Stadtarchiv

Bestände

Das Stadtarchiv verfügt über umfassende und vielseitige Bestände, die bis in die Gründungsjahre der Stadt in der Mitte des 13. Jahrhunderts zurückreichen und die wesentlichen Grundzüge der Stadtentwicklung dokumentieren.

Neben dem klassischen Archivgut wie Urkunden, Akten und Amtsbüchern werden historische und zeitgeschichtliche Sammlungen geführt. Hierzu gehören als wichtigste Bestandteile die Bibliothek, die Karten- und Plansammlung, die Zeitungsausschnittsammlung und das Fotoarchiv.


Urkunden

Die ältesten Dokumente des Stadtarchivs Kiel sind Urkunden. Diese Handschriften auf Pergament regeln einzelne Rechtsgeschäfte. Die älteste Urkunde, das Weideprivileg von 1259, ist ein Vertrag über die Schenkung einer Wiese durch die Grafen von Holstein an die Stadt.

Etwa 740 Urkunden sind im Findbuch verzeichnet und mit kurzen Zusammenfassungen beschrieben. Das Findbuch ist mit Orts-, Personen- und Sachregister sowie einem chronologischen Register und einem Siegelverzeichnis versehen. Damit ist der Urkundenbestand vollständig erschlossen. Durch Auslagerung während des 2. Weltkrieges ist ein großer Teil der Originalurkunden leider verloren gegangen.Die älteren Urkunden sind bis zum Jahr 1400 in der Reihe der "Schleswig-Holsteinischen Regesten und Urkunden" abgedruckt.

Weitere archivierte Abschriften stehen zur Benutzung zur Verfügung, so dass die wertvollen Pergamenturkunden nur selten vorgelegt werden müssen. Die Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte bereitet ein „Kieler Urkundenbuch“ vor, das alle Urkunden zur Stadtgeschichte bis 1600 vollständig ediert. 
 

Historische Bücher
Kisten
Historische Urkunde

Amtsbücher

In der Amtsbuchabteilung finden sich Verwaltungsschriftstücke in Buchform. Diese Bücher wurden über einen längeren Zeitraum geführt. Immer wieder erfolgten neue Einträge. Diese neben bereits im Mittelalter gebräuchliche Organisation des Schriftgutes ist für bestimmte Zwecke auch heute noch üblich.

Hier finden sich vor allem Protokolle der Sitzungen der Stadtkollegien, Ausschüsse, Kommissionen und Gerichte, aber auch Stadt- und Rechnungsbücher, Personensteuerlisten und Personenstandsunterlagen. Auch die Protokolle der heutigen Ratsversammlung werden zu den Amtsbüchern geordnet.
 

Akten der Stadtverwaltung

Akten setzen sich aus einzelnen Schriftstücken zusammen, die aufeinander bezogen sind. Sie wurden früher mit Nadel und Faden zusammengeheftet, heute gelocht und in Mappen und Ordnern abgelegt.
Der städtische Aktenbestand ist der größte Bestand des Archivs und erhält laufend neue Zuwächse. Der Aktenbestand teilt sich in das Historische und in das Neue Archiv auf:

  • Historisches Archiv: Akten der Stadtverwaltung bis 1945
  • Neues Archiv: Akten der Stadtverwaltung nach 1945

Akten und Amtsbücher sind mittlerweile vollständig im Online-Katalog erfasst.

 

I. Die Stadt im Staatsaufbau
II. Stadtverfassung, Allgemeine Verwaltung
II a. Statistik
II b. Lebensmittel- und Wirtschaftsamt
III. Personalverwaltung
IV. Finanz- und Kämmereiverwaltung
IV a. Kassenverwaltung
IV b. Steuern
V. Städtisches Grundeigentum
VI. Städtische Betriebe
VI a. Licht- und Wasserwerk, Stadtwerke
VII. Bauverwaltung
VII a. Hochbau
VII b. Tiefbau
VII c. Vermessung und Kartierung
VII d. Stadtplanung
VIII. Handel, Industrie und Verkehr
VIII a. Hafenverwaltung
VIII b. Gewerbesachen
VIII c. Zunftwesen
IX. Polizeiverwaltung
X. Rechtspflege und Gerichte
XI. Standesamt
XII. Schulwesen
XIII a. Theater
XIII. Kultur
XIV. Soziale Fürsorge, Gesundheitspflege
XV. Militärwesen

Ratsversammlung

  • Stadtpräsident/Stadtpräsidentin
  • SPD-Fraktion
     

Oberbürgermeister & Dezernenten

 

Personalrat

 

Allgemeine Verwaltung

  • Zentrale Verwaltungsaufgaben
  • Referat für Ausländerinnen und Ausländer
  • Referat für Frauen
  • Presseamt
  • Referat Olympische Segelwettbewerbe
  • Rechnungsprüfungsamt
  • Rechtsamt
  • Statistik
  • Wahlen
  • Amt für Entwicklungsplanung
  • Personalamt
  • Bürger- und Rechtsberatung, Versicherungsangelegenheiten
  • Standesamt
  • Einwohnermeldeamt
     

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

  • Ordnungsamt
  • Feuerwehr und Zivilschutz
  • Umweltschutz
     

Schule & Kultur 

  • Kultur
  • Stadtbücherei
  • Volkshochschule
  • Städtisches Theater
  • Einzelne Schulen
  • Amt für Schulwesen
     

Sozialverwaltung 

  • Fürsorgeamt (Sozialamt)
  • Amt für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte
  • Ausgleichsamt
  • Jugendamt
  • Amt für Familienfürsorge
     

Gesundheit & Sport

  • Gesundheitsamt
  • Nahrungsmitteluntersuchungsamt
  • Städtisches Krankenhaus
  • Sportamt
     

Bau- und Wohnungswesen

  • Bauverwaltungsamt
  • Tiefbauamt
  • Stadtplanungsamt
  • Stadtvermessungsamt
  • Bauordnungsamt
  • Amt für Wohnungsbau und Wohnungswesen
  • Hochbauamt
  • Garten- und Friedhofsamt
     

Wirtschaft und Ernährung

  • Amt für Wirtschaft
  • Hafen- und Seemannsamt
  • Fremdenverkehrsamt
  • Städtische Betriebe
  • Hafen- und Verkehrsbetriebe
  • Abfallwirtschaft und Straßenreinigung
  • Schlachthofbetriebe
  • Städtisches Laboratorium
     

Finanzwirtschaft & Steuern

  • Steueramt
  • Stadtkasse
  • Kämmerei
  • Liegenschaftsamt

 
 

Städtische Eigen- und Beteiligungsgesellschaften

Die Stadt organisiert Teile ihrer Aufgaben in Unternehmensform (sogenannte Eigengesellschaften) oder beteiligt sich an Unternehmen (sogenannteBeteiligungsgesellschaften).

Das Stadtarchiv ist satzungsgemäß dazu verpflichtet, auch für die Archivierung von Unterlagen städtischer Eigen- und Beteiligungsgesellschaften zu sorgen. Beispiele für solche Gesellschaften sind die Stadtwerke Kiel AG, das städtische Krankenhaus, Kiel-Marketing, die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) oder die Kieler Seehafen GmbH.

Die Bestände der städtischen Eigen- und Beteiligungsgesellschaften befinden sich im Aufbau. 
 

Eingemeindete Ortschaften

Seit der Eingliederung der Brunswik 1869 in die Stadt Kiel wurden zahlreiche Dörfer des Umlands nach Kiel eingemeindet. Zuletzt kamen 1970 Russee, Wellsee, Moorsee, Meimersdorf und Rönne zum Stadtgebiet hinzu.

Die Verwaltungsakten der meisten eingemeindeten Orte wurden geschlossen erhalten und konnten ins Stadtarchiv überführt werden. In der Amtsbuchabteilung sind zudem Protokolle der Gemeindeversammlungen, Rechnungen, Personenstandsunterlagen und Personensteuerlisten der eingemeindeten Dörfer überliefert.

Daher verfügt das Stadtarchiv über wertvolle Bestände zur Stadtteilgeschichte. Nur für wenige eingemeindete Orte gingen die Gemeinderegistraturen weitgehend verloren oder wurden innerhalb der Stadtverwaltung aufgeteilt (zum Beispiel Suchsdorf und Russee).  
 

Vereine, Körperschaften, sonstige Behörden

Stadtgeschichte schlägt sich nicht nur in den Unterlagen der Stadtverwaltung nieder. Vereine, Organisationen und Körperschaften bestimmen vielfältig das gesellschaftliches Leben der Stadt.

Damit ihr Schriftgut nicht verloren geht, kann das Stadtarchiv Kiel wichtige Bestände übernehmen und sichern. Verschiedene Organisationen und Institutionen haben davon bereits Gebrauch gemacht, wie die Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde, das Kieler Stadtkloster, die Große Grüne Schützengilde, das Corps Holsatia, der Turnverein Hassee-Winterbek (THW) oder der Verein Zeitzeichen. 
 

Firmenarchive

Kiel hat eine reiche Unternehmenslandschaft zu bieten, die nicht nur von industriellen Großbetrieben sondern auch von vielen mittelständischen Unternehmen geprägt ist.

Gerade Dokumente der Firmengeschichte gehen oft über die Generationen verloren.

Im Stadtarchiv Kiel sind nur wenige kleinere Firmenarchive überliefert und damit gesichert. Hervorzuheben sind Unterlagen der Firma Ferdinand Bardenhewer, der ehemaligen Gießerei Vollert und Merkel und der Baufirma H. N. Popp.
 

Nachlässe

Ob Politiker, Wissenschaftler, Künstler oder Unternehmer: Ihre Nachlässe werden gern von den Archiven in ihre Bestände übernommen. Nachlässe zeigen Facetten von Persönlichkeiten, die sonst nicht überliefert würden: Schriftwechsel, Vereinstätigkeiten, Reden, Vorträge und Publikationen, aber auch Zeugnisse und persönliche Dokumente.

Unter den rund 20 größeren Nachlässen im Stadtarchiv Kiel sind besonders Dokumente von Stadtbaurat Herbert Jensen, Ministerpräsident Bruno Diekmann, DGB-Kreisvorsitzendem Bruno Verdiek und der Familie Schweffel hervorzuheben.  
 

Fotoarchiv

Das Fotoarchiv im Stadtarchiv Kiel gehört zu den größten kommunalen Mediensammlungen in Deutschland.

Weitere Informationen zum Fotoarchiv
 

Sammlungen

Die wichtigste und meistgenutzte Sammlung im Kieler Stadtarchiv ist die Zeitungsausschnittsammlung, die seit den 1950er Jahren systematisch geführt wird. Sie umfasst sachlich sortierte Zeitungsausschnitte zu Stadtgeschichte und Stadtgeschehen. Darüberhinaus verfügt das Stadtarchiv über weitere kleinere Sammlungen:

  • Brief- und Verschlussmarken
  • Münzen und Medaillen
  • Notgeld
  • Siegel und Stempel
  • Flugblattsammlung (Flugblätter, Flyer, Einladungen)
  • Stadtgeschichtliche Sammlung des Buchdruckers Wilhelm Handorff
  • Kieler Chronik: ständig aktualisierte Chronologie wichtiger Ereignisse 
     

Bibliothek

Die Bibliothek des Stadtarchivs enthält mehr als 30.000 Bände zur Geschichte der Stadt. Hinzu kommt die seefahrtsgeschichtliche Sammlung des Schifffahrtsmuseum mit weiteren rund 5000 Bänden. Seit 2009 wird die Katalogkartei in einen digitalen Katalog überführt, der online abgerufen werden kann. Plakate werden an das Stadtmuseum weitergeleitet, das die umfangreiche Sammlung pflegt und eine große Anzahl Digitalisate bereits auf einer Online-Plattform zugänglich hält.

Zur Bibliothek gehören auch die in Kiel erschienenen Tages- und Wochenzeitungen, welche in Form von Mikrofilmen für die Benutzung zur Verfügung stehen. Die Tageszeitungen lassen sich auch nach ausgewählten Kieler Schlagworten, Ereignissen und Personen durchsuchen, da seit circa 1950 eine Zeitungsausschnittsammlung geführt wird. Für frühere Jahrgänge gibt es eine Zeitungsverzettelung in Karteiform.  
 

Karten & Pläne

Das Stadtarchiv Kiel verfügt über eine Sammlung von geschätzt 8000 Stadtplänen, Karten und Bauzeichnungen. Davon sind etwa 5500 für die Benutzung aufbereitet. Sie zeigen überwiegend das Stadtgebiet und die nähere Umgebung Kiels, beginnend mit einer frühen Stadtansicht von 1588.

Anschaulich dokumentieren sie die großen städtebaulichen Veränderungen, geben aber auch detaillierte Momentaufnahmen der Stadt in einzelnen Jahren wieder.Zahlreiche Karten und Pläne wurden von den städtischen Bauämtern, besonders vom Stadtplanungsamt abgegeben. So lässt sich beispielsweise anhand von Fluchtlinienplänen die Bebauung des gesamten Kieler Stadtgebiets nachvollziehen.

Die wichtigsten Stücke sind mikroverfilmt und können bequem am Lesegerät eingesehen werden. Einzelne farbige und großformatige Karten liegen digital vor. 

Kontakt & Öffnungszeiten

Landeshauptstadt Kiel
Stadtarchiv, Rathaus
Fleethörn 9
24103 Kiel

0431 901-3422


Bitte geben Sie für Rückantworten auch Ihre Postadresse an.

Übersicht der Ansprechpartner*innen 

Lesesaal (Raum 515, im Rathausturm):
Zugang vom 4. Geschoss aus über separaten Aufgang

 

Öffnungszeiten

Dienstag bis Donnerstag 9 - 16 Uhr

Aufgrund personeller Engpässe bitten wir darum, für Ihren Besuch im Lesesaal einen Termin per E-Mail oder telefonisch zu vereinbaren.

Suchfunktionen finden Sie in den Online-Datenbanken. Wir beraten Sie auch gerne telefonisch.