Kommunaler Sozialdienst
Einleitung und Sprunglinks zu Abschnitten
Der Kommunale Sozialdienst für Erwachsene (KSD) bietet kostenfreie Beratung und Orientierung für Menschen in besonderen Lebenslagen. Hier finden Sie Unterstützung, um individuell passende Hilfeleistungen zu finden und Ihre persönliche und soziale Situation zu verbessern.

Alle erwachsenen Kieler*innen können sich mit ihren Fragen an den KSD wenden. Die Beratung kann dabei Themen der persönlichen Lebenssituation, finanzielle Aspekte und Sozialleistungen, Teilhabemöglichkeiten und Hilfestellungen bei psychischen Belastungen, Abhängigkeitserkrankungen, Pflege und körperlichen Einschränkungen umfassen.
Außerdem können Fragen des Älterwerdens und Hinweise zu Freizeit, Kultur und ehrenamtlichem Engagement sowie Angebote in der Nachbarschaft besprochen werden.
Die Gespräche sind vertraulich und können bei Wunsch und Bedarf als Hausbesuch stattfinden.
Für Kinder, Jugendliche und Erziehungsfragen ist der Allgemeine Sozialdienst (ASD), bei psychischen Erkrankungen und in akuten Krisen der Sozialpsychiatrische Dienst (SpDi), zuständig.
Besuchen Sie uns während der Sprechzeiten oder rufen Sie uns an, bei Bedarf findet die Beratung wohnortnah oder auch bei Ihnen zu Hause statt:
Wik, Holtenau, Pries / Friedrichsort, Schilksee
Sabine Lohse
0431 901 - 4882
Neumühlen-Dietrichsdorf / Oppendorf, Ellerbek/Wellingdorf
Judith Dehn
0431 901 - 4883
Gaarden
Sabrina Schreiber
0431 901 - 5805
Mettenhof
Christina Ihle
0431 901 - 4885
Mitte, Hassee / Vieburg, Meimersdorf / Moorsee
Gunhild Schmidt
0431 901 - 4890
Suchsdorf, Steenbek / Projensdorf, Ravensberg / Brunswik / Düsternbrook
Katharina Tietjens
0431 901 - 4891
Elmschenhagen/Kroog, Wellsee/Kronsburg/Rönne, Gaarden
Astrid Hinrichsen
0431 901 - 4897
Neumühlen-Dietrichsdorf / Oppendorf, Schreventeich / Hasseldieksdamm, Russee / Hammer / Demühlen
Cornelia Köster
0431 901 - 4763
0431 901-5806
ksd@kiel.de
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.30 - 12.30 Uhr
Ortsteilsprechstunden in:
- Ellerbek/Wellingdorf: am 29. Juni und am 13. Juli 10 - 12 Uhr; ab dem 17. August: 1. und 3. Donnerstag 10 - 12 Uhr, anna Ellerbek/Wellingdorf, Wahlestraße 26, 24148 Kiel
- Gaarden: dienstags 14 - 16 Uhr, Vinetazentrum, Elisabethstraße 64, 24143 Kiel
- Hassee: 2. und 4. Mittwoch 13 - 15 Uhr, anna Hassee, Hamburger Chaussee 75, 24113 Kiel
- Mettenhof: 2. und 4. Mittwoch 14 - 16 Uhr, Bürgerhaus, Vaasastraße 43a, 24109 Kiel
- Neumühlen-Dietrichsorf: montags 10 - 12 Uhr, anna Dietrichsdorf, Nachtigallstraße 8, 24149 Kiel
- Russee: 14-tägig mittwochs, in ungeraden Wochen, 14 - 16 Uhr, anna Russee, Rutkamp 77, 24111 Kiel
- Suchsdorf: 1. und 3. Freitag 9 - 11 Uhr, Gemeinschaftsraum, Eckernförder Straße 421a, 24107 Kiel
- Projensdorf: 2. und 4. Freitag 9 -11 Uhr, anna Steenbek/Projensdorf, Gurlittplatz 8, 24106 Kiel
- Pries-Friedrichsort: 1. und 3. Mittwoch 13.30 - 15 Uhr, Zum Dänischen Wohld 23, 24159 Kiel
Amt für Soziale Dienste
Sachbereich Kommunaler Sozialdienst für Erwachsene
Stephan-Heinzel-Straße 2, 24116 Kiel
Nahverkehr:
Haltestelle Wilhelmplatz, Buslinien 31, 34, 91, 14, 15, 740, 741
Parken:
- 200 Parkplätze auf dem Wilhelmplatz
- 4 Parkplätze für Menschen mit Gehbehinderung auf dem Wilhelmplatz
- 3 Parkplätze für Menschen mit Gehbehinderung in der Stephan-Heinzel-Straße, zeitlich eingeschränkt
- 2 Ladesäule für Elektrofahrzeuge, zeitlich eingeschränkt
Barrierefreiheit:
- Es gibt einen Aufzug.
- Die Räume sind rollstuhlgerecht zugänglich.
Im Amt für Soziale Dienste (Erdgeschoss) finden Sie unseren Flyer und viele weitere Informationsmaterialien. Gerne schicken wir Ihnen den Flyer auch postalisch oder per E-Mail zum selber Ausdrucken zu.
Häufige Fragen und ihre Antworten
Kommunaler Sozialdienst
Bitte wenden Sie sich an eine psychiatrische Klinik oder an den Sozialpsychiatrischen Dienst. Alle Infos dazu finden Sie auf der Seite des Sozialpsychiatrischer Dienstes.
Alle Infos und Hilfen finden Sie auf der Seite zum Thema Vermüllung und Verwahrlosung.
Ja, nach Absprache finden auch Hausbesuche statt.
Der Kommunale Sozialdienst für Erwachsene bietet in einigen Ortsteilen Sprechzeiten an und macht nach Vereinbarung auch Hausbesuche. Die Infos dazu finden Sie etwas weiter oben auf der Seite.
Beratung
Der Kommunale Sozialdienst für Erwachsene informiert und berät auch Dritte.
Sie können sich grundsätzlich an die jeweilige Behörde wenden. Außerdem unterstützen die Ämterlotsen Standort Kiel - Diakonie Altholstein und verschiedene Sozialberatungsstellen in den Ortsteilen. Der KSD berät, unterstützt und bietet Wegweisung dazu an.
Informationen dazu finden Sie auf der Seite der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung.
Der KSD unterstützt, berät und begleitet Menschen in einer belastenden Lebenslage. Auf unserer Homepage finden Sie erste Information und Wegweisung, auch zu weiteren Fachberatungsstellen.