Fußwegeachsen- & Kinderwegekonzept
Im Verkehrsentwicklungsplan 2008 (VEP) wird die Verwaltung beauftragt, ein Fußwegeachsen- und Kinderwegekonzept ähnlich den Hierarchien im Straßennetz und den Velorouten im Radverkehr für das gesamte Stadtgebiet zu entwickeln.
Anhand der Beispiele Friedrichsort (Fußwegeachsen) und Neumeimersdorf (Kinderwege) wurden Ziele und Standards sowie die Vorgehensweise dargestellt.
Der Anteil des Fußverkehrs am Modal Split liegt in Kiel bei 30 Prozent (Quelle: Forschungsprojekt 'Mobilität in Städten - SrV 2013). Bezieht man die Zuwege zum Erreichen von Bushaltestellen oder Parkplätzen mit ein, liegt der Anteil sogar bei circa 61 Prozent.
Mit dem Fußwegeachsen- und Kinderwegekonzept will die Landeshauptstadt Kiel den Fußverkehr systematisch fördern und den Nachholbedarf schrittweise reduzieren. Im Flyer Zu Fuß in Kiel werden der Planungsansatz und die Handlungsfelder erläutert.
Seit 2011 wird kontinuierlich an der Entwicklung der Fußwegeachsen- und Kindwege gearbeitet. Das derzeit entwickelte und beschlossene Achsennetz steht unter dem nachfolgenden Link zum Download bereit. Es umfasst mittlerweile den größten Teil des Kieler Stadtgebietes.
Fußwegeachsen und Kinderwege (Stand 2016)
2017 wird das Fußwegeachsen- und Kinderwegekonzept für die Ortsbeiratsbezirke Suchsdorf und Steenbek-Projensdorf fortgeschrieben
Aktuelle Informationen und den derzeitigen Planungsstand finden Sie unter Bürgerbeteiligung.
Gefördert durch die Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums setzt Kiel Maßnahmen um, die aus dem Fußwegeachsen- und Kinderwegekonzept hervorgegangen sind. Weitere Informationen dazu finden Sie unter kommunaler Klimaschutz.
Achsennetz & Handlungsschwerpunkte
Für die Bereiche der folgenden Ortsbeiräte wurde das Achsennetz mit Handlungsschwerpunkten bereits entwickelt und durch den Bauausschuss beschlossen.
Schreventeich / Hasseldieksdamm, Mettenhof, Russee / Hammer, Hassee / Vieburg
2011/2012, Drucksache 0872/2012