Nördlich des Kanals unterwegs: Holtenau

Holtenaus Geschichte und die wohl zwei wichtigsten Merkmale lassen sich bis heute im Stadtteil finden: Das Fliegen und die Schifffahrt.

Vor Beginn des Baus des Kaiser-Wilhelm Kanals Ende des 19. Jahrhunderts galt Holtenau als Bauerndorf. Erst 1922 erfolgte die Eingemeindung in die Landeshauptstadt Kiel. Die Gemeinde erlangte durch die Eröffnung des Flughafens in den 1930er Jahren weiteren Aufschwung.

Hier gibt es zwischen Kunst und Geschichte viel zu entdecken. Auch laden Cafés zum Verweilen ein, von denen sich die Aussicht über den Kanal genießen lässt.

Wird die Kanalfähre als Startpunkt gewählt, so kann man entlang der Platanenallee und vorbei an der Schleuseninsel zum ersten Stopp gelangen. Die Strecke führt ebenfalls am kaiserlichem Obelisken, den Kanalpackhäusern und dem Lotsenhaus vorbei - diese spannenden Spuren lassen sich in den KulturSpuren Dänemark finden.

Die Strecke in Holtenau ist circa vier Kilometer lang und beinhaltet sechs Stopps.

 
 
© LHK Kiel Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation - öffnet vergrößerte Ansicht

Einradfahrer

Kunstwerk von Georg Engst, 1982, Bronze

Standort: Sporthalle am Groenhoffweg, 24159 Kiel

Vor der Sporthalle in Kiel-Holtenau kann man eine Gruppe von drei Männern auf dem Einrad fahren sehen. Der Bildhauer Georg Engst (* 12. Mai 1930 in Hamburg) spielte in dieser Skulptur mit den räumlich Wirkungen der Figuren: In welche Richtung streben die drei? Wer stützt sich auf wem ab? Ob die „Kerle“ auch allein Einrad fahren könnten?

  • Was braucht es, um auf einem Einrad zu fahren? 
  • Ist es zu dritt leichter als allein? 
  • Oder gar schwieriger? 
  • Was glaubst du, ist beim Einradfahren am wichtigsten?

Diese Einrad-Skulptur des Hamburger Bildhauers Georg Engst ist die kleinere Ausführung einer großen Version in Quickborn.

Einradfahrer

Kunstwerk von Georg Engst, 1982, Bronze

Standort: Jahnschule Holtenau, Groenhoffweg, 24159 Kiel


Vor der Sporthalle in Kiel-Holtenau kann man eine Gruppe von drei Männern auf dem Einrad fahren sehen. Der Bildhauer Georg Engst spielte in dieser Skulptur mit den räumlich Wirkungen der Figuren: In welche Richtung streben die drei? Wer stützt sich auf wem ab? Ob die „Kerle“ auch allein Einrad fahren könnten?

 
Was braucht es, um auf einem Einrad zu fahren? Ist es zu dritt leichter als allein? Oder gar schwieriger? Was glaubst du, ist beim Einradfahren am Wichtigsten?

Diese Einrad-Skulptur des Hamburger Bildhauers Georg Engst ist die kleinere Ausführung einer großen Version in Quickborn.

Einradfahrer; Quelle: Lena Kruit

Interessante Links


Brigitte

Kunstwerk von Fritz During, 1961, Bronze 

Standort: Schulhof der Grundschule Holtenau, Richthofenstraße, 24159 Kiel 

Mit ausgestreckten Armen balanciert ein kleines Mädchen auf der Mauer. 

  • Wie sie sich dabei wohl fühlt? 
  • Was meinst du? 
  • Wie fühlst du dich, wenn du balancierst?  

Die Figur „Brigitte“ besitzt eine starke Präsenz, die durch die leicht reduzierte Formsprache und geglättete Formen (Strukturen) wie zum Beispiel dem kurzen Sommerkleid, zum Ausdruck kommt. Der Künstler Fritz During (* 31. März 1910 in Burg, † 8. April 1993 in Preetz) erhielt 1959 den Kulturpreis der Landeshauptstadt Kiel.

Leider ist das Balancieren auf der Mauer direkt bei Brigitte seit einiger Zeit nicht mehr erlaubt - Schüler*innen wird heutzutage weniger zugetraut. Vielleicht findest du ja aber auf dem Weg zum nächsten Punkt der KulturSpur eine kleine Mauer oder ähnliches, um das Gefühl des Balancierens nachzuempfinden. (Achtung, auf eigene Gefahr - handle verantwortungsbewusst und passe auf dich und deine Mitmenschen auf!) 

Brigitte

Kunstwerk von Fritz During, 1961, Bronze 

Standort: Schulhof der Grundschule Holtenau, Richthofenstraße, 24159 Kiel 


Mit ausgestreckten Armen balanciert ein kleines Mädchen auf der Mauer. Wie sie sich dabei wohl fühlt? Was meinst du? Wie fühlst du dich, wenn du balancierst? 


Die Figur „Brigitte“ besitzt eine starke Präsenz, die durch die leicht reduzierte Formsprache und geglättete Formen (Strukturen) wie z.B. dem kurzen Sommerkleid, zum Ausdruck kommt. Der Künstler Fritz During erhielt 1959 erhielt den Kulturpreis der Landeshauptstadt Kiel. 


Leider ist das Balancieren auf der Mauer direkt bei Brigitte seit einiger Zeit nicht mehr erlaubt – Schüler*innen wird heutzutage weniger zugetraut. Vielleicht findest du ja aber auf dem Weg zum nächsten Punkt der KulturSpur eine kleine Mauer oder ähnliches, um das Gefühl des Balancierens nachzuempfinden. (Achtung, auf eigene Gefahr – handle verantwortungsbewusst und passe auf dich und deine Mitmenschen auf!) 

Brigitte; Quelle: Lena Kruit

Interessante Links


Dankeskirche

Bauwerk aus den Jahren 1896/97 nach Entwürfen des königlichen Regierungsbaumeisters errichtet. 

Standort: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Holtenau - Dankeskirche, Grimmstraße 39, 24159 Kiel

  • Was fällt dir am Kirchturm auf? Betrachte ihn ganz genau!
  • Kannst du dir vorstellen, wie die Umgebung der Kirche zu Bauzeiten aussah? 
  • Welche Sicht hatte man von diesem Standort aus? 
  • Warum heißt die Kirche „Dankeskirche“? (Tipp: Welches berühmte Bauwerk liegt hier ganz in der Nähe und wurde nur ein Jahr vor dem Bau der Kirche fertig gestellt?)

Gebaut wurde die protestantische Kirche im neugotischen Stil mit einem kreuzförmigen Grundriss und einem schlanken Westturm mit Spitzhelm – typisch für die damalige Zeit. Der Bau sollte aus den Überschüssen des Kanalbaus und Spenden der am Kanalbau beteiligten Unternehmen finanziert werden. Mehr als die Hälfte der Bausumme von 90.000 Mark wurde jedoch von Kaiser Wilhelm II. persönlich übernommen. Der Standort der Kirche befand sich in der Sichtachse zum Holtenauer Leuchtturm und zum später errichteten Kaiser-Wilhelm-Denkmal und sollte den in den Kanal einlaufenden Schiffen ein Willkommensgruß sein. Erst der Bau des Kurt-Engert-Hauses (Seniorenresidenz) zerstörte diese Sichtbeziehung endgültig.

Der Bau des Kirchturmes erforderte schon zu Bauzeiten eine Sondergenehmigung: Von dem damals 52m hohen Kirchturm war es bei guter Sicht möglich, in das Fort Holtenau (heutiger Flugplatz) zu blicken, sodass für das Besteigen des Turmes eine Genehmigung nötig war. 1935 musste der Kirchturm aufgrund der Gefahr für den Flugverkehr des neu errichteten Flugplatzes gekürzt werden: Der alte Turm wurde teilweise abgetragen und durch eine neue Spitze inklusive rotem Positionslicht von 26m Höhe ersetzt.

Auch die Glocken des Turmes haben, wie viele Kirchturmglocken, eine Geschichte zu erzählen: Von den ursprünglichen Glocken existiert nur noch eine, die anderen beiden wurden im Krieg (ebenso wie das Kaiser Wilhelm Denkmal) eingeschmolzen.

Dankeskirche Holtenau; Quelle: Jens Voß

Interessante Links


Leuchtturm Holtenau

Auf dem Weg zum nächsten Stopp führt die Route am Tiessenkai in Holtenau entlang. Der Tiessenkai, benannt nach dem Schiffsausrüster Hermann Tiessen, ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Zu sehen sind dort auch das 270 Jahre alte Kanalpackhaus und der Kaiserliche Obelisk.

Standort: Leuchtturm Kiel-Holtenau, Tiessenkai, 24159 Kiel

Der Leuchtturm Holtenau diente nicht nur als Seezeichen, sondern auch als Prestigeobjekt. 

  • Woran lässt sich erkennen, dass hier nicht nur die Funktionalität eines Leuchtturms eine Rolle spielt?

Mit dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals 1887-1895 einhergehend entstand 1895 auch der Leuchtturm in Holtenau. Der Grundstein des 20 Meter hohen Leuchtturms wurde 1887 durch Kaiser Wilhelm I. gelegt, 1995 wurde er anlässlich des 100. Geburtstag des Nord-Ostsee-Kanals renoviert. Der Leuchtturm dient nicht nur als Seezeichen, sondern mit der „Drei-Kaiser-Halle“ auch als Gedenkstätte für die während des Baus des Nord-Ostsee-Kanals amtierenden Kaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II.

Oberhalb der kunstvollen gusseisernen Tür ist ein symbolträchtiges Bronzerelief von Ernst-Gustav Herter (* 14. Mai 1846 in Berlin, † 19. Dezember 1917 in Berlin) aus dem Jahre 1896 zu finden. Zu sehen sind zwei Meerjungfrauen, die sich die Hände reichen. Sie sollen für die Verbindung zwischen der Nord- und der Ostsee durch den damals neuen Kanal stehen.

In dem historischen Wahrzeichen kann heutzutage sogar geheiratet werden.


Seebadeanstalt Holtenau

Errichtet: 1907 

Standort: Seebadeanstalt Holtenau, Holtenauer Reede 30, 24159 Kiel

  • Wie sah dieser Ort wohl zur Bauzeit des Seebades aus? 
  • Warum gibt es hier keinen Strand? 
  • Wer darf hier baden? 
  • Wie alt ist die Seebadeanstalt? 
  • Wie viele gibt es davon in und um Kiel?

Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts konnte hier direkt an einem Sandstrand gebadet werden, auf welchem 1907 die Seebadeanstalt eingeweiht wurde. Durch den Bau der Tonnenhalle und die damit verbunden Strömungsänderungen wurde der Strand über die Jahre abgetragen und verschwand.

Bis weit nach dem ersten Weltkrieg wurde hier - streng nach damals herrschender Sitte - getrennt gebadet: Durch eine Trennwand wurde selbst der Blickkontakt zwischen männlichen und weiblichen Badegästen verhindert. Viele Jahre erfreute sich die Seebadeanstalt größter Beliebtheit und wurde für Schwimmwettkämpfe genutzt, es gab zusätzliche Sportgeräte und sogar einen 10 Meter Sprungturm.

Im zweiten Weltkrieg wurde die Anlage teilweise zerstört und hinterher in einer kleineren Version wiederaufgebaut. Dennoch verschlechterte sich der Zustand in den 1980er Jahren deutlich, sodass größere Investitionen nötig wurden. Die Landeshauptstadt Kiel konnte den Betrieb langfristig nicht aufrechterhalten, sodass die Seebadeanstalt ab 1997 von einem Pächter betrieben wurde. Im Jahr 2010 erwarb schließlich die Lighthouse Foundation die Seebadeanstalt und ließ sie zusammen mit dem ehrenamtlichen Engagement vieler Holtenauer*innen wieder im alten Glanz erstrahlen.

Seitdem kann zu den Öffnungszeiten von Rettungsschwimmern bewacht jede*r dort baden - und bei Interesse die Geschichte anhand von dort hängenden Bildtafeln nachvollziehen.

Weitere Seebäder im Kieler Umfeld: Seebar Düsternbrook, Seebad Heikendorf

Außerdem gibt es kostenlose Bademöglichkeiten im Kieler Stadtgebiet an den neu eingerichteten Badestegen an der Bellvue-Brücke und an der Kielline auf der Höhe vom Camp 24/7.

Seebad Holtenau; Quelle: Lena Kruit

Interessante Links


MFG5-Gelände

Standort: MFG-5-Gelände, 24159 Kiel

 

  • Welche Aktivitäten kann man hier machen? 
  • Wie kann das Gelände zukünftig aussehen? 
  • Wie stellst du dir das neue Stadtquartier vor, was würdest du dir wünschen? 

Das Areal des sogenannten MFG 5-Geländes (MFG = Marinefliegergeschwader) ist seit 2014 öffentlich zugänglich und seit 2020 im Besitz der Landeshauptstadt Kiel. Es ist Teil des „Sanierungsgebietes Holtenau Ost“, wo ein neues, zukunftsorientiertes Stadtquartier direkt an der Förde entstehen soll. Hier gibt es nicht nur einen Skatepark, sondern finden im Sommer auch Veranstaltungen, wie zum Beispiel die Sommeroper statt.

Das Marinefliegergeschwader war von 1958 bis 2008 dort stationiert, militärisch genutzt wurde das Gelände an der Förde aber über 100 Jahre lang.

Heute lädt das Gelände vor allem zu Aktivitäten im Freien ein und bis es von militärischen Altlasten befreit und die Pläne für das Stadtquartier umgesetzt sind, wird es wohl noch einige Zeit dauern. Solange und sicherlich auch nach der Transformation bleibt das Gelände ein beliebtes Ausflugsziel.

MFG5 Gelände; Quelle: LHK

Interessante Links