Die Bildungsregion Kiel. Bildung.Gemeinsam.Gestalten.

Einleitung und Sprunglinks zu Abschnitten

Bildung ist der Schlüssel für persönliche Lebenschancen, gesellschaftliche Teilhabe und die wirtschaftliche, soziale und ökologische Stabilität der Stadt.

Die Bildungsmöglichkeiten jedes Menschen in Kiel sollen optimal unterstützt werden. Das beginnt mit der Unterstützung für Schwangere und junge Familien und setzt sich ein Leben lang in den verschiedenen Bereichen des Lebens und Lernens fort.

Mit dem Konzept der „Bildungsregion Kiel“ verfolgt die Landeshauptstadt Kiel das Ziel, die Qualität der Bildungsangebote zu steigern.

Durch ein gutes Zusammenwirken der verantwortlichen Akteur*innen und das Ausrichten auf gemeinsame Ziele werden Angebote bedarfsgerecht und leicht zugänglich für alle weiterentwickelt. Prozesse und Abläufe in den Übergängen von einer Bildungsphase in die nächste sowie aktuelle Schwerpunktthemen können so in den verschiendenen Gremien und Netzwerken in gemeinsamer Verantwortung bearbeitet und angepasst werden.

 
Schaubild mit Text. siehe: barrierefreie Version  - öffnet vergrößerte Ansicht

Bildung.Gemeinsam.Gestalten.

Bildung ist der Schlüssel für persönliche Lebenschancen, gesellschaftliche Teilhabe und berufliche Perspektiven.

Das Leitbild

Wir fördern Freude an Bildung und die chancenreiche Vielfalt von Lernen durch umfangreiche Angebote.

Bildung ist unsere Aufgabe als lokale Verantwortungsgemeinschaft.
Als Bildungsakteur*innen arbeiten wir wertschätzend und ergebnisorientiert zusammen.
Wir ermöglichen individuell gelingende Bildungsbiografien lebenslang und von Anfang an.
Wir steigern die Attraktivität der Region Kiel als Lebensraum und Wirtschaftsstandort.

Bildungsmanagement - Koordination und Prozessmanagement

Der Bildungsbeirat für Innovation und Expertise.

Die Steuerungsgruppe Bildungsregion für die Umsetzung des Gesamtprozesses.

Bildungskonferenzen und Veranstaltungen

Diskurs, Impulse, Beteiligung

Themen und Gremien

Frühkindliche Bildung und Elternbildung - Guter Start ins Leben

 

  • Arbeitsbündnis Frühe Hilfen
  • Fachteams
  • Lokale Netzwerke Frühe Hilfen

 

Übergang Kita-Grundschule - Gut von der Schule in die Kita

 

  • Arbeitsbündnis Übergang Kita-Grundschule
  • AG Schulkindbetreuung
  • AG Kindertagesbetreuung
  • Unterarbeitsgruppen

 

Übergang Schule-Beruf-Studium - Niemand geht verloren

 

  • Arbeitsbündnis Schule-Beruf
  • Netzwerkrunde Duale Ausbildung
  • Netzwerkrunde Schule-Studium
  • Jugendberufsagentur

 

 Digitale Bildung - das Netzwerk

 Bildung für nachhaltige Entwicklung - der Runde Tisch

Aktuelle Schwerpunktthemen

  • Bildung und Integration
  • Bildung in Corona-Zeiten

 

Das Bildungsmonitoring für Analyse und Steuerung

  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Bildungsberichte
  • Bildungsreporte
  • Evaluierungen und Befragungen

Bildungs-Apps - Bildung für alle

  • Einfache Bedienung
  • Mehrsprachig
  • Vielfältige Angebote

Auf dieser Seite


Aktuelles


Unsere Schwerpunktthemen in der Bildungskette


Illustration von Volker Sponholz

 

Das Ziel der Akteur*innen in der Bildungsregion Kiel ist die Unterstützung jedes Einzelnen von Anfang an. Ein gelungener Start ins Kinderleben legt die Basis für eine stabile Persönlichkeitsentwicklung und erfolgreiche Bildungsbiographie.

Aus diesem Grund rückte der erste Lebensabschnitt als Thema in den Fokus der Aktivitäten der Bildungsregion Kiel.

Die dritte Kieler Bildungskonferenz sowie der anschließende dreiwöchige Online-Dialog beschäftigten sich mit der Frage, wie in Kiel werdende Eltern und junge Familien mit Kindern im Alter von Null bis Drei Jahren noch besser unterstützt werden können.

Die Ergebnisse der Konferenz und des Dialoges flossen in den zweiten Kieler Bildungsbericht ein.

Die Entwicklungen in diesem Themenfeld werden in den zweijährig erscheinenden Bildungsreporten im Rahmen der Bildungsberichterstattung umfassend dargestellt. 

Der Wechsel von der Kindertageseinrichtung in eine Grundschule ist für Kinder ein Meilenstein in ihrer Bildungsbiographie.

Mit dem Ziel, einen gelingenden Übergang für alle Kieler Kinder zu gestalten, arbeiten viele Kieler Fachkräfte seit vielen Jahren eng zusammen.

Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule rückte im Jahr 2019 in den Fokus der Bildungsregion.

Eine Befragung der Kieler Grundschulen und Kindertageseinrichtungen zum aktuellen Stand der Kooperationen wurde unter Beteiligung vieler Einrichtungen durchgeführt. Die Ergebnisse wurden zusammengetragen und der Ist-Stand wird in die Weiterentwicklung der Übergangsgestaltung einbezogen.

Zur Entwicklung gemeinsamer Ziele und Kieler Standards hat sich 2019 das Arbeitsbündnis Übergang Kita-Grundschule gegründet.  Das Arbeitsbündnis ist in den ersten Treffen der Frage nachgegangen, was ein gelingender Übergang ist. In diesen Treffen wurden von den Fach- und Führungskräften bereits fünf Handlungsfelder für einen gelingenden Übergang identifiziert.


Weitere Infos finden Sie hier!

Nur ein Fünftel aller Kieler Jugendlichen und jungen Erwachsenen finden den direkten Übergang von der Schule in den Beruf. Etliche haben Probleme, die für sich passgenaue Anschlussperspektive zu finden und landen erst mal im sogenannten „Übergangssystem“.

Um diese Situation zu verbessern, hat die Landeshauptstadt Kiel bereits seit 2009 ein „Regionales Übergangsmanagement“. Als erstes Fokusthema der Bildungsregion Kiel ausgewählt, konnte nun ein weiterer Meilenstein in diesem Bereich erreicht werden.

Es gründete sich das Kieler Arbeitsbündnis zur Verbesserung des Übergangs Schule-Beruf, in dem sich die Landeshauptstadt Kiel mit dem Jobcenter Kiel, der Agentur für Arbeit, dem Schulamt Kiel, der Industrie- und Handelskammer, dem Unternehmensverband Kiel und der Kreishandwerkerschaft zusammen getan hat, um mit konkreten Maßnahmen den Übergang in den Beruf zu verbessern.

Darüber hinaus hat sich der Kieler Bildungsbeirat in zwei Sitzungen mit diesem Thema beschäftigt und im Rahmen der 2. Kieler Bildungskonferenz diskutierten weitere rund 180 Fachleute aus Weiterbildungseinrichtungen, Schule, Wirtschaft, Verbänden, etc. die erforderlichen Veränderungen.

Zum Abschluss dieses Fokusthemas im Rahmen der Bildungsregion Kiel wurde im November 2013 der 1. Kieler Bildungsbericht veröffentlicht. In ihm sind auch die erarbeiteten Maßnahmen und Indikatoren zur Verbesserung des Übergangs von Kieler Schüler*innen in den Beruf aufgeführt.

Die Weiterentwicklungen dieses Prozesses beschreiben die Kieler Bildungsreporte Übergang Schule-Beruf-Studium. Die Bildungsreporte berichten regelmäßig über die Weiterentwicklungen in den verschiedenen Themenschwerpunkten der Bildungsregion.

Neu: Bildungsreport 2021 -
Übergang Schule-Beruf-Studium

Bildung & Digitale Teilhabe für alle! Unter diesem Motto wurde im Jahr 2021 die Digitale Bildung in den Blick genommen. 

Ziel ist es, die medienpädagogische Arbeit als Querschnittsthema mit dem Kieler Netzwerk Digitale Bildung in der Bildungsregion Kiel zu stärken. 

Weitere Informationen finden Sie hier!

Alle Themen rund um Bildung ganzheitlich und umfassend zu betrachten ist die zentrale Aufgabe des Bildungsmanagement der Landeshauptstadt Kiel.

Der Themenschwerpunkt Bildung für Neuzugewanderte zielt darauf ab, Zugänge zum Bildungssystem zu erleichtern und die Angebotslandschaft in diesem Feld transparent zu gestalten. Dazu werden unterschiedliche Perspektiven und Bedarfe aus der Fachpraxis, Politik und Gesellschaft auf kommunaler Ebene zusammen geführt.

Folgende Meilensteine der Kommunale Koordinierungsstelle sind hier besonders hervorzuheben:

  • 2017 lag der inhaltliche Fokus der 4. Bildungskonferenz „Integration durch Bildung - Teilhabe für Neuzugewanderte darauf, Wege zur Bildungsteilhabe von Geflüchteten in einer vielfältig geprägten Gesellschaft auszuloten. Eine ausführliche Darstellung der Konferenzinhalte finden Sie in der Dokumentation der Bildungskonferenz.
  • 2018 waren die zentralen Leitgedanken Partizipation und Transparenz. Die Sonderpublikation „Integration durch Bildung“ gibt einen Einblick in unterschiedlichste Orte der interkulturellen Begegnungen, des Austausches und des Lernens. Dabei kommen verschiedene Expert*innen zu Wort , die die Bildungslandschaft Kiels bereichern. Die App „Kiel-Kompass“ dient neuen Kieler*innen als nützliche Orientierungshilfe und bietet zudem Bildungsträgern die Möglichkeit, ihre Angebote in diesem groß angelegten Portal mehrsprachig, niedrigschwellig und kostenfrei zu veröffentlichen.
  • 2019 lag der besondere Fokus auf Teilhabechancen und Bildungsgerechtigkeit unter Einbeziehung einer geschlechtsspezifischen und intersektionalen Perspektive sowie auf der Weiterentwicklung des Kiel-Kompasses. Ziel ist es, bildungspolitische Rahmenbedingungen auf veränderte gesellschaftliche Bedarfe abzustimmen und Strategien zu entwickeln, um Chancen im Hinblick auf ein persönliches und berufliches Entfaltungspotential zu fördern. Der Kiel-Kompass wurde um die neue Sprache Türkisch erweitert und weitere Bildungsträger konnten für eine Kooperation gewonnen werden.
  • 2020 fand zwischen Mai und September die mehrteile Fachtagsreihe mit dem Titel Zugänge erleichtern - interkulturelle Bildungsangebote im Fokus von Gleichstellung und Vielfalt statt.  In verschiedenen Formaten haben sich Fachkräfte aus dem Bildungsbereich damit auseinandergesetzt, Bildungsangebote stärker auf Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz auszurichten.  Im Novemer wurde diePublikation "Bildung für alle - Vielfalt anerkennen, Gleichstellung fördern" veröffentlicht. Sie entstand in Kooperation mit den Expert*innen von Haki e.V. und der Geschäftsstelle Echte Vielfalt und enthält neben den wichtigsten Inhalten aus den Veranstaltungen, verschiedene Möglichkeiten, konkrete Maßnahmen und Praxisbeispiele, um Diskriminierungsräume in Bildungseinrichtungen zu verkleinern. 

Für alle Anliegen rund um das Thema "Bildung und Integration" steht Ihnen das Bildungsmanagement unter zur Verfügung.


Unser Leitbild Bildung ist der Schlüssel

Comiczeichnung: Eine Kette von Menschen, die eine Person in allen Altersstufen ihres Lebens zeigt, jeweils dazwischen unterschiedliche Menschen, von denen die Person lernen kann
Bildungskette - Illustration von Volker Sponholz


Als lebensbegleitender und individueller Entwicklungsprozess ist Bildung der Schlüssel für persönliche Lebenschancen, gesellschaftliche Teilhabe und berufliche Perspektiven. Die Bildungsregion Kiel, in deren Mittelpunkt immer der Mensch steht, verknüpft ihr Leitbild mit den strategischen Zielen der Landeshauptstadt Kiel und gestaltet aktiv Bildungsprozesse!


Alle Kinder sind voller Neugier und Lernfreude.

Unsere Aktivitäten sind danach ausgerichtet, diese Eigenschaften konsequent zu erhalten und bei allen Menschen bis ins hohe Alter hinein zu fördern.

Dafür schaffen und unterstützen wir eine Vielfalt von Lernorten und Angeboten, auch für die kulturelle, politische und gesundheitliche Bildung der Kieler*innen.

Für bestmögliche Bildungschancen ist sowohl die Initiative des Einzelnen als auch der Gesellschaft als Ganzes gefragt.

Die Landeshauptstadt Kiel sieht sich in der Rolle der Gestalterin und Koordinatorin der Vernetzung. In einer lokalen Verantwortungsgemeinschaft steht das Miteinander im Vordergrund - jeder*r bringt sich ein und die vorhandenen Ressourcen werden optimal genutzt.

Grundlage dafür ist der übereinstimmende Wille für eine vertrauensvolle und kreative Kooperation.

Unser Ziel für die Bildungsregion Kiel ist ein abgestimmtes Bildungssystem von starken Regelinstitutionen sowie begleitenden und unterstützenden Angeboten, die miteinander kooperieren und im Interesse des Einzelnen konstruktiv zusammenarbeiten.

Gegenseitige Wertschätzung, Toleranz und Akzeptanz sind dabei unsere leitenden Werte.

Durch gemeinsam erreichbare und evaluierbare Leitziele in den unterschiedlichen Bildungsbereichen überprüfen wir den Erfolg unserer Bemühungen kontinuierlich und passen den eingeschlagenen Weg gegebenenfalls an.

Ausgangspunkt unserer Aktivitäten sind individuelle Lebenslagen und Fähigkeiten. Diese sollen von Anfang an Begleitung und Unterstützung erfahren, das leitet uns.

Wir sehen die Heterogenität der Menschen als Chance und arbeiten dabei stets inklusiv und wertschätzend.

Durch die systematische Gestaltung der Übergänge einzelner Bildungsphasen beugen wir ungewollten Brüchen und ihren negativen Konsequenzen für den einzelnen Menschen vor.

Dabei stärken wir gleichzeitig die gemeinsame Verantwortungsübernahme durch die Regelinstitutionen.

Bildung hat mehrere Dimensionen:

Sie ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe und schafft die Chance eines aktiven Lebens.

Sie ist die Voraussetzung für eine selbstbestimmte Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention.

Sie unterstützt die Sicherung der regionalen Arbeitskräfte sowie insgesamt die nachhaltige Entwicklung der Region.

Bildung bedeutet Wertschöpfung für heute und morgen und konkrete Daseinsvorsorge. Bestmögliche Bildungschancen in einer familienfreundlichen und kreativen Stadt, in der jede*r gerne lebt und arbeitet, sind somit für uns zentral, um die Attraktivität des Lebensraums Kiel zu erhöhen.


Leitbildentwicklung & Beteiligung - wie geht das?

Das Leitbild der Bildungsregion Kiel entstand in einem mehrstufigen Beteiligungsprozess.

Dieser begann auf der 1. Kieler Bildungskonferenz im November 2011. Über 180 Teilnehmende diskutierten die Frage, was hinter der Idee der Bildungsregion stehen soll.

Aus den Ergebnissen dieser Diskussion entwickelte das Kieler Bildungsmanagement einen Leitbildentwurf.

Er wurde auf der 2. Bildungskonferenz im Januar 2013 überarbeitet, anschließend vom Kieler Bildungsbeirat ergänzt und im Juli 2014 durch die Ratsversammlung beschlossen.


Kontakte


Der Kieler Bildungsbeirat Expertise & Innovation

Die Weiterentwicklung der Bildungsregion Kiel sowie deren Leitziele und Maßnahmen, steht ganz oben auf der Agenda des Kieler Bildungsbeirates.

Die*der Dezernent*in für Bildung, Jugend, Kultur und Kreative Stadt hat den Vorsitz & das Bildungsmanagement übt die Geschäftsführung aus.

Der Bildungsbeirat tagt ein- bis zweimal jährlich, bei Bedarf kann zu weiteren Versammlungen eingeladen werden.

Neben Vollversammlungen können Teilversammlungen einberufen werden, zu denen diejenigen Akteur*innen eingeladen werden, deren Expertise in der Sitzung erforderlich ist.

  • Fachliche und sachkritische Begleitung und Weiterentwicklung der Bildungsregion
  • Abstimmung der Aufgaben im Hinblick auf die Leitziele
  • Weiterentwicklung der Leitziele
  • Erörterung von Konzepten und Handlungsempfehlungen
  • Empfehlungen zu den Ergebnissen der Bildungskonferenzen und der Bildungsberichterstattung
  • Absprachen und Empfehlungen in Bezug auf Handlungsfelder
  • Entwicklung von Initiativen und Empfehlungen zu Evaluationsmaßnahmen

  • Dezernent*in für Bildung, Jugend, Kultur und Kreative Stadt (Vorsitz)
  • Bildungsmanagement, Leitung (Geschäftsführung)
  • Agentur für Arbeit, Leitung
  • Amt für Kinder- und Jugendeinrichtungen, Amtsleitung
  • Amt für Schulen, Amtsleitung
  • Amt für Gesundheit, Amtsleitung
  • Bildungspolitische Sprecher*innen der Fraktionen der Ratsversammlung
  • Industrie- und Handelskammer Kiel
  • Jobcenter Kiel, Leitung
  • Jugendamt, Amtsleitung
  • Junger Rat der Landeshauptstadt Kiel
  • Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut, Koordination
  • Kulturreferent*in der Landeshauptstadt Kiel
  • Referat für Migration, Leitung
  • Schulrätin*Schulrat
  • Vertreter*in Handwerkskammer Kiel
  • Vertreter*in Unternehmensverband
  • Vertreter*in Deutscher Gewerkschaftsbund
  • Vertreter*in Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren
  • Vertreter*in Kreisarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege
  • Vertreter*in der Migrationsfachdienste
  • Vertreter*in des Forums für Migrantinnen und Migranten
  • Vertreter*in der Elternschaft
  • Vertreter*in Kieler Forum Weiterbildung
  • Wissenschaftsreferat, Referent*in

 
Die Einrichtungen in der ganzen Stadt wollen gutes Aufwachsen sichern.
Illustration von Volker Sponholz