KulturForum
Das KulturForum in der Stadtgalerie Kiel bietet Veranstaltungen aller Sparten.
Ein multifunktional ausgestatteter Saal mit Bühne, Flügel und entsprechender Technik steht für Konzerte, Lesungen, Vorträge, Filme und Theater zur Verfügung. Rund 250 Besucher*innen finden in dem barrierefreien Veranstaltungssaal Platz.
Wir sind für Sie da
0431 901 3400
veranstaltungen@kiel.de
Landeshauptstadt Kiel
KulturForum
Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel
Folgen Sie uns
Das Programm im KulturForum
FilmFörde #77 und Filmfest SH 2025 zeigen: „This is our Everything“
(Dokumentarfilm, D 2023, 81 Min., Regie: Frederik Subei, OV mit dt. Untertiteln)
Mittwoch, 19. März 2025, 19.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Ohne jegliche Unterstützung der Regierung patrouillieren sie in einem der letzten verbliebenen Regenwälder im Bundesstaat Maranhão, östlich des Amazonas in Brasilien. Sie teilen ihr Land auch mit den Awá, einem der letzten unkontaktierten Völker der Welt, die stark bedroht sind. Mangelnde Ausrüstung, kein Lohn und die ständige Bedrohung durch die Holzmafia halten sie nicht davon ab, für ihr Land einzustehen. Doch ihre Arbeit ist gefährlich. Auf den Anführer Olimpio ist ein Kopfgeld ausgesetzt.
„This is our Everything“ erzählt die Geschichte eines Volkes, dessen Welt um sie herum zusammenbricht. Für Olimpio und die Waldwächter steht mehr auf dem Spiel als nur der Schutz der Umwelt. Sie kämpfen um das Überleben ihres kulturellen Herzens und ihrer Identität.
Ende ca. 21.00 Uhr
Eintritt: 5 Euro (erm. 3 Euro) Karten gibt es nur an der Abendkasse.
Der Original Kieler Poetry Slam!
Der älteste Poetry Slam Schleswig-Holsteins.
Donnerstag, 20. März 2025, 19.30 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Moderation: Björn Högsdal
Veranstalter: assemble ART
Ende ca. 21.30 Uhr
Eintritt: 12 Euro zzgl. Vvk-Gebühr / 9 Euro ermäßigt
Tanz auf dem Vulkan
Mit Wolfgang Röttgers
Freitag, 21. März 2025, 19.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Horst H. steht über viele Jahrzehnte im Schatten der großen Stars. Jetzt will er selbst ins Rampenlicht, liebt den Schlager und die Frauen.
Eine Revue über das wechselvolle Leben bekannter Künstlerinnen und Künstler in schwieriger Zeit. Zwischen Widerstand und Anpassung, zwischen Fliehen und Standhalten. Dabei haben auch schwere Zeiten oft komische Seiten.
Der Komparse Horst H. nutzt die Show, um sich als großer Künstler in Szene zu setzen. Kann das gelingen?
Veranstalter: Wolfgang Röttgers
Ende ca. 21.00 Uhr
Eintritt: Vvk 18 Euro zzgl. Gebühr / AK 22 Euro
Bild: Admin
Junger Kulturpreis Kiel 2024
Preisverleihung
Samstag, 22. März 2025, 11.30 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Abb.: aus der Videoarbeit "12 Varieties" von Leah Schoemakers
Ende ca. 13.30 Uhr
Eintritt frei
Kulturelles KinderKino Kinolino - Kinolinchen: Kurzfilmprogramm - Sachenfinder
Ab 4 Jahre, Besuch aus dem Weltall, Dingen, Workshop Recycler
Sonntag, 23. März 2025, 14.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Ausgewählte Animations-, Dokumentar- und Kurzspielfilme mit jeweils einer Länge von 5- bis 10 Minuten, die bis in die Anfänge des Trickfilms zurückführt. In allen Filmen spielen Gegenstände die Hauptrolle und erwachen sogar zu einem eigenen Leben!
Anschließend: Kennt Ihr Schattentheater? Wir probieren es gemeinsam aus! Wir werden Dinge um uns herum verändern und überlegen uns eine Geschichte, in der Gegenstände die Hauptrolle spielen.
Ab 4 Jahre, Besuch aus dem Weltall, Dingen, Workshop Recycler
Ende ca. 16.00 Uhr
Eintritt: Kinder 3,00 Euro, Erwachsene 4,00 Euro
SingBAR im STATT-CAFÉ
Die originelle und gut gelaunte Singparty mit Axel Riemann!
Montag, 24. März 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Wir freuen uns auf jede Stimme, ob hoch oder tief, jung oder alt, geübt, ungeübt oder eingerostet.
Hauptsache Singen ist dein Ding!
Eintritt frei – Spende erbeten
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt frei
FÄLLT AUS! Songs for Future
Das Konzert fällt leider aus. Karten können an den Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden.
Mittwoch, 26. März 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
So singen und spielen dieses Programm, generationsübergreifend, der Liedpoet MANFRED MAURENBRECHER, die Altfolkie Peter Braukmann (wer kennt nicht sein Rabenlied?), die junge Düsseldorfer Band LA KEJOCA, die mit ihrer modernen Global Folk Furore macht, sowie die leipziger Liedermacherin MARIA SCHÜRITZ.
Maria Schüritz ist eine musikalische Flaneurin und Vagabundin. Antihelden bevölkern ihre soulinspirierten Lieder und erzählen dabei von Aufbrüchen und Metamorphosen. Dabei nehmen sie auch verschiedene gesellschaftliche Themen unter die Lupe. Die große Neugier der Songpoetin spiegelt sich ebenfalls in der musikalischen Vielfalt wider: Zum Soulrock-Vibe mischen sich Spuren von Chanson, Jazzpop, World Music und experimenteller Musik. Die Leipzigerin begeistert mit den vielfältigen Facetten ihrer Stimme – von sanft jazzig über Spoken Word bis hin zu mitreißender Soulpower begleitet mit feiner bis grooviger Gitarre.
Unter diesem Link lernen Sie die Musiker*innen kennen.
Veranstalter: Peter Braukmann
Das Konzert fällt leider aus. Karten können an den Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden.
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Vvk 20 Euro zzgl. Gebühr / AK 22 Euro
Rainer Bock und Harald Lesch: „Trost und Kraft in diesen Zeiten“
Donnerstag, 27. März 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Wenn einer der gefragtesten deutschen Schauspieler und ein Kult-Astrophysiker den „Poeten unter den Kabarettisten“ feiern, erwartet uns eine Sternstunde der Unterhaltung.
Bock und Lesch lieben den Humor seiner Sprache und teilen Hüschs glasklaren Blick auf die Welt. Man darf sich auf einen Abend mit Esprit und Tiefgang freuen.
Eintritt: 30 Euro zzgl. Vvk-Gebühr
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: 30 Euro zzgl. Vvk-Gebühr
Pocket Club mit MayaMo
Benefizkonzert zu Gunsten Trauernde Kinder Schleswig-Holstein e. V.
Freitag, 28. März 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Die Band verzichtet an diesem Abend auf ihr Honorar. Der gesamte Erlös fließt in die Arbeit des Kieler Vereins.
Veranstalter: Trauernd Kinder Schleswig-Holstein e. V.
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: 22 Euro zzgl. Vvk-Gebühr
TanzBAR #54 mit DJ Benno Zucker im STATT-CAFÉ
Samstag, 29. März 2025, 21.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Altersgrenzen und mit viel guter Laune. Und das STATT-CAFÉ im Foyer des KulturForums wird zum gemütlichen Dancefloor.
All Styles – All Ages – All Together!
Eintritt frei - Spende erbeten
Ende ca. 23.00 Uhr
Eintritt frei - Spende erbeten
Tanz auf dem Vulkan
Sonntag, 30. März 2025, 19.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Horst H. steht über viele Jahrzehnte im Schatten der großen Stars. Jetzt will er selbst ins Rampenlicht, liebt den Schlager und die Frauen.
Eine Revue über das wechselvolle Leben bekannter Künstlerinnen und Künstler in schwieriger Zeit. Zwischen Widerstand und Anpassung, zwischen Fliehen und Standhalten. Dabei haben auch schwere Zeiten oft komische Seiten.
Der Komparse Horst H. nutzt die Show, um sich als großer Künstler in Szene zu setzen. Kann das gelingen?
Veranstalter: Wolfgang Röttgers
Eintritt: Vvk 18 Euro zzgl. Gebühr / AK 22 Euro
Ende ca. 21.00 Uhr
Eintritt: Vvk 18 Euro zzgl. Gebühr / AK 22 Euro
Kati & Axel und ihre Lieblingslieder im STATT-CAFÉ: Popchansons
Montag, 31. März 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Axel macht im Theater Musik oder fährt ins Statt-Café Kiel, um die regelmäßigen Jazzsessions, einen Jazz Slam oder die neuerdings stattfindende SingBar zu begleiten.
Wenn er dort nicht zu finden ist, dann sitzen beide abends am Klavier und suchen sich ganz besondere Songs aus, - mal bekannt, gerne aber auch selten gehört -, die sie mit eigenem Charme interpretieren und mitunter auch gänzlich neu und eigen arrangieren. Dabei geht es durch viele musikalische Genres wie von neuem Chanson (Anna Depenbusch, Max Rabe, Tim Fischer) und musikalischem Kabarett (Miss Allie, Weber & Beckmann) über Pop (Birdy, Snow Patrol, Lina Maly) und Jazz.
Ihre musikalische Leidenschaft, ihr Charme und Humor und nicht zuletzt ihre liebevollen Neckereien ziehen das Publikum schnell in ihren Bann.
Eintritt frei - Spende erbeten
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt frei - Spende erbeten
Irgendwas mit Möwen – Die Kieler Slam-Lesebühne!
Donnerstag, 3. April 2025, 19.30 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Veranstalter: assemble ART
Eintritt: 8 Euro zzgl. Vvk-Gebühr
Ende ca. 21.30 Uhr
Eintritt: 8 Euro zzgl. Vvk-Gebühr
Makiko Hirabayashi: Meteora
Freitag, 4. April 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Es sind spartanische Strukturen, die sich erst bei wiederholtem Hören als komplexe Architektur erweisen. Meditativ und flüchtig, dem Sujet gemäß, zugleich aber dauerhaft in den Fels gehauen. Minimalistische Piano-Figuren, aus denen sich in der Wiederholung melodische Fragmente herausschälen.
Nach dem Lockdown-Album Weavers agiert Makiko Hirabayashi nun wieder mit Klavs Hovman (Bass) und der legendären Schlagwerkerin Marilyn Mazur in ihrer angestammten Trio-Besetzung und erobert sich Raum und Zeit zurück. Ein Teil des produzierten Materials gehört schon seit Jahren zum Live-Repertoire und somit zur Trio-Geschichte; dass es sich jetzt über die Zeiten zum Album fügt, ist der symbolischen Klammer Meteora zu verdanken.
Veranstalter: Agentur Maganda
Eintritt: Vvk 22 Euro zzgl. Gebühr / AK 25 Euro
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Vvk 22 Euro zzgl. Gebühr / AK 25 Euro
Multiple Voice meets Take Four
Sonntag, 6. April 2025, 18.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
TAKE FOUR haben sich nicht nur in Deutschland und im nordeuropäischen Raum, sondern auch in den USA einen Namen auf dem Gebiet der Barbershop-Musik ersungen.
TAKE FOUR war fünffacher Deutscher Barbershop-Champion und hat Deutschland im internationalen Barbershop-Wettbewerb 1995 in Miami Beach und 2016 in Nashville/USA vertreten.
Ihr Repertoire enthält neben Close Harmony-Kompositionen aus dem Barbershop- und Jazzbereich auch Popstandards sowie Stücke der Comedian Harmonists.
Veranstalter: Multiple Voice
Eintritt: Vvk 18 Euro zzgl. Gebühr / AK 20 Euro
Ende ca. 20.00 Uhr
Eintritt: Vvk 18 Euro zzgl. Gebühr / AK 20 Euro
JAZZ-CAFÉ im STATT-CAFÉ
STATT-QUARTETT pur!
Montag, 7. April 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Jazz mal so oder anders…
Axel Riemann (p), Jens Tolksdorf (sax), Wolfram Nerlich (b), Peter Weise (dr)
Eintritt frei – Spende erbeten
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt frei
FilmFörde #78 zeigt: „Die Mutigen 56 – Deutschlands längster Streik“
Dokudrama, D 2024, 89 Min., Regie: Sabine Bernardi, Ingo Helm
Mittwoch, 9. April 2025, 19.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Anna Schimrigk (Emma) und David Bredin (Alfred) verkörpern das Leben der fiktiven Kieler Arbeiterfamilie Freese und lassen die Herausforderungen der Zeit in all ihrer Härte lebendig werden. Emma ist eine typische Hausfrau und Mutter der damaligen Zeit. Als ihr Mann Alfred auf der Kieler Howaldtswerft erkrankt, verzweifelt sie. Durch ihre Augen sehen wir diese entbehrungsreiche Zeit und verfolgen den Kampf der Freeses um ein menschenwürdiges Leben.
Die Arbeitgeberseite der damals boomenden Schiffbauindustrie wird von Max Herbrechter (Werftchef A. Westphal) und Peter Lohmeyer (Josef Schiml) vertreten. Peter Sikorski (Julius Bredenbeck), David C. Bunners (Herbert Sührig) und Ronald Kukulies (Hein Wadle) spielen bekannte Gewerkschafter, die den Streik orchestrierten und zum Erfolg führten.
Dokudrama, D 2024, 89 Min., Regie: Sabine Bernardi, Ingo Helm
Ende ca. 21.00 Uhr
Eintritt: 5 Euro (erm. 3 Euro)
Der Original Kieler Poetry Slam!
Der älteste Poetry Slam Schleswig-Holsteins.
Donnerstag, 10. April 2025, 19.30 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Moderation: Björn Högsdal
Veranstalter: assemble ART
Ende ca. 21.30 Uhr
Eintritt: 12 Euro zzgl. Vvk-Gebühr / 9 Euro ermäßigt
Baltic Soul Foundation im STATT-CAFÉ
Freitag, 11. April 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Songs u.a. von Stevie Wonder, Donnie Hathaway, BeeGees, Jamiroquai oder Alicia Keys werden mit Leidenschaft und Respekt vor den Größen des Soul frisch interpretiert.
Eintritt frei – Spende erbeten
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt frei – Spende erbeten
17. Klesmerabend: Trilemma Taraf und Di Chuzpenics
Samstag, 12. April 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Das Kieler Quartett „Di Chuzpenics“ lädt ein und klesmert die Bühne mit Oboe, Geige, Quetsche und Gesang warm.
Veranstalter: Di Chuzpenics
Eintritt: 20 Euro zzgl. Vvk-Gebühr / AK 24 Euro
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: 20 Euro zzgl. Vvk-Gebühr / AK 24 Euro
Kulturelles KinderKino Kinolino - Kinolinchen: Yuku und die Blume des Himalaya
Land: Belgien, Frankreich, Schweiz, 2022, Regie: Arnaud Demuynck, Rémi Durin Genre: Animationsfilm
Sonntag, 13. April 2025, 14.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Länge: 65 Minuten
Anschließend:
Wir lernen ein besonderes Musikinstrument kennen – die Ukulele. Andreas Melcher von „Ukulele in Kiel“ kommt mit mehreren Instrumenten zu uns und wird mit uns zusammen musizieren.
Ab 5 Jahre
Land: Belgien, Frankreich, Schweiz, 2022, Regie: Arnaud Demuynck, Rémi Durin
Genre: Animationsfilm
Ende ca. 16.00 Uhr
Eintritt: Kinder 3 Euro, Erwachsene 4 Euro
Folk-Bühne live & unplugged im STATT-CAFÉ
Montag, 14. April 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Je nach Andrang können 3 Stücke gespielt werden.
Eintritt frei – Spende erbeten
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt frei
Eintritt frei – Spende erbeten
NINA RELOADED im STATT-CAFÉ
SoulPopJazzzzzz
Donnerstag, 17. April 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Ende ca. 23.00 Uhr
Eintritt frei – Spende erbeten
Bild: www.alexander-tempel.de, Alexander Tempel
Thorsten Schröder: Mit jeder Faser
Ein Leben zwischen Nachrichten und Triathlon
Donnerstag, 17. April 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Thorsten Schröder geht als Triathlet regelmäßig an seine Grenzen. 2017 und 2022 schafft er die Qualifikation für den legendärsten Triathlon der Welt: die Ironman-WM auf Hawaii.
Er erzählt vom langen Weg zum Zieleinlauf auf der tropischen Insel: von der tragischen Diagnose in seiner Jugend, die ihn zum Schwimmen, Radfahren und Laufen bringt, vom Alltag zwischen Tagesschau und Trainingscamp, von Rückschlägen und Entbehrungen. Aber auch vom Glück, an sich selbst zu wachsen und von der Freude, den eigenen Körper zu spüren. Und natürlich berichtet er vom Lauf seines Lebens in Kona, Hawaii.
Der Tagesschau-Sprecher und begeisterte Triathlet Thorsten Schröder hat aktuell ein neues großes Ziel vor Augen: Im August startet er beim Extrem-Triathlon NORSEMAN in Norwegen - die ultimative Herausforderung für ihn, weil ihm die zu erwartende Kälte im Wasser und auf dem Fjell und dem Berg eigentlich nicht liegt. "Eine noch größere Herausforderung für mich als Hawaii", sagt er.
Thorsten Schröder, geboren 1967 in Reinbek, ist Journalist und Moderator. Seit 2007 ist er Sprecher der Hauptausgabe der Tagesschau um 20 Uhr. Zudem moderiert er im NDR-Fernsehen die tagesaktuelle Sendung "NDR-Info". Hier schreibt er seine Texte selbst und führt Interviews. In den Jahren 2017 und 2022 konnte sich Schröder für den legendären Ironman auf Hawaii qualifizieren und beide WM-Rennen erfolgreich ins Ziel bringen. Im August wartet eine neue große Herausforderung auf ihn: der Extrem-Triathlon Norseman in Norwegen.
Foto: Alexander Tempel
Veranstalter: Andrea Jung Entertainment
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Vvk 23 Euro zzgl. VVK-Gebühr / AK 28 Euro und unter www.eventim.de
Jubiläum! 20 Jahre Die Drei Herren!
Ein bunter Live-Hörspiel-Comedy-Abend mit den Drei Herren!
Freitag, 18. April 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
An diesem Abend werfen die drei Künstler (Kai-Peter Boysen, Ingo Rotkowsky und Christian Kock) unter Beteiligung des Publikums ihre jahrzehntelange Erfahrung als Sprecher, Schauspieler, Musiker und Comedians in den Schmelztiegel der Unterhaltung und schaffen so ein kulturelles Highlight, das in dieser Form einzigartig ist.
Wer die drei in ihren Rollen als New Yorker Ermittler Walther Jefferson, Isaak Weinstein und Julius Steinberg kennt, weiß, dass Genie und Wahnsinn, schwarzer Humor und trockene Statements fester Bestandteil ihrer Unterhaltungsmission sind.
Veranstalter: Die Drei Herren
Ein bunter Live-Hörspiel-Comedy-Abend mit den Drei Herren!
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: 15 Euro zzgl. Gebühr / AK 18 Euro (erm. 10 Euro)
Jazz-Café+ im STATT-CAFÉ
plus special guest
Dienstag, 22. April 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Jazzstandards, Improvisationen und eigene Stücke.
Jens Tolksdorf (sax)
Axel Riemann (piano)
Peter Weise (drums)
Wolfram Nerlich (bass)
plus special guest
plus special guest
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt frei
Eintritt frei – Spende erbeten
Brakl & Kay im STATT-CAFÉ
Konzert. Cover at its best.
Freitag, 25. April 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Konzert. Cover at its best.
Ende ca. 23.00 Uhr
Eintritt frei – Spende erbeten
Musikfreunde Kiel: 4. Musikalische Matinee - Trio
Sonntag, 27. April 2025, 12.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Louise Farrenc (1804-1875): Klaviertrio Nr. 2 d-Moll op. 34
Anton Arenski (1861-1906): Klaviertrio d-Moll op. 32
Chausson Trio Kiel
Violine: Katharina Hoffmann
Violoncello: Thomas Stöbel
Klavier: Ina Peeken
Foto: Marina Hewig
Eintritt: Mitglieder 15 Euro / reg. 18 Euro / erm. 15 Euro Schüler*innen, Studierende, Kiel Pass: 5 Euro Die Karten sind ausschließlich über das Theater Kiel erhältlich.
Ende ca. 14.00 Uhr
Eintritt: Mitglieder 15 Euro / reg. 18 Euro / erm. 15 Euro Schüler*innen, Studierende, Kiel Pass: 5 Euro Die Karten sind ausschließlich über das Theater Kiel erhältlich.
SingBAR im STATT-CAFÉ
Die originelle und gut gelaunte Singparty mit Axel Riemann!
Montag, 28. April 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Wir freuen uns auf jede Stimme, ob hoch oder tief, jung oder alt, geübt, ungeübt oder eingerostet.
Hauptsache Singen ist dein Ding!
Eintritt frei – Spende erbeten
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt frei
TanzBAR #55 mit DJ Benno Zucker im STATT-CAFÉ
Mottoparty – wer mag verkleidet sich: Alice tanzt mit dem Hutmacher durchs Wunderland!
Mittwoch, 30. April 2025, 21.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
All Styles – All Ages – All Together!
Mottoparty – wer mag verkleidet sich: Alice tanzt mit dem Hutmacher durchs Wunderland!
Ende ca. 23.00 Uhr
Eintritt frei – Spende erbeten
Irgendwas mit Möwen – Die Kieler Slam-Lesebühne!
Donnerstag, 1. Mai 2025, 19.30 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Veranstalter: assemble ART
Eintritt: 8 Euro zzgl. Vvk-Gebühr
Ende ca. 21.30 Uhr
Eintritt: 8 Euro zzgl. Vvk-Gebühr
theater hEXagon spielt „DU BLÖDE FINSTERNIS!“
von Sam Steiner
Freitag, 2. Mai 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Alle? Nein! Eine kleine Gruppe Ehrenamtlicher hält stand – jede Dienstagnacht bei »Brightline«, der Telefonseelsorge. Der junge Joey wird ohne Umschweife ins kalte Wasser geworfen und merkt schnell: Hier läuft nichts, wie er es sich vorgestellt hat. Seine Kolleginnen und Kollegen? Engagiert, aber jeder bringt seine eigenen Probleme und Herausforderungen mit.
In ihrem bröckelnden Keller lauschen sie Tragödien, Skurrilitäten und absurden Geständnissen. Sie trinken kalten Kaffee, essen zu viele Donuts, ertragen Obszönitäten, freunden sich mit den Menschen am anderen Ende der Leitung an – oder keifen zurück. Doch eines tun sie nie: Aufgeben. Schon gar nicht wegen der blöden Finsternis!
Sam Steiners kurzweilige Tragikomödie über Resilienz wurde 2019 in Plymouth uraufgeführt. Und sie ist gerade wieder ein ganzes Stück aktueller geworden.
DU BLÖDE FINSTERNIS ist die erste neue Produktion von theater hEXagon e.V. (Freischwimmer, Babewatch, König Ubu, Creeps, Macbett uvm.) nach einer etwa 10-jährigen Kreativpause. Mit einem verjüngten und vergrößerten Team – und neuer Spielfreude.
Mit Marleen Marsau, Anam Vadgama, Florian Schwarz und Konstantin Schell
Licht, Ton und Regie: Jörg Lippmann
Bild Jörg Lippmann
von Sam Steiner
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Vvk: 18 EUR zzgl. Gebühr / AK: 18 Euro /10 EUR ermäßigt (nur AK)
theater hEXagon spielt „DU BLÖDE FINSTERNIS!“
von Sam Steiner
Samstag, 3. Mai 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Alle? Nein! Eine kleine Gruppe Ehrenamtlicher hält stand – jede Dienstagnacht bei »Brightline«, der Telefonseelsorge. Der junge Joey wird ohne Umschweife ins kalte Wasser geworfen und merkt schnell: Hier läuft nichts, wie er es sich vorgestellt hat. Seine Kolleginnen und Kollegen? Engagiert, aber jeder bringt seine eigenen Probleme und Herausforderungen mit.
In ihrem bröckelnden Keller lauschen sie Tragödien, Skurrilitäten und absurden Geständnissen. Sie trinken kalten Kaffee, essen zu viele Donuts, ertragen Obszönitäten, freunden sich mit den Menschen am anderen Ende der Leitung an – oder keifen zurück. Doch eines tun sie nie: Aufgeben. Schon gar nicht wegen der blöden Finsternis!
Sam Steiners kurzweilige Tragikomödie über Resilienz wurde 2019 in Plymouth uraufgeführt. Und sie ist gerade wieder ein ganzes Stück aktueller geworden.
DU BLÖDE FINSTERNIS ist die erste neue Produktion von theater hEXagon e.V. (Freischwimmer, Babewatch, König Ubu, Creeps, Macbett uvm.) nach einer etwa 10-jährigen Kreativpause. Mit einem verjüngten und vergrößerten Team – und neuer Spielfreude.
Mit Marleen Marsau, Anam Vadgama, Florian Schwarz und Konstantin Schell
Licht, Ton und Regie: Jörg Lippmann
Bild: Jörg Lippmann
von Sam Steiner
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Vvk: 18 EUR zzgl. Gebühr / AK: 18 Euro /10 EUR ermäßigt (nur AK)
Der Original Kieler Poetry Slam!
Der älteste Poetry Slam Schleswig-Holsteins.
Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Moderation: Björn Högsdal
Veranstalter: assemble ART
Ende ca. 21.30 Uhr
Eintritt: 12 Euro zzgl. Vvk-Gebühr / 9 Euro ermäßigt
in change - Tanztheater der BÜRGERBÜHNE KIEL
Eine Reise, geprägt von Improvisation, Imagination und einer tiefen Verbindung zur Musik.
Freitag, 9. Mai 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Regie: Anton Brade
Veranstalter: Bürgerbühne Kiel
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Vvk 10 Euro zzgl. Gebühr / AK 12 Euro
in change - Tanztheater der BÜRGERBÜHNE KIEL
Eine Reise, geprägt von Improvisation, Imagination und einer tiefen Verbindung zur Musik.
Samstag, 10. Mai 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Regie: Anton Brade
Veranstalter: Bürgerbühne Kiel
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Vvk 10 Euro zzgl. Gebühr / AK 12 Euro
in change - Tanztheater der BÜRGERBÜHNE KIEL
Eine Reise, geprägt von Improvisation, Imagination und einer tiefen Verbindung zur Musik.
Sonntag, 11. Mai 2025, 16.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Regie: Anton Brade
Veranstalter: Bürgerbühne Kiel
Ende ca. 18.00 Uhr
Eintritt: Vvk 10 Euro zzgl. Gebühr / AK 12 Euro
FilmFörde #79 zeigt: „Weiß vor weiß“
(Spielfilm, D 2008, 90 Min., Regie: Bernd Fiedler)
Mittwoch, 14. Mai 2025, 19.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Weiß vor weiß abzubilden, ist eine der Königsdisziplinen von Malerei und Fotografie, der sich die freiberufliche Fotografin Sonja (Margrit Sartorius) widmet. Dazu hat sie sich in ein Ferienhaus an der Ostsee zurückgezogen, wo sie auch ihr Liebhaber Erwin (Siemen Rühaack), ein erfolgreicher Sozialmanager, besucht. Doch das zweisame Idyll trügt. Erwin hat ein verlockendes Berufsangebot in einer fernen Großstadt und fordert Sonja ultimativ auf, ihm dorthin zu folgen. Sonja ist zerrissen zwischen seinem und ihrem eigenen Lebensentwurf, den sie noch nicht einmal wirklich kennt. Und dann ist da noch der Eigentümer des Ferienhauses, der Bauer Günther (Thomas Reisinger), er sorgt durch sein ruppiges Auftreten nicht gerade für Sonjas Behaglichkeit, übt aber eine gewisse Anziehungskraft auf sie aus ...
Sein „Drehbank”-Konzept stellt Bernd Fiedler im Filmgespräch vor.
Ende ca. 21.00 Uhr
Eintritt: 5 Euro, erm. 3 Euro
AUSGEBUCHT! Deutschlandfunk Nova: „Eine Stunde History live in Kiel“
Die Veröffentlichung von „Mein Kampf“ im Juli 1925
Donnerstag, 15. Mai 2025, 19.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Über die zunächst vergleichsweise verhaltene Rezeption beim Erscheinen des Buches, den dort angelegten politischen Kern des späteren Nationalsozialismus und die Bedeutung des Buches ein Jahrhundert nach seiner Veröffentlichung diskutieren Esther Körfgen, Steffi Orbach und Geschichtsexperte Dr. Matthias von Hellfeld mit folgenden Gästen:
• Prof. Wolfram Pyta (Uni Stuttgart)
• Prof. Barbara Zehnpfennig (Uni Passau)
• Othmar Plöckinger (Wien)
Die Ausstrahlung der Aufzeichnung im linearen Programm von Deutschlandfunk Nova ist am 21. Juli 2025 geplant. Als Podcast wird sie schon ein wenig früher zur Verfügung stehen.
Die Veranstaltung ist AUSGEBUCHT!
Ende ca. 21.00 Uhr
Eröffnung - Frequenz_ Junges Podium
Neue Musik der jungen Generation mit Preisträger*innen des Landeswettbewerbs „Jugend Musiziert“
Freitag, 16. Mai 2025, 18.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Das Frequenz_ Festival setzt im Jahr 2025 auf die Zukunft - und die ist auch im Kulturbetrieb von soziopolitischen wie auch wirtschaftlichen Faktoren geprägt: Manche spiegeln sich auch im diesjährigen Programm wider, welches auf den Zerfall von gesellschaftlichen Strukturen, das Verschwimmen von Grenzen zwischen digitaler und realer Welt oder auch den Verlust zum echten Kontakt zur Realität Bezug nimmt und musikalisch neue Ordnungen schafft.
Ende ca. 20.00 Uhr
Eintritt frei
Open Source: Bundespreisträger auf neuen Wegen
Freitag, 16. Mai 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
uraufgeführt von Lucie Benediktová (Flöte), Vincent Dettenborn (Trompete) und Ida Dettenborn (Violoncello)
Im letzten Jahr wurden zwei Mitglieder des Trios Open Source mit dem Frequenz_-Preis ausgezeichnet – nun präsentieren sie die Uraufführung von *net*, einem neuen Werk von Julius von Lorentz.
Karten für alle Veranstaltungen sind an der Abendkasse und auf Eventim-light.com erhältlich: https://www.frequenz-kiel.de/tickets
Ende ca. 22.00 Uhr
Frequenz__ Festival Kiel: ELEPHANT – ELEGIE FÜR EINE ALLERGISCHE LIEBE THE
Deutsche Erstaufführung
Samstag, 17. Mai 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
mit dem Ensemble Garage.
In THE ELEPHANT, der neuen Oper von Lasse Schwanenflügel Piasecki, verschmelzen Theater und Kino zu einem einzigartigen Erlebnis. Das Stück wird 2025 beim SPOR Festival in Aarhus und dem Frequenz_ Festival in Kiel aufgeführt, unter anderem mit dem renommierten Ensemble Garage.
Die Oper thematisiert Verlust, Liebe und unsere entfremdete Beziehung zur Natur. Durch die Augen von Hubert, der sich die Realität wie einen Film vorstellt, erlebt das Publikum eine Welt, in der sich Bühnenhandlung und Film überlagern. Wenn Emotionen überkochen, summt Hubert die „Hintergrundmusik“, während das Orchester live spielt.
Piaseckis Werke verwischen die Grenzen zwischen Klang und Bild. Das Ensemble Garage, bekannt für seine experimentellen und transmedialen Projekte, bringt diese außergewöhnliche Inszenierung auf die Bühne – ein fesselndes Zusammenspiel von Musik, Film und Theater.
Neu bei Frequenz_: das SH-Ticket. Für die, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus benachbarten Landkreisen anreisen - 10% Rabatt auf alle Tickets.
Ende ca. 22.00 Uhr
Karten für alle Veranstaltungen sind an der Abendkasse und auf Eventim-light.com erhältlich: https://www.frequenz-kiel.de/tickets Regulärer Eintrittspreis: 20 Euro Studierende: 5 Euro Schüler*innen haben kostenlosen Eintritt. Paar-Ticket: 30 Euro Festivalpass: 80 Euro; nur online unter www.frequenz-kiel.de/festival erhältlich.
Frequenz__ Festival Kiel: La nuit à Paris … nächtliche Töne des IRCAM in Kiel
Montag, 19. Mai 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Paris à Kiel: Dunkle Nacht, desorientierte Trunkenheit und doch bleibt sie - die Hoffnung in der Hoffnungslosigkeit. In diesem Konzert präsentiert Frequenz_ Musik der teilnehmenden Komponist*innen des Cursus-Programms für Komposition und Computermusik am renommierten IRCAM-Institut.
Neu bei Frequenz_: das SH-Ticket. Für die, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus benachbarten Landkreisen anreisen - 10% Rabatt auf alle Tickets.
Karten für alle Veranstaltungen sind an der Abendkasse und auf Eventim-light.com erhältlich: https://www.frequenz-kiel.de/tickets Regulärer Eintrittspreis: 20 Euro Studierende: 5 Euro Schüler*innen haben kostenlosen Eintritt. Paar-Ticket: 30 Euro Festivalpass: 80 Euro; nur online unter www.frequenz-kiel.de/festival erhältlich.
Ende ca. 22.00 Uhr
Karten für alle Veranstaltungen sind an der Abendkasse und auf Eventim-light.com erhältlich: https://www.frequenz-kiel.de/tickets Regulärer Eintrittspreis: 20 Euro Studierende: 5 Euro Schüler*innen haben kostenlosen Eintritt. Paar-Ticket: 30 Euro Festivalpass: 80 Euro; nur online unter www.frequenz-kiel.de/festival erhältlich.
Frequenz__ Festival Kiel: Brigitta Muntendorf und das Institut für Neue Musik der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Dienstag, 20. Mai 2025, 19.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Neu bei Frequenz_: das SH-Ticket. Für die, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus benachbarten Landkreisen anreisen - 10% Rabatt auf alle Tickets.
Karten für alle Veranstaltungen sind an der Abendkasse und auf Eventim-light.com erhältlich: https://www.frequenz-kiel.de/tickets Regulärer Eintrittspreis: 20 Euro Studierende: 5 Euro Schüler*innen haben kostenlosen Eintritt. Paar-Ticket: 30 Euro Festivalpass: 80 Euro; nur online unter www.frequenz-kiel.de/festival erhältlich.
Ende ca. 21.00 Uhr
Karten für alle Veranstaltungen sind an der Abendkasse und auf Eventim-light.com erhältlich: https://www.frequenz-kiel.de/tickets Regulärer Eintrittspreis: 20 Euro Studierende: 5 Euro Schüler*innen haben kostenlosen Eintritt. Paar-Ticket: 30 Euro Festivalpass: 80 Euro; nur online unter www.frequenz-kiel.de/festival erhältlich.
Frequenz__ Festival Kiel: Der Zerfall des Schalls - Kompopolex und die musikalische Zersetzung
Mittwoch, 21. Mai 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
mit dem Kompopolex-Ensemble: Aleksandra Gołaj (Perkussion), Rafał Łuc (Akkordeon) und Jacek Sotomski (Computer)
Das Konzert mit dem Ensemble Kompopolex untersucht verschiedene Phänomene musikalischer Zersetzung. Im Zentrum steht die Uraufführung von Aleksandra Słyż’ neuem Werk Temporal, in dem auf der Suche nach der Natur des Schalls das traditionelle Konzept einer musikalischen Phrase verdampft. Das polnische Trio Kompopolex verbindet Percussion, Akkordeon und Computer mit performativen Elementen und prägt die zeitgenössische Musikszene.
Neu bei Frequenz_: das SH-Ticket. Für die, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus benachbarten Landkreisen anreisen - 10% Rabatt auf alle Tickets.
Karten für alle Veranstaltungen sind an der Abendkasse und auf Eventim-light.com erhältlich: https://www.frequenz-kiel.de/tickets Regulärer Eintrittspreis: 20 Euro Studierende: 5 Euro Schüler*innen haben kostenlosen Eintritt. Paar-Ticket: 30 Euro Festivalpass: 80 Euro; nur online unter www.frequenz-kiel.de/festival erhältlich.
Ende ca. 22.00 Uhr
Karten für alle Veranstaltungen sind an der Abendkasse und auf Eventim-light.com erhältlich: https://www.frequenz-kiel.de/tickets Regulärer Eintrittspreis: 20 Euro Studierende: 5 Euro Schüler*innen haben kostenlosen Eintritt. Paar-Ticket: 30 Euro Festivalpass: 80 Euro; nur online unter www.frequenz-kiel.de/festival erhältlich.
folkBALTICA - Doppelkonzert: Duo Ruut (EST) und VOŁOSI (POL)
Samstag, 24. Mai 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Das estnische Duo Ruut, bestehend aus den außergewöhnlichen Musikerinnen Ann-Lisett Rebane und Katariina Kivi, verzaubert mit einer fesselnden Verbindung aus Gesang und Zither. Ihre Musik ist eine harmonische Fusion traditioneller estnischer Klänge und zeitgenössischem Songwriting, die eine magische Atmosphäre erschafft und das Publikum in ihren Bann zieht.
Im Jahr 2023 begeisterten sie bereits bei folkBALTICA und hinterließen einen bleibenden Eindruck. 2025 kehren sie mit einem neuen Album zurück und versprechen weitere unvergessliche Erlebnisse.
Das Duo hat in über 20 Ländern auf renommierten Festivals wie Celtic Connections und Tallinn Music Week gespielt. Ihr Debütalbum „Tuule sõnad“ wurde 2020 als Debütalbum des Jahres bei den Estonian Ethno Music Awards ausgezeichnet, während die EP „Kulla kerguseks“ breite Anerkennung fand.
VOŁOSI (POL)
Wenn Saiten anfangen zu fliegen… Dann sprechen wir über die Superkraft von VOŁOSI – ihrer Fähigkeit, Emotionen freizusetzen – von humorvoll und aufregend bis traurig und herzzerreißend, von beruhigend und verstörend bis hin zu freudig und wütend.
In ihrer Musik spürt man Einflüsse aus Rock, Punk, Jazz und Filmmusik, verfeinert mit ambienten Klängen. Doch das Besondere an VOŁOSI ist, dass all dies auf Streichinstrumenten realisiert wird, was ihren Auftritten eine unverwechselbare Phänomenalität verleiht.
Veranstalter: FolkBALTICA
Abb.: VOŁOSI, Foto: Dominika Szczech
Eintritt: Vvk 27 Euro zzgl. Gebühr / AK 30 Euro 50% Ermäßigung gilt für Schüler*innen, Studenten*innen, Auszubildende*innen, FSJ-ler*innen, Sozialpassinhaber*innen und Menschen mit Behinderungen. NICHT für Rentner*innen!
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Vvk 27 Euro zzgl. Gebühr / AK 30 Euro 50% Ermäßigung gilt für Schüler*innen, Studenten*innen, Auszubildende*innen, FSJ-ler*innen, Sozialpassinhaber*innen und Menschen mit Behinderungen. NICHT für Rentner*innen!
Afro-Reggae-Night mit SAFRAFRA
Freitag, 30. Mai 2025, 21.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Veranstalter: Jens Christiani
Eintritt: Vvk 12 Euro zzgl. Gebühr / AK 15 Euro, erm. 9 Euro
Ende ca. 23.00 Uhr
Eintritt: Vvk 12 Euro zzgl. Gebühr / AK 15 Euro, erm. 9 Euro
Irgendwas mit Möwen – Die Kieler Slam-Lesebühne!
Donnerstag, 5. Juni 2025, 19.30 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Veranstalter: assemble ART
Eintritt: 8 Euro zzgl. Vvk-Gebühr
Ende ca. 21.30 Uhr
Eintritt: 8 Euro zzgl. Vvk-Gebühr
Figurentheater Marc Schnittger zeigt: Planet Eden »Mini«
Eine Groteske mit Handpuppen über das Gemälde »Der Garten Eden« von Hieronymus Bosch.
Samstag, 7. Juni 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Er verführt den erfolglosen Wissenschaftler Dr. Hinnerk Fesst zu teuflischen Erfindungen und zur Erschaffung des neuen Planeten »Eden«. Doch dann droht dem Teufel die Aufgabe zu entgleiten.
»Ich sehe die Zeit kommen, wo Gott keine Freude mehr an der Welt hat und er abermals alles zusammenschlagen muss zu einer verjüngten Schöpfung.« J.W. v. Goethe
Veranstalter: Marc Schnittger
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Vvk 18 Euro zzgl. Gebühr / AK 20 Euro
Figurentheater Marc Schnittger zeigt: Planet Eden »Mini«
Eine Groteske mit Handpuppen über das Gemälde »Der Garten Eden« von Hieronymus Bosch.
Sonntag, 8. Juni 2025, 19.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Er verführt den erfolglosen Wissenschaftler Dr. Hinnerk Fesst zu teuflischen Erfindungen und zur Erschaffung des neuen Planeten »Eden«. Doch dann droht dem Teufel die Aufgabe zu entgleiten.
»Ich sehe die Zeit kommen, wo Gott keine Freude mehr an der Welt hat und er abermals alles zusammenschlagen muss zu einer verjüngten Schöpfung.« J.W. v. Goethe
Veranstalter: Marc Schnittger
Ende ca. 21.00 Uhr
Eintritt: Vvk 18 Euro zzgl. Gebühr / AK 20 Euro
Der Original Kieler Poetry Slam!
Der älteste Poetry Slam Schleswig-Holsteins.
Donnerstag, 12. Juni 2025, 19.30 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Moderation: Björn Högsdal
Veranstalter: assemble ART
Ende ca. 21.30 Uhr
Eintritt: 12 Euro zzgl. Vvk-Gebühr / 9 Euro ermäßigt
Schleswig-Holstein Musik Festival: Istanbul Roots
Emil Kuyumcuyan (Percussion und Klavier), Multimedia Performance
Montag, 25. August 2025, 19.30 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
ISTANBUL - the roots
Der Perkussionist Emil Kuyumcuyan überzeugte bereits im letzten Jahr beim SHMF in einem Konzert mit der Porträtkünstlerin Asya Fateyeva. Nun zelebriert er einen atmosphärischen Soloabend als Multimedia-Performance über seine Heimatstadt Istanbul. Projizierte Bilder der dynamischen Metropole aus den 60er Jahren bis heute, Familienerinnerungen, Schlaglichter – all das verschmilzt mit den mal lyrisch-nostalgischen, mal kantig-energetischen Eigenkompositionen Kuyumcuyans zu einer faszinierenden Mixtur. Die von traditioneller Musik, Jazz und zeitgenössischen Strömungen beeinflussten Werke trägt der vielseitige Musiker, der 2023 an der Musikhochschule in Frankfurt zum Professor für Schlagzeug berufen wurde, an Marimba, Vibraphon, weiteren Percussion-Instrumenten sowie am Klavier vor. Zentral ist für ihn bei diesem ganz persönlichen Porträt Istanbuls die Frage: Ist die Metropole am Bosporus überhaupt als Stadt greifbar, oder kann sie nur als Sammlung flüchtiger Momente dargestellt werden, die sich ständig neu formen und verändern?
Veranstalter: SHMF
Karten: 29 Euro nur unter: https://www.shmf.de/de/veranstaltung/istanbul-roots-2242
Emil Kuyumcuyan (Percussion und Klavier), Multimedia Performance
Ende ca. 21.30 Uhr
Karten: 29 Euro
Bayoogie Masters – die Meister aus Blues und Boogie Woogie: Georg Schroeter und Christian Christl
Plus special guest: Torsten Zwingenberger
Sonntag, 14. September 2025, 18.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
In der piano-betonten Konzertreihe spielen Schroeter mit seinem ruralen Blues-Piano und Christl, der die Boogie Woogie-Klassiker der 1930er und 1940er Jahre liebt. Zu den beiden Pianisten gesellt sich bei jeder Veranstaltung ein „neuer“ Gast, ein Meister des Blues und Boogie Woogie.
Dieses Mal bringen Schroeter und Christl den Schlagzeuger Torsten Zwingenberger mit. Seit den 1970er Jahren ist er eine Ikone im Boogie Woogie, hat mit seinem groovigen und virtuosen Schlagzeug in unzähligen TV-Shows gespielt und beherrscht die Dynamik einer Dampflokomotive wie kaum ein anderer.
Veranstalter: Christian Christl
Plus special guest: Torsten Zwingenberger
Ende ca. 20.00 Uhr
Eintritt: 24 Euro zzgl. VvK-Gebühr / AK 29 Euro Tickets auch über eventim oder www.bayoogie.com
Sebastian Schnoy: „Dummikratie – Warum Deppen Idioten wählen“
Preisgekröntes Solokabarett
Freitag, 10. Oktober 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Populismus ist nicht nur ein rechtsextremes Phänomen. Deshalb bekommen auch Linkspopulisten, liberale und konservative Vereinfacher von Sebastian Schnoy auf den Deckel. Ängste verkaufen sich nämlich in allen Lagern gut. Doch Schnoy ist ein notorischer Optimist und kennt das Gegenmittel, mit dem man das „wir“ und „die“ überwinden kann, ohne das kein Spalter der Gesellschaft auskommt.
Lassen Sie sich überraschen und zum nachhaltigen Lachen und Nachdenken inspirieren.
Veranstalter: Metro-Kino
Preisgekröntes Solokabarett
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: 25 Euro zzgl. Gebühr
JENS THOMAS & JÜRGEN SPIEGEL: Cinematic Art Pop
"... Der Konzertabend entpuppt sich als kleine Sensation." (Heinrich Brinkmöller Becker/ nrwjazz)
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
“Ein Konzert der Sonderklasse im Schauspielhaus Bochum: Pianist und Stimmperformer Jens Thomas und Drummer Jürgen Spiegel hinterlassen einen nachhaltigen Eindruck auch von einem ganz besonderen Konzertformat. Fast zwei Stunden entwickeln die beiden Musiker einen intensiven Dialog, der an energetischer Dichte kaum zu übertreffen ist. Der Konzertabend entpuppt sich als kleine Sensation." (Heinrich Brinkmöller Becker/ nrwjazz)
Jens Thomas: Klavier, Stimme, Texte.
Jürgen Spiegel: Schlagzeug, Perkussion, div. Instrumente.
Veranstalter: J.Thomas
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Vvk 20 Euro zzgl. Gebühr / AK 24 Euro
Miu: „10 Times Around The Sun“ - A decade of Miu
Freitag, 17. Oktober 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
3 Buchstaben stehen in Deutschland seither für die Symbiose aus Pop, Soul, Blues und Jazz: Miu.
Mit „10 Times Around The Sun“ lädt Miu zu einer Werkschau ihrer letzten 10 Jahre ein und veröffentlicht neues Material.
Auf dem Weg bis 2025 ist eine Menge passiert, darunter unter anderem:
Der Auftritt als erster Popact in der Hamburger Elbphilharmonie, Songs im ARD Tatort, Musikvideodrehs in Spanien und Paris, Supporteinladungen von Größen wie Leon Bridges, Joe Bonamassa, Aura Dione und nicht zuletzt der Charterfolg mit einem crowdfundingfinanzierten Album.
Miu formt ihre ganz eigene Nische aus eingängigen Popmelodien, Bluesrock verliebten Gitarren und soulig-jazzig entzückenden Details mit einer Prise James Bond Ästhetik.
Das Hamburger Abendblatt attestiert ihr „den Soul von Donny Hathaway, den Charme einer Audrey Hepburn, aber auch das Abgründige von Amy Winehouse und die Stärke einer Adele“.
Wir könnten’s nicht besser sagen und freuen uns auf die nächsten 10 Jahre.
Veranstalter: Nina Graf
Lassen Sie sich unter folgenden Links schon einmal von Miu verzaubern.
Miu - Nobody Move (Performance Video)
und
Miu - Up&Down (Official Video)
Eintritt: Vvk 27 Euro zzgl. Gebühr / AK 29 Euro
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Vvk 27 Euro zzgl. Gebühr / AK 29 Euro
Jon Flemming Olsen: Live & solo - Haus der Liebe
Samstag, 25. Oktober 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Eintritt: Vvk 22 Euro zzgl. Gebühr / AK 26 Euro
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Vvk 22 Euro zzgl. Gebühr / AK 26 Euro
6. Kieler Märchenabend: Vom Lieben und vom Lassen
Samstag, 15. November 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Die Erzählerinnen Iris Casper, chrisTiane Delfs-Findeisen, Brigitte Harkou, Heike Jacobsen und der Musiker Kai-Peter Kruse widmen sich dem Thema mit Märchen aus aller Welt.
Freuen Sie sich auf heitere, abenteuerliche, auf jeden Fall unterhaltsame Geschichten.
Durch den Abend führt Kai-Peter Kruse, der sicher auch wieder einen neuen Song dabeihaben wird.
Veranstalter: Förderverein Märchen. e.V.
Eintritt: Vvk 15 Euro zzgl. Gebühr / AK 20 Euro
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Vvk 15 Euro zzgl. Gebühr / AK 20 Euro
Emil Brandqvist Trio - Poems for Travellers
Das Emil Brandqvist Trio spielt in der Top-Liga europäischer Piano-Jazz-Formationen.
Sonntag, 16. November 2025, 19.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Erstmals haben die drei Skandinavier dabei auf Gäste verzichtet und Ihren bei den Fans so beliebten Mix aus prägnanten Melodien und sehr komplexen Arrangements im Studio nur als Trio eingespielt, wobei alle drei Bandmitglieder auch kompositorisch in Erscheinung treten. Ein weiterer Höhepunkt in der Vita des mittlerweile über zehn Jahre erfolgreichen skandinavischen Trios.
Veranstalter: Tinka Steinhoff Booking
Foto: Steven Haberland
Ende ca. 21.00 Uhr
Eintritt: Vvk 24 Euro zzgl. Gebühr / AK 26 Euro
Weihnachten mit den Drei Herren
Die Live-Hörspiel-Show mit Crime, Comedy, Impro-Theater und Musik.
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Veranstalter: Die Drei Herren
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: 15 Euro zzgl. Gebühr / Abendkasse 18 Euro (erm. 10 Euro)
FJARILL – Strålande Juletid
Donnerstag, 18. Dezember 2025, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Und nun zum Jahresende präsentieren FJARILL ein neues Weihnachtsalbum. Strålande Juletid. Eine Mischung aus Eigenkompositionen und vorwiegend schwedischen Volksliedern, die nach schneebedeckten Landschaften klingen, nach innerer Einkehr und fröhlicher Gemeinsamkeit. Vor allem aber nach FJARILL.
Denn es sind Weihnachtslieder, die als zarte Folksongs oder sanfte Popballaden daherkommen. Fein gewirkt, klar und durchlässig der Klang – besinnlich dem Anlass entsprechend, aber auch mit einem Augenzwinkern und durchdrungen von schwedisch-südafrikanischer Lebensfreude. Weihnachten zum Mitsingen.
Aino Löwenmark (Piano, Gesang)
Hanmari Spiegel (Geige, Gitarre, Gesang)
Foto: Anne de Wolff
Veranstalter: Löwenmark, Spiegel
Eintritt: Vvk 24 Euro zzgl. Gebühr / AK 26 Euro
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Vvk 24 Euro zzgl. Gebühr / AK 26 Euro
Helene Bockhorst: Lebefrau
Comedy & Tragedy
Samstag, 28. März 2026, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Schwarzer Humor trifft auf bunte Outfits und Albernheiten, wenn sie sich den unbequemen Fragen stellt: Warum ist ein Mann, der es sich gut gehen lässt, ein Lebemann, eine Frau dagegen einfach nur eine Schlampe? Sollte man Familientraditionen unbedingt fortführen, auch wenn es sich um Depressionen und ungesunde Bewältigungsmuster handelt? Was kann ich für eine bessere Welt tun - ohne mir dabei allzu große Umstände zu machen? Und bin ich wenigstens einer der interessanteren Fälle für meine Therapeutin?
Sie nimmt das Publikum mit auf eine emotionale Achterbahnfahrt, in der humorvolle Alltagsbeobachtungen genauso ihren Platz finden wie lebensverändernde Erfahrungen.
Veranstalter: Björn Högsdal
Comedy & Tragedy
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: 24 Euro zzgl. Vvk-Gebühr / erm. 18 Euro
Jan Philipp Zymny: Illegale Straßentherapie
„Illegale Straßentherapie“ ist das neue Comedyprogramm von Jan Philipp Zymny.
Donnerstag, 23. April 2026, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Mit tiefgründiger Ironie präsentiert Zymny einen Abend, der nicht nur unterhält, sondern auch den Verstand herausfordert. Erleben Sie, wie er mit seinem feinen Gespür für das Absurde die Realität zerpflückt.
Ein Abend für alle, denen gewöhnliche Comedy zu doof, Philosophie zu anstrengend und die Realität zu langweilig ist.
Veranstalter: Björn Högsdal
„Illegale Straßentherapie“ ist das neue Comedyprogramm von Jan Philipp Zymny.
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: 23 Euro zzgl. Vvk-Gebühr, erm. 17 Euro
Besuchen Sie uns!

KulturForum Kiel
Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel
veranstaltungen@kiel.de
0431 901-3400
Barrierefreiheit im KulturForum:
- ebenerdiger Eingang mit Automatiktür
- rollstuhlgerechte Toilette im Besucher*innen- und Künstler*innenbereich
- zwei Parkplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen im Innenhof des Neuen Rathauses (Zufahrt Kaistraße/Querparkplätze) und sechs in der Fabrikstraße (Querparkplätze)

Filip Markiewicz Liquid Poem
In den installativen Arbeiten verbinden sich Bildende Kunst, Musik und Theater.
Laufzeit:
Samstag, 10. Juni 2023 bis Sonntag, 27. August 2023
Öffentliche Führungen
i. d. R. donnerstags um 17 Uhr
Sondertermine nach Vereinbarung
Für Gruppen: 0431 901 3411
Für Schulklassen und Kunstaktionen zur Ausstellung: 0431 901 3409

Dienstag und Mittwoch 10–17 Uhr
Donnerstag 10–19 Uhr
Freitag 10–17 Uhr
Samstag und Sonntag 11–17 Uhr

Empfangstresen in der Stadtgalerie
während der Öffnungszeiten- Dienstag und Mittwoch, 10 –17 Uhr
- Donnerstag, 10 –19 Uhr
- Freitag, 10 –17 Uhr
- Samstag und Sonntag, 11–17 Uhr
An der Abendkasse ist leider keine Kartenzahlung möglich.
Welcome Center Kieler Förde
Stresemannplatz 1-3, 24103 KielKarten online:
kiel-souvenirs.de/kulturforum

Mehr Infos
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Kultur und Weiterbildung
Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel
0431 901-3400
veranstaltungen@kiel.de
Fax 0431 901-63484
Veranstaltungen | Leitung: Judith Selck,
0431 901-3511
Mitarbeiter*innen:
- Anna Hoppe, 0431 901-3404
- Torge Gebhardt, 0431 901-3402
Öffentlichkeitsarbeit: Carmen Kelbch,
0431 901-3975,
Carmen.Kelbch@kiel.de
Das KulturForum ist ein nicht kommerzieller Veranstaltungssaal in der Stadtgalerie Kiel. Kuratiert von der Veranstaltungsleitung können Künstler*innen unter künstlerischen und inhaltlichen Voraussetzungen das KulturForum für ihre Veranstaltungen nutzen.
Als modern ausgestatteter, barrierefreier Saal steht Ihnen das KulturForum Kiel für Konzerte, Lesungen, Vorträge, Filmbeiträge und Theateraufführungen zur Verfügung. Wenn Sie den Veranstaltungssaal mieten, treten Sie beziehungsweise das Management selbst als Veranstalter*in auf. Insofern übernimmt das KulturForum weder Gagen noch Reise- und Übernachtungskosten.
Ausstattung des Kulturforums
- Bühne (ca. 20 m2)
- Schimmel-Flügel
- moderne Veranstaltungstechnik
- Sitzplätze für rund 250 besuchende Gäste
Leistungen des Kulturforums
- Unterstützung bei Durchführung und Organisation der Veranstaltung
- Nutzung der vorhandenen Licht- und Tontechnik
- Erstellung und Vertrieb der Eintrittskarten
- Pressearbeit (Social Media, Veröffentlichung im Internet, monatlicher Programmflyer, wöchentlicher Newsletter und lokaler Presseversand). Für die Bewerbung Ihrer Veranstaltung benötigen wir digitales Bildmaterial, das wir uneingeschränkt im Internet auf kiel.de, in den sozialen Medien und für den Informationsversand an die Presse nutzen dürfen. Sie müssen zusichern, dass die Bildrechte geklärt sind und die Rechte Dritter nicht verletzt werden.
- Innenstadtplakatierung über Ströer/DSM möglich – Kosten werden in Rechnung gestellt (ca. 180 Euro)
Die Gesamteinnahmen der jeweiligen Veranstaltung gehen zu 100 Prozent an den*die Künstler*in abzüglich:
- einer Pauschale in Höhe von 1,50 Euro bis 2,50 Euro pro Besucher*in (die Pauschale ist abhängig vom vereinbarten Eintrittspreis)
- bei Bedarf an zusätzlichen technischen oder organisatorischen Personalkapazitäten betragen die Mehrkosten 18 Euro pro Stunde
A location for artistically events: The KulturForum is a multifunctional indoor event location equipped with a stage, a piano and common required light and sound devices. It is used for concerts, readings and performances. The room offers seats for about 250 visitors.
Curated by the event management artists fulfilling formal and content requirements of the KulturForum, can use it for their events.
Neither travel costs nor fees for accommodation for the artists will be paid by the KulturForum.
Equipment of Kulturforum
- stage (app. 20 m2)
- Schimmel grand piano
- modern stage equipment
- seats for about 250 visitors
Services provided by the Kulturforum
- Support with the implementation and organisation of the event
- use of the provided lighting and sound technology (please see details here)
- printing and sale of tickets
- press relations (e.g. publication on the internet, social media, monthly flyer, weekly newsletter, local press). To promote your event it is necessary that you provide the KulturForum with digital pictures which can be used without any restriction for internet promotion on kiel.de and may be handed out to the local press. The artist has to warrant that the reproduction rights of the pictures are settled and rights of a third party are not conflicted nor infringed.
- posting in the city center with our partner STRÖER/DSM (cost app. 180 Euro)
Except the following listed deductions the artist will gain the complete proceeds of the event:
- according to the agreed entrance fee 1,50 Euro to 2,50 Euro will be raised for each guest and goes to the KulturForum
- if additional technical or organizational personnel capacities are required, the additional costs are 18 Euro per commenced hour

Kopfbild von Jens Thekkeveettil auf Unsplash