AUSBILDUNG BEI DER STADT Studiengang Bachelor of Science - Stadtplanung
Im Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Kiel wird die Zukunft der Stadt entworfen. Stadtplaner*innen, Architekt*innen, Geograph*innen und Freiraumplaner*innen entwickeln gemeinsam Stadtquartiere ganzheitlich, planen umweltgerechte Mobilität und berücksichtigen dabei Maßnahmen zum Klimaschutz.
Im Rahmen der Begleitung des Studiums im Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Kiel wird dir ein Einblick in die Arbeit unserer verschiedenen Abteilungen des Amtes gegeben. Von der Erarbeitung gesamtstädtischer Konzepte über städtebauliche Projektentwicklungen hin zur Umsetzung der Ideen in verbindliche Bauleitplanungen, ergänzt durch Planungen zur Stadterneuerung und Entwürfe für die Stadtgestaltung.
Du lernst bei uns das Verhandeln mit Investor*innen, integrierten Städtebau unter Berücksichtigung von Umwelt, Verkehr und sozialen Aspekten zu entwerfen, Bürger*innen und Öffentlichkeit einzubeziehen und schließlich diesen planungsrechtlich abzusichern.
Weiterhin wollen wir mit dir in einer unserer vier Abteilungen ein echtes Projekt über die verschiedenen Planungsphasen bearbeiten. Dieses Projekt wird im Zuge deiner wachsenden Kenntnisse und Fähigkieten intensiv von uns begleitet.
Zusätzlich zu den theortischen Inhalten des Studienganges der Stadtplanung an der Technischen Hochschule Lübeck erlangst du im Rahmen eines Verwaltungsergänzungslehrganges besondere Kenntnisse für die Arbeit in einer öffentlichen Verwaltung.
Du kannst das Studium bei der Landeshauptstadt Kiel in der Kooperation mit der TH Lübeck sowohl im 1. Semester als auch in einem höheren Semester beginnen, wenn du bereits an der TH Lübeck studierst.
Im Stadtplanungsamt hilfst du mit, Kiel für die nächsten Generationen noch schöner und lebenswerter zu machen!
- mindestens Fachhochschulreife mit einer Durchschnittsnote von 2,0 oder besser oder alternativ einen Studienplatz an der TH Lübeck in einem höheren Semester im Studium B.Sc. Stadtplanung
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamgeist
Drei Jahre (sechs Semester)
Praxis
Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Kiel
Theorie
Technische Hochschule Lübeck
Das Studium an der Technischen Hochschule Lübeck ist wie folgt aufgebaut:
1. Fachsemester
- Einstiegsmodul
- Darstellungsmethoden/CAD
- Grundlagen der Stadtplanung und der Stadtentwicklung
- Bau- und Stadtbaugeschichte
- Bau- und Planungsrecht I
- Klimaschutz und Nachhaltigkeit
- Einstiegs- und Analyseprojekt
- Geoinformationssysteme/CAD
- Grundlagen des Städtebaus und der Freiraumplanung
- Gebäudelehre
- Technische Infrastruktur
- Städtebauchliches Entwurfsprojekt
- Raumbezogenes Datenmanagement
- Wohn- und Stadtsoziologie
- Stadtneuerung und Regionale Entwicklung
- Bauleitplanung und Immobilienwirtschaft
- Verkehrsplanung und - technik
- Stadt-Land-Projekt
- Daseinsvorsorge/soziale Infrastruktur/Meth. emp. Sozialforschung
- Planungstheorie und -methoden
- Kommunales Projektmanagement / Verwaltungsorganisation
- Bau- und Planungsrecht II
- Stadtökologie / Umweltplanung
- Planspiel-Projekt
- Praktikumsprojekt
- Wissentransfer Praxis - Hochschule
- Exkursion
- Arbeit und Ressourcen
- Stadtbaukultur und Bestandsentwicklung
- Nachhaltigkeit und Mobilität
- Bachelorarbeit
- Bachelorkolloquium
- wie aus einer Idee eine Skizze und dann ein Plan wird
- wie Entwürfe in rechtsverbindliche Bebauungspläne überführt werden
- wie man Konzepte zu Architektur und Stadtgestalt entwickelt, bewertet und im Dialog mit Entwerfern weiter qualifiziert
- wie bestehende Quatiere aufgewertet und weiterentwickelt werden können
- wie langfristige Flächenbevorratung im Tagesgeschäft umgesetzt wird
- wie der Grundstücksmarkt in der Stadt funktioniert
- wie Bürger*innen beteiligt werden
- wie mit Investor*innen verhandelt wird
- wie Ämter und andere Planungsbeteiligte zusammenarbeiten
- wie Planungsprozesse entwickelt werden
- wie Ausschreibungsunterlagen aufgestellt und Vergaben begleitet werden
Die Vergütung beträgt monatlich ab dem 1. April 2022 (brutto):
1. Studienjahr: 1.068,26 Euro
2. Studienjahr: 1.118,20 Euro
3. Studienjahr: 1.164,02 Euro
Die Bewerber*innen absolvieren einen Online-Einstellungstest. Bei einer erfolgreichen Teilnahme werden die Ergebnisse durch weitere Auswahlschritte und die eingereichten Bewerbungsunterlagen zu einem Gesamtbild ergänzt, das die Grundlage für eine Einstellungsentscheidung bildet.
Die Landeshauptstadt Kiel bildet in dieser Berufsgruppe grundsätzlich nach Bedarf aus, d.h. sie ist an einer Übernahme interessiert.
WICHTIG ZU WISSEN
Jetzt bewerben bis zum 1. Juni 2023 für den Studienbeginn zum 1. August 2023.
Downloads und Links
Du möchtest Dich bewerben? Hier kommst Du zum Bewerbungsportal!Noch Fragen?
Jasmin Wolter
0431 901-2241
Jasmin.Wolter@kiel.de

Kontakt zur Ausbildungsabteilung
Landeshauptstadt Kiel
Personal- und Organisationsamt
Ausbildung
Postfach 1152
24099 Kiel
Besuchsadresse
Rathaus Hopfenstraße
Hopfenstraße 30
24103 Kiel