StadtbüchereiZentralbücherei
Die Zentralbücherei im Neuen Rathaus steht den Nutzer*innen montags von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis freitags von 10 bis 19 Uhr und am Samstag von 10 bis 14 Uhr zur Verfügung.
Wir sind für Sie da
0431 901-3437
stadtbuecherei@kiel.de
Landeshauptstadt Kiel
Zentralbücherei
Andreas-Gayk-Straße 31
24103 Kiel

Öffnungszeiten
- Montag 13 bis 19 Uhr
- Dienstag bis Freitag 10 bis 19 Uhr
- Samstag 10 bis 14 Uhr
Erreichbarkeit mit dem Bus
Alle Hauptlinien des Nahverkehrs, Ausstieg Haltestelle Andreas-Gayk-Straße direkt vor der Tür. Vom Hauptbahnhof ist die Zentralbücherei in fünf Minuten zu Fuß in Richtung Innenstadt erreichbar.
120 000 Medien
- Bücher
- Zeitschriften und Zeitungen
- Hörbücher
- Musik-CDs und DVDs
- DVDs und Blu-Rays
- CD-ROMs und DVD-ROMs
- Comics und Graphic Novels
- Konsolen- und PC-Spiele
- Gesellschaftsspiele
- Tonies
- Mobi Hörsticks
Angebote
- Kostenloses WLAN
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Recherche-Service
- Büchereiführungen
- Internet-PC
- Datenbanken
- Bestseller-Service
- Regionaler Leihverkehr
- Veranstaltungen für Kinder
- Bilderbuchkino
- Klassenführungen
- Themenkisten
- Themenpakete
- Klassensätze
- Kamishibai
- Gaming-Wand
Besondere Angebote
- Themenraum
- Hublet-Station - kostenlose Nutzung von Tablets innerhalb der Zentralbücherei
- Bibliothek der Dinge
- USB-Powerbanks für Smartphones, Tablets und USB-C-Laptops
- Drucken von mobilen Geräten
- Internet-PCs - Nutzung für Büchereiausweisinhaber*innen kostenlos. Kosten ohne Ausweis 30 Minuten 1 Euro. Ausdrucke kosten pro s/w Seite 10 Cent und in Farbe 50 Cent.
- Actionbound-Rallyes
- Kahoot!
Die nächsten Veranstaltungen
Literatur-Speed-Dating
Freitag, 21. März 2025, 18.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Ende ca. 20.30 Uhr
Eintritt frei
Bild: avant-verlag GmbH 2016
Vortrag: Vom Beginnen und Ankommen – Verarbeitung von Migrationserfahrungen in Graphic Novels
Montag, 24. März 2025, 19.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Der habilitierte Literaturwissenschaftler Dr. Rüdiger Singer wird an zwei prominenten Beispielen zeigen, wie Comics Migrationserfahrungen vermitteln: Shaun Tans wortlose Bildergeschichte „Ein neues Land“ (The Arrival) ist ein internationaler Bestseller. Sie zeigt, wie ein Familienvater im frühen 20. Jahrhundert aus einem europäisch wirkenden Land in ein surreales Land auswandert, das nicht nur für ihn, sondern auch für die Lesenden zunächst rätselhaft wirkt. Schließlich jedoch findet er sich zurecht und kann seine Familie nachholen.
Birgit Weyhes preisgekrönte Graphic Novel „Madgermanes“ erzählt aus der Perspektive zweier Männer und einer Frau von Menschen aus Mozambique, die in den 1990er Jahren in die DDR kamen. Sie stehen damit für eine Gruppe von Menschen, die angeworben wurden, um angeblich gut ausgebildet zu werden, tatsächlich aber eher ausgebeutet wurden – in Mozambique werden sie „Madgermanes“ genannt. Dennoch machen Weyhes drei Hauptfiguren nicht nur negative, sondern auch positive Erfahrungen in Ostdeutschland.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der "Internationalen Wochen gegen Rassismus" statt und ist eine Kooperation zwischen der Förde-vhs und der Stadtbücherei Kiel.
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung auf www.foerde-vhs.de, per Mail an info@foerde-vhs.de oder per Telefon: 04319015200 wird gebeten.
Ende ca. 20.30 Uhr
Eintritt frei
Onleihe-Sprechstunde
Mittwoch, 26. März 2025, 17.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Nutzung der Onleihe-App auf ihrem Smartphone oder Tablet?
Diese und andere Fragen werden ab dem 29. November 2023 wieder jeden letzten Mittwoch im Monat von 17-18 Uhr in der Onleihe-Sprechstunde im Lesekreis der Zentralbücherei im Neuen Rathaus beantwortet.
Die Stadtbücherei bittet um Anmeldung unter 0431/901-3437 oder stadtbuecherei.onleihe@kiel.de. Geben Sie bei der Anmeldung bitte das vorhandene Problem an und auf welchem Endgerät dieses vorliegt.
Ende ca. 18.00 Uhr
Eintritt frei
Onleihe-Sprechstunde
Mittwoch, 26. März 2025, 17.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Nutzung der Onleihe-App auf ihrem Smartphone oder Tablet?
Diese und andere Fragen werden jeden letzten Mittwoch im Monat von 17-18 Uhr in der Onleihe-Sprechstunde im Lesekreis der Zentralbücherei im Neuen Rathaus beantwortet.
Die Stadtbücherei bittet um Anmeldung unter 0431/901-3437 oder stadtbuecherei.onleihe@kiel.de. Geben Sie bei der Anmeldung das vorhandene Problem an und auf welchem Endgerät dieses vorliegt.
Ende ca. 18.00 Uhr
Eintritt frei
Musikalisches Bilderbuchkino mit Sina Flader: Die kleine Rittereule
Für Kinder (3-6 Jahre)Donnerstag, 27. März 2025, 10.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Mit Anmeldung für Gruppen.
Ende ca. 0 Uhr
Eintritt frei
Bild: Kai Joachim Kokott
Kamishibai: Die Anderen
Für Kinder (3-6 Jahre)Freitag, 28. März 2025, 15.30 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Ende ca. 0 Uhr
Eintritt frei
Bild: Valeria Mitelman
Die Macht der Mehrsprachigkeit - Online-Lesung mit Olga Grjasnowa
Freitag, 28. März 2025, 19.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
drücklich, welch wertvolle Ressource Mehrsprachigkeit ist und warum dies in Deutschland politisch bisher nur selektiv gefördert wird.
In Kooperation mit der Förde-vhs und der Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen.
Weitere Infos:
https://www.foerde-vhs.de/9/kurs/Online-Lesung-Die-Macht-der-Mehrsprachigkeit-Lesung-mit-Olga-Grjasnowa/25F12311#inhalt
Anmeldung: Anmeldung unter www.foerde-vhs.de, per E-Mail unter: info@foerde-vhs.de oder telefonisch unter 0431-901-5200
Ende ca. 20.30 Uhr
Eintritt frei
Bilderbuchkino: Die verflixten sieben Geißlein
Für Kinder (3-6 Jahre)Dienstag, 1. April 2025, 15.30 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Ende ca. 16.00 Uhr
Eintritt frei
Kleine Krabbler
Für Kinder (0-3 Jahre)Freitag, 4. April 2025, 10.30 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Ende ca. 11.00 Uhr
Eintritt frei
Kleine Krabbler
Für Kinder (0-3 Jahre)Samstag, 5. April 2025, 10.30 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Ende ca. 11.00 Uhr
Eintritt frei
Galli-Theater: Dornröschen
Für Kinder (3-6 Jahre) Für Kinder (6-10 Jahre)Montag, 7. April 2025, 10.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Die zuschauenden Kinder dürfen dabei ihre kreativen Ideen einbringen, die direkt ins Stück aufgenommen werden. Sie können sogar selbst mitspielen.
Mit Anmeldung für Gruppen.
Ende ca. 11.00 Uhr
Eintritt frei
Lesung und Gespräch mit Britta Flaig: Mama Berta und das Vergessen
Donnerstag, 10. April 2025, 19.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Britta Flaig (*1967) geht offen mit ihrer Diagnose Demenz um. Sie erkrankte mit Anfang 50. Ihr ist es ein Anliegen, über die Auswirkungen der Krankheit aufzuklären, anderen zu helfen und Mut zu machen.
Es ist Britta sehr bewusst, dass es keine Heilung für sie geben wird und die Lebenszeit, die sie aktiv selbst gestalten kann, knapper wird. Gegen die Schwere dieser Gedanken hilft ihr u.a. das innere Bild der Fee Dementia, die in ihren Kopf eingezogen ist und regelmäßig alles durcheinanderwirbelt.
Bereits in ihrer Zeit als Grundschullehrerin gründete Britta Flaig einen Selbstverlag und nutzte ihre Kreativität und künstlerische Begabung, um Kindern mit ihren Schafhausen-Geschichten das Lesen beizubringen. Mit „Mama Berta und das Vergessen“ hat sie ihre dritte und persönlichste Schafhausen-Geschichte geschrieben und illustriert: Schaf Berta muss ihren vier Lämmern erklären, was mit ihr los ist und gemeinsam werden neue Wege des Umgangs gefunden.
Die Geschichte eignet sich mit ihrer Botschaft und der Kraft der Bilder sehr gut für Familien, die sich mit der Krankheit Demenz auseinandersetzen möchten sowie für andere Selbstbetroffene, An- und Zugehörige oder beruflich damit Verbundene.
Britta Flaig stellt an diesem Abend ihr Buch vor und erzählt von den Parallelen zu ihrem Leben. Sie und auch die lokalen Kooperationspartner stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.
In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein, der Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V. und der AWO-Beratungsstelle Demenz und Pflege.
Kostenfreie Anmeldungen sind per E-Mail unter stadtbuecherei.event@kiel.de oder telefonisch unter 0431/901-3437 möglich, sowie vor Ort in der Stadtbücherei.
Ende ca. 20.30 Uhr
Eintritt frei
Bild: Kai Joachim Kokott
Kamishibai
Für Kinder (3-6 Jahre)Freitag, 11. April 2025, 15.30 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Ende ca. 0 Uhr
Eintritt frei
Onleihe-Sprechstunde
Mittwoch, 30. April 2025, 17.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Nutzung der Onleihe-App auf ihrem Smartphone oder Tablet?
Diese und andere Fragen werden jeden letzten Mittwoch im Monat von 17-18 Uhr in der Onleihe-Sprechstunde im Lesekreis der Zentralbücherei im Neuen Rathaus beantwortet.
Die Stadtbücherei bittet um Anmeldung unter 0431/901-3437 oder stadtbuecherei.onleihe@kiel.de. Geben Sie bei der Anmeldung das vorhandene Problem an und auf welchem Endgerät dieses vorliegt.
Ende ca. 18.00 Uhr
Eintritt frei
Bild: Kai Joachim Kokott
Kamishibai: Mama, da steht ein Bär vor der Tür
Für Kinder (3-6 Jahre)Freitag, 9. Mai 2025, 15.30 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Ende ca. 16.00 Uhr
Eintritt frei
Bilderbuchkino: Edward und der letzte Baum
Für Kinder (3-6 Jahre)Dienstag, 13. Mai 2025, 15.30 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Ende ca. 16.00 Uhr
Eintritt frei
TikTok-Workshop mit BookTokerin Tabea Grunert
Dienstag, 13. Mai 2025, 16.30 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
In diesem Workshop mit Tabea Grunert erhalten die Teilnehmer*innen eine Einführung in die Plattform, lernen die Besonderheiten von TikTok (inklusive BookTok) kennen und bekommen praktische Tipps zur Erstellung eigener Videos. Eine offene Fragerunde und ein gemeinsamer Austausch runden die Veranstaltung ab.
Anmeldungen sind per E-Mail unter stadtbuecherei.event@kiel.de oder telefonisch unter 0431/901-3437 möglich.
Ende ca. 18.30 Uhr
Eintritt frei
Onleihe Sprechstunde
Mittwoch, 14. Mai 2025, 16.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Nutzung der Onleihe-App auf ihrem Smartphone oder Tablet?
Diese und andere Fragen werden ab dem 29. November 2023 wieder jeden letzten Mittwoch im Monat von 17-18 Uhr in der Onleihe-Sprechstunde im Lesekreis der Zentralbücherei im Neuen Rathaus beantwortet.
Die Stadtbücherei bittet um Anmeldung unter 0431/901-3437 oder stadtbuecherei.onleihe@kiel.de. Geben Sie bei der Anmeldung das vorhandene Problem an und auf welchem Endgerät dieses vorliegt.
Ende ca. 18.00 Uhr
Eintritt frei
Onleihe-Sprechstunde
Mittwoch, 28. Mai 2025, 17.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Nutzung der Onleihe-App auf ihrem Smartphone oder Tablet?
Diese und andere Fragen werden jeden letzten Mittwoch im Monat von 17-18 Uhr in der Onleihe-Sprechstunde im Lesekreis der Zentralbücherei im Neuen Rathaus beantwortet.
Die Stadtbücherei bittet um Anmeldung unter 0431/901-3437 oder stadtbuecherei.onleihe@kiel.de. Geben Sie bei der Anmeldung das vorhandene Problem an und auf welchem Endgerät dieses vorliegt.
Ende ca. 18.00 Uhr
Eintritt frei
Onleihe-Sprechstunde
Mittwoch, 25. Juni 2025, 17.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Nutzung der Onleihe-App auf ihrem Smartphone oder Tablet?
Diese und andere Fragen werden jeden letzten Mittwoch im Monat von 17-18 Uhr in der Onleihe-Sprechstunde im Lesekreis der Zentralbücherei im Neuen Rathaus beantwortet.
Die Stadtbücherei bittet um Anmeldung unter 0431/901-3437 oder stadtbuecherei.onleihe@kiel.de. Geben Sie bei der Anmeldung das vorhandene Problem an und auf welchem Endgerät dieses vorliegt.
Ende ca. 18.00 Uhr
Eintritt frei