Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauleitplanverfahren
Die Öffentlichkeit wird an der Aufstellung von Bauleitplänen in zwei Schritten beteiligt. Auch Kinder und Jugendliche sind Teil der Öffentlichkeit.
Die Pläne hängen aus, in den Schaukästen des Stadtplanungsamtes im Rathaus, 4. Stock, auf dem Flur vor Raum 462.
Auf Wunsch erläutern Ihnen Mitarbeiter*innen des Stadtplanungsamtes die Inhalte der Entwürfe. Ihre Anregungen zu den Inhalten der künftigen Bauleitpläne können Sie während der Beteiligungsphasen schriftlich oder mündlich zur Niederschrift gegenüber dem Stadtplanungsamt, Rathaus, Fleethörn 9, 24103 Kiel, äußern. Aus rechtlichen Gründen ist es nicht möglich, die Anregungen per E-Mail abzugeben.
Datenschutzhinweise zur Öffentlichkeitsbeteiligung nach BauGB
1. Schritt: Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit
Der Vorentwurf eines Bauleitplanes wird zwei Wochen lang ausgehängt. In dieser Zeit können Sie den Vorentwurf einsehen. Zusätzlich wird der Vorentwurf in einer Sitzung des zuständigen Ortsbeirates von dem*der Planer*in der Öffentlichkeit vorgestellt; dort besteht auch die Möglichkeit zur Äußerung und Erörterung.
Zur Zeit befindet sich kein Bauleitplan in diesem Verfahrensschritt.
2. Schritt: Öffentliche Auslegung
Die Planentwürfe von Bauleitplänen werden für die Dauer eines Monats im Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Kiel öffentlich zur Einsichtnahme ausgelegt.
Ort: Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Kiel, Rathaus, Fleethörn 9, 24103 Kiel, 4. Geschoss, in den Schaukästen auf dem Flur im Bereich des Zimmers 462b (Plankammer) . Die Schaukästen sind frei zugänglich.
Auf Wunsch werden während der Öffnungszeiten Erläuterungen gegeben. Die Öffnungszeiten sind montags, dienstags, donnerstags und freitags von 8.30 bis 13 Uhr sowie donnerstags von 14 bis 16 Uhr. Termine außerhalb dieser Zeiten können unter der Telefonnummer 0431 901 2696 vereinbart werden.
Während der Auslegungsfrist können alle an der Planung Interessierten alle ausgelegten Unterlagen einsehen. Sie können Ihre Stellungnahmen schriftlich (Landeshauptstadt Kiel, Stadtplanungsamt, Fleethörn 9, 24103 Kiel) oder während der Öffnungszeiten zur Niederschrift abgeben. Auch Kindern und Jugendlichen ist die Möglichkeit gegeben, sich über die Planung der Landeshauptstadt Kiel zu informieren und Anregungen anzubringen.
Es wird darauf hingewiesen, dass nicht innerhalb der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können, sofern die Landeshauptstadt Kiel deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes nicht von Bedeutung ist.
Öffentliche Auslegung der vorhabenbezogenen Bebauungspläne Nr. 1017V „Kap Horn Mischnutzung“ (1. Änderung), Nr. 1030V „Werftstraße Süd-West“ und Nr.1031V „Werftbahnstraße“ vom 24.04.2023 - 26.05.2023
Der Bauausschuss der Landeshauptstadt Kiel hat am 30.03.2023 die vorhabenbezogenen Bebauungspläne Nr. 1017V „Kap Horn Mischnutzung“, 1. Änderung (Baugebiet Werftbahnstraße Nr. 1), Nr. 1030V „Werftstraße Süd-West“ (Baugebiet Werftstraße Nr. 240-248 mit südlich angrenzender Grünfläche) und Nr. 1031V "Werftbahnstraße“ (Baugebiet Werftbahnstraße Nr. 8) im Stadtteil Kiel-Südfriedhof als Entwurf beschlossen.
Ziele der Planung:
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 1017V (1. Änderung): Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für Wohnungen, gewerbliches Wohnen (Boardinghouse), Dienstleistungs-, Büronutzungen und medizinische Einrichtungen in einem 21-geschossigen und einem 15-geschossigen Gebäude sowie einem die beiden Gebäude verbindenden zweigeschossigen Sockelbau.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 1030V: Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung von drei sechsgeschossigen Gebäuden auf einem gemeinsamen dreigeschossigen Sockelbau. Im Erdgeschoss sind soziale Nutzungen und in den übrigen Geschossen Wohnungen vorgesehen.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 1031V: Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für zwei siebengeschossige Wohnzeilen auf einem gewerblich genutzten Sockelgeschoss.
Die Entwürfe der vorhabenbezogenen Bebauungspläne Nr. 1017V „Kap Horn Mischnutzung“, 1. Änderung (Baugebiet Werftbahnstraße Nr. 1), Nr. 1030V „Werftstraße Süd-West“ (Baugebiet Werftstraße Nr. 240-248 mit südlich angrenzender Grünfläche) und Nr. 1031V "Werftbahnstraße“ (Baugebiet Werftbahnstraße Nr. 8) im Stadtteil Kiel-Südfriedhof liegen mit ihren Begründungen vom 24.04.2023 bis zum 26.05.2023 öffentlich aus.
Folgende Unterlagen liegen aus:
Öffentliche Bekanntmachung vom 14.04.2023
07 Freiflächengestaltungsplan (Bebauungspläne Nr. 1017V, 1030V und 1031V)
08 Biotoptypen und Artenschutz (Baumbestand) (Bebauungspläne Nr. 1030V und 1031V)
09 Grünordnungsplanerischer Fachbeitrag (Bebauungspläne Nr. 1030V und 1031V)
10 Windkomfortgutachten (Bebauungspläne Nr. 1017V, 1030V und 1031V)
11 Verkehrsuntersuchung zum Bauvorhaben „Kool Kiel“ (Bebauungsplan Nr. 1017V)
12 Verkehrsuntersuchung zum Bauvorhaben „Kool Kiel“ (Bebauungsplan Nr. 1030V)
13 Verkehrsuntersuchung zum Bauvorhaben „Kool Kiel“ (Bebauungsplan Nr. 1031V)
14 Verkehrsuntersuchung zum Bauvorhaben „Kool Kiel“ (Ergänzende Stellungnahme)
15 Lärmtechnische Untersuchung (Bebauungspläne Nr. 1017V, 1030V und 1031V)
16 Verschattungsgutachten (Bebauungspläne Nr. 1017V, 1030V und 1031V)
17 Orientierendes Altlastengutachten (Bebauungsplan Nr. 1030V)
18 Orientierendes Altlastengutachten (Bebauungsplan Nr. 1031V)
19 Geotechnisches Gutachten (Bebauungsplan Nr. 1017V)
20 Geotechnisches Gutachten (Bebauungsplan Nr. 1030V)
21 Geotechnisches Gutachten (Bebauungsplan Nr. 1031V)
23 Berechnung der Wasserhaushaltsbilanz (Bebauungsplan Nr. 1017V)
24 Berechnung der Wasserhaushaltsbilanz (Bebauungsplan Nr. 1030V)
25 Berechnung der Wasserhaushaltsbilanz (Bebauungsplan Nr. 1031V)
Öffentliche Auslegung des Entwurfs des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 1019V "Schwentineufer Nord-Ost"
Der Bauausschuss der Landeshauptstadt Kiel hat am 02.02.2023 den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 1019V „Schwentineufer Nord-Ost“ im Stadtteil Kiel-Neumühlen-Dietrichsdorf, zwischen Heikendorfer Weg und Nordufer der Schwentine, durchzogen von der Straße An der Holsatiamühle als Entwurf beschlossen. Im Plangebiet sollen ca. 98 Wohneinheiten und Gewerbeflächen in zwei Baukörpern mit jeweils einer Tiefgarage sowie ergänzenden oberirdischen Stellplätzen geschaffen werden.
Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 1019V „Schwentineufer Nord-Ost“ liegt mit seiner Begründung vom 14.03.2023 bis zum 19.04.2023 öffentlich aus.
Folgende Unterlagen liegen aus:
00 Öffentliche Bekanntmachung vom 06.03.2023
01 Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 1019V „Schwentineufer Nord-Ost“ (Planzeichnung)
03 Entwurf der Begründung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 1019V „Schwentineufer Nord-Ost“
04 Stellungnahmen der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange
05 Artenschutzrechtliche Stellungnahme
06 Grünordnungsplanerischer Fachbeitrag
07 Schalltechnische Untersuchung
10 Verkehrs- und Mobilitätsgutachten
11 A-RW 1 Nachweis (Wasserrechtliche Anforderungen Regenwasser)
12 Abschätzung zur Notwendigkeit eines Verschattungsgutachten
13 Bericht Orientierende Untersuchung
14 Hochwasserschutzkonzept: Maßnahmen des Küsten- und Hochwasserschutzes
Öffentliche Auslegung des Entwurfs des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 1035V "Bebelplatz"
Der Bauausschuss der Landeshauptstadt Kiel hat am 1. Dezember 2022 den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 1035V „Bebelplatz“ im Stadtteil Kiel-Elmschenhagen zwischen Fritz-Lauritzen-Park und Bebelplatz als Entwurf beschlossen. Mit dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 1035V sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Errichtung eines Multifunktionsgebäudes westlich der Straße Bebelplatz sowie der dazugehörigen ebenerdigen Stellplatzanlage östlich der Straße Bebelplatz geschaffen werden.
Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 1035V liegt in der Zeit vom 2. Januar bis zum 3. Februar 2023 öffentlich aus.
Folgende Unterlagen liegen aus:
- 1 Öffentliche Bekanntmachung der Öffentlichen Auslegung
- 2 Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 1035V „Bebelplatz“ und Vorhaben- und Erschließungsplan (Planzeichnung)
- 3 Entwurf der Begründung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 1035V „Bebelplatz“
- 4 Stellungnahmen der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange
- 5 Historische Erkundung
- 6 Baugrundgutachten
- 7 Orientierende Altlastenuntersuchung
- 8 Gutachten – Gebäudeschadstoffe
- 9 Berücksichtigung der zentralen Vorschriften des besonderen Artenschutzes nach § 44 Abs. 1 BNatSchG auf Grundlage einer erweiterten Potenzialanalyse
- 10 Die Brutvögel Schleswig-Holsteins, Rote Liste, 2010
- 11 Städtebauliches Verträglichkeitsgutachten
- 12 Grünordnerischer Fachbeitrag
- 13 Schalltechnische Untersuchung
- 14 Verkehrsuntersuchung
- 15 Vorläufiges Wärmekonzept
- 16 Oberflächenentwässerung, Konzept
- 17 Wasserhaushaltsbilanz
Öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes Nr. 1033 "Preetzer Straße"
Der Bauausschuss der Landeshauptstadt Kiel hat am 6. Oktober 2022 den einfachen Bebauungsplan Nr. 1033 „Preetzer Straße“ im Stadtteil Kiel-Elmschenhagen, südlich Preetzer Straße, westlich der Zufahrtsrampe Preetzer Straße zum Konrad-Adenauer-Damm, nördlich Konrad-Adenauer-Damm (Bundesstraße 76) als Entwurf beschlossen.
Der Bebauungsplan dient der Erhaltung und Entwicklung der zentralen Versorgungsbereiche in Kiel. Betriebe mit zentren- und nahversorgungsrelevanten Hauptsortimenten sollen im Plangebiet künftig grundsätzlich ausgeschlossen werden; bestehende Nutzungen genießen Bestandschutz.
Der Entwurf lag in der Zeit vom 20. Oktober bis zum 22. November 2022 öffentlich zur Einsichtnahme aus.
Folgende Unterlagen liegen aus:
- Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Auslegung des Entwurfs des einfachen Bebauungsplanes Nr. 1033 „Preetzer Straße“
- Entwurf des einfachen Bebauungsplanes Nr. 1033 „Preetzer Straße“ (Planzeichnung)
- Entwurf der Begründung des einfachen Bebauungsplanes Nr. 1033 „Preetzer Straße“
- Stellungnahmen der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange
- Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept Kiel (GEKK) (Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Kiel, 2010)
- Einzelhandels- und Zentrenkonzept Kiel (EZK 2021) (Landeshauptstadt Kiel 2021)
Öffentliche Auslegung der Entwürfe der Bebauungspläne Nr. 1028 „Bremerskamp I“ und Nr. 1029 „Bremerskamp II“
Der Bauausschuss der Landeshauptstadt Kiel hat am 18. August 2022 die Entwürfe des Bebauungsplanes Nr. 1028 „Bremerskamp I“ im Stadtteil Kiel-Wik für das Baugebiet zwischen Olshausenstraße, Kleingartenanlage, Bremerskamp und Olshausenstraße Nr. 100 und des Bebauungsplanes Nr. 1029 „Bremerskamp II“ in den Stadtteilen Kiel-Ravensberg und Kiel-Wik für das Baugebiet zwischen Universitätsbibliothek, Leibnizstraße, Olshausenstraße und Kleingartenanlage beschlossen.
Ziel des Bebauungsplanes Nr. 1028 ist die Bereitstellung einer Fläche für den Neubau des Max-Rubner-Instituts (MRI) in unmittelbarer Nähe zum Universitätscampus am Standort Bremerskamp. Ziel der Bebauungsplanes Nr. 1029 ist die Erweiterung des Universitätscampus der CAU zur Ansiedlung von Hochschul- und Forschungseinrichtungen sowie weiterer universitätsbezogener Nutzungen wie studentisches Wohnen im derzeit unbebauten Bereich beiderseits der Straße Bremerskamp.
Die Entwürfe der beiden Bebauungspläne lagen mit ihrer Begründung und mit den nach Einschätzung der Landeshauptstadt Kiel wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen vom 2. September 2022 bis zum 5. Oktober 2022 im Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Kiel, Rathaus, Fleethörn 9, 24103 Kiel, 4. Obergeschoss, in den Schaukästen auf dem Flur im Bereich des Zimmers 462b (Plankammer) während der Öffnungszeiten öffentlich aus.
Folgende Unterlagen liegen aus:
- Öffentliche Bekanntmachung vom 25. August 2022
- Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 1028 „Bremerskamp I“ (Planzeichnung)
- Begründung des Entwurfs des Bebauungsplanes Nr. 1028 „Bremerskamp I“
- Umweltbericht des Entwurfs des Bebauungsplanes Nr. 1028 „Bremerskamp I“
- Grünordnerischer Fachbeitrag zum Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 1028 „Bremerskamp I“
- Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zum Vorentwurf des Bebauungplanes Nr. 1028 „Bremerskamp I“
- Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 1029 „Bremerskamp II“ (Planzeichnung)
- Begründung des Entwurfs des Bebauungsplanes Nr. 1029 „Bremerskamp II“
- Umweltbericht des Entwurfs des Bebauungsplanes Nr. 1029 „Bremerskamp II“
- Grünordnerischer Fachbeitrag zum Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 1029 „Bremerskamp II“
- Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zum Vorentwurf des Bebauungplanes Nr. 1029 „Bremerskamp II“
- Artenschutzgutachten
- Geotechnischer Bericht
- Bodenökologische Konzeptkarte
- Entwässerungskonzept
- Erschütterungsgutachten
- Kampfmittelbericht
- Schalltechnische Untersuchung
- Verkehrsgutachten
- Verschattungsstudie