Wahlen & Abstimmungen

23. Februar 2025: Bundestagswahl

Kiel bildet mit Kronshagen und Altenholz den Wahlkreis 005 Kiel. In Kiel sorgten rund 1.550 Wahlvorstände für eine reibungslose Wahl.

Die nächste Wahl ist am 16. November 2025 die Oberbürgermeister*in-Wahl. Eine mögliche Stichwahl findet dann am 7. Dezember statt.

Hier informieren & bewerben Wahlhelfer*in werden Hier Briefwahl beantragen
 

Nächste Wahltermine

  • 16. November 2025 Oberbürgermeister*in-Wahl
    7. Dezember 2025: mögliche Stichwahl
  • 2027 Landtagswahl
  • 2028 Gemeindewahl
  • 2029 Europawahl

Ehrenamt für einen Tag – Wahlhelfer*in werden
 

Wo kann ich wählen?

Termine zur Kommunalwahl

Die Briefwahlunterlagen können Sie seit 28. Februar 2022 beantragen.

Das Briefwahlbüro im Rathaus ist bis zum 6. Mai 2022, 12 Uhr geöffnet.


Ergebnisse



Häufige Fragen FAQ zur Wahl

Am Sonntag, 23. Februar 2025 sind die Wahlräume von 8 bis 18 Uhr geöffnet. 

Bitte bringen Sie Ihre Wahlbenachrichtigung und Ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mit. Wenn Sie Ihre Wahlbenachrichtigung verloren haben, können Sie unter Vorlage eines Ausweisdokumentes trotzdem wählen. 

 Ihrer Wahlbenachrichtigung können Sie entnehmen, ob Ihr Wahlraum barrierefrei erreichbar ist. 

Sie dürfen nur einmal und nur persönlich wählen. 

Auf dem Stimmzettel kreuzen Sie persönlich und allein in der Wahlkabine die Partei und den*die Wahlkreiskandidaten Ihrer Wahl an. Hierfür liegen in den Wahlkabinen Kugelschreiber aus. Falten Sie den Stimmzettel noch in der Kabine, bevor Sie ihn in die Wahlurne einwerfen. 

Bitte beachten Sie: In die Wahlkabine dürfen Kinder nicht mit hineingenommen werden. Ausgenommen von dieser Regel sind lediglich Babys. Bitte kommen Sie den entsprechenden Aufforderungen der Wahlvorstände nach. Hunde sind im Wahllokal nicht zugelassen.

Die Wahlräume sind auf der Wahlbenachrichtigung angegeben.

Haben Sie die Wahlbenachrichtigung verlegt, können Sie Ihren Wahlraum unter 0431 901-2371 erfragen oder im Wahllokalfinder im Online-Stadtplan selbst nachsehen.

Am 3. Februar 2025 öffnen die Sofortwahlbüros im Rathaus, Fleethörn 9, Raum 184 sowie im Vinetazentrum in Gaarden, Elisabethstr. 64 und in der Stadtteilbücherei Friedrichsort, Zum Dänischen Wohld 23.

Das Sofortwahlbüro Rathaus und das Sofortwahlbüro Gaarden sind barrierefrei erreichbar über einen Aufzug. Das Sofortwahlbüro Friedrichsort ist barrierefrei.

Öffnungszeiten (3. - 21. Februar 2025) 

Sofortwahlbüro Rathaus:

  • Montag 8 - 16 Uhr
  • Dienstag 8 - 18 Uhr
  • Mittwoch 8 - 16 Uhr
  • Donnerstag 8 - 18 Uhr
  • Freitag 8 - 12 Uhr, am 21. Februar: 8 - 15 Uhr

Sofortwahlbüros Gaarden und Friedrichsort:

  • Montag 10 - 14 Uhr
  • Dienstag 10 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
  • Mittwoch 10 - 14 Uhr
  • Donnerstag 10 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
  • Freitag geschlossen, außer am 21. Februar: 10 - 15 Uhr

Den Antrag auf einen Wahlschein können Sie schriftlich stellen.

Bitte beachten Sie: Wegen der Postlaufzeiten ist dieser Weg auch in der Woche vor der Wahl zwar noch möglich, aber es nicht sicher, dass dann der Wahlbrief rechtzeitig ankommt. 

Stattdessen empfehlen wir: Kommen Sie bitte zu den Öffnungszeiten bis einschließlich 21. Februar, 15 Uhr in eines der Sofortwahlbüros ins Rathaus, nach Gaarden oder Friedrichsort. Sie brauchen Ihren Personalausweis oder Reisepass. Dort können Sie sofort und direkt Ihre Stimme abgeben.

Eine telefonische Beantragung ist nicht möglich. Die beantragten Wahlscheine werden ab Februar 2025 verschickt.

Der Rückversand der roten Wahlbriefe ist portofrei. Die Wahlbriefe müssen der Gemeindewahlbehörde vor dem Wahltag zugestellt werden, um zur Auszählung zu gelangen. 

Mit einem Wahlschein können Sie auch am Wahltag, Sonntag, 23. Februar 2025, in einem anderen als dem eigenen Wahlbezirk innerhalb des Wahlkreises 5 Kiel wählen.

Am 3. Februar 2025 öffnen die Sofortwahlbüros im Rathaus, Fleethörn 9, Raum 184 sowie im Vinetazentrum in Gaarden, Elisabethstr. 64 und in der Stadtteilbücherei Friedrichsort, Zum Dänischen Wohld 23.

Das Sofortwahlbüro Rathaus und das Sofortwahlbüro Gaarden sind barrierefrei erreichbar über einen Aufzug. Das Sofortwahlbüro Friedrichsort ist barrierefrei.

Öffnungszeiten (3. - 21. Februar 2025) 

Sofortwahlbüro Rathaus:

  • Montag 8 - 16 Uhr
  • Dienstag 8 - 18 Uhr
  • Mittwoch 8 - 16 Uhr
  • Donnerstag 8 - 18 Uhr
  • Freitag 8 - 12 Uhr, am 21. Februar: 8 - 15 Uhr

Sofortwahlbüros Gaarden und Friedrichsort:

  • Montag 10 - 14 Uhr
  • Dienstag 10 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
  • Mittwoch 10 - 14 Uhr
  • Donnerstag 10 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
  • Freitag geschlossen, außer am 21. Februar: 10 - 15 Uhr

Den Antrag auf einen Wahlschein können Sie schriftlich stellen.

Bitte beachten Sie: Wegen der Postlaufzeiten ist dieser Weg auch in der Woche vor der Wahl zwar noch möglich, aber es nicht sicher, dass dann der Wahlbrief rechtzeitig ankommt. 

Stattdessen empfehlen wir: Kommen Sie bitte zu den Öffnungszeiten bis einschließlich 21. Februar, 15 Uhr in eines der Sofortwahlbüros ins Rathaus, nach Gaarden oder Friedrichsort. Sie brauchen Ihren Personalausweis oder Reisepass. Dort können Sie sofort und direkt Ihre Stimme abgeben.


  • online ab 13. Januar - 17. Februar auf kiel.de/briefwahl. Dies ist der schnellste und bequemste Weg. 
  • postalisch (Formular liegt den Wahlbenachrichtigungen bei)
  • per E-Mail (briefwahl@kiel.de)

Eine telefonische Beantragung ist nicht möglich.

Die beantragten Wahlscheine werden ab Februar 2025 verschickt.

Der Rückversand der roten Wahlbriefe ist portofrei. Die Wahlbriefe müssen der Gemeindewahlbehörde vor dem Wahltag zugestellt werden, um zur Auszählung zu gelangen. 

Mit einem Wahlschein können Sie auch am Wahltag, Sonntag, 23. Februar 2025, in einem anderen als dem eigenen Wahlbezirk innerhalb des Wahlkreises 5 Kiel wählen.

Wahlberechtigt sind alle Deutschen im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 Grundgesetz, 

 die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben und

  • die am Wahltag seit mindestens drei Monaten in Deutschland eine Wohnung innehaben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten und
  • die nicht nach § 13 Bundeswahlgestz (BWahlG) vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.

 Wählen kann nur, wer im Wähler*innenverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat.

Deutsche, die im Ausland leben, können unter bestimmten Voraussetzungen an der Wahl zum Deutschen Bundestag teilnehmen. Ausführliche Informationen finden Sie im Internetangebot der Bundeswahlleiterin. Hier stehen Formulare für die Aufnahme ins Wähler*innenverzeichnis bereit. Diese füllen Sie bitte aus und senden diese an bzw. per Post an die Landeshauptstadt Kiel, 24.2.2, 24099 Kiel.

Wählen kann nur, wer in das Wähler*innenverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat.

Im Wähler*innenverzeichnis für die Wahlbezirke der Landeshauptstadt Kiel kann jede wahlberechtigte Person die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wähler*innenverzeichnis aufgeführten Daten prüfen.

Dazu wird das Wähler*innenverzeichnis im Sofortwahlbüro im Rathaus vom 3. - 7. Februar 2025 zur Einsicht bereitgehalten. Einspruch gegen das Wähler*innenverzeichnis muss spätestens bis 7. Februar 2025, 12 Uhr eingelegt werden.

Personen ohne festen Wohnsitz, die sich gewöhnlich in der Landeshauptstadt Kiel aufhalten, werden erst auf Antrag in das Wähler*innenverzeichnis aufgenommen. 

Telefon für Rückfragen 0431 901-3091 (ab 13.01.2025)

Die Wahlbenachrichtigungen erhalten Sie spätestens bis zum 1. Februar 2025. In der Wahlbenachrichtigung sind alle notwendigen Angaben zum Wahlbezirk, Wahlgebäude und Wahlraum enthalten. In der Wahlbenachrichtigung steht auch, ob der Wahlraum barrierefrei erreichbar ist.

Falls Sie keine Benachrichtigung bekommen haben, Sie aber die Wahlrechts-Voraussetzungen erfüllen, wenden Sie sich bitte an das 
Sofortwahlbüro 
Rathaus, Fleethörn 9 
Raum 184 
0431 901-3091 (ab 13.01.2025)

Ein Einspruch gegen das Wähler*innenverzeichnis muss spätestens bis zum 7. Februar 2025, 12 Uhr eingelegt werden.

Bei An- oder Ummeldung in Kiel erhalten Sie von der Meldebehörde die zutreffenden Informationen.

Verlorene Wahlbenachrichtigungen werden nicht ersetzt. Sie können aber in Ihrem zuständigen Wahlbezirk trotzdem wählen, wenn Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass vorlegen.

Wer am Wahltag kurzfristig erkrankt ist, kann eine Person schriftlich bevollmächtigen, Wahlschein und Briefwahlunterlagen im Rathaus, Raum 184, Fleethörn 9, 24103 Kiel, abzuholen, und zwar bis spätestens 15 Uhr.

Auskünfte zu barrierefreien Wahlräumen erhalten Sie unter der Telefonnummer (0431/901-2371), zu Hilfsmitteln für Blinde und Sehbehinderte unter der Telefonnummer 0451/4085080 (BSVSH, )

Damit blinde und sehbehinderte Menschen eigenständig an der Wahl teilnehmen können, ist die rechte obere Ecke des Stimmzettels abgeschnitten.

Über den Stimmzettel kann dann eine Schablone gelegt werden, die bei der Stimmabgabe unterstützt. Diese Schablone wird vom Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein ausgegeben.

Infos in Leichter Sprache finden Sie unter www.wahlen.sh

Infos in Gebärdensprache oder anderen Sprachen erhalten Sie unter 0431 – 9 88 77 66.


In vier Kieler Urnen-Wahlbezirken (021, 031, 082, 204) und einer Briefwahlregion (1356) wird eine repräsentative Wahlstatistik erfasst. Daher erhalten alle Wähler*innen in diesen Wahlbezirken Stimmzettel, die mit einem Buchstaben gekennzeichnet sind, aus dem die Altersgruppe und das Geschlecht hervorgeht.

Mit der repräsentativen Wahlstatistik lässt sich das Wahlverhalten, und zwar die Wahlbeteiligung und die Stimmabgabe, nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppe analysieren. Sie gibt – über das amtliche Wahlergebnis hinaus – Informationen, in welchem Umfang sich die Wahlberechtigten nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppen an der Wahl beteiligt und wie die Wählerinnen und Wähler gestimmt haben. Zudem gibt sie Auskunft, auf welche Weise Stimmen ungültig abgegeben wurden.

Wichtig: Ihr Wahlgeheimnis ist dadurch nicht gefährdet! Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite der Bundeswahlleiterin.

Um 18 Uhr beginnt die Auszählung der Stimmen in den Urnen- und Briefwahlbezirken. Die vorläufigen Ergebnisse aus Kiel sehen Sie fortlaufend am Wahlabend hier auf www.kiel.de/wahlen und unter www.wahlen-sh.de.

Am 28. Februar 2025 um 13 Uhr tagt öffentlich der Kreiswahlausschuss im Sitzungssaal 1 des Rathauses, Fleethörn 9, um das endgültige amtliche Ergebnis festzustellen. Alle haben zu dieser Sitzung Zutritt.

Den statistischen Wahlbericht finden Sie später unter www.kiel.de/statistik.

Häufige Fragen zum Schutz der Bundestagswahl vor hybriden Bedrohungen einschließlich Desinformation finden Sie auf der Seite des Bundesinnenministeriums