Der Senior*innenpass

Der Senior*innenpass ist ein Angebot der Landeshauptstadt Kiel. Er soll älteren Kieler*innen mit einem geringen Einkommen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erleichtern beziehungsweise überhaupt ermöglichen. Einen Einblick in die vielfältigen Angebote und Vergünstigungen finden Sie im Flyer.

Titelseite des Senior*innenpasses - eine lächelnde alte Frau
 

Kieler*innen ab 65 Jahren und Menschen mit anerkannter Schwerbehinderung ab 63 Jahren können einen Senior*innenpass erhalten, wenn sie nur über ein geringes Einkommen verfügen.

Es darf nach Abzug der Miete (inklusive Heizung), Krankenkasse und ähnlichen Kosten ein Einkommen entsprechend dem aktuellen Regelsatz (nach SGB II, SGB XII) nicht überschreiten.

Flyer zum Senior*innenpass

Ausgabe des Senior*innenpasses

Der Senior*innenpass wird von dem nettekieler Ehrenamtsbüro, nach Prüfung der Voraussetzungen, ausgestellt. Sie benötigen dazu:

  • Personalausweis
  • Nachweis über das Einkommen und der monatlichen Ausgaben
  • oder einen aktuellen Bewilligungsbescheid (Grundsicherung)

Senior*innen in die Clubs: Sport für ältere Menschen in Kiel mit dem Senior*innenpass

Titelseite des Senior*innenpasses - ein lächelnder älterer Mann
 

Wer einen Senior*innen-Pass besitzt, bekommt in vielen Kieler Sportvereinen Ermäßigungen zum Beispiel für Mitgliedschaften oder auch Kurse. Der Sportverein in Ihrer Nähe ist noch nicht dabei? Fragen Sie einfach nach, es ist ganz einfach für die Vereine Teil zu werden von Senior*innen in die Clubs.


KulturHafen Kiel jetzt auch für Senior*innen-Pass-Inhaber*innen

Seit Oktober 2021 können auch Inhaber*innen des Kieler Senior*innen-Passes Mitglied im KulturHafen werden. Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr kultureller Teilhabe für Kieler*innen mit geringem Einkommen gemacht. Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist die Vorlage eines gültigen Senior*innen-Passes, ein zusätzlicher KielPass wird nicht benötigt.

Der KulturHafen Kiel vermittelt von teilnehmenden Kultureinrichtungen gespendete kostenfrei an Kieler*innen mit geringem Einkommen. Das Projekt ist eine Kooperation des nettekieler Ehrenamtsbüros, des Theaters Kiel und der Fortbildungsakademie der Wirtschaft gGmbH (FAW) und wird gefördert durch das Jobcenter Kiel. Derzeit beteiligen sich neben dem Theater Kiel mit Oper, Schauspiel und dem Werftparktheater auch der Hof Akkerboom e.V., der Kulturladen Leuchtturm e.V., das Theater „Die Komödianten“, sowie die Volksbühne und die Niederdeutsche Bühne Kiel, das Metro Kino Kiel und die Bethlehem-Kirche in Friedrichsort. Weitere Kultureinrichtungen sind jederzeit herzlich willkommen. Dabei ist jede Kieler Kultureinrichtung, von Theatern über Museen, Musikveranstaltungen, Sportvereinen oder Kinos angesprochen.

Interessierte Veranstalter*innen können sich gerne im KulturHafen-Büro unter Telefon  0431 66716740, E-Mail: oder unter (0431) 9015503, E-Mail: im nettekieler Ehrenamtsbüro melden.

Die am Projekt KulturHafen Beteiligten möchten, dass alle Menschen die Chance haben, kulturelle Veranstaltungen zu erleben. Seit Projektstart am 1. September 2018 und trotz pandemiebedingter langer Pause, konnte der KulturHafen bereits 374 Mitglieder gewinnen. 

Mitglied im KulturHafen können nur Inhaber*innen eines KielPasses oder Senior*innen-Passes werden, wenn sie sich beim KulturHafen angemeldet haben und dort im Kartenverteilungsprogramm Kult registriert sind. Dabei dient die Registrierung lediglich der Verteilung der Eintrittskarten und ist ebenfalls kostenfrei.

Kieler*innen mit geringem Einkommen, die noch keinen KielPass oder Senior*innen-Pass haben, können diesen beantragen:

  • im KielPass-Büro c/o nettekieler Ehrenamtsbüro, Neues Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31 A, 24103 Kiel, Eingang Ecke Fabrikstraße. Das Büro ist montags von 9 bis 14 Uhr, dienstags von 12.30 bis 15.00 Uhr und donnerstags von 9.30 bis 15.30 Uhr geöffnet. Mehr dazu unter www.nette-kieler.de oder www.kiel.de/kielpass.
  • im Senior*innen-Pass-Büro c/o nettekieler Ehrenamtsbüro, Neues Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31 A, 24103 Kiel, Eingang Ecke Fabrikstraße. Das Büro ist mittwochs von 9-12 Uhr besetzt. Donnerstags, in der Zeit zwischen 9-12.00 Uhr erfolgt die Ausgabe in der Verwaltung des nettekieler Ehrenamtsbüros, Raum A200.

Wer bereits einen gültigen KielPass oder Senior*innen-Pass besitzt, kann sich im Büro des KulturHafens anmelden: KulturHafen Kiel in der FAW gGmbH, Sophienblatt 64, 24114 Kiel, Raum 02. Das Büro ist montags bis freitags, jeweils von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Telefon 0431 66716740; E-Mail ; www.faw-kiel.de (mit Anfahrtsskizze).

Anmeldeformulare für den KulturHafen gibt es im KielPass- und Senior*innen-Pass-Büro, Neues Rathaus, und im Büro des KulturHafens Kiel der FAW.

Weitere Informationen unter: https://www.kiel.de/de/gesundheit_soziales/kulturhafen.php oder unter dem Punkt KielPass auf der Seite des nettekieler Ehrenamtsbüros www.nette-kieler.de.

 

Kontakt

nettekieler Ehrenamtsbüro

Neues Rathaus
Andreas-Gayk-Straße 31, Eingang A
24103 Kiel
0431 901-55 02

nettekieler Ehrenamtsbüro

 

An Sportangeboten interessiert?
Weiter unten auf der Seite finden Sie eine akutelle Übersicht der bereits teilnehmenden Sportvereine. Ihrer ist nicht dabei? Fragen Sie bei ihrem Verein nach oder wenden Sie sich an das nettekieler Ehrenamtsbüro.