Verkehrsversuch Alte Schwentinebrücken
Einleitung und Sprunglinks zu Abschnitten
Der Verkehrsversuch auf den Alten Schwentinebrücken ist abgeschlossen. Von Mai 2022 bis Juli 2023 waren die Brücken versuchsweise für den Kfz-Verkehr gesperrt. Fuß-, Rad- und Linienverkehr durften weiterhin passieren.
Die Alten Schwentinebrücken standen seit langem in der Kritik. Viele Autofahrer*innen nutzten die Brücken als Abkürzung. Die Folge: Lärm, Konflikte und Sorge um die Gesundheit schwächerer Verkehrsteilnehmer*innen.
Die Ortsbeiräte Neumühlen-Dietrichsdorf/Oppendorf und Ellerbek/Wellingdorf baten daher die Verwaltung um Erprobung einer neuen Verkehrsführung. Mit einem Verkehrsversuch wurde die angespannte Verkehrssituation auf den Alten Schwentinebrücken entschärft.
Ursprünglich waren die Alten Schwentinebrücken als hochwertiges Naherholungsgebiet für die Bewohner*innen der nahegelegenen Stadtteile und für überregionale Besucher*innen vorgesehen.
Verkehrsversuch
Wie es jetzt weitergeht
Der Fahrbahnbelag aus Kopfsteinpflaster ist in den Sommerferien 2023 durch geschnittenes Pflaster ausgetauscht worden. Die neue Oberfläche macht das Radfahren deutlich angenehmer, und das historische Erscheinungsbild der Brücken bleibt erhalten.
Die Verwaltung hat in Zusammenarbeit mit den Ortsbeiräten Neumühlen-Dietrichsdorf/Oppendorf und Ellerbek/Wellingdorf die zukünftige Verkehrsführung auf den Alten Schwentinebrücken erarbeitet. Aufgrund der Auswirkungen auf die Gewerbetreibenden wurde entschieden, dass die Alten Schwentinebrücken zukünftig wieder mit dem Auto befahren werden dürfen - mit Einschränkungen.
- Aufgrund der beengten Verhältnisse auf den Brücken, darf der Radverkehr nicht überholt werden.
- Zusätzlich darf nur noch 20 km/h gefahren werden, sodass Fahrräder, Autos und Busse im gleichen Tempo unterwegs sind.
- Nutzen Sie bitte weiterhin auf den Alten Schwentinebrücken mit dem Rad ausschließlich die Fahrbahn.
- Der Gehweg ist den Fußgänger*innen vorbehalten.
Die neue Verkehrsführung wird weiterhin durch die Verwaltung beobachtet. Bei Bedarf kann nachgesteuert werden.
Zukünftig wird die Verwaltung die Einrichtung einer Fahrradzone um die Straßen „An der Holsatiamühle“ und „Scharweg“ prüfen. Damit könnten Ziele innerhalb der Zone gezielt mit dem Kfz angefahren werden. Die Durchfahrt als Abkürzung wäre dann nicht mehr möglich. Für die Fahrradzone, die noch eine Neuheit auf den Straßen ist, müssen allerdings noch rechtliche Aspekte weiter geprüft werden.
Evaluationsergebnisse zum Verkehrsversuch
Der Verkehrsversuch wurde mit Beginn der Baumaßnahme im Juli 2023 beendet. Durchgeführte Verkehrserhebungen über den gesamten Zeitraum des Verkehrsversuches wurden ausgewertet und mögliche Optionen zum weiteren Vorgehen abgeleitet.
Die während der Verlängerung erhobenen Zahlen bestätigen die vorläufigen Evaluationsergebnisse vom 04.05.2023. Geschäftliche Mitteilung Vorläufige Evaluationsergebnisse zum Verkehrsversuch Alte Schwentinebrücken.
Wesentliche Erkenntnisse aus dem Verkehrsversuch sind:
- Die erprobte Verkehrsführung wurde angenommen und Überlastungen auf den Umleitungsstrecken wurden nicht festgestellt.
- Die Verkehrssicherheit für den Fuß- und Radverkehr hat sich wesentlich verbessert. Im Vergleich zu den vorher durchgeführten Zählungen fuhren deutlich mehr Radler*innen in der Fahrbahn anstelle der Gehwege.
- Der Verkehrsfluss für den Linienverkehr hat sich verbessert. Die Zeitverluste für die Buslinien haben abgenommen.
- Viele Radfahrende nutzten jedoch weiterhin die Gehwege. Ausschlaggebend dafür war das unkomfortable Kopfsteinpflaster.
- Für Kund*innen der umliegenden Gewerbe bedeutete die neue Verkehrsführung eine große Umstellung. Einige Gewerbetreibende berichten von Umsatzeinbußen
Die detaillierten Ergebnisse werden in einem finalisierten Bericht durch die Verwaltung in einer weiteren Geschäftlichen Mitteilung veröffentlicht. Die Mitteilung wird in Kürze an dieser Stelle zu finden sein.
Der Verkehrsversuch seit Mai 2022:
- Alle privaten und gewerblichen Ziele waren mit dem Kfz erreichbar.
- Busse, Fahrräder und Zufußgehende waren auf den Alten Schwentinebrücken während des Versuchs weiterhin herzlich willkommen.
- Eine deutliche Beschilderung leitete den Kfz-Verkehr über die Neuen Schwentinebrücken (Wischhofstraße - Ostring - Heikendorfer Weg) um. Die Umleitung ist auf der unten stehenden Karte abgebildet.
- Ziel war es, die Verkehrssicherheit vor Ort insgesamt entscheidend zu verbessern und eine gefahrlose Nutzung für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen zu ermöglichen.
Kontakt
Johnny To
Johnny.To@kiel.de
0431 901-5531
Christian Stamer
Christian.Stamer@kiel.de
0431 901-2249
Mobil bleiben um die Alten Schwentinebrücken
Viele Möglichkeiten
In der „Stadt der kurzen Wege“ erreichen Sie alle Ziele des täglichen Bedarfs in Ihrem Stadtteil zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem E-Scooter. Über die Alten Schwentinebrücken gelangen Sie zügig zu den Fähranlegern Dietrichsdorf (FH) oder Wellingdorf (GEOMAR).
>
Mit der Inbetriebnahme des ersten vollektrischen Schiffes auf der Schwentinelinie wurde der Fahrplan zwischen West- und Ostufer deutlich ausgeweitet: Zu Stoßzeiten fahren die Schiffe alle 15 Minuten, in der restlichen Zeit alle 30 Minuten. Das Fahrrad können Sie kostenlos mitnehmen und sind vor Ort flexibel! Nach nur einer Viertel Stunde Überfahrt – als Teil der Veloroute 3 – sind Sie an Kiels attraktivster Promenade: der Kiellinie.
Preis Einzelfahrt für Erwachsene: 1 Euro
Preis Einzelfahrt für Kinder: 50 Cent
Alle Infos zur Fährlinie unter www.sfk-kiel.de
Mit der Inbetriebnahme des ersten vollektrischen Schiffes auf der Schwentinelinie wurde der Fahrplan zwischen West- und Ostufer deutlich ausgeweitet: Zu Stoßzeiten fahren die Schiffe alle 15 Minuten, in der restlichen Zeit alle 30 Minuten. Das Fahrrad können Sie kostenlos mitnehmen und sind vor Ort flexibel! Nach nur einer Viertel Stunde Überfahrt – als Teil der Veloroute 3 – sind Sie an Kiels attraktivster Promenade: der Kiellinie.
Preis Einzelfahrt für Erwachsene: 1 Euro
Preis Einzelfahrt für Kinder: 50 Cent
Alle Infos zur Fährlinie unter www.sfk-kiel.de
>
Die Buslinien der KVG fahren während des Verkehrsversuches wie gewohnt über die Alten Schwentinebrücken. Die Buslinie 11 fährt werktags alle 7 bis 10 Minuten zwischen Kiel-Zentrum und Neumühlen-Dietrichsdorf über Wellingdorf. Darüber hinaus bringen Sie die Buslinien 200/201/210, 60S und 14 weiter Richtung Innenstadt.
Alle Infos zu den Buslinien unter www.kvg-kiel.de
Die Buslinien der KVG fahren während des Verkehrsversuches wie gewohnt über die Alten Schwentinebrücken. Die Buslinie 11 fährt werktags alle 7 bis 10 Minuten zwischen Kiel-Zentrum und Neumühlen-Dietrichsdorf über Wellingdorf. Darüber hinaus bringen Sie die Buslinien 200/201/210, 60S und 14 weiter Richtung Innenstadt.
Alle Infos zu den Buslinien unter www.kvg-kiel.de
>
Kennen Sie schon die SprottenFlotte? Am Anleger Dietrichsdorf, am Seefischmarkt und im Stadtteilzentrum Wellingdorf können Sie Fahrräder über eine App ausleihen. Die erste halbe Stunde ist kostenlos. Die Räder können Sie an jeder SprottenFlotten-Station wieder abgeben!
Weitere Infos unter www.sprottenflotte.de
Kennen Sie schon die SprottenFlotte? Am Anleger Dietrichsdorf, am Seefischmarkt und im Stadtteilzentrum Wellingdorf können Sie Fahrräder über eine App ausleihen. Die erste halbe Stunde ist kostenlos. Die Räder können Sie an jeder SprottenFlotten-Station wieder abgeben!
Weitere Infos unter www.sprottenflotte.de
>
Im Stadtteilzentrum Wellingdorf finden Sie das Carsharing von StattAuto – ein freier Parkplatz ist garantiert!
Im Stadtteilzentrum Wellingdorf finden Sie das Carsharing von StattAuto – ein freier Parkplatz ist garantiert!
>
An den mobil.punkten in Dietrichsdorf und Tilsiter Platz wird der Umstieg leicht gemacht. In Dietrichsdorf stehen neben der Bushaltestelle die SprottenFlotte, E-Scooter und ein bike.port zur Verfügung. Ab Sommer 2022 soll es eine Fahrradservicestation geben, an der Sie Ihr Rad waschen und reparieren können. Am Tilsiter Platz warten eine Bushaltestelle, SprottenFlotte, CarSharing, E-Scooter, Taxen und ein bike.port.
An den mobil.punkten in Dietrichsdorf und Tilsiter Platz wird der Umstieg leicht gemacht. In Dietrichsdorf stehen neben der Bushaltestelle die SprottenFlotte, E-Scooter und ein bike.port zur Verfügung. Ab Sommer 2022 soll es eine Fahrradservicestation geben, an der Sie Ihr Rad waschen und reparieren können. Am Tilsiter Platz warten eine Bushaltestelle, SprottenFlotte, CarSharing, E-Scooter, Taxen und ein bike.port.
Hintergrund zum Verkehrsversuch
Die Grenze zwischen den Stadtteilen Wellingdorf und Neumühlen-Dietrichsdorf verläuft auf den Alten Schwentinebrücken. Um einen Verkehrsversuch auf den Alten Brücken zu erwirken, müssen die Ortsbeiräte zusammenarbeiten.
Rund um die Alten Schwentinebrücken
Die positiven Auswirkungen der Sanierung der Alten Schwentinebrücken sind heute spür- und erlebbar. Die Stadtteile rund um die Schwentine wachsen durch die denkmalgeschützten Brücken enger zusammen. In fußläufiger Entfernung liegt das Naherholungsgebiet Schwentinetal. Die Alten Schwentinebrücken laden zum Verweilen ein und bieten eine wunderschöne Aussicht über die Schwentinemündung.
Weitere Infos zur Sanierung der Alten Schwentinebrücken finden Sie hier.
Hier finden Sie Infos zu Geschichte und Bedeutung der Schwentine.
Die Landeshauptstadt ist aktiv
Einige handfeste Entwicklungen lassen sich beobachten
Geh- und Radwege wurden saniert, Kiels erste interkommunale Fahrradstraße Scharweg wurde eingeweiht, das erste vollelektrische Schiff verstärkt den Fahrplan der Schwentinelinie. Am Fähranleger Dietrichsdorf ist ein mobil.punkt entstanden. Im Rahmen des Projektes VeloCampus wird die Mobilitätsinfrastruktur rund um die Hochschule fortlaufend verbessert.
Weitere Infos zum VeloCampus finden Sie hierDie KielRegion GmbH erarbeitet momentan das Ostuferverkehrskonzept. Gemeinsam mit dem Kreis Plön, den angrenzenden Gemeinden, den Ortsbeiräten und Bürger*innen entwickelt das Büro Lösungsvorschläge für das Ostufer – schnell umsetzbare Maßnahmen sowie große Infrastrukturprojekte gleichermaßen.
Weitere Infos zum Ostuferverkehrskonzept finden Sie hier