„Gemeinsam Kiel gestalten“ 2023
Mit dem Fonds „Gemeinsam Kiel gestalten“ sollen von Bürger*innen durchgeführte Projekte und Maßnahmen in Stadtteilen gefördert werden, die eine nachhaltige Aufwertung, eine Förderung von nachbarschaftlicher Zusammenarbeit und ein sicheres Zusammenleben zum Ziel haben.
Damit sollen Herausforderungen des steten urbanen Wandels unterstützt, die Lebensqualität in den Quartieren verbessert, die öffentliche Sicherheit auf diese Weise erhöht und das Zusammenleben der Kieler*innen verbessert werden. Die aktive Beteiligung der Menschen vor Ort soll das Verantwortungsbewusstsein für den eigenen Stadtteil stärken.
Anträge stellen für die Förderrunde 2023
Für die Förderrunde 2023 stehen insgesamt 300.000 Euro für Projekte und Maßnahmen in den Ortsbeiratsbezirken zur Verfügung.
Für die Einreichung des vollständigen Antrages verwenden Sie die Antragsformulare (Teil A und B). Sie stehen auf dieser Seite zum Download zur Verfügung.
Die Ausschreibung enthält weitere wichtige Informationen zur Antragstellung.
Einsendeschluss für Anträge: 17. Januar 2023
Hinweise zur Antragstellung
- Antragsberechtigt sind Vereine, gemeinnützige Einrichtungen, Stadtteilinitiativen und Ortsbeiräte. Einzelpersonen können sich mit ihren Projektvorschlägen an die oben beschriebenen Antragsberechtigten wenden. Schulen und städtische Einrichtungen sind nicht antragsberechtigt. In begründeten Einzelfällen können auch Wohnungsgesellschaften und -unternehmen gemeinsam mit Vereinen, gemeinnützigen Einrichtungen oder Stadtteilinitiativen Anträge stellen.
- Die Projekte müssen räumlich klar einem Ortsbeiratsbezirk zugeordnet werden können.
- Ein*e Antragsteller*in darf nur einen Antrag pro Förderrunde einreichen.
- Die Fördersumme beträgt maximal 25.000 Euro. Es können gern auch Projekte mit geringeren Kosten eingereicht werden.
- Die Projekte und Maßnahmen sollen eigenständig durch die Antragsteller*innen in eigener Verantwortung umgesetzt werden.
- Die mehrfache Förderung eines Projektes oder einer Maßnahme ist ausgeschlossen.
- Der Kosten- und Finanzierungsplan muss mindestens 10 % Eigenanteil der Gesamtausgaben aufweisen.
Genehmigung von baulichen Projekten
Zur Umsetzung von baulichen Projekten auf privaten und/oder städtischen Flächen sind in der Regel Genehmigungen erforderlich. Gegebenenfalls sind u.a. Nutzungsänderungen auf den öffentlichen Flächen zu berücksichtigen. Der Genehmigungsumfang (generelle Machbarkeit) ist von den Antragsteller*innen vor Antragseinreichung zu klären und dem Antrag beizulegen.
Das Amt für Kultur und Weiterbildung Telefon 0431 901-5229, E-Mail: gemeinsam.kiel.gestalten@kiel.de
unterstützt Antragsteller*innen bei der Ermittlung von zuständigen Ansprechpartner*innen bei den städtischen Ämtern.
Bei privaten Flächen ist die Erlaubnis zur Flächennutzung der Grundstückseigentümer*innen dem Antrag zusätzlich beizulegen. Sollte der Antrag durch die Jury bewilligt werden, sind die erforderlichen Genehmigungen auf Basis von ausgearbeiteten Plänen (z.B. Lageplan, Ausführungspläne, ggf. Statik) entsprechend der Genehmigungsbehörden einzuholen.
Wer entscheidet über die Anträge?
Nach dem Eingang der Anträge stellen die Antragstellenden ihre Projekte in den jeweils zuständigen Ortsbeiräten persönlich vor. Die Ortsbeiräte beraten und entscheiden, welche Anträge der von der Ratsversammlung bestimmten neunköpfigen Jury vorgelegt werden.
Die Jury bewertet die Projekte nach Kriterien wie dem Grad der Bürgerbeteiligung, der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit oder der Stärkung der Nachbarschaft und der Zusammenarbeit im Stadtteil. Im Anschluss wird eine Auswahl dieser Anträge dem Innen- und Umweltausschuss zur endgültigen Beschlussfassung vorgelegt.
Anträge einreichen
Wir benötigen die vollständig ausgefüllten Antragsformulare (Teil A und B) mit Originalunterschrift
sowohl postalisch als auch digital.
Senden Sie die Unterlagen bis spätestens 17. Januar 2023
postalisch an:
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Kultur und Weiterbildung
Pia Behnke
Neues Rathaus, Zimmer E 239
Stresemannplatz 5, 24103 Kiel
und digital an: gemeinsam.kiel.gestalten@kiel.de
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Pia Behnke
0431 901-5229
gemeinsam.kiel.gestalten@kiel.de
Diese Projekte wurden über den Fonds „Gemeinsam Kiel gestalten" 2022 gefördert:
Folgende Projekte wurden über die 100.000 Euro Spendenmittel der KGG GmbH & Co. KG (Möbel Höffner) gefördert:
Ortsbeiratsbezirk Mitte:
- „Straßenfest: Grau+eng wird Grün+entspannt“ von People for Future Kiel
- „Herzstück“ der jemenitischen Gemeinschaft in Schleswig-Holstein e.V.
- „Soziale Stadtführung Kiel Mitte“ der Kieler Anker gGmbH
- „Peer-Suchtberatung/Junge Menschen mit Doppeldiagnosen“ vom Kieler Fenster e.V.
- „Das CLARO räumt auf“ vom ODYSSEE e.V.
Ortsbeiratsbezirk Schreventeich/Hasseldieksdamm:
- „Ergänzung und Erneuerung zweier Naturerlebnispunkte“ vom Kollhorst e.V.
- „CoWorking-Space für Jugendliche“ vom Verein für Kinder- und Jugendarbeit in der Apostelkirchengemeinde Kiel e.V.
Folgende Projekte wurden über die 341.028,63 Euro gefördert, die für alle Ortsbeiratsbezirke zur Verfügung standen:
- „Calisthenics-Anlage“ vom TSV Schilksee von 1947 e.V.
- „10. Mini Kids Cup“ vom AWO Familienzentrum Friedrichsort
- „Ehrenamt und Integration an der Wachstation Falckenstein“ vom DRK Kreisverband Kiel e.V.
- „Elektroschrott – aus alt mach wunderschön!“ vom Lisungi e.V.
- „Beachvolleyball-/handballanlage in Suchsdorf“ vom Suchsdorfer SV e.V.
- „Handysprechstunde“ vom WIK AKTIV e.V.
- „Lighthouse Swim Open Water Kiel“ vom The Bay Areas e.V.
- „Neueröffnung Leihladen Kiel“ von der Initiative Leihladen Kiel
- „Ausstattung des Topfhauses mit Mobiliar“ von der Topfhaus-Stiftung
- „Brunswik swingt“ vom Kieler Swing und Tanz Kultur e.V.
- „Regenbogenfisch, komm hilf mir! – Das Mini-Musical in der KiTA“ von der Stiftung Jovita, Projekt musiculum
- „Bücher Projekt Hasseldieksdamm“ vom Runden Tisch Hasseldieksdamm
- „Mettenhof-Cup der Kindertagesstätten“ vom AWO Familienzentrum Sibeliusweg
- „Zero Waste Verbraucherbildung“ vom Zero Waste Kiel e.V.
- „Beleuchtung des Breuste-Denkmals/Ratsdienergarten“ von der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V.
- „Dauerhafte Sicherung der Nutzung der MS Stadt Kiel“ vom Förderverein MS „Stadt Kiel“ e.V.
- „Meeresschutz-Tage“ von der Initiative Wunderwelt Ostsee
- „Quart(i)erMan“ vom Christlichen Verein zur Förderung sozialer Initiativen in Kiel e.V.
- „Bürgerwerkstatt im Klimaforum Kiel“ vom Klimaforum Kiel
- „Historischer Wegweiser durch Hassee“ vom Geschichtskreis „Rund um den Russee“ e.V.
- „Musik- und Kulturzentrum Hassee“ vom Musico Kiel e.V.
- „Stadtteilfest 800 Jahre Hassee“ vom Lebendiges Hassee e.V.
- „Sparten gleichzeitige Nutzung des Vereinsheimes ermöglichen“ von der Rönner Beliebung von 1773 e.V.
- „Modernisierung und Sanierung Vereinsheim“ vom SC Fortuna Wellsee e.V.
- „Bühnenbeleuchtung für Kulturveranstaltungen“ vom Kultur vor Ort Kroog e.V.
- „Bienenschaugarten mit angeschlossener Imkerei“ vom Ortsbeirat Elmschenhagen-Kroog
- „Gaarten für alle“ vom Allerland e.V.
- „Begegnungsfläche mit Format: die FLOATING DECKs“ vom Verein der Wirtschaft für das Maritime Technologie- und Transferzentrum e.V.
- „Wir bringen die Stadtteile zum Laufen“ vom Lauftreffverein Kiel-Ost e.V.
- „Unterstützung bei der Ersatzbeschaffung eines Fahrzeuges“ vom DLRG Kiel e.V.
Zum Herunterladen
Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Kultur und Weiterbildung
Pia Behnke
0431 901-5229
gemeinsam.kiel.gestalten@kiel.de