Kiel vs. Flensburg vs. LübeckKlimathon 2023 – die CO2-Spar-Challenge vom 1. März - 12. April

Der Klimathon 2023 bietet jede Woche Challenges, um den persönlichen Alltag klimafreundlicher zu machen. Unter dem Motto "Kiel vs. Flensburg vs. Lübeck" trat Kiel dabei gegen Flensburg und Lübeck an. Das Ziel: 42 Tage lang gemeinsam CO2 einsparen und Kiel zur CO2-Spar-Meisterin machen!
Seine Gewohnheiten zu ändern ist manchmal gar nicht so leicht. Deswegen macht es der Klimathon leichter: Er zeigt konkrete Schritte, um den Alltag klimafreundlicher zu gestalten.
Sechs Wochen lang gibt es über die 2zero App konkrete Anreize, um die persönlichen Gewohnheiten anzupassen. Als Belohnung winken Rabatte und Angebote von unseren Partner*innen, die dir dabei helfen, neue Routinen zu finden.
Gemeinsam machen wir Kiel klimaneutral!
Was ist der Klimathon?
Der Klimathon ist ein App-basierter Marathon für das Klima, der aus verschiedenen CO2-Challenges besteht. Durch das Absolvieren von CO2-Challenges hat jede*r die Möglichkeit, CO2-Emissionen im Alltag einzusparen. Die CO2-Challenges sind dabei in sechs Bereiche unterteilt:
Wohnen – Ernährung – Mobilität – Konsum – Hobbys – Digitales Leben
Die CO2-Challenges über die 2zero-App bieten viele konkrete Anreize aus den sechs Bereichen, um die persönlichen Gewohnheiten innerhalb von sechs Wochen anzupassen und in neue, klimafreundliche Alltagsroutinen zu finden. Der Klimathon kann auf eigene Faust angegangen werden oder innerhalb eines Teams antreten und gemeinsam mit Kolleg*innen / Mitschüler*innen / Freunden oder anderen gegen andere Teams antreten.
Attraktive Preise & Aktionen
Eine zusätzliche Motivation zu den eingesparten CO2-Emissionen: Jede*r erhält als Belohnung für absolvierte Challenges Klimapunkte, welche für attraktive Rabatte und Angebote bei lokalen und überregionalen Partner*innen eingelöst werden können.
Zusätzlich werden am Ende des Klimathons die besten Teams prämiert:
- Das Team mit den meisten CO2-Einsparungen (absolut)
- Das Team mit den meisten CO2-Einsparungen pro Kopf (jeweils für die Kategorien Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Vereine)
- Das Schul-Team mit den meisten Teilnehmer*innen pro Institution (prozentual aller Schüler*innen)
- Die Person mit den meisten CO2-Einsparungen
Die Gewinner werden über Push-Notification benachrichtigt. Bitte denkt deshalb daran, den Empfang unserer Push-Nachrichten in Euren Einstellungen zuzulassen!
Der Städtewettbewerb: Kiel ist CO2-Spar-Meisterin 2023
Die Besonderheit beim Klimathon 2023 ist das Motto "Kiel vs. Flensburg vs. Lübeck”. Die Landeshauptstadt Kiel trat dabei gegen Flensburg und Lübeck an. Am Ende konnte sich Kiel mit insgesamt 1.400 Teilnehmenden, knapp 30.000 durchgeführten Challenges und über 72 Tonnen eingespartem CO2 durchsetzen und holt sich damit den Titel als CO2-Spar-Meisterin.
Gefeiert wird das Ergebnis mit allen Kieler Teilnehmenden des Klimathon mit einem veganen Eis bei LISEIS, das das Klimaschutz-Team spendiert. Genauer Ort und Zeit werden über die 2zero-App bekannt gegeben.
Zum Ergebnis des Städtewettbewerbs(Ursprünglich war der Städtewettbewerb zusätzlich mit Neumünster geplant. Die Stadt musste leider kurzfristig absagen.)

Umfrage zum Klimathon 2023
Wir möchten gerne wissen: Wie war der Klimathon 2023? Was lief gut und was können wir in Zukunft noch besser machen? Dazu haben wir eine kleine Umfrage erstellt und freuen uns über Feedback von möglichst vielen Teilnehmer*innen. Vielen Dank!
Was ist der Klimathon?
Der Klimathon ist ein App-basierter Marathon für das Klima, der aus verschiedenen CO2-Challenges besteht. Durch das Absolvieren von CO2-Challenges hat jede*r die Möglichkeit, CO2-Emissionen im Alltag einzusparen. Die CO2-Challenges sind dabei in sechs Bereiche unterteilt:
Wohnen – Ernährung – Mobilität – Konsum – Hobbys – Digitales Leben
Die CO2-Challenges über die 2zero-App bieten viele konkrete Anreize aus den sechs Bereichen, um die persönlichen Gewohnheiten innerhalb von sechs Wochen anzupassen und in neue, klimafreundliche Alltagsroutinen zu finden. Der Klimathon kann auf eigene Faust angegangen werden oder innerhalb eines Teams antreten und gemeinsam mit Kolleg*innen / Mitschüler*innen / Freunden oder anderen gegen andere Teams antreten.
Attraktive Preise & Aktionen
Eine zusätzliche Motivation zu den eingesparten CO2-Emissionen: Jede*r erhält als Belohnung für absolvierte Challenges Klimapunkte, welche für attraktive Rabatte und Angebote bei lokalen und überregionalen Partner*innen eingelöst werden können.
Zusätzlich werden am Ende des Klimathons die besten Teams prämiert:
- Das Team mit den meisten CO2-Einsparungen (absolut)
- Das Team mit den meisten CO2-Einsparungen pro Kopf (jeweils für die Kategorien Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Vereine)
- Das Schul-Team mit den meisten Teilnehmer*innen pro Institution (prozentual aller Schüler*innen)
- Die Person mit den meisten CO2-Einsparungen
Die Gewinner werden über Push-Notification benachrichtigt. Bitte denkt deshalb daran, den Empfang unserer Push-Nachrichten in Euren Einstellungen zuzulassen!
Mitmachen - So geht's!

1. App laden
Lade dir zuerst die kostenlose App von „2zero“ im Android- oder Apple-Store herunter und installiere sie auf deinem Smartphone oder Tablet.

2. Registrieren & Community auswählen
Nach der Installation musst du dich in der App registrieren und zunächst deinen aktuellen CO2-Fußabdruck berechnen. Um für Kiel teilzunehmen, trete der Community „KLIMATHON 2023: Zwei Städte – Eine Wette / Kiel“ bei.

3. Team gründen oder Team beitreten
Wenn du mit deinen Kolleg*innen / Mitschüler*innen / Freund*innen oder anderen als Team antreten möchtest, kannst du in der App ein eigenes Team erstellen oder einem Team beitreten.

4. Challenges absolvieren
Such dir mehrere Challenges pro Woche aus, denen du dich stellen möchtest. Absolvierte Challenges markierst du mit einem Klick auf das grüne Häckchen. Sie tauchen am Ende der Woche unter „Beendete Challenges“ auf. Erworbene Klimapunkte findest du unter dem Aktionslogo.

5. Mit Kiel gewinnen
Hilf Kiel dabei, CO2-Spar-Meisterin zu werden, hilf deinem Team Preise zu gewinnen und erhalte persönliche Rabatte und Angebote über deine gesammelten Klimapunkte. Los geht’s!
Botschafter Tobias Goldschmidt – Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein
Die Klimakrise ist menschengemacht und wir haben jetzt die Chance, sie zu begrenzen. Unser Konsum und unsere Lebensweisen haben Folgen. Auf allen Ebenen müssen und können wir der Klimakrise etwas entgegensetzen: von der Umstellung unserer Energieversorgung auf Erneuerbare Energien bis hin zu unseren privaten Konsumentscheidungen im Alltag, von der Weltklimakonferenz bis hin zum heimischen Esstisch.
Um unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, ist es wichtig, dass politisch die richtigen Weichen gestellt werden und dass wir bei unseren alltäglichen Aktivitäten neu denken. Der Klimathon 2023 in Flensburg, Kiel und Lübeck gibt allen die Möglichkeit auszuprobieren, wie Klimaschutz im Alltag praktisch gelingen kann.
Ich danke den Organisator*innen und wünsche allen Teilnehmer*innen einen spannenden Wettbewerb, langen Atem und vor allem viel Spaß!
Tobias Goldschmidt, Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein

Häufige Fragen
Kann man auch ohne Smartphone teilnehmen? (Patenchallenges)
Ja, über die sogenannten Patenchallenges hat jede registrierte Person die Möglichkeit, jede Challenge genau einmal für jemand anderen in der App zu werten. Diese Einsparungen werden in die Berechnung der Gesamtergebnisse einbezogen.
Wie haben die Kieler*innen im Jahr 2021 abgeschnitten?
Insgesamt 224 Kieler*innen haben im Jahr 2021 am Kieler Klimathon teilgenommen und während der sechs Wochen eine CO2-Ersparnis von mehr als 550 Tonnen erreicht. Das wollen wir mit eurer Teilnahme dieses Jahr natürlich toppen!
Wie werden die Punkte berechnet?
Um die Erderhitzung auf maximal 1,5 Grad Celsius gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen, ist es notwendig, dass man bis 2030 global pro Kopf nur noch 2,5 Tonnen CO2 verbraucht. Um in Deutschland von 11,2 Tonnen pro Kopf und pro Jahr auf 2,5 Tonnen bis 2030 zu kommen, müsste umgerechnet jede*r den eigenen Verbrauch jedes Jahr um 870 Kilogramm reduzieren. Die Punkte der Challenges stehen für den prozentualen Anteil an diesem jährlichen Reduktionsziel.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Wenn Sie auf dem Laufenden zum Thema Klimaschutz in Kiel bleiben wollen: Mit unserem Klimaschutz-Newsletter erhalten Sie vier Mal pro Jahr Neuigkeiten und Anregungen für ein klimaneutrales Kiel in Ihr E-Mail-Postfach.
Wenn Sie Fragen zum Klimaschutz in Kiel haben: Schreiben Sie uns an klimaschutz@kiel.de.
Zum Klimaschutz-Newsletter