Stadtarchiv
Personenstandsbücher

Zum 1. Oktober 1874 führte Preußen das Standesamtswesen ein, eine kleine Revolution, denn nunmehr waren nicht mehr die Kirchen mit ihren Kirchenbüchern für die öffentliche Registrierung des Personenstands zuständig.

Heute sind historische Personenstandsunterlagen zentrale Dokumente für Familienforschung und Erb*innen-Emittlung.

Bearbeitungszeit von Anfragen

Uns erreichen außergewöhnlich viele Anfragen zum Bestand Personenstandsunterlagen. Bitte rechnen Sie mit einer Bearbeitungszeit für Anfragen von bis zu zwei Monaten. Prioritär werden rechtsrelevante Anfragen bearbeitet. 

Damit wir Ihre Anfrage schneller bearbeiten können, benutzen Sie bitte nur noch unser Online-Formular.

Bestände im Stadtarchiv Kiel

Im Stadtarchiv Kiel befinden sich Personenstandsüber ab 1874:

  • Geburtenbücher, die älter sind als 110 Jahre
  • Heiratsbücher, die älter sind als 80 Jahre
  • Sterbebücher, die älter sind als 30 Jahre

Alle jüngeren Personenstandsbücher werden vom Standesamt Kiel geführt.

Die Kieler Kirchenbücher als Vorläufer der Personenstandsunterlagen werden vom Kirchenkreis Altholstein verwaltet. Register über Geburten, Heiraten und Sterbefälle der Kieler jüdischen Gemeinde von 1841-1874 werden im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig aufbewahrt.

Personenstandsurkunden bestellen

Sie können Personenstandsurkunden als Digitalisat im Lesesaal des Stadtarchivs einsehen oder über eine schriftliche Anfrage Personenstandsurkunden bestellen. Anfragen zum Bestand Personenstandsunterlagen sind entsprechend der Benutzungs- und Gebührensatzung gebührenpflichtig. Für schriftliche Anfragen benutzen Sie bitte nur noch unser Online-Formular.  Ein Anspruch auf eine schriftliche Auskunftserteilung besteht nicht. 

Die Einsichtnahme im Lesesaal ist gebührenfrei. Im Lesesaal können nur einzelne Einträge und diese nur digital zur Verfügung gestellt werden. Dazu müssen Sie einen Termin vereinbaren und die Einträge eine Woche im Voraus bestellen. 

Dazu benötigen wir folgende Angaben: Bezeichnung des Standesamts, Art des Registers (Geburtenbuch, Sterbebuch, Heiratsbuch), Jahr, Registernummer, Name der gesuchten Person.

Diese Angaben sind den Namensverzeichnissen zu entnehmen. 

Namensverzeichnisse online

Sie können bereits jetzt online handschriftliche Namensverzeichnisse zu den Personenstandsbüchern einsehen. Die dort enthaltene Registernummer verweist zusammen mit der Angabe des Jahres und des Standesamtes auf den jeweiligen urkundlichen Eintrag.

Sie erreichen die PDF-Dateien, indem Sie den Online-Katalog öffnen. Auf der Startseite können Sie unter "Personenstandsurkunden" direkt auf die Datensätze zu Geburts-, Heirats- und Sterberegister durch Anklicken zugreifen. In dem sich öffnenden Fenster können Sie über den Pfeil links neben den Datensätzen den gesamten Datensatz anzeigen lassen und dort das digitale Dokument durch Anklicken öffnen. In einigen PDF-Dateien ist für den schnellen Suchzugriff ein Alphabet in Form von Lesezeichen hinterlegt.  

Abruf von Namensverzeichnissen im Online-Katalog
Abruf von Namensverzeichnissen im Online-Katalog

Bitte notieren Sie sich:

  • Bezeichnung des Standesamts (findet sich im Datensatz der Datenbank oder auf dem Deckblatt des PDF-Dokuments)
  • Art des Registers (Geburtsregister, Heiratsregister, Sterberegister)
  • Jahr (die Namensverzeichnisse können mehrere Jahre umfassen, hier muss im Dokument das genaue Jahr ermittelt werden)
  • Namen der gesuchten Person
  • Registernummer (eine bis zu vierstellige Zahl, die dem Namen tabellarisch zugeordnet ist)
  • Beispiel: Standesamt I, Geburtsregister, 1876, 248, Ahrens, Wilhelmine Katharina Magdalena

Mit diesen Daten können wir Ihnen eine digitale Kopie des Eintrags im Lesesaal des Stadtarchivs zur Verfügung stellen. Die Benutzung im Lesesaal ist gebührenfrei.

Nutzen Sie für eine Bestellung zur Vorlage im Lesesaal bitte diesen Bestellschein.

Oder Sie bestellen mit Hilfe unseres Online-Formulars die gewünschten Kopien, die wir Ihnen dann zuschicken.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nicht jedes Personenstandsbuch vorlegen können. Insbesondere sind uns einzelne Register und Namensverzeichnisse noch nicht vom Standesamt abgegeben worden, weil einzelne Teile des Registers noch nicht dem Archivrecht unterliegen. In diesen Fällen müssen wir für Sie eine gebührenpflichtige Recherche durchführen. Personenbezogene Daten zu noch lebenden Nachkommen müssen wir schwärzen.

Die eigentlichen Personenstandsbücher sind nicht digital veröffentlicht.   

Namenssuche in Registern

Der Verein für Computergenealogie hat die Namensverzeichnisse zu den Personenstandsunterlagen in einer Datenbank erfasst. Hier können Sie bereits jetzt durch Eingabe recherchieren:

Recherche Namensverzeichnis Sterbebücher

Recherche Namensverzeichnis Geburtenbücher

Recherche Namensverzeichnis Heiratsbücher

Falls Sie dort nicht fündig werden, fragen Sie gern bei uns nach.

Auskunft aus Familienbüchern

Durch eine Novelle des Personenstandsgesetzes wurden zum 1. Juli 1938 die Heiratsregister durch die sogenannten Familienbücher ersetzt.

Die Familienbücher enthalten im Vergleich zum Heiratsregister umfangreiche Angaben zur Abstammung und zu Nachkommen der Eheschließenden. Abgeschafft wurden die Familienbücher in dieser Form 1957, doch schon seit 1944 wurden die Angaben zu Abstammung und Nachkommen nicht weitergeführt.

Die Einträge  in Familienbüchern bestehen aus zwei Teilen:

  • Erster Teil: Beurkundung der Eheschließung
  • Zweiter Teil: Angaben zur Familie
    • I Eltern der Ehegatten
    • II Angaben über die Ehegatten
    • III Gemeinsame Kinder
    • IV Uneheliche Kinder weiblicher Abkömmlinge
    • V An Kindes Statt angenommene und für ehelich erklärte Kinder
    • VI Raum für sonstige Eintragungen

Die Bücher enthalten zahlreiche personenbezogene Daten von ggf. noch lebenden Kindern, die aus der Ehe hervorgegangen sind. In Einzelfällen sind auch Adoptionen in den Büchern vermerkt. Diese Daten sind besonders schutzwürdig, so dass diese Teile nur auf besonderen Antrag einsehbar sind.

Führung & Gliederung der Personenstandsbücher

Die Personenstandsbücher sind nach Standesamtsbezirken gegliedert. Sie verzeichnen die Geburten, Heiraten und Sterbefälle, die in einem Standesamtsbezirk aufgetreten sind. Heute gibt es nur noch einen Standesamtsbezirk Kiel, in der Vergangenheit waren aber bis zu 13 Standesämter auf dem jetzigen Kieler Stadtgebiet tätig.

Grundsätzlich ist das Standesamt für einen Eintrag zuständig, in dessen Bezirk die Geburt oder der Sterbefall eingetreten ist, beziehungsweise vor dem eine Heirat geschlossen wurde. Der Wohnsitz der betroffenen Person spielt dabei keine Rolle. Ist ein Kieler zum Beispiel in Itzehoe verstorben, wird der Tod im Sterbebuch in Itzehoe beurkundet. Kommt aber ein Kronshagener im Städtischen Krankenhaus in Kiel zur Welt, wird seine Geburt im Geburtenbuch des Standesamts I in Kiel festgehalten.

Von diesem Grundsatz gibt es nur wenige Ausnahmen: So ist für Personenstandsfälle, die im Ausland eingetreten sind, das Standesamt I in Berlin zuständig. Bei Kriegsteilnehmern im 1. und 2. Weltkrieg galt, dass ihr Tod vom Standesamt ihres Wohnsitzes eingetragen wurde. Die entsprechende Todesmeldung wurde von der Wehrmachtauskunftsstelle in Berlin (heute Bundesarchiv, Abteilung Personenbezogene Auskünfte) an die Standesämter der Wohnorte weitergeleitet. Sowohl das Standesamt I in Berlin als auch das Bundesarchiv können daher wichtige Ansprechpartner für die Familiengeschichte sein.

Eine Übersicht über die Standesämter in Kiel & Umgebung finden Sie hier als PDF.  

 

Aus jüngeren Personenstandsbüchern erteilt das Standesamt Kiel Auskunft & Urkunden:

Landeshauptstadt Kiel
Stadtamt
Standesamt
Fleethörn 26, 24103 Kiel

Zu den Internetseiten des Standesamts Kiel 


 

Alle Einwohnermeldedaten werden vom Archiv der Meldebehörde im Stadtamt verwaltet:

Landeshauptstadt Kiel
Stadtamt
Einwohner*innenangelegenheiten
Meldearchiv
Fleethörn 9, 24103 Kiel

 


Nähere Informationen über Kieler Kirchenbücher:

Archiv des Kirchenkreises Altholtstein
Kantplatz 7, 24534 Neumünster

www.kirchenkreis-altholstein.de/kirchenkreis/archiv 


 

Personenstands-Unterlagen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten verwaltet das Standesamt I in Berlin bzw. für Archivgut das zuständige Landesarchiv Berlin:

Standesamt I in Berlin
Schönstedtstraße 5, 13357 Berlin (Mitte)

www.berlin.de/standesamt1

Landesarchiv Berlin
Eichborndamm 115-121, 13403 Berlin

www.landesarchiv-berlin.de/standesaemter-der-ehemaligen-deutschen-ostgebiete


 

Informationen über Wehrmachtsangehörige im 2. Weltkrieg erteilt die Abteilung Personenbezogene Auskünfte des Bundesarchivs (vormals Deutsche Dienststelle/WAST) in Berlin. 

Bundesarchiv 
Abteilung PA 
Am Borsigturm 130, 13507 Berlin

Zu den Seiten der Abteilung Peronenbezogene Auskünfte 


Register über Geburten, Heiraten und Sterbefälle der jüdischen Gemeinde in Kiel von 1841-1874 werden vom Sächsischen Staatsarchiv am Standort Leipzig aufbewahrt.

Sächsisches Staatsarchiv Leipzig
Schongauerstraße 1, 04328 Leipzig

Zu den Internetseiten des Sächsischen Staatsarchivs

Wir sind für Sie da

0431 901-3422

Landeshauptstadt Kiel
Stadtarchiv, Rathaus
Fleethörn 9, 24103 Kiel

Zurück zur Startseite

Mehr Archivthemen