Stadtarchiv
Bestände

Das Stadtarchiv verfügt über umfassende und vielseitige Bestände, die bis in die Gründungsjahre der Stadt in der Mitte des 13. Jahrhunderts zurückreichen und die wesentlichen Grundzüge der Stadtentwicklung dokumentieren.

Neben dem klassischen Archivgut wie Urkunden, Akten und Amtsbüchern werden historische und zeitgeschichtliche Sammlungen geführt. Hierzu gehören als wichtigste Bestandteile die Bibliothek, die Karten- und Plansammlung, die Zeitungsausschnittsammlung und das Fotoarchiv.


Urkunden

Die ältesten Dokumente des Stadtarchivs Kiel sind Urkunden. Diese Handschriften auf Pergament regeln einzelne Rechtsgeschäfte. Die älteste Urkunde, das Weideprivileg von 1259, ist ein Vertrag über die Schenkung einer Wiese durch die Grafen von Holstein an die Stadt.

Etwa 740 Urkunden sind im Findbuch verzeichnet und mit kurzen Zusammenfassungen beschrieben. Durch Auslagerung während des 2. Weltkrieges ist etwa die Hälfte der Originalurkunden verloren gegangen.

Die wertvollen Pergamenturkunden werden in der Regel nicht im Lesesaal vorgelegt. Die Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte hat den Urkundenbestand bis 1600 vollständig  im Kieler Urkundenbuch ediert, das frei online eingesehen werden kann.  

Historische Bücher - öffnet eine vergrößerte Ansicht
Kisten - öffnet eine vergrößerte Ansicht
Historische Urkunde - öffnet eine vergrößerte Ansicht

Amtsbücher

In der Amtsbuchabteilung finden sich Verwaltungsschriftstücke in Buchform. Diese Bücher wurden über einen längeren Zeitraum geführt. Immer wieder erfolgten neue Einträge.

Hier finden sich vor allem Protokolle der Sitzungen der Stadtkollegien, Ausschüsse, Kommissionen und Gerichte, aber auch Stadt- und Rechnungsbücher, Personensteuerlisten und Personenstandsunterlagen. Auch die Protokolle der heutigen Ratsversammlung werden zu den Amtsbüchern geordnet. 

Akten der Stadtverwaltung

Akten setzen sich aus einzelnen Schriftstücken zusammen, die aufeinander bezogen sind. Sie wurden früher mit Nadel und Faden zusammengeheftet, heute gelocht und in Mappen und Ordnern abgelegt.

Der städtische Aktenbestand ist der größte Bestand des Archivs und erhält laufend neue Zuwächse. Der Aktenbestand teilt sich in das Historische und in das Neue Archiv auf:

  • Historisches Archiv: Akten der Stadtverwaltung bis 1945
  • Neues Archiv: Akten der Stadtverwaltung nach 1945

Akten und Amtsbücher sind mittlerweile vollständig im Online-Katalog erfasst.

 

Städtische Eigen- und Beteiligungsgesellschaften

Die Stadt organisiert Teile ihrer Aufgaben in Unternehmensform (sogenannte Eigengesellschaften) oder beteiligt sich an Unternehmen (sogenannteBeteiligungsgesellschaften).

Das Stadtarchiv ist satzungsgemäß dazu verpflichtet, auch für die Archivierung von Unterlagen städtischer Eigen- und Beteiligungsgesellschaften zu sorgen. Beispiele für solche Gesellschaften sind die Stadtwerke Kiel AG, das städtische Krankenhaus, Kiel-Marketing, die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) oder die Kieler Seehafen GmbH.

Eingemeindete Ortschaften

Seit der Eingliederung der Brunswik 1869 in die Stadt Kiel wurden zahlreiche Dörfer des Umlands nach Kiel eingemeindet. Zuletzt kamen 1970 Russee, Wellsee, Moorsee, Meimersdorf und Rönne zum Stadtgebiet hinzu.

Die Verwaltungsakten der meisten eingemeindeten Orte wurden geschlossen erhalten und konnten ins Stadtarchiv überführt werden. In der Amtsbuchabteilung sind zudem Protokolle der Gemeindeversammlungen, Rechnungen, Personenstandsunterlagen und Personensteuerlisten der eingemeindeten Dörfer überliefert.

Vereine, Körperschaften, sonstige Behörden

Stadtgeschichte schlägt sich nicht nur in den Unterlagen der Stadtverwaltung nieder. Vereine, Organisationen und Körperschaften bestimmen vielfältig das gesellschaftliches Leben der Stadt.

Damit ihr Schriftgut nicht verloren geht, kann das Stadtarchiv Kiel wichtige Bestände übernehmen und sichern. Verschiedene Organisationen und Institutionen haben davon bereits Gebrauch gemacht, wie die Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde, das Kieler Stadtkloster, die Große Grüne Schützengilde, das Corps Holsatia, der Turnverein Hassee-Winterbek (THW) oder der Verein Zeitzeichen.  

Firmenarchive

Kiel hat eine reiche Unternehmenslandschaft zu bieten, die nicht nur von industriellen Großbetrieben sondern auch von vielen mittelständischen Unternehmen geprägt ist.

Gerade Dokumente der Firmengeschichte gehen oft über die Generationen verloren.

Im Stadtarchiv Kiel sind nur wenige kleinere Firmenarchive überliefert . Hervorzuheben sind Unterlagen der Firma Ferdinand Bardenhewer, der ehemaligen Gießerei Vollert und Merkel und der Baufirma H. N. Popp. 

Nachlässe

Nachlässe zeigen Facetten von Persönlichkeiten, die sonst nicht überliefert würden: Schriftwechsel, Vereinstätigkeiten, Reden, Vorträge und Publikationen, aber auch Zeugnisse und persönliche Dokumente.

Unter den rund 20 größeren Nachlässen im Stadtarchiv Kiel sind besonders Dokumente von Stadtbaurat Herbert Jensen, Ministerpräsident Bruno Diekmann, DGB-Kreisvorsitzendem Bruno Verdiek und der Familie Schweffel hervorzuheben.   

Fotoarchiv

Das Fotoarchiv im Stadtarchiv Kiel gehört zu den größten kommunalen Mediensammlungen in Deutschland.

Weitere Informationen zum Fotoarchiv 

Sammlungen

Die wichtigste und meistgenutzte Sammlung im Kieler Stadtarchiv ist die Zeitungsausschnittsammlung, die seit den 1950er Jahren systematisch geführt wird. Sie umfasst sachlich sortierte Zeitungsausschnitte zu Stadtgeschichte und Stadtgeschehen. Darüberhinaus verfügt das Stadtarchiv über weitere kleinere Sammlungen:

  • Münzen, Medaillen und Notgeld
  • Siegel und Stempel
  • Zeitgeschichtliche Sammlung (Flugblätter, Flyer, Einladungen, kleine Drucke...)
  • Stadtgeschichtliche Sammlung des Buchdruckers Wilhelm Handorff
  • Kieler Chronik: Chronologie wichtiger Ereignisse

Bibliothek & Zeitungen

Die Bibliothek des Stadtarchivs enthält mehr als 30.000 Bände zur Geschichte der Stadt. Hinzu kommt die seefahrtsgeschichtliche Sammlung des Schifffahrtsmuseum mit weiteren rund 5000 Bänden. Seit 2009 wird die Katalogkartei in einen digitalen Katalog überführt, der online abgerufen werden kann. 

Zur Bibliothek gehören auch die in Kiel erschienenen Tages- und Wochenzeitungen, welche in Form von Mikrofilmen für die Benutzung zur Verfügung stehen. Die Tageszeitungen lassen sich auch nach ausgewählten Kieler Schlagworten, Ereignissen und Personen durchsuchen, da seit circa 1950 eine Zeitungsausschnittsammlung geführt wird. Für frühere Jahrgänge gibt es eine Zeitungsverzettelung in Karteiform.   

Karten & Pläne

Das Stadtarchiv Kiel verfügt über eine Sammlung von geschätzt 16.000 Stadtplänen, Karten und Bauzeichnungen. Davon sind etwa 6000 für die Benutzung aufbereitet. Sie zeigen überwiegend das Stadtgebiet und die nähere Umgebung Kiels, beginnend mit einer frühen Stadtansicht von 1588.

Zahlreiche Karten und Pläne wurden von den städtischen Bauämtern, besonders vom Stadtplanungsamt abgegeben. So lässt sich beispielsweise anhand von Fluchtlinienplänen die Bebauung des gesamten Kieler Stadtgebiets nachvollziehen.

Die Sammlung ist zu großen Teilen digitalisiert und kann im Lesesaal am Bildschirm eingesehen werden.


Wir sind für Sie da

0431 901-3422

Landeshauptstadt Kiel
Stadtarchiv, Rathaus
Fleethörn 9, 24103 Kiel

Zurück zur Startseite

Mehr Archivthemen