Stadtarchiv
Personenstandsbücher

Zum 1. Oktober 1874 führte Preußen das Standesamts­wesen ein – eine kleine Revolution, denn nunmehr waren nicht mehr die Kirchen mit ihren Kirchenbüchern für die öffentliche Registrierung des Personenstands zuständig.

Heute sind historische Personenstandsunterlagen zentrale Dokumente für Familienforschung und Erb*innen-Emittlung.

Bearbeitung von Anfragen

Das Stadtarchiv ist von Januar bis September 2025 mit Umzugsarbeiten befasst. In diesem Zeitraum bearbeiten wir nur rechtsrelevante Anfragen.  Der Lesesaal ist geschlossen. Bitte stellen Sie Ihre familienhistorischen Anfragen erst wieder ab September 2025 .

Damit wir Ihre Anfrage schneller bearbeiten können, benutzen Sie bitte nur noch unser Online-Formular.

Bestände im Stadtarchiv Kiel

Im Stadtarchiv Kiel befinden sich Personenstandsüber ab 1874:

  • Geburtenbücher, die älter sind als 110 Jahre
  • Heiratsbücher, die älter sind als 80 Jahre
  • Sterbebücher, die älter sind als 30 Jahre

Alle jüngeren Personenstandsbücher werden vom Standesamt Kiel geführt.

Die Kieler Kirchenbücher als Vorläufer der Personenstandsunterlagen werden vom Kirchenkreis Altholstein verwaltet. Register über Geburten, Heiraten und Sterbefälle der Kieler jüdischen Gemeinde von 1841-1874 werden im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig aufbewahrt.

Namensverzeichnisse online

Sie können bereits jetzt online handschriftliche Namensverzeichnisse zu den Personenstandsbüchern einsehen. Die dort enthaltene Registernummer verweist zusammen mit der Angabe des Jahres und des Standesamtes auf den jeweiligen urkundlichen Eintrag.

Sie erreichen die PDF-Dateien, indem Sie den Online-Katalog öffnen. Auf der Startseite können Sie unter "Personenstandsurkunden" direkt auf die Datensätze zu Geburts-, Heirats- und Sterberegister durch Anklicken zugreifen. In dem sich öffnenden Fenster können Sie über den Pfeil links neben den Datensätzen den gesamten Datensatz anzeigen lassen und dort das digitale Dokument durch Anklicken öffnen. In einigen PDF-Dateien ist für den schnellen Suchzugriff ein Alphabet in Form von Lesezeichen hinterlegt.  

Abruf von Namensverzeichnissen im Online-Katalog
Abruf von Namensverzeichnissen im Online-Katalog

Bitte notieren Sie sich für die weiteren Recherchen: 

  • Bezeichnung des Standesamts (findet sich im Datensatz der Datenbank oder auf dem Deckblatt des PDF-Dokuments)
  • Art des Registers (Geburtsregister, Heiratsregister, Sterberegister)
  • Jahr (die Namensverzeichnisse können mehrere Jahre umfassen, hier muss im Dokument das genaue Jahr ermittelt werden)
  • Namen der gesuchten Person
  • Registernummer (eine bis zu vierstellige Zahl, die dem Namen tabellarisch zugeordnet ist)
  • Beispiel: Standesamt I, Geburtsregister, 1876, 248, Ahrens, Wilhelmine Katharina Magdalena


 

Namenssuche in Registern

Der Verein für Computergenealogie hat die Namensverzeichnisse zu den Personenstandsunterlagen in einer Datenbank erfasst. Hier können Sie bereits jetzt durch Eingabe recherchieren:

Recherche Namensverzeichnis Sterbebücher

Recherche Namensverzeichnis Geburtenbücher

Recherche Namensverzeichnis Heiratsbücher

Falls Sie dort nicht fündig werden, fragen Sie gern bei uns nach.

Auskunft aus Familienbüchern

Durch eine Novelle des Personenstandsgesetzes wurden zum 1. Juli 1938 die Heiratsregister durch die sogenannten Familienbücher ersetzt.

Die Familienbücher enthalten im Vergleich zum Heiratsregister umfangreiche Angaben zur Abstammung und zu Nachkommen der Eheschließenden. Abgeschafft wurden die Familienbücher in dieser Form 1957, doch schon seit 1944 wurden die Angaben zu Abstammung und Nachkommen nicht weitergeführt.

Die Einträge  in Familienbüchern bestehen aus zwei Teilen:

  • Erster Teil: Beurkundung der Eheschließung
  • Zweiter Teil: Angaben zur Familie
    • I Eltern der Ehegatten
    • II Angaben über die Ehegatten
    • III Gemeinsame Kinder
    • IV Uneheliche Kinder weiblicher Abkömmlinge
    • V An Kindes Statt angenommene und für ehelich erklärte Kinder
    • VI Raum für sonstige Eintragungen

Die Bücher enthalten zahlreiche personenbezogene Daten von ggf. noch lebenden Kindern, die aus der Ehe hervorgegangen sind. In Einzelfällen sind auch Adoptionen in den Büchern vermerkt. Diese Daten sind besonders schutzwürdig, so dass diese Teile nur auf besonderen Antrag einsehbar sind.

Führung & Gliederung der Personenstandsbücher

Die Personenstandsbücher sind nach Standesamtsbezirken gegliedert. Sie verzeichnen die Geburten, Heiraten und Sterbefälle, die in einem Standesamtsbezirk aufgetreten sind. Heute gibt es nur noch einen Standesamtsbezirk Kiel, in der Vergangenheit waren aber bis zu 13 Standesämter auf dem jetzigen Kieler Stadtgebiet tätig.

Grundsätzlich ist das Standesamt für einen Eintrag zuständig, in dessen Bezirk die Geburt oder der Sterbefall eingetreten ist, beziehungsweise vor dem eine Heirat geschlossen wurde. Der Wohnsitz der betroffenen Person spielt dabei keine Rolle. 

Von diesem Grundsatz gibt es nur wenige Ausnahmen: So ist für Personenstandsfälle, die im Ausland eingetreten sind, das Standesamt I in Berlin zuständig. Der Tod von Soldaten im 1. und 2. Weltkrieg wurde vom Standesamt ihres Wohnsitzes beurkundet. Die entsprechende Todesmeldung wurde von der Wehrmachtauskunftsstelle in Berlin (heute Bundesarchiv, Abteilung Personenbezogene Auskünfte) an die Standesämter der Wohnorte weitergeleitet. Sowohl das Standesamt I in Berlin als auch das Bundesarchiv können daher wichtige Ansprechpartner für die Familiengeschichte sein.

Eine Übersicht über die Standesämter in Kiel & Umgebung finden Sie hier als PDF.  

 

Aus jüngeren Personenstandsbüchern erteilt das Standesamt Kiel Auskunft & Urkunden:

Landeshauptstadt Kiel
Stadtamt
Standesamt
Fleethörn 26, 24103 Kiel

Zu den Internetseiten des Standesamts Kiel 


 

Alle Einwohnermeldedaten werden vom Archiv der Meldebehörde im Stadtamt verwaltet:

Landeshauptstadt Kiel
Stadtamt
Einwohner*innenangelegenheiten
Meldearchiv
Fleethörn 9, 24103 Kiel

 


Nähere Informationen über Kieler Kirchenbücher:

Archiv des Kirchenkreises Altholtstein
Kantplatz 7, 24534 Neumünster

www.kirchenkreis-altholstein.de/kirchenkreis/archiv 


 

Personenstands-Unterlagen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten verwaltet das Standesamt I in Berlin bzw. für Archivgut das zuständige Landesarchiv Berlin:

Standesamt I in Berlin
Schönstedtstraße 5, 13357 Berlin (Mitte)

www.berlin.de/standesamt1

Landesarchiv Berlin
Eichborndamm 115-121, 13403 Berlin

www.landesarchiv-berlin.de/standesaemter-der-ehemaligen-deutschen-ostgebiete


 

Informationen über Wehrmachtsangehörige im 2. Weltkrieg erteilt die Abteilung Personenbezogene Auskünfte des Bundesarchivs (vormals Deutsche Dienststelle/WAST) in Berlin. 

Bundesarchiv 
Abteilung PA 
Am Borsigturm 130, 13507 Berlin

Zu den Seiten der Abteilung Peronenbezogene Auskünfte 


Register über Geburten, Heiraten und Sterbefälle der jüdischen Gemeinde in Kiel von 1841-1874 werden vom Sächsischen Staatsarchiv am Standort Leipzig aufbewahrt.

Sächsisches Staatsarchiv Leipzig
Schongauerstraße 1, 04328 Leipzig

Zu den Internetseiten des Sächsischen Staatsarchivs

Wir sind für Sie da

0431 901-3422

Landeshauptstadt Kiel
Stadtarchiv, Rathaus
Fleethörn 9, 24103 Kiel

Zurück zur Startseite

Mehr Archivthemen