AUSBILDUNG BEI DER STADTStudiengang Bachelor of Engineering - Elektrotechnik im Tiefbauamt
Im Tiefbauamt der Landeshauptstadt Kiel werden umfangreiche Tätigkeiten aus dem weiten Spektrum des Studiums Bachelor of Engineering - Elektrotechnik wahrgenommen.
Diese sind in den Bereichen Verkehrssystemmanagement, Beleuchtungsmanagement und des Klärwerks besonders verortet.
Im Rahmen der Begleitung des Studiums im Tiefbauamt der Landeshauptstadt Kiel wird ein Einblick in die verschiedenen Abteilungen des Tiefbauamtes und die dort zu erbringenden Arbeiten gegeben. Dabei geht es über die Planung, bis zur Ausführung von verschiedenen Projekten. Man kann sich auf ein Projekt fokussieren und dieses Projekt wird im Zuge der wachsenden Kenntnisse und Fähigkeiten der Studierenden intensiv begleitet.
So besteht die Möglichkeit, konkrete Projekte aus der Sicht der Auftraggeberin von der Konzeption, der Planung bis zur Umsetzung zu verfolgen und die ineinandergreifenden Ingenieurstätigkeiten kennen zu lernen.
- mindestens Fachhochschulreife
- Technisches Verständnis
- Teamfähigkeit
- Flexibilität
- Verantwortungsbewusstsein
Dreieinhalb bis vier Jahre (sieben Semester)
Praxis
Tiefbauamt der Landeshauptstadt Kiel
Theorie
Fachhochschule Kiel
Im Studium werden u. a. die folgenden Themen vermittelt:
- Elektrotechnik
- Mathematik
- Physik
- Werkstoffe, Bauelemente, Halbleiter 1 und 2
- Programmieren
- Digitaltechnik
- Softwareentwicklung für die Ingenieurwissenschaften
- Elektronik
- Statistik
- Regelungstechnik
- BWL und Recht
- Projektarbeiten
- Thesis
- Kolloquium
- Verpflichtende Wahlmodule zu verschiedenen Bereichen
- Ein zehn wöchiges Prakitkum im siebten Semester
- Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen der öffentlichen Infrastruktur und dessen Koordination
- Entwicklung, Konstruktion und die Anwendung von elektrischen Systemen
- Konzeptionierung, Planung und Onstallation von elektrischen Anlagen
- Entwicklung von Schaltkreisen
- Programmierung von Steuerungssystemen
- Wartung und Reparatur von elektrischen Geräten sowie Anlagen
- Entwickeln von Standards
Die Ausbildungsvergütung beträgt im Monat 1.400,00 Euro brutto.
Die Bewerber*innen absolvieren einen Online-Einstellungstest. Bei einer erfolgreichen Teilnahme werden die Ergebnisse durch weitere Auswahlschritte und die eingereichten Bewerbungsunterlagen zu einem Gesamtbild ergänzt, das die Grundlage für eine Einstellungsentscheidung bildet.
Die Landeshauptstadt Kiel bildet in diesem praxisintegrierten Studiengang nach Bedarf aus und ist daher grundsätzlich an einer Übernahme interessiert. Eine entsprechende Bindungsvereinbarung für den Berufseinstieg nach dem Studium wird im Vetrrag zwischen der Landeshauptstadt Kiel und den Studierenden geschlossen.
Wichtig zu wissen
Jetzt bis zum 14. Dezember 2025 für den Studienbeginn am 1. August 2026 bewerben.
Downloads und Links
Noch Fragen?
Hanna Matthiesen
0431 901-2278
Hanna-Marie.Matthiesen@kiel.de

Kontakt zur Ausbildungsabteilung
Landeshauptstadt Kiel
Personal- und Organisationsamt
Ausbildung
Postfach 1152, 24099 Kiel
Besuchsadresse
Rathaus Hopfenstraße
Hopfenstraße 30, 24103 Kiel