Junger Kulturpreis Kiel
Die Landeshauptstadt Kiel zeichnet bedeutende Leistungen und besonderes Engagement junger Menschen im kulturellen Bereich mit einem eigenen Kulturpreis aus.
Noch unter dem Titel „Kieler Kulturpreis für Schüler*innen“ wurde der Preis 2006 zum ersten Mal ausgeschrieben. 2019 wurde er in „Junger Kulturpreis Kiel“ umbenannt.
Prämiert werden Projekte aus allen künstlerischen Bereichen. Den Gewinner*innen winkt ein Preisgeld von bis zu 2.000 Euro.
Junger Kulturpreis 2024 geht an Antonie Schulz-Hardt und Justus Köbsch

Hier geht es zu den Preisträger*innen.
Teilnahme- und Bewerbungsbedingungen
Bewerben können sich:
- Kieler Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 6 bis 21 Jahren, die ihren aktuellen Wohnort oder ihren kulturellen Wirkschwerpunkt in Kiel haben, hier zum Beispiel eine Schule, Fachhochschule oder Universität besuchen
- Schulen und Institutionen, die ihren Sitz in Kiel haben, z.B. Schulklassen, Tanzschulen, Orchester, etc. und außerschulische Gruppen
Für die Bewerbung werden Projekte aus den folgenden Sparten zugelassen:
- Theater / Darstellendes Spiel
- Musik
- Tanz
- Literatur
- Bildende Kunst
- Video / Film / Neue Medien
- Spartenübergreifende Projekte
Bewerbungsschluss ist der 30. September 2025.
Es zählt nicht allein das Ergebnis
Die künstlerische Eigenleistung der Kinder und Jugendlichen sollte innerhalb der Projektarbeit im Vordergrund stehen. Auch der Entwicklungsprozess ist uns wichtig und fließt in die Bewertung mit ein. Wir bitten daher um eine kurze Beschreibung und Dokumentation.
Beiträge aus den Bereichen Darstellendes Spiel und Tanz sollten nur eingereicht werden, wenn die Möglichkeit besteht, die Projekte live zu sehen. Ein Videomitschnitt ist online mit einzureichen.
- Jede Bewerber*in darf sich nur mit einem Projekt pro Sparte bewerben.
- Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. Wenn mehrere herausragende Projekte eingereicht werden, wird der Preis geteilt.
- Die Präsentation des oder der prämierten Beiträge und die Preisverleihung finden in jedem Frühjahr in den offiziellen Räumlichkeiten der Landeshauptstadt Kiel statt.
Alle Preisträger*innen der vergangenen Jahre
Jahr | Preisträger*innen | |||
---|---|---|---|---|
2024 |
| |||
2023 |
| |||
2022 |
| |||
2021 |
| |||
2020 |
| |||
2019 |
| |||
2018 |
| |||
2017 |
| |||
2016 |
| |||
2015 |
| |||
2014 |
|
| ||
2013 |
| |||
2012 |
| |||
2011 |
| |||
2010 |
| |||
2009 |
|
| ||
2008 |
| |||
2007 |
| |||
2006 |
|
Zum Herunterladen
