KulturForum

Das KulturForum in der Stadtgalerie Kiel bietet Veranstaltungen aller Sparten.

Ein multifunktional ausgestatteter Saal mit Bühne, Flügel und entsprechender Technik steht für Konzerte, Lesungen, Vorträge, Filme und Theater zur Verfügung. Rund 250 Besucher*innen finden in dem barrierefreien Veranstaltungssaal Platz.

Infos für Künstler*innen | Infos for Artists

 

Wir sind für Sie da

0431 901 3400
 

Landeshauptstadt Kiel 
KulturForum
Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel

Folgen Sie uns

 

Das Programm im KulturForum


Kieler-Woche-Konzert der Arbeitsgemeinschaft Kieler Auslandsvereine e. V. (AKA) “Von Sommerpracht bis Frühlingshauch”

Musik aus Renaissance und Volksliedtradition

Donnerstag, 26. Juni 2025, 17.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Das Flötenensemble “Trio Zafferano” und das Gesangsquartett “Tunder-Ensemble” präsentieren in ihrem Programm Musik aus Renaissance und Volksliedtradition.

Die sieben Musiker nehmen das Publikum mit durch alle Jahreszeiten. Werke von Komponisten wie John Dowland, Thomas Morley, Claude le Jeune oder Clément Janequin, sowie eigene Arrangements machen das Programm vielfältig und lebendig. Naturlaute, Vogelgesänge und lautmalerische Klangbilder fügen der Musik eine besondere Farbigkeit hinzu. Neben Blockflöten und Gesang kommen Instrumente wie ein Virginal, Trommeln und Vogelpfeifchen zum Einsatz.

Mitwirkende: Tunder-Ensemble und Trio Zafferano. Jana-Christin Walter (Sopran), Iris Bürger (Blockflöte), Antje Kammeyer (Alt), Julian Fricker (Blockflöte und Virginal), Tim Karweick (Tenor), Cora Riedel (Blockflöte), Julian Redlin (Bass)

Eintritt frei


 Musik aus Renaissance und Volksliedtradition

Ende ca. 26. Juni 2025, 19.00 Uhr

Eintritt frei


Schleswig-Holstein Musik Festival: Istanbul Roots

Emil Kuyumcuyan (Percussion und Klavier), Multimedia Performance

Montag, 25. August 2025, 19.30 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Programm
ISTANBUL - the roots

Der Perkussionist Emil Kuyumcuyan überzeugte bereits im letzten Jahr beim SHMF in einem Konzert mit der Porträtkünstlerin Asya Fateyeva. Nun zelebriert er einen atmosphärischen Soloabend als Multimedia-Performance über seine Heimatstadt Istanbul. Projizierte Bilder der dynamischen Metropole aus den 60er Jahren bis heute, Familienerinnerungen, Schlaglichter – all das verschmilzt mit den mal lyrisch-nostalgischen, mal kantig-energetischen Eigenkompositionen Kuyumcuyans zu einer faszinierenden Mixtur. Die von traditioneller Musik, Jazz und zeitgenössischen Strömungen beeinflussten Werke trägt der vielseitige Musiker, der 2023 an der Musikhochschule in Frankfurt zum Professor für Schlagzeug berufen wurde, an Marimba, Vibraphon, weiteren Percussion-Instrumenten sowie am Klavier vor. Zentral ist für ihn bei diesem ganz persönlichen Porträt Istanbuls die Frage: Ist die Metropole am Bosporus überhaupt als Stadt greifbar, oder kann sie nur als Sammlung flüchtiger Momente dargestellt werden, die sich ständig neu formen und verändern?
 
Veranstalter: SHMF
 
Karten: 29 Euro nur unter: https://www.shmf.de/de/veranstaltung/istanbul-roots-2242

Emil Kuyumcuyan (Percussion und Klavier), Multimedia Performance

Ende ca. 25. August 2025, 21.30 Uhr

Karten: 29 Euro

Karten buchen

Irgendwas mit Möwen – Die Kieler Slam-Lesebühne!

Donnerstag, 4. September 2025, 19.30 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Dieses Format präsentiert Slam-Poetry, literarisches Kabarett, Kurzgeschichten und Liedermaching aus eigener Aufzucht, erzeugt von freilaufenden Autor*innen und gefüttert mit den Absurditäten des Alltags. Poetisches und Prosaisches, Komisches und Kurioses, Tragisches und Temperamentvolles wird expressiv auf die Bühne gebracht.
 
Veranstalter: assemble ART



Eintritt: 9 Euro zzgl. Vvk-Gebühr

Ende ca. 4. September 2025, 21.30 Uhr

Eintritt: 9 Euro zzgl. Vvk-Gebühr


Hamburg Tango Quintet: Hommage à Carlos Gardel

Hamburg Tango Quintet ist exzellenter Interpret der Época de Oro des argentinischen Tangos.

Sonntag, 7. September 2025, 18.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Das Hamburg Tango Quintet vereint fünf international renommierte Tangoexperten: Caio Rodriguez (Gesang), Aneta Pajek (Bandonéon), Hans-Chistian Jaenicke (Violine), Pablo Woiz (Piano) und Julian Eingang (Kontrabass). Es wurde im Jahr 2014 von Aneta Pajek aus Polen und dem Argentinier Caio Rodriguez in Hamburg gegründet.
 
Seitdem ist das Quintett auf internationalen Festivals und Milongas in Europa zu Gast und erspielte sich in kurzer Zeit einen exzellenten Ruf als Interpret der Época de Oro des argentinischen Tangos.
 
Das Publikum schätzt im besonderen Maße die charismatische und authentische Tangostimme Caios. So zeichnet sich das Hamburg Tango Quintet durch einen markanten, energiereichen und typisch argentinischen Klang aus.
 
Der legendäre Tangosänger Carlos Gardel, der mit seiner hellen, geschmeidigen Tenorstimme die ganze Welt für den Argentinischen Tango begeistert hat, kam 1935 bei einem Flugzeugabsturz tragisch ums Leben. Bis heute ist er eine Ikone des Tangos geblieben. Caio Rodriguez hat sich nun Carlos Erfolgen wie etwa „Mi Buenos Aires Querido“, „Volver“, „Por Una Cabeza“ und vielen anderen unvergesslichen Titeln angenommen und haucht ihnen neues Leben ein.
 
Veranstalter: Volksbühne Kiel e.V.

Hamburg Tango Quintet ist exzellenter Interpret der Época de Oro des argentinischen Tangos.

Ende ca. 7. September 2025, 20.00 Uhr

Eintritt: Vvk 25 Euro, erm. 23 Euro / AK 30 Euro, erm. 28 Euro


Bild: Poetry Slam - Björn Högsdal

Der Original Kieler Poetry Slam!

Der älteste Poetry Slam Schleswig-Holsteins.

Donnerstag, 11. September 2025, 19.30 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Auch 2025 präsentiert assemble ART jeden Monat wieder norddeutsche Hochkaräter und die Stars der deutschsprachigen und internationalen Slam-Szene.
Moderation: Björn Högsdal
 
Veranstalter: assemble ART

Ende ca. 11. September 2025, 21.30 Uhr

Eintritt: 13 Euro zzgl. Vvk-Gebühr / 8 Euro ermäßigt


Bayoogie Masters – die Meister aus Blues und Boogie Woogie: Georg Schroeter und Christian Christl

Plus special guest: Torsten Zwingenberger

Sonntag, 14. September 2025, 18.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Georg Schroeter und Christian Christl kommen abermals mit ihrem neuen Veranstaltungs-Format ins KulturForum.
In der piano-betonten Konzertreihe spielen Schroeter mit seinem ruralen Blues-Piano und Christl, der die Boogie Woogie-Klassiker der 1930er und 1940er Jahre liebt. Zu den beiden Pianisten gesellt sich bei jeder Veranstaltung ein „neuer“ Gast, ein Meister des Blues und Boogie Woogie.
Dieses Mal bringen Schroeter und Christl den Schlagzeuger Torsten Zwingenberger mit. Seit den 1970er Jahren ist er eine Ikone im Boogie Woogie, hat mit seinem groovigen und virtuosen Schlagzeug in unzähligen TV-Shows gespielt und beherrscht die Dynamik einer Dampflokomotive wie kaum ein anderer.
 
Veranstalter: Christian Christl

Plus special guest: Torsten Zwingenberger

Ende ca. 14. September 2025, 20.00 Uhr

Eintritt: 24 Euro zzgl. VvK-Gebühr / AK 29 Euro Tickets auch über eventim oder www.bayoogie.com

Karten buchen

Spotlight Milieu: Die Impro Comedy Show – Von Null auf Lachflash!

Die besten Witze entstehen aus dem Moment!

Donnerstag, 18. September 2025, 20.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Die besten Witze entstehen aus dem Moment! Genau diese spontanen Lacher jagt das Improvisationstheater Spotlight Milieu gemeinsam mit dem Publikum. Alles ist frei improvisiert – jede Szene entsteht inspiriert von Zurufen.
Alles ist möglich, nichts ist geplant.
Spotlight Milieu zündet ein Comedy-Feuerwerk voller Kreativität, Spontaneität und Energie. Von witzig bis dramatisch, von herzerwärmend bis herrlich schräg – jede Show ist ein einmaliges Erlebnis voller Überraschungen.
 
Veranstalter: Spotlight Milieu

Die besten Witze entstehen aus dem Moment! 

Ende ca. 18. September 2025, 22.00 Uhr

Eintritt: Vvk 15 Euro zzgl. Gebühr / AK 15 Euro, erm. 10 Euro (nur AK)


Christoph Karrasch liest: Rios magische Reisen – Plötzlich in New York

Interaktive Kinderbuchlesung des Kieler Fernsehmoderators und Bestsellerautors

Samstag, 27. September 2025, 16.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Die Sommerferien stehen vor der Tür, und der 10-jährige Rio hat nur einen Wunsch: endlich die Welt entdecken. Leider führen seine Eltern ein Hotel und haben keine Zeit für Urlaub. Doch plötzlich ändert sich alles: Eines der Hotelzimmer verwandelt sich und katapultiert Rio und seine Freunde direkt nach New York. Das Abenteuer beginnt - mit Spannung, jeder Menge Rätseln und einem großen Haken: Die Kinder können nur dann zurückkehren, wenn sie den magischen Gegenstand des geheimnisvollen Phil A. Delphia gefunden haben.
Empfohlen ab 9 Jahren.
 
„Galileo“-Moderator Christoph Karrasch hat mit „Rios magische Reisen“ eine Kinderbuchreihe erschaffen, die auch bei Erwachsenen das Fernweh weckt. Die Lesung wird bunt und interaktiv - mit Illustrationen, Musik und Bildern aus New York. Christoph bringt seine Gitarre mit und hat ein spannendes Rätsel im Gepäck.
 
Veranstalter: Christoph Karrasch

Ende ca. 27. September 2025, 18.00 Uhr

Eintritt: Kinder 4 Euro / Erwachsene 6 Euro (zzgl. Vvk-Gebühr)


Irgendwas mit Möwen – Die Kieler Slam-Lesebühne!

Donnerstag, 2. Oktober 2025, 19.30 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Dieses Format präsentiert Slam-Poetry, literarisches Kabarett, Kurzgeschichten und Liedermaching aus eigener Aufzucht, erzeugt von freilaufenden Autor*innen und gefüttert mit den Absurditäten des Alltags. Poetisches und Prosaisches, Komisches und Kurioses, Tragisches und Temperamentvolles wird expressiv auf die Bühne gebracht.
 
Veranstalter: assemble ART

Eintritt: 9 Euro zzgl. Vvk-Gebühr

Ende ca. 2. Oktober 2025, 21.30 Uhr

Eintritt: 9 Euro zzgl. Vvk-Gebühr


Bild: Poetry Slam - Björn Högsdal

Der Original Kieler Poetry Slam!

Der älteste Poetry Slam Schleswig-Holsteins.

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 19.30 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Auch 2025 präsentiert assemble ART jeden Monat wieder norddeutsche Hochkaräter und die Stars der deutschsprachigen und internationalen Slam-Szene.
Moderation: Björn Högsdal
 
Veranstalter: assemble ART

Ende ca. 9. Oktober 2025, 21.30 Uhr

Eintritt: 13 Euro zzgl. Vvk-Gebühr / 8 Euro ermäßigt


Sebastian Schnoy: „Dummikratie – Warum Deppen Idioten wählen“

Preisgekröntes Solokabarett

Freitag, 10. Oktober 2025, 20.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Warum ist Populismus so erfolgreich? Was denken Politiker, die sich für einfachste Sprachhülsen entscheiden? Wieso haben politische Zeitungen am meisten Leser, wenn es um Rückenschmerzen geht? In seinem Kabarettprogramm „Dummikratie – Warum Deppen Idioten wählen“ kämpft Sebastian Schnoy für die Aufklärung und gegen den Stumpfsinn.
Populismus ist nicht nur ein rechtsextremes Phänomen. Deshalb bekommen auch Linkspopulisten, liberale und konservative Vereinfacher von Sebastian Schnoy auf den Deckel. Ängste verkaufen sich nämlich in allen Lagern gut. Doch Schnoy ist ein notorischer Optimist und kennt das Gegenmittel, mit dem man das „wir“ und „die“ überwinden kann, ohne das kein Spalter der Gesellschaft auskommt.
Lassen Sie sich überraschen und zum nachhaltigen Lachen und Nachdenken inspirieren.
 
Veranstalter: Metro-Kino

Preisgekröntes Solokabarett

Ende ca. 10. Oktober 2025, 22.00 Uhr

Eintritt: 25 Euro zzgl. Gebühr

Karten buchen

JENS THOMAS & JÜRGEN SPIEGEL: Cinematic Art Pop

"... Der Konzertabend entpuppt sich als kleine Sensation." (Heinrich Brinkmöller Becker/ nrwjazz)

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 20.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Nach ihrem gefeierten Auftritt mit der „Neil Young Collage“ kommen der aus seiner Zusammenarbeit mit dem Schauspieler Matthias Brandt bekannte Pianist und Stimmperformer Jens Thomas und der mehrfache ECHO Preisträger und Tingvall Trio- Drummer Jürgen Spiegel zurück ins KulturForum. In ihrem neuen Programm verlassen sich die beiden ausschließlich auf ihr telepathisches Zusammenspiel und die Kraft der Improvisation. Thomas & Spiegel erfinden Songs, Geschichten und Gedichte aus dem Augenblick heraus und verschmelzen Jazzfragmente, spätromantische Harmonien und Heavy Rock Rhythmen zu einer filmischen, hochenergetischen und ganz und gar eigenständigen Musik – garantiert nicht nur für Jazzfans.
“Ein Konzert der Sonderklasse im Schauspielhaus Bochum: Pianist und Stimmperformer Jens Thomas und Drummer Jürgen Spiegel hinterlassen einen nachhaltigen Eindruck auch von einem ganz besonderen Konzertformat. Fast zwei Stunden entwickeln die beiden Musiker einen intensiven Dialog, der an energetischer Dichte kaum zu übertreffen ist. Der Konzertabend entpuppt sich als kleine Sensation." (Heinrich Brinkmöller Becker/ nrwjazz)
Jens Thomas: Klavier, Stimme, Texte.
Jürgen Spiegel: Schlagzeug, Perkussion, div. Instrumente.
 
Veranstalter: J.Thomas

Ende ca. 16. Oktober 2025, 22.00 Uhr

Eintritt: Vvk 20 Euro zzgl. Gebühr / AK 24 Euro

Karten buchen

Miu: „10 Times Around The Sun“ - A decade of Miu

Freitag, 17. Oktober 2025, 20.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Es liest sich ein bisschen wie das Drehbuch eines Films: Eine junge Frau aus Deutschland schmeißt ihren Job und fliegt nach New York, spielt dort »einfach so« im The Bitter End, einem der legendärsten Live-Clubs der Welt, der Wiege ihrer Idole wie Donny Hathaway oder Stevie Wonder und legt damit den Grundstein für ihre Musikkarriere. 
3 Buchstaben stehen in Deutschland seither für die Symbiose aus Pop, Soul, Blues und Jazz: Miu. 
 
Mit „10 Times Around The Sun“ lädt Miu zu einer Werkschau ihrer letzten 10 Jahre ein und veröffentlicht neues Material. 
Auf dem Weg bis 2025 ist eine Menge passiert, darunter unter anderem:

Der Auftritt als erster Popact in der Hamburger Elbphilharmonie, Songs im ARD Tatort, Musikvideodrehs in Spanien und Paris, Supporteinladungen von Größen wie Leon Bridges, Joe Bonamassa, Aura Dione und nicht zuletzt der Charterfolg mit einem crowdfundingfinanzierten Album. 
Miu formt ihre ganz eigene Nische aus eingängigen Popmelodien, Bluesrock verliebten Gitarren und soulig-jazzig entzückenden Details mit einer Prise James Bond Ästhetik.

Das Hamburger Abendblatt attestiert ihr „den Soul von Donny Hathaway, den Charme einer Audrey Hepburn, aber auch das Abgründige von Amy Winehouse und die Stärke einer Adele“.
Wir könnten’s nicht besser sagen und freuen uns auf die nächsten 10 Jahre.  

Veranstalter: Nina Graf

Lassen Sie sich unter folgenden Links schon einmal von Miu verzaubern.
Miu - Nobody Move (Performance Video)
und
Miu - Up&Down (Official Video)

Eintritt: Vvk 27 Euro zzgl. Gebühr / AK 29 Euro

Ende ca. 17. Oktober 2025, 22.00 Uhr

Eintritt: Vvk 27 Euro zzgl. Gebühr / AK 29 Euro

Karten buchen

Mehmet Ergin Trio

Musikalische Brücken zwischen Orient und Okzident

Samstag, 18. Oktober 2025, 20.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Der Gitarrist Mehmet Ergin, in Istanbul geboren, verschmilzt in seiner Musik auf kammermusikalische Weise Weltmusik und Jazz.
Er hat mit namhaften Künstlern wie Rolf und Joachim Kühn, Albert Mangelsdorff, Trilok Gurtu und Stu Goldberg gearbeitet. 
Sein von Universal weltweit veröffentlichtes Album "Beyond the Seven Hills" erhielt eine Echo-Nominierung für "Beste Jazz Produktion“. 
Zwei seiner Alben wurden als "CDs der Woche" bei Klassik Radio und in den World Music Charts der Musikwoche gefeiert. 

Mit seinen langjährigen musikalischen Begleitern Johannes Huth am Kontrabass und Conny Sommer an der Perkussion wird er sowohl Neuheiten seines aktuellen Albums "The Levent Diary“ als auch Stücke seiner vorherigen Alben präsentieren. 

Mehmet und seine Mitmusiker schaffen mit ihrer einzigartigen musikalischen Fusion eine Brücke zwischen verschiedenen den Kulturen.
 
Veranstalter: Mehmet Ergin

Musikalische Brücken zwischen Orient und Okzident

Ende ca. 18. Oktober 2025, 22.00 Uhr

Eintritt: Vvk 20 Euro zzgl. Gebühr / AK 24 Euro


Jon Flemming Olsen: Live & solo - Haus der Liebe

Samstag, 25. Oktober 2025, 20.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Mit „Texas Lightning“ war er beim Eurovision Song Contest – und kam mit Gold, Platin und dem Nr.1 Hit „No No Never“ zurück. Den Cowboyhut hat der Musiker und Schauspieler (“Dittsche”, WDR) längst abgelegt. Über seine Lieder sagt selbst Reinhard Mey: “Ich wünschte, es gäbe noch Radiostationen, die so etwas spielen.” Live erlebt man Jon Flemming Olsen als beeindruckende One-Man-Band und feinsinnigen Entertainer. Jemand, der sich auf den schwierigen Spagat zwischen Tiefe und Leichtigkeit versteht. Im Gepäck: Sein brandneues, mittlerweile viertes Album „Haus der Liebe.“ Keine Frage: Jon Flemming Olsen ist nicht nur ein exzellenter Sänger und Multiinstrumentalist, er ist dazu auch noch ein feinsinniger Entertainer und Geschichtenerzähler.

Eintritt: Vvk 22 Euro zzgl. Gebühr / AK 26 Euro

Ende ca. 25. Oktober 2025, 22.00 Uhr

Eintritt: Vvk 22 Euro zzgl. Gebühr / AK 26 Euro

Karten buchen

triosence – Stories Of Life

Mit „Stories Of Life“ vereint triosence Jazz, Pop, Folk, Latin und World Music zu unverwechselbaren Klanggemälden.

Freitag, 31. Oktober 2025, 20.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Mit ihrem zehnten Album „Stories Of Life“ verwandelt Pianist und Bandleader Bernhard Schüler persönliche Lebensgeschichten in berührende Musik. Das neue Album beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld des Lebens und sucht nach einer musikalischen Verbindung seiner Tief- und Höhepunkte. Frei von Berührungsängsten vereint triosence Jazz, Pop, Folk, Latin und World Music zu unverwechselbaren Klanggemälden. Da die Melodien und der Song stets im Zentrum der Auseinandersetzung stehen, bezeichnet die Band ihren Musikstil als „songjazz“. Und dass triosence auch Nicht-Jazzhörer begeistern kann, beweisen die millionenfachen Streams auf den Online-Musikplattformen.
 
Die Musik von triosence mit Bernhard Schüler am Piano, Omar Rodriguez Calvo am Bass, Tobias Schulte an den Drums zeichnet sich neben der Gleichberechtigung der Instrumente vor allem durch die Stärke ihrer Melodien aus.
 
Veranstalter: triosence
 


Mit „Stories Of Life“ vereint triosence Jazz, Pop, Folk, Latin und World Music zu unverwechselbaren Klanggemälden.

Ende ca. 31. Oktober 2025, 22.00 Uhr

Eintritt: Vvk 30 Euro zzgl. VvK-Gebühr, AK 34 Euro

Karten buchen

6. Kieler Märchenabend: Vom Lieben und vom Lassen

Samstag, 15. November 2025, 20.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Seit 2015 finden in Kiel alle zwei Jahre die Märchentage statt. Voraussichtlich sind es in diesem November die letzten, da die Organisatoren das Feld jüngeren Leuten überlassen wollen. Passend dazu lautet das Thema „Vom Lieben und vom Lassen“.
 
Die Erzählerinnen Iris Casper, chrisTiane Delfs-Findeisen, Brigitte Harkou, Heike Jacobsen und der Musiker Kai-Peter Kruse widmen sich dem Thema mit Märchen aus aller Welt.
Freuen Sie sich auf heitere, abenteuerliche, auf jeden Fall unterhaltsame Geschichten.
Durch den Abend führt Kai-Peter Kruse, der sicher auch wieder einen neuen Song dabeihaben wird.
 
Veranstalter: Förderverein Märchen. e.V.

Eintritt: Vvk 15 Euro zzgl. Gebühr / AK 20 Euro

Ende ca. 15. November 2025, 22.00 Uhr

Eintritt: Vvk 15 Euro zzgl. Gebühr / AK 20 Euro

Karten buchen

Emil Brandqvist Trio - Poems for Travellers

Das Emil Brandqvist Trio spielt in der Top-Liga europäischer Piano-Jazz-Formationen.

Sonntag, 16. November 2025, 19.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Nachdem sie mit ihrem letzten Album bis auf die No.2 der Deutschen Jazz Charts vorgedrungen sind und 2024 mit einem Special Award für 50 Millionen Streams ihrer Erfolgsstücke, einer für das Instrumentaljazz-Genre ausgesprochen selten erreichten Marke, ausgezeichnet wurden, wird sicher auch das brandneue Projekt bei der stetig wachsenden Fangemeinde überzeugen. – die VÖ ist für Ende Februar 2025 geplant.

Erstmals haben die drei Skandinavier dabei auf Gäste verzichtet und Ihren bei den Fans so beliebten Mix aus prägnanten Melodien und sehr komplexen Arrangements im Studio nur als Trio eingespielt, wobei alle drei Bandmitglieder auch kompositorisch in Erscheinung treten. Ein weiterer Höhepunkt in der Vita des mittlerweile über zehn Jahre erfolgreichen skandinavischen Trios.

Veranstalter: Tinka Steinhoff Booking

Foto: Steven Haberland

Ende ca. 16. November 2025, 21.00 Uhr

Eintritt: Vvk 24 Euro zzgl. Gebühr / AK 26 Euro

Karten buchen

Weihnachten mit den Drei Herren

Die Live-Hörspiel-Show mit Crime, Comedy, Impro-Theater und Musik.

Mittwoch, 10. Dezember 2025, 20.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Am Jahresende stecken Christian Kock, Ingo Rotkowsky und Kai-Peter Boysen jedoch dem Weihnachtsbaum die Spitze auf: Das Weihnachtsprogramm des Kieler Hörspielensembles ist eine Mischung aus Hörspielen, Comedy, szenischer Lesung, Live–Konzert (Gesang, Klavier, Gitarre) und Impro-Theater. Die drei Kieler Künstler werfen hier publikumsnah ihre jahrzehntelange Erfahrung als Hörspielproduzenten, Sprecher, Schauspieler, Musiker und Comedians in den Schmelztiegel der Unterhaltung und schaffen ein kulturelles Highlight, das in dieser Form einzigartig ist.
 
Veranstalter: Die Drei Herren

Ende ca. 10. Dezember 2025, 22.00 Uhr

Eintritt: 15 Euro zzgl. Gebühr / Abendkasse 18 Euro (erm. 10 Euro)

Karten buchen

FJARILL – Strålande Juletid

Donnerstag, 18. Dezember 2025, 20.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Die Schwedin Aino Löwenmark und die Südafrikanerin Hanmari Spiegel feiern mit FJARILL seit Jahren Erfolge: Sie haben über zehn Alben zusammen veröffentlicht, den Ruth-Weltmusikpreis gewonnen, sind in die Endrunde des CREOLE Weltmusikpreises gekommen und haben hunderte von Konzerten gespielt.
Und nun zum Jahresende präsentieren FJARILL ein neues Weihnachtsalbum. Strålande Juletid. Eine Mischung aus Eigenkompositionen und vorwiegend schwedischen Volksliedern, die nach schneebedeckten Landschaften klingen, nach innerer Einkehr und fröhlicher Gemeinsamkeit. Vor allem aber nach FJARILL.
Denn es sind Weihnachtslieder, die als zarte Folksongs oder sanfte Popballaden daherkommen. Fein gewirkt, klar und durchlässig der Klang – besinnlich dem Anlass entsprechend, aber auch mit einem Augenzwinkern und durchdrungen von schwedisch-südafrikanischer Lebensfreude. Weihnachten zum Mitsingen.
 
Aino Löwenmark (Piano, Gesang)
Hanmari Spiegel (Geige, Gitarre, Gesang)

Foto: Anne de Wolff
Veranstalter: Löwenmark, Spiegel

Eintritt: Vvk 24 Euro zzgl. Gebühr / AK 26 Euro

Ende ca. 18. Dezember 2025, 22.00 Uhr

Eintritt: Vvk 24 Euro zzgl. Gebühr / AK 26 Euro

Karten buchen

Helene Bockhorst: Lebefrau

Comedy & Tragedy

Samstag, 28. März 2026, 20.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

Das neue Programm von Helene Bockhorst ist eine Ode an das Leben.
Schwarzer Humor trifft auf bunte Outfits und Albernheiten, wenn sie sich den unbequemen Fragen stellt: Warum ist ein Mann, der es sich gut gehen lässt, ein Lebemann, eine Frau dagegen einfach nur eine Schlampe? Sollte man Familientraditionen unbedingt fortführen, auch wenn es sich um Depressionen und ungesunde Bewältigungsmuster handelt? Was kann ich für eine bessere Welt tun - ohne mir dabei allzu große Umstände zu machen? Und bin ich wenigstens einer der interessanteren Fälle für meine Therapeutin?
Sie nimmt das Publikum mit auf eine emotionale Achterbahnfahrt, in der humorvolle Alltagsbeobachtungen genauso ihren Platz finden wie lebensverändernde Erfahrungen.
 
Veranstalter: Björn Högsdal

Comedy & Tragedy

Ende ca. 28. März 2026, 22.00 Uhr

Eintritt: 24 Euro zzgl. Vvk-Gebühr / erm. 18 Euro

Karten buchen

Jan Philipp Zymny: Illegale Straßentherapie

„Illegale Straßentherapie“ ist das neue Comedyprogramm von Jan Philipp Zymny.

Donnerstag, 23. April 2026, 20.00 Uhr

KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31

 „Illegale Straßentherapie“ ist das neue Comedyprogramm von Jan Philipp Zymny und genau das Richtige für Sie, wenn Sie das Besondere schätzen. Sie finden keinen Therapieplatz? Alle Wartelisten sind geschlossen? Jan Philipp Zymnys neues abendfüllendes Programm macht Ihre Lage auch nicht schlechter. Seien Sie dabei, danach haben Sie zwar immer noch keinen Therapieplatz, aber Sie hatten wenigstens einen schönen Abend.
Mit tiefgründiger Ironie präsentiert Zymny einen Abend, der nicht nur unterhält, sondern auch den Verstand herausfordert. Erleben Sie, wie er mit seinem feinen Gespür für das Absurde die Realität zerpflückt.
Ein Abend für alle, denen gewöhnliche Comedy zu doof, Philosophie zu anstrengend und die Realität zu langweilig ist.
Veranstalter: Björn Högsdal

 „Illegale Straßentherapie“ ist das neue Comedyprogramm von Jan Philipp Zymny. 

Ende ca. 23. April 2026, 22.00 Uhr

Eintritt: 23 Euro zzgl. Vvk-Gebühr, erm. 17 Euro

Karten buchen

Alle Veranstaltungen anzeigen


Besuchen Sie uns!

 
Standort Stadtgalerie Kiel

KulturForum Kiel

Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel 

 
0431 901-3400

Online-Stadtplan Stadtgalerie Kiel

Barrierefreiheit im KulturForum:

  • ebenerdiger Eingang mit Automatiktür
  • rollstuhlgerechte Toilette im Besucher*innen- und Künstler*innenbereich
  • zwei Parkplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen im Innenhof des Neuen Rathauses (Zufahrt Kaistraße/Querparkplätze) und sechs in der Fabrikstraße (Querparkplätze)
Ausstellungen und Führungen Stadtgalerie Kiel

Filip Markiewicz Liquid Poem
In den installativen Arbeiten verbinden sich Bildende Kunst, Musik und Theater.

Laufzeit:
Samstag, 10. Juni 2023 bis Sonntag, 27. August 2023

Öffentliche Führungen 
i. d. R. donnerstags um 17 Uhr

Sondertermine nach Vereinbarung
Für Gruppen: 0431 901 3411
Für Schulklassen und Kunstaktionen zur Ausstellung: 0431 901 3409

 
Öffnungszeiten Stadtgalerie Kiel

Dienstag und Mittwoch 10–17 Uhr
Donnerstag 10–19 Uhr
Freitag 10–17 Uhr
Samstag und Sonntag 11–17 Uhr

 
Preise Stadtgalerie Kiel

  • Empfangstresen in der Stadtgalerie
    während der Öffnungszeiten

    • Dienstag und Mittwoch, 10 –17 Uhr
    • Donnerstag, 10 –19 Uhr
    • Freitag, 10 –17 Uhr
    • Samstag und Sonntag, 11–17 Uhr

     An der Abendkasse ist leider keine Kartenzahlung möglich.

  • Welcome Center Kieler Förde

    Stresemannplatz 1-3, 24103 Kiel 

    0431 6791024

  • Karten online:
    kiel-souvenirs.de/kulturforum

 
 

Mehr Infos

Landeshauptstadt Kiel
Amt für Kultur und Weiterbildung
Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel

0431 901-3400


Fax 0431 901-63484

Das KulturForum ist ein nicht kommerzieller Veranstaltungssaal in der Stadtgalerie Kiel. Kuratiert von der Veranstaltungsleitung können Künstler*innen unter künstlerischen und inhaltlichen Voraussetzungen das KulturForum für ihre Veranstaltungen nutzen.

Als modern ausgestatteter, barrierefreier Saal steht Ihnen das KulturForum Kiel für Konzerte, Lesungen, Vorträge, Filmbeiträge und Theateraufführungen zur Verfügung. Wenn Sie den Veranstaltungssaal mieten, treten Sie beziehungsweise das Management selbst als Veranstalter*in auf. Insofern übernimmt das KulturForum weder Gagen noch Reise- und Übernachtungskosten.

Ausstattung des Kulturforums

  • Bühne (ca. 20 m2)
  • Schimmel-Flügel
  • moderne Veranstaltungstechnik
  • Sitzplätze für rund 250 besuchende Gäste

Leistungen des Kulturforums

  • Unterstützung bei Durchführung und Organisation der Veranstaltung
  • Nutzung der vorhandenen Licht- und Tontechnik
  • Erstellung und Vertrieb der Eintrittskarten
  • Pressearbeit (Social Media, Veröffentlichung im Internet, monatlicher Programmflyer, wöchentlicher Newsletter und lokaler Presseversand). Für die Bewerbung Ihrer Veranstaltung benötigen wir digitales Bildmaterial, das wir uneingeschränkt im Internet auf kiel.de, in den sozialen Medien und für den Informationsversand an die Presse nutzen dürfen. Sie müssen zusichern, dass die Bildrechte geklärt sind und die Rechte Dritter nicht verletzt werden.
  • Innenstadtplakatierung über Ströer/DSM möglich – Kosten werden in Rechnung gestellt (ca. 180 Euro)

Die Gesamteinnahmen der jeweiligen Veranstaltung gehen zu 100 Prozent an den*die Künstler*in abzüglich:

  • einer Pauschale in Höhe von 1,50 Euro bis 2,50 Euro pro Besucher*in (die Pauschale ist abhängig vom vereinbarten Eintrittspreis)
  • bei Bedarf an zusätzlichen technischen oder organisatorischen Personalkapazitäten betragen die Mehrkosten 18 Euro pro Stunde

A location for artistically events: The KulturForum is a multifunctional indoor event location equipped with a stage, a piano and common required light and sound devices. It is used for concerts, readings and performances. The room offers seats for about 250 visitors.

Curated by the event management artists fulfilling formal and content requirements of the KulturForum, can use it for their events.

Neither travel costs nor fees for accommodation for the artists will be paid by the KulturForum.

Equipment of Kulturforum

  • stage (app. 20 m2)
  • Schimmel grand piano
  • modern stage equipment
  • seats for about 250 visitors

Services provided by the Kulturforum

  • Support with the implementation and organisation of the event
  • use of the provided lighting and sound technology (please see details here)
  • printing and sale of tickets
  • press relations (e.g. publication on the internet, social media, monthly flyer, weekly newsletter, local press). To promote your event it is necessary that you provide the KulturForum with digital pictures which can be used without any restriction for internet promotion on kiel.de and may be handed out to the local press. The artist has to warrant that the reproduction rights of the pictures are settled and rights of a third party are not conflicted nor infringed.
  • posting in the city center with our partner STRÖER/DSM (cost app. 180 Euro)

Except the following listed deductions the artist will gain the complete proceeds of the event: 

  • according to the agreed entrance fee 1,50 Euro to 2,50 Euro will be raised for each guest and goes to the KulturForum
  • if additional technical or organizational personnel capacities are required, the additional costs are 18 Euro per commenced hour

 

Kopfbild von Jens Thekkeveettil auf Unsplash

Keine ID - Immer noch keine ID