KulturForum
Das KulturForum in der Stadtgalerie Kiel bietet Veranstaltungen aller Sparten.
Ein multifunktional ausgestatteter Saal mit Bühne, Flügel und entsprechender Technik steht für Konzerte, Lesungen, Vorträge, Filme und Theater zur Verfügung. Rund 250 Besucher*innen finden in dem barrierefreien Veranstaltungssaal Platz.
Wir sind für Sie da
0431 901 3404
veranstaltungen@kiel.de
Landeshauptstadt Kiel
KulturForum
Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel
Folgen Sie uns
Das Programm im KulturForum
Bild: Sascha Reinhold
Irgendwas mit Möwen – Die Kieler Slam-Lesebühne!
Donnerstag, 7. Dezember 2023, 19.30 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Eintritt: 7 Euro zzgl. Vvk-Gebühr
Ende ca. 21.30 Uhr
Bidla Buh
Samstag, 9. Dezember 2023, 18.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Veranstalter: Bidla Buh
Eintritt: Vvk 23,10 Euro / AK 24 Euro
Ende ca. 20.00 Uhr
TanzBAR #40 mit DJ Benno Zucker im STATT-CAFÉ - FÄLLT AUS!
Samstag, 9. Dezember 2023, 20.00 Uhr
STATT- Café, Andreas-Gayk-Straße 31
Eintritt frei – Hutspende erbeten
Ende ca. 22.00 Uhr
THEATERKOMMODE zeigt: Ronja Räubertochter
Sonntag, 10. Dezember 2023, 15.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Als einziges Kind wächst Ronja zwischen ausgelassenen Räubern im geheimnisvollen Mattiswald auf. Doch eines Tages entdeckt Ronja, dass es auf der anderen Seite der Mattisburg noch ein zweites Kind gibt. Unbemerkt freundet sie sich mit dem Sohn der verfeindeten Räuberbande an.
Gemeinsam kämpfen Ronja und Birk im Wald mit Wilddruden, Graugnomen und den eigenen Vorurteilen. Doch als ihre Eltern die Verbindung entdecken, verbieten sie diese strikt. Birk und Ronja verlassen ihre Familien, um auf eigene Faust im Wald zu leben, ein Unterfangen mit Hindernissen. Aber beide wachsen über sich hinaus und schaffen am Ende, was niemand für möglich gehalten hätte: Die verfeindeten Räuberbanden miteinander zu versöhnen.
Astrid Lindgren erzählt mit „Ronja Räubertochter“ eine Geschichte über Freundschaft, das Erwachsenwerden und Abschiednehmen.
Die Theaterkommode gründete sich im Jahr 2009 und ist mit ihrer ehemaligen Spielstätte im Sechseckbau der Uni schnell zu einer festen Größe im Bereich des Kindertheaters in Kiel geworden.
Spielzeit: 1 Stunde 20 Minuten, keine Pause
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Eintritt: Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familienticket (2 Kinder + 2 Erwachsene) 24 Euro
Karten können während der Öffnungszeiten am Infotresen der Stadtgalerie Kiel erworben werden. Eine Online-Buchung ist über Eventim.de möglich.
Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familienticket (2 Kinder + 2 Erwachsene) 24 Euro
Ende ca. 16.30 Uhr
THEATERKOMMODE zeigt: Ronja Räubertochter
Montag, 11. Dezember 2023, 17.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Als einziges Kind wächst Ronja zwischen ausgelassenen Räubern im geheimnisvollen Mattiswald auf. Doch eines Tages entdeckt Ronja, dass es auf der anderen Seite der Mattisburg noch ein zweites Kind gibt. Unbemerkt freundet sie sich mit dem Sohn der verfeindeten Räuberbande an.
Gemeinsam kämpfen Ronja und Birk im Wald mit Wilddruden, Graugnomen und den eigenen Vorurteilen. Doch als ihre Eltern die Verbindung entdecken, verbieten sie diese strikt. Birk und Ronja verlassen ihre Familien, um auf eigene Faust im Wald zu leben, ein Unterfangen mit Hindernissen. Aber beide wachsen über sich hinaus und schaffen am Ende, was niemand für möglich gehalten hätte: Die verfeindeten Räuberbanden miteinander zu versöhnen.
Astrid Lindgren erzählt mit „Ronja Räubertochter“ eine Geschichte über Freundschaft, das Erwachsenwerden und Abschiednehmen.
Die Theaterkommode gründete sich im Jahr 2009 und ist mit ihrer ehemaligen Spielstätte im Sechseckbau der Uni schnell zu einer festen Größe im Bereich des Kindertheaters in Kiel geworden.
Spielzeit: 1 Stunde 20 Minuten, keine Pause
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Eintritt: Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familienticket (2 Kinder + 2 Erwachsene) 24 Euro
Karten können während der Öffnungszeiten am Infotresen der Stadtgalerie Kiel erworben werden. Eine Online-Buchung ist über Eventim.de möglich.
Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familienticket (2 Kinder + 2 Erwachsene) 24 Euro
Ende ca. 18.30 Uhr
Folk-Bühne live & unplugged im STATT-CAFÉ
Montag, 11. Dezember 2023, 20.00 Uhr
STATT- Café, Andreas-Gayk-Straße 31
Eintritt frei – Hutspende erbeten
Ende ca. 22.00 Uhr
Bild: MARTIN STEFFEN
Frank Goosen: Spiel ab!
Die Veranstaltungen wird verschoben - neuer Termin: Di., 12.12.23, um 19 Uhr
Dienstag, 12. Dezember 2023, 19.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Frank Goosens »Spiel ab« ist laut Esquire eines der zehn meisterwarteten Bücher des neuen Jahres: »Endlich der Fußballroman, den man schon lange von ihm lesen wollte.«. Der legendäre Ruhrgebietsliterat, der selbst Jugendtrainer bei einem kleinen Verein und Aufsichtsratsmitglied beim VfL Bochum war, erzählt voller Witz, Herz und Insiderwissen von einer aufmüpfigen Bochumer Jugendfußballmannschaft, einer ereignisreichen Saison in der Kreisliga und drei Männern, die von elf Teenagern mehr lernen, als sie je für möglich gehalten hätten.
In seinem neuen Roman der dazugehörigen Leseshow geht Frank Goosen dahin, wo es laut Adi Preißler „entscheidend is’“: auf den Platz. Den Fußballplatz natürlich. In „Spiel ab!“ erzählt er voller Witz, Herz und Insiderwissen von einer aufmüpfigen Bochumer Jugendfußballmannschaft, einer ereignisreichen Saison in der Kreisliga und drei Männern, die von elf Teenagern mehr lernen, als sie je für möglich gehalten hätten.
Förster hat mit Fußball nichts am Hut. Darum ist er erst einmal skeptisch, als sein Freund Fränge das Training einer Bochumer Jugendfußballmannschaft übernimmt und ihn bittet, ihm zu helfen. Er willigt ein – schließlich geht es darum, Fränges Beziehung zu seinem Sohn Alex, der auch in der Mannschaft spielt, zu kitten. Tatkräftige pädagogische Unterstützung erhalten sie von dem Lehrer Brocki, der schon bald zweimal die Woche mit ihnen auf dem Platz steht. Sie erkennen, dass sie die Aufgabe gewaltig unterschätzt haben: Die pubertierenden Jungs tanzen ihnen ganz schön auf der Nase herum, sie bekommen es mit meinungsstarken Spielereltern, dubiosen Konkurrenztrainern und scheuklappentragenden Schiris zu tun. Doch auf dem Rasen und in der Kabine wächst nach und nach eine Gemeinschaft zusammen, in der es um viel mehr geht als um den Abstiegskampf.
Frank Goosen war selbst vier Jahre lang Jugendtrainer bei einem kleinen Verein in Bochum. Mit „Spiel ab!“ hat er endlich den Fußballroman geschrieben, auf den alle sehnsüchtig gewartet haben.
Frank Goosen
Veranstalter: Andre Liebmann
Eintritt: Vvk 21 Euro zzgl. Gebühren / AK 25 Euro
Tickets im VVK u.a. im Welcome Center Kieler Förde: Welcome Center - Service - Kiel Sailing City (kiel-sailing-city.de)
Ende ca. 21.00 Uhr
Eintritt: 24,10 € (inkl. VVK)
Das Mit-Sing-Ding
Dienstag, 12. Dezember 2023, 20.00 Uhr
STATT- Café, Andreas-Gayk-Straße 31
Das STATT-CAFÉ wird zu einer chorischen Karaokebar mit Spontanität, Experimentierfreude und Überraschungen! Alles geht, nix muss.
Wir freuen uns auf jede Stimme, hoch oder tief, ob jung oder alt, geübt, ungeübt oder eingerostet.
Eintritt frei – Hutspende erbeten
Ende ca. 22.00 Uhr
Die drei Herren: Weihnachten mit den drei Herren
Weihnachtsprogramm des Kieler Hörspielensembles im Kulturforum Kiel
Mittwoch, 13. Dezember 2023, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
„Weihnachten mit den drei Herren“ ist das Weihnachts-Special von Rotbock-Hörspiele. Wer die drei New Yorker Ermittler Walther Jefferson, Isaak Weinstein und Julius Steinberg von ihren Live–Hörspielen kennt, weiß, dass Genie und Wahnsinn, schwarzer Humor und trockene Statements feste Begleiter ihrer Unterhaltungsmission sind.
Am Jahresende stecken Christian Kock, Ingo Rotkowsky und Kai-Peter Boysen jedoch dem
Weihnachtsbaum die Spitze auf: Das Weihnachtsprogramm ist eine Mischung aus Hörspielen, Comedy, szenischer Lesung, Live–Konzert und Improtheater. Die drei Kieler Künstler werfen hier publikumsnah ihre jahrzehntelange Erfahrung als Hörspielproduzenten, Sprecher, Schauspieler, Musiker und Comedians in den Schmelztiegel der Unterhaltung und schaffen ein kulturelles Highlight, das in dieser Form einzigartig ist
Eintritt: Vvk 13 Euro zzgl. Gebühr / AK 15 Euro, ermäßigt 8 Euro (nur AK)
Ende ca. 22.00 Uhr
Bild: Poetry Slam - Björn Högsdal
Der Original Kieler Poetry Slam!
Donnerstag, 14. Dezember 2023, 19.30 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Auch 2023 präsentiert assemble ART jeden Monat wieder norddeutsche Hochkaräter und die Stars der deutschsprachigen und internationalen Slam-Szene.
Moderation: Björn Högsdal
Eintritt: Vvk 10 Euro zzgl. Gebühr / 8 Euro ermäßigt
Ende ca. 21.30 Uhr
Weihnachtskonzert mit Abi Wallenstein & BluesCulture
Die Auftritte von Abi Wallenstein & BluesCulture sorgten in Kiel immer wieder für Begeisterung.
Freitag, 15. Dezember 2023, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
An Abis Seite steht der britische Mundharmonika-Meister Steve Baker. Die Fans lieben seinen innovativen melodischen Stil, der Elemente aus der Blues-Tradition mit Country, Folk, Funk und Soul verbindet. Auch Rhythmusgeber Martin Röttger trägt mit seinen Mal explosiv-kraftvollen, dann wieder elastisch-weichen Beats wesentlich zur Musik bei. Wie kein anderer versteht er es, Wallensteins eigenwillige Grooves perfekt aufzufangen und meisterlich zu unterstützen.
Eintritt: Vvk 23 Euro zzgl. Gebühr / AK 26 Euro
Die Auftritte von Abi Wallenstein & BluesCulture sorgten in Kiel immer wieder für Begeisterung.
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: VVK u.a. im Welcome Center Kieler Förde
FÄLLT AUS: Eight Voices
Samstag, 16. Dezember 2023, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Mit eigenen Swing-, Pop- und Gospel- Arrangements bekannter Interpreten wie ABBA, THE REAL GROUP, ELLA und den PENTATONIX, schwedische, spanische oder ukrainische Weihnachtslieder inklusive, wird ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Eintritt Vvk 8,80 Euro / AK 10 Euro
Ende ca. 22.00 Uhr
THEATERKOMMODE zeigt: Ronja Räubertochter
Sonntag, 17. Dezember 2023, 11.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Als einziges Kind wächst Ronja zwischen ausgelassenen Räubern im geheimnisvollen Mattiswald auf. Doch eines Tages entdeckt Ronja, dass es auf der anderen Seite der Mattisburg noch ein zweites Kind gibt. Unbemerkt freundet sie sich mit dem Sohn der verfeindeten Räuberbande an.
Gemeinsam kämpfen Ronja und Birk im Wald mit Wilddruden, Graugnomen und den eigenen Vorurteilen. Doch als ihre Eltern die Verbindung entdecken, verbieten sie diese strikt. Birk und Ronja verlassen ihre Familien, um auf eigene Faust im Wald zu leben, ein Unterfangen mit Hindernissen. Aber beide wachsen über sich hinaus und schaffen am Ende, was niemand für möglich gehalten hätte: Die verfeindeten Räuberbanden miteinander zu versöhnen.
Astrid Lindgren erzählt mit „Ronja Räubertochter“ eine Geschichte über Freundschaft, das Erwachsenwerden und Abschiednehmen.
Die Theaterkommode gründete sich im Jahr 2009 und ist mit ihrer ehemaligen Spielstätte im Sechseckbau der Uni schnell zu einer festen Größe im Bereich des Kindertheaters in Kiel geworden.
Spielzeit: 1 Stunde 20 Minuten, keine Pause
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Eintritt: Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familienticket (2 Kinder + 2 Erwachsene) 24 Euro
Karten können während der Öffnungszeiten am Infotresen der Stadtgalerie Kiel erworben werden. Eine Online-Buchung ist über Eventim.de möglich.
Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familienticket (2 Kinder + 2 Erwachsene) 24 Euro
Ende ca. 12.30 Uhr
THEATERKOMMODE zeigt: Ronja Räubertochter
Sonntag, 17. Dezember 2023, 15.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Als einziges Kind wächst Ronja zwischen ausgelassenen Räubern im geheimnisvollen Mattiswald auf. Doch eines Tages entdeckt Ronja, dass es auf der anderen Seite der Mattisburg noch ein zweites Kind gibt. Unbemerkt freundet sie sich mit dem Sohn der verfeindeten Räuberbande an.
Gemeinsam kämpfen Ronja und Birk im Wald mit Wilddruden, Graugnomen und den eigenen Vorurteilen. Doch als ihre Eltern die Verbindung entdecken, verbieten sie diese strikt. Birk und Ronja verlassen ihre Familien, um auf eigene Faust im Wald zu leben, ein Unterfangen mit Hindernissen. Aber beide wachsen über sich hinaus und schaffen am Ende, was niemand für möglich gehalten hätte: Die verfeindeten Räuberbanden miteinander zu versöhnen.
Astrid Lindgren erzählt mit „Ronja Räubertochter“ eine Geschichte über Freundschaft, das Erwachsenwerden und Abschiednehmen.
Die Theaterkommode gründete sich im Jahr 2009 und ist mit ihrer ehemaligen Spielstätte im Sechseckbau der Uni schnell zu einer festen Größe im Bereich des Kindertheaters in Kiel geworden.
Spielzeit: 1 Stunde 20 Minuten, keine Pause
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Eintritt: Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familienticket (2 Kinder + 2 Erwachsene) 24 Euro
Karten können während der Öffnungszeiten am Infotresen der Stadtgalerie Kiel erworben werden. Eine Online-Buchung ist über Eventim.de möglich.
Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familienticket (2 Kinder + 2 Erwachsene) 24 Euro
Ende ca. 16.30 Uhr
THEATERKOMMODE zeigt: Ronja Räubertochter
Montag, 18. Dezember 2023, 17.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Als einziges Kind wächst Ronja zwischen ausgelassenen Räubern im geheimnisvollen Mattiswald auf. Doch eines Tages entdeckt Ronja, dass es auf der anderen Seite der Mattisburg noch ein zweites Kind gibt. Unbemerkt freundet sie sich mit dem Sohn der verfeindeten Räuberbande an.
Gemeinsam kämpfen Ronja und Birk im Wald mit Wilddruden, Graugnomen und den eigenen Vorurteilen. Doch als ihre Eltern die Verbindung entdecken, verbieten sie diese strikt. Birk und Ronja verlassen ihre Familien, um auf eigene Faust im Wald zu leben, ein Unterfangen mit Hindernissen. Aber beide wachsen über sich hinaus und schaffen am Ende, was niemand für möglich gehalten hätte: Die verfeindeten Räuberbanden miteinander zu versöhnen.
Astrid Lindgren erzählt mit „Ronja Räubertochter“ eine Geschichte über Freundschaft, das Erwachsenwerden und Abschiednehmen.
Die Theaterkommode gründete sich im Jahr 2009 und ist mit ihrer ehemaligen Spielstätte im Sechseckbau der Uni schnell zu einer festen Größe im Bereich des Kindertheaters in Kiel geworden.
Spielzeit: 1 Stunde 20 Minuten, keine Pause
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Eintritt: Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familienticket (2 Kinder + 2 Erwachsene) 24 Euro
Karten können während der Öffnungszeiten am Infotresen der Stadtgalerie Kiel erworben werden. Eine Online-Buchung ist über Eventim.de möglich.
Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familienticket (2 Kinder + 2 Erwachsene) 24 Euro
Ende ca. 18.30 Uhr
Jazz-Café+ im STATT-CAFÉ
Montag, 18. Dezember 2023, 20.00 Uhr
STATT- Café, Andreas-Gayk-Straße 31
Das STATT-QUARTETT spielt Jazz immer wieder anders, da sie stets andere Gäste mit ihren Instrumenten einladen, die ihren eigenen Sound in die Band bringen.
Jazzstandards, Improvisationen und eigene Stücke.
Jens Tolksdorf (sax)
Axel Riemann (piano)
Peter Weise (drums)
Wolfram Nerlich (bass)
plus Jan Pieter Döling (Vibraphon)
plus Vincent Dettenborn (trumpet)
Eintritt frei – Hutspende erbeten
Eintritt frei – Hutspende erbeten
Ende ca. 22.00 Uhr
Besuchen Sie uns!

Filip Markiewicz Liquid Poem
In den installativen Arbeiten verbinden sich Bildende Kunst, Musik und Theater.
Laufzeit:
Samstag, 10. Juni 2023 bis Sonntag, 27. August 2023
Öffentliche Führungen
i. d. R. donnerstags um 17 Uhr
Sondertermine nach Vereinbarung
Für Gruppen: 0431 901 3411
Für Schulklassen und Kunstaktionen zur Ausstellung: 0431 901 3409

Dienstag und Mittwoch 10–17 Uhr
Donnerstag 10–19 Uhr
Freitag 10–17 Uhr
Samstag und Sonntag 11–17 Uhr

Empfangstresen in der Stadtgalerie
während der Öffnungszeiten- Dienstag und Mittwoch, 10 –17 Uhr
- Donnerstag, 10 –19 Uhr
- Freitag, 10 –17 Uhr
- Samstag und Sonntag, 11–17 Uhr
An der Abendkasse ist leider keine Kartenzahlung möglich.
Welcome Center Kieler Förde
Stresemannplatz 1-3, 24103 KielKarten online:
kiel-souvenirs.de/kulturforum

Mehr Infos
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Kultur und Weiterbildung
Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel
0431 901-3400
veranstaltungen@kiel.de
Fax 0431 901-63484
Veranstaltungen | Leitung: Judith Selck,
0431 901-3511
Mitarbeiter*innen:
- Anna Hoppe, 0431 901-3404
- Torge Gebhardt, 0431 901-3402
Öffentlichkeitsarbeit: Carmen Kelbch,
0431 901-3975,
Carmen.Kelbch@kiel.de
Das KulturForum ist ein nicht kommerzieller Veranstaltungssaal in der Stadtgalerie Kiel. Kuratiert von der Veranstaltungsleitung können Künstler*innen unter künstlerischen und inhaltlichen Voraussetzungen das KulturForum für ihre Veranstaltungen nutzen.
Als modern ausgestatteter, barrierefreier Saal steht Ihnen das KulturForum Kiel für Konzerte, Lesungen, Vorträge, Filmbeiträge und Theateraufführungen zur Verfügung. Wenn Sie den Veranstaltungssaal mieten, treten Sie beziehungsweise das Management selbst als Veranstalter*in auf. Insofern übernimmt das KulturForum weder Gagen noch Reise- und Übernachtungskosten.
Ausstattung des Kulturforums
- Bühne (ca. 20 m2)
- Schimmel-Flügel
- moderne Veranstaltungstechnik
- Sitzplätze für rund 250 besuchende Gäste
Leistungen des Kulturforums
- Unterstützung bei Durchführung und Organisation der Veranstaltung
- Nutzung der vorhandenen Licht- und Tontechnik
- Erstellung und Vertrieb der Eintrittskarten
- Pressearbeit (Social Media, Veröffentlichung im Internet, monatlicher Programmflyer, wöchentlicher Newsletter und lokaler Presseversand). Für die Bewerbung Ihrer Veranstaltung benötigen wir digitales Bildmaterial, das wir uneingeschränkt im Internet auf kiel.de, in den sozialen Medien und für den Informationsversand an die Presse nutzen dürfen. Sie müssen zusichern, dass die Bildrechte geklärt sind und die Rechte Dritter nicht verletzt werden.
- Innenstadtplakatierung über Ströer/DSM möglich – Kosten werden in Rechnung gestellt (ca. 180 Euro)
Die Gesamteinnahmen der jeweiligen Veranstaltung gehen zu 100 Prozent an den*die Künstler*in abzüglich:
- einer Pauschale in Höhe von 1,50 Euro bis 2,50 Euro pro Besucher*in (die Pauschale ist abhängig vom vereinbarten Eintrittspreis)
- bei Bedarf an zusätzlichen technischen oder organisatorischen Personalkapazitäten betragen die Mehrkosten 18 Euro pro Stunde
A location for artistically events: The KulturForum is a multifunctional indoor event location equipped with a stage, a piano and common required light and sound devices. It is used for concerts, readings and performances. The room offers seats for about 250 visitors.
Curated by the event management artists fulfilling formal and content requirements of the KulturForum, can use it for their events.
Neither travel costs nor fees for accommodation for the artists will be paid by the KulturForum.
Equipment of Kulturforum
- stage (app. 20 m2)
- Schimmel grand piano
- modern stage equipment
- seats for about 250 visitors
Services provided by the Kulturforum
- Support with the implementation and organisation of the event
- use of the provided lighting and sound technology (please see details here)
- printing and sale of tickets
- press relations (e.g. publication on the internet, social media, monthly flyer, weekly newsletter, local press). To promote your event it is necessary that you provide the KulturForum with digital pictures which can be used without any restriction for internet promotion on kiel.de and may be handed out to the local press. The artist has to warrant that the reproduction rights of the pictures are settled and rights of a third party are not conflicted nor infringed.
- posting in the city center with our partner STRÖER/DSM (cost app. 180 Euro)
Except the following listed deductions the artist will gain the complete proceeds of the event:
- according to the agreed entrance fee 1,50 Euro to 2,50 Euro will be raised for each guest and goes to the KulturForum
- if additional technical or organizational personnel capacities are required, the additional costs are 18 Euro per commenced hour

Kopfbild von Jens Thekkeveettil auf Unsplash