Kiel für Migrant*innen
Weite Horizonte, der Wind und das Meer - das ist Kiel. Und das ist es auch, was die hier lebenden Menschen prägt.
Ihre Verbindlichkeit und Offenheit sind es, die Kiel so lebenswert machen.
40 Jahre Referat für Migration in KielVeranstaltungsabend 5. Dezember Einladung des Forums für Migrant*innen
Das Kieler Forum für Migrantinnen und Migranten lädt dazu ein, über das Thema „Ängste und Abwanderungsgedanken als Folge des Rechtsrucks“ ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 5. Dezember, ab 17 Uhr im Ratssaal des Kieler Rathauses, Fleethörn 9, statt.
Das Migrant*innenforum möchte einen Raum schaffen, um über Ängste, Unsicherheiten und Abwanderungsgedanken zu sprechen und gemeinsam Strategien für Solidarität und Zusammenhalt zu entwickeln. Alle Kieler*innen mit und ohne Migrationsgeschichte sind dazu herzlich eingeladen, ebenso Menschen mit Fluchterfahrung sowie Vertreter*innen aus Verwaltung und Politik.
Nach der Begrüßung durch Dursiye Ayyıldız, Vorsitzende des Forums, und einem Grußwort von Oberbürgermeister Ulf Kämpfer werden Ergebnisse der aktuellen DeZIM-Studie „Ablehnung, Angst und Abwanderungspläne“ vorgestellt. Im Anschluss daran wird Prof. Dr. Bedia Akbaş in ihrem Vortrag „Zugehörigkeitskrise angesichts gesellschaftlicher Entwicklungen: Muss Zugehörigkeit und Zusammenhalt neu ausgehandelt werden?“ zentrale Aspekte des Themas beleuchten.
Darauf folgen kleinere Gesprächsrunden, in denen sich die Gäste austauschen können, bevor die Ergebnisse im Plenum diskutiert werden. Die Veranstaltung endet gegen 20 Uhr mit Gesprächen und einem kleinen Büfett.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung steht das Forum für Migrantinnen und Migranten unter der Mailadresse Forum-Migration@kiel.de zur Verfügung.
Der Eingang Waisenhofstraße ist für Rollstühle barrierefrei.
Am 25. November ist Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen
Ein Drittel der Frauen in Deutschland hat mindestens einmal in ihrem Leben physische und/oder sexuelle Gewalt erfahren. Doch Gewalt fängt schon viel früher an: bei Kontrolle, Beschimpfungen und Bedrohungen.
Kiel steht für Vielfalt und positioniert sich gegen Diskriminierung und jede Form von Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen.
Das Forum für Migrant*innen in Kiel kümmert sich um die integrationspolitisch relevanten Fragen und ist gleichzeitig ein Teilhabegremium für die Kieler Bevölerung mit Migrationshintergrund. Gemeinsam mit dem Referat für Migration setzen die Mitglieder ein Zeichen gegen Diskriminierung und jede Form von Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen.
Was Sie tun können, wenn Sie oder jemand in Ihrem Umfeld von Gewalt betroffen ist, lesen Sie auf
kiel.de/gegengewaltViele Fäden laufen hier zusammen: Das Kieler Referat für Migration
Viele Angebote und Aktionen für und mit Migrant*innen in Kiel koordiniert das Referat für Migration. Es ist Anlaufstelle für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, Interessierte, Organisationen und Initiativen. Das Forum für Migrant*innen hat hier seine Geschäftsführung.
Wenden Sie sich gern an Anuschka Abutalebi (Referatsleitung), 0431 901-2433, Anuschka.Abutalebi@kiel.de.
Auch interessant
Wir beraten
Sie, Ihre Angehörigen, Ihr*e Partner*in oder Ihre Freund*innen sind aus dem Ausland nach Kiel gezogen? Sie haben Fragen? Das Referat für Migration ist für Sie da. Unser Beratungsangebot richtet sich auch an alle Migrant*innen, die bereits länger in Kiel leben.
Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich und finden in Deutsch, Türkisch oder Polnisch statt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin, damit wir Zeit für Sie haben.
- Klärung von sozial- und aufenthaltsrechtlichen Fragen
- Informationen über Integrations- und Sprachkurse
- Unterstützung bei Behördenkontakten
- Beratung bei persönlichen und familiären Problemen
- Hilfestellung bei Wohnungsproblemen
- Unterstützung bei Fragen zu Schule und Ausbildung, Arbeit und Beruf
- Hilfe bei der Orientierung in der neuen Umgebung
- und in vielen anderen Fragestellungen
Ihre Ansprechpartner*innen für die Beratung
Münüre Özbey
Beratung auf Deutsch & Türkisch
0431 901-2431
Muenuere.Oezbey@kiel.de
Ewa Omanska-Möller
Beratung auf Deutsch & Polnisch
0431 901-2332
Ewa.Omanska-Moeller@kiel.de
40 Jahre Referat für Migration
Im Jahr 2021 feiert das Referat für Migration im Amt für Soziale Dienste der Landeshauptstadt Kiel 40-jähriges Jubiläum. Um diesen besonderen Anlass gebührend zu würdigen, wollen wir in diesem Jahr die Vielfalt in Kiel jeden Monat aufs Neue feiern.
Hierfür hat das Referat mit den Filmemachern Amir Fetranejad und Sarang Aria Filmportraits aufgenommen, in denen Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte von ihren Erfahrungen und Gedanken zum Thema Leben und zuhause sein in Kiel erzählen.
Die Jubiläumsfeierlichkeiten mit interessanten Gästen sind für den 14. September 2021 im Rathaus vorgesehen. Noch ist nicht abzusehen, ob diese als Präsenzveranstaltung oder im digitalen Format stattfinden wird.
Im Dezember 1979 beschloss die Ratsversammlung der Landeshauptstadt Kiel ein „Referat für Ausländerinnen und Ausländer“ einzurichten, das dann 1981 seine Arbeit aufnahm.
Im Mittelpunkt der Arbeit steht seitdem, das interkulturelle Zusammenleben in Kiel zu fördern und sich für eine chancengerechte Teilhabe von Kieler*innen mit Migrationsgeschichte einzusetzen.
2003/2004 wurde das Referat umbenannt in „Referat für Migration“.
Nach wie vor ist das Referat Anlaufstelle für alle Menschen, die sich für eine Stadtgesellschaft mit Anerkennung der Vielfalt, Partizipation und Chancengleichheit für Migrant*innen, gegen Rassismus und für gegenseitigen Respekt einsetzen. Sie können sich an das Referat wenden, wenn Sie sich im interkulturellen Bereich informieren, engagieren und vernetzen möchten.
Fotos: Buchstaben: S. Hofschlaeger / pixelio.de; Hände schütteln: Dieter Schütz / pixelio.de