560 104 60 11
- 0151 261 60 143
- anna.projensdorf@diakonie-altholstein.de
Amrumring 2
24107 Kiel
- Leitung: Tanja Maury-Butenschön
- 0431 66 87 67 46
- tanja.maury-butenschoen@diakonie-altholstein.de
Langenfelde 123a
24159 Kiel
- Leitung: Elke Hofmann
- 0431 37 14 59
- bsschilksee@drk-kiel.de
- Information & Beratung
- Montag & Donnerstag 13 - 14 Uhr
- Behindertengerecht: Zugänglich
- Zugang über Steigung: fünf Prozent, sechs Meter lang
- WC: rollstuhlgerecht, frontal anfahrbar
Richthofenstraße 60
24159 Holtenau
- Leitung: Regina Bethke
- 0151 414 280 93
- anna.holtenau@diakonie-altholstein.de
Stettiner Platz 2-3
24159 Pries/Friedrichsort
- Leitung: Monika Bittner-Freiheit
- 0431 39 633 9
- bsfriedrichsort@drk-kiel.de
- Information & Beratung
- Montag & Donnerstag 13 - 14 Uhr
- Behindertengerecht: Zugänglich
- Zugang über Steigung: 4 Prozent, 20 Meter lang
- WC: rollstuhlgerecht, links anfahrbar.
- Zugang über Rampe: Steigung 23 Prozent, 130 Zentimeter lang
Fockstraße 25/29
24114 Mitte
- Leitung: Anja Kehn
- 0431 612 60
- anna-fockstrasse@awo-kiel.de
- Information und Beratung
- Dienstag 14 - 16 Uhr
- Mittwoch 11 - 13 Uhr
- Behindertengerecht: Eingeschränkt zugänglich
- Zugang über Rampe: 8 % Steigung, 12 Meter lang
- WC: rollstuhlgerecht, frontal anfahrbar
Feldstraße 241
( Mercator-Treff)
24106 Wik
- Leitung: Anne Schmitt-Hollenberg
- 0160 951 266 21
- anna.wik@diakonie-altholstein.de
________________________________________
Holtenauer Straße 360
(Genrationentreff)
24106 Wik
- Leitung: Anne Schmitt-Hollenberg
- 0431 669 406 41
- immer Donnerstag
Nachtigalstraße 8
24148 Ellerbek/Weillingdorf
- Leitung: Martin Hänler
- 0151 414 299 30
- anna.dietrichsdorf@diakonie-altholstein.de
Wahlestraße 26
24148 Ellerbek/Wellingdorf
- Leitung: Dagmar Richter
- 0431 668 766 15
- anna.ellerbek.wellingdorf@diakonie-altholstein.de