Junger Kulturpreis Kiel

Die Landeshauptstadt Kiel zeichnet bedeutende Leistungen und besonderes Engagement junger Menschen im kulturellen Bereich mit einem eigenen Kulturpreis aus.

Noch unter dem Titel „Kieler Kulturpreis für Schüler*innen“ wurde der Preis 2006 zum ersten Mal ausgeschrieben. 2019 wurde er in „Junger Kulturpreis Kiel“ umbenannt.

Prämiert werden Projekte aus allen künstlerischen Bereichen. Den Gewinner*innen winkt ein Preisgeld von bis zu 2.000 Euro.


Junger Kulturpreis 2024 geht an Antonie Schulz-Hardt und Justus Köbsch

Die Preisträger*innen Antonie Schulz-Hardt mit Stadtpräsidentin und der Bürgermeisterin

Hier geht es zu den Preisträger*innen.


Teilnahme- und Bewerbungsbedingungen

Bewerben können sich:

  • Kieler Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 6 bis 21 Jahren, die ihren aktuellen Wohnort oder ihren kulturellen Wirkschwerpunkt in Kiel haben, hier zum Beispiel eine Schule, Fachhochschule oder Universität besuchen
  • Schulen und Institutionen, die ihren Sitz in Kiel haben, z.B. Schulklassen, Tanzschulen, Orchester, etc. und außerschulische Gruppen

Für die Bewerbung werden Projekte aus den folgenden Sparten zugelassen:

  • Theater / Darstellendes Spiel
  • Musik
  • Tanz
  • Literatur
  • Bildende Kunst
  • Video / Film / Neue Medien
  • Spartenübergreifende Projekte

Bewerbungsschluss ist der 30. September 2025.


Es zählt nicht allein das Ergebnis

Die künstlerische Eigenleistung der Kinder und Jugendlichen sollte innerhalb der Projektarbeit im Vordergrund stehen. Auch der Entwicklungsprozess ist uns wichtig und fließt in die Bewertung mit ein. Wir bitten daher um eine kurze Beschreibung und Dokumentation.

Beiträge aus den Bereichen Darstellendes Spiel und Tanz sollten nur eingereicht werden, wenn die Möglichkeit besteht, die Projekte live zu sehen. Ein Videomitschnitt ist online mit einzureichen.

  • Jede Bewerber*in darf sich nur mit einem Projekt pro Sparte bewerben.
  • Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. Wenn mehrere herausragende Projekte eingereicht werden, wird der Preis geteilt.
  • Die Präsentation des oder der prämierten Beiträge und die Preisverleihung finden in jedem Frühjahr in den offiziellen Räumlichkeiten der Landeshauptstadt Kiel statt.

Alle Preisträger*innen der vergangenen Jahre

Beschriftung
JahrPreisträger*innen
2024


  • Antonie Schulz-Hardt „Ein Tag am Meer“
  • Justus Köbsch „Brand“
Hier geht es zu den Preisträger*innen 2024
2023
  • Leah Schoemakers „12 Varieties“
2022


  • Klasse Ea im Ästhetischen Profil der Käthe-Kollwitz-Schule „Kostüme und Masken im Selfiezeitalter - Fotografische Inszenierung“
  • Klasse 9a der Lernwerft „Trutz blanke Hans - Das Meer und wir“
Hier geht es zu den Preisträger*innen 2022
2021
  • Jacob Milewicz „Zeichnung, Malerei, Geschichten“
  • Butterflyclique „welcome to the motel“
  • Klasse 6a der Käthe-Kollwitz-Schule „Die drei Ringe Rapunzels“
Hier geht es zu den Preisträger*innen 2021
2020
  • 1. Preis: Martha Ludwig „Ein Goldlaufkäfer als Marionette“
  • 2. Preis: Sinfonieorchester am Ernst-Barlach-Gymnasium „Digital diesmal“
Hier geht es zu den Preisträger*innen 2020
2019
  • Joshua Dau „The Boy who dreamt“



2018
  • Leo in the Lioncage
Hier geht es zu den Preisträger*innen 2018



2017

  • 1. Preis: Käthe-Kollwitz-Schule, Kunstprofil des 11. Jahrgangs „Paper Couture - Papierkleider im Stil des Barock“
  • 2. Preis: Käthe-Kollwitz-Schule, Kunstprofil des 10. Jahrgangs „Nähe zum Tier“
  • 3. Preis: Thomasgemeinde Kiel, Jugenbüro Mettenhof, Spielart Training „Fabelhafte Welt oder "Woran glaubst du?““
Hier geht es zu den Preisträger*innen 2017



2016

  • 1. Preis: Smiley Kids der Kieler Tanzschule K-System „Hide and Seek“
  • 1. Preis: Hille Norden & Team „Jola“
  • 3. Preis: Tanzwerkstatt Gaarden des AWO-Bürgerzentrums Räucherei „Chaval - Stadtteilkinder auf den Spuren der Roma“

 Hier geht es zu den Preisträger*innen 2016




2015
  • 1. Preis: Luka Naujoks „Mensch ist Mensch“
  • 2. Preis: Schüler*innen des 12. Jahrgangs am RBZ Wirtschaft „Shalom heißt Frieden - jüdisches Leben in Kiel“
  • 2. Preis: musiculum zusammen mit den beteiligten Jugendlichen „Ich zeig Dir Gaarden“

Hier geht es zu den Preisträger*innen 2015




2014
  • 1. Preis: Emelie Christiani für den Song „On She Goes"
  • 2. Preis: 1. bis 4. Jahrgang der Theodor-Heuss-Schule für ihr Kunstprojekt „Wir machen Museum"
  • 2. Preis: 9. Jahrgang der Lernwerft Club of Rome Schule Kiel für ihr Theaterprojekt „Ein Sonntag im Zoo"
  • Sonderpreis: AG Kulturmanagement der Hebbelschule für ihr Kulturevent „Kulturnacht am Blücherplatz"

 




2013
  • 1. Preis: Flemming Holdorf von der Freien Waldorfschule Kiel für seine Theaterproduktion und Dokumentation „Ein Inspektor kommt“
  • 1. Preis: Helge Albrecht „Poetry Slam op Platt“
  • 2. Preis: Jazzband „Spam Boo Limbo“



2012
  • 1. Preis: Moritz Boll und Team „Kleinstadtfeuer“
  • 2. Preis: Schüler*innen der 13c des Ernst-Barlach-Gymnsium „So hör, ich hab für dich gelacht! Alles Gute Selma“
  • 3. Preis:  Schüler*innen des 12. Jahrgangs der Käthe-Kollwitz-Schule „Der perfekte Mensch“

Hier geht es zu den Preisträger*innen 2012




2011
  • 1. Preis: Gerhart-Hauptmann-Schule „Life doesn´t frighten me - Starke Kinder!“
  • 2. Preis: Ernst-Barlach-Gymnasium „sotto voce - Von Wasser und Wesen“
  • 2. Preis: Käthe-Kollwitz-Schule „Homo sapiens“

Hier geht es zu den Preisträger*innen 2011




2010
  • 1. Preis: Gymnasium Elmschenhagen „Beatles 2010 - eine Konzertrevue“
  • 2. Preis: Freie Waldorfschule Kiel Musical „Let The Sunshine In“
  • 3. Preis: Ernst-Barlach-Gymnasium Theaterstück „Ich bin es nicht gewesen“

Hier geht es zu den Preisträger*innen 2010




2009
  • Jugendbüro Mettenhof Hip-Hop-Projekt „Fatality“
  • Synthia Handschick „Fatality Crew“
  • Carla Ruhrmann „Abschied für immer“
  • Klasse 5a der Käthe-Kollwitz-Schule „Die Zeitreise - ein Legetrickfilm“

 




2008
  • Kiel CREARtiv e. V. „Romeo und Julia“

Hier geht es zu den Preisträger*innen 2008




2007
  • LK Kunst der Toni-Jensen-Schule „Tonis See History 2007“
  • Zirkus Beppolino des AWO-Bürgerzentrum Räucherei
  • Projektgruppe Kunst der Fridtjof-Nansen-Schule „KrAWO-Bürgerzentrum Räucherei eativtraining Kopfzeichnen“

Hier geht es zu den Preisträger*innen 2007




2006
  • Theatergruppe der Käthe-Kollwitz-Schule „Stell dir vor, es ist Krieg“
  • Klasse 8d der Integrierten Gesamtschule „Das Notenbuch des Signor S.“
  • Klasse 8a der Freiherr-vom-Stein-Schule „das pangalaktische sith desean“

Hier geht es zu den Preisträger*innen 2006





Zum Herunterladen

Plakat Junger Kulturpreis - Klick ins Bild lädt das PDF

Kontakt

Amt für Kultur und Weiterbildung
vhs-Kunstschule im Neuen Rathaus
Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel

Lisa Karnauke 


Bewerbungsportal