Kieler Velorouten

Jetzt ist sie fertig: Die neue Veloroute auf der Trasse des ehemaligen Gütergleises West ist das herausragende Fahrrad-Verkehrsprojekt auf dem Kieler Westufer. Steigen Sie aufs Rad und entdecken Sie die Veloroute 10: autofrei, staufrei, klimafreundlich, naturnah, entspannt und sicher.

Mit Abschluss der Bauarbeiten im September 2019 ist ein großer, durchgehender Teil der ersten Kieler Premiumroute - der „Veloroute 10“ fertiggestellt worden und ist eine Fahrradstraße. Selbst bei moderatem Tempo ist es möglich in nur knapp 20 Minuten nonstop von Hassee zum Holstein-Stadion zu gelangen.

Als eigenständiger Radweg abseits von Straßen mit Verkehrslärm und Abgasen ist die gesamte Strecke meist vier Meter breit und komplett gut ausgeleuchtet.

Schneller als mit dem Auto

Vier Fahrradbrücken über vielbefahrene Hauptverkehrsstraßen und die Autobahn sowie zwei Straßenquerungen ohne Ampeln ermöglichen kurze Fahrzeiten, die mit dem Auto nicht zu schaffen sind. Mit zahlreichen Auf- und Abfahrten ist die Veloroute 10 optimal in das Kieler Radnetz eingebunden und erschließt viele zentrale Orte und Einrichtungen in der Stadt.

Direkt angebunden sind unter anderem die Bahnstation Hassee am CITTI-Park, die Friedrich-Junge-Schule, das Gewerbegebiet Grasweg, das Kieler Innovations- und Technologiezentrum (KITZ), der Campus der Universität rund um den Christian-Albrechts-Platz, die Universitätsgebäude im Umfeld am Musäusplatz, der Wissenschaftspark und das Holstein-Stadion.

 

Karte der Veloroute 10 mit Anschlussstellen

Autos und Motorräder haben auf der Veloroute nichts zu suchen. Fußgänger*innen und Jogger*innen können aber die Trasse an der jeweils linken Seite benutzen. Es besteht das Konzept der größtmöglichen, gegenseitigen Rücksichtnahme.

 

 

  • 1995
    Letzte Nutzung des Industriegleises
  • 2004
    Ratsversammlung beschließt Aufgabe der Gleise
  • 2008
    Aufnahme des Radweges in den Verkehrsentwicklungsplan
  • Februar 2012
    Ratsbeschluss für die Einrichtung der Veloroute
  • Ende 2012
    Beseitigung der Gleise im 1. Abschnitt zwischen Hasseldieksdammer Weg und Kronshagener Weg
  • Oktober 2013
    Einweihung des 1. Abschnittes
  • November 2014
    Brückenarbeiten auf der Gutenbergstraße und der Eckernförder Straße
  • Herbst 2016
    Weiterbau Richtung Norden
  • 2017
    Brückenarbeiten auf der Olshausenstraße
  • Juli 2018
    Einweihung des Abschnitts zwischen Kronshagener Weg und Schauenburgerstraße
  • Mai 2019
    Einweihung des Abschnittes von der Schauenburgerstraße bis zum Holstein-Stadion und des Abzweigs über die B 76 auf dem CAU-Campus bis zum Musäusplatz (Anschluss zum Botanischen Garten)
  • September 2019
    Freigabe des Abschnitts zwischen Hasseldieksdammer Weg und Bahnhof Hassee an der Saarbrückenstraße neben dem Citti-Markt und damit Einweihung der gesamten Veloroute

Die Gesamtkosten betragen rund fünf Millionen Euro.

 

 

 

 

Das Kieler Velorouten-Netz

Ein gut ausgebautes Radwegenetz erschließt große Teile der Stadt. Auf derzeit 13 Velorouten werden dabei die Belange der Radfahrer*innen besonders berücksichtigt. Unter anderem durch Beleuchtung, widerstandsarme Oberflächen und breite Fahrbahnen ermöglichen im Stadtgebiet ein komfortables, zügiges und sicheres Vorankommen.

Das Fahrrad ist im Sinne des Klima- und Lärmschutzes das umweltfreundlichste Verkehrsmittel mit unschlagbar niedrigen Kosten. Ohne Umwege und lästige Parkplatzsuche führt es direkt zum Ziel. Somit ist es häufig auch noch das schnellste Verkehrsmittel.

Wie es weitergeht

Um die Attraktivität des Radverkehrs zu steigern, geht die Stadt noch weiter. Ausgesuchte Velorouten werden zu Premiumrouten ausgebaut. Mit einer Breite bis zu vier Metern ist Überholen oder Nebeneinanderfahren kein Problem mehr und auch Lastenfahrräder kommen hier zügig voran. Lästige Wartezeiten an Straßenkreuzungen werden reduziert oder sogar ganz vermieden. Radfahren wird damit auch auf längeren Entfernungen eine Alternative zum Auto.

Das nächste Großprojekt ist auf dem Ostufer vorgesehen. Zur Zeit läuft die Planung an der Werftstraße. Die komplette Fertigstellung ist bis 2025 vorgesehen. Mit weniger baulichem Aufwand können Routen auch an anderen Orten in Kiel eingerichtet werden und sollen die Basis des Kieler Radwegenetzes vergrößern.

Parallel werden kontinuierlich die vorhandenen Radwege an Straßen saniert und mit neuen Oberflächen ausgestattet. Ein Beispiel dafür ist der Radweg am Schützenwall.
 

Velorouten im Online-Stadtplan
 
13

Kieler Velorouten gibt es derzeit

1995

ging die erste Kieler Veloroute in Betrieb

Grafik gut ankommen - Veloroute 10

Velorouten-Karte
Velorouten und andere Radfahr-Themen im Stadtplan
Auch interessant
Kontakt

Uwe Redecker, Städtischer Fahrradbeauftragte

 

Bei Fragen zu laufenden Bautätigkeiten wenden Sie sich bitte an  

Sebastian Heidbrink