Zuversicht in Krisenzeiten – 2. Woche der seelischen Gesundheit vom 5. - 10. Juni

Was kann ich für mein seelisches Wohlbefinden tun? Wie kann ich zuversichtlich bleiben in Zeiten, die von Krisen geprägt sind? Was tun, wenn die Seele krank ist und Unterstützung braucht?

Zu all diesen Fragen hat vom 5. - 10. Juni in Kiel die 2. Woche der seelischen Gesundheit Antworten. Unter dem Titel „Zuversicht in Krisenzeiten“ wird ein buntes Programm rund um die seelische Gesundheit angeboten. Alle sind herzlich eingeladen, an dieser Woche teilzunehmen. 

Noch immer sorgen psychische Krankheiten bei vielen Menschen für Verunsicherung. Mit unserer Veranstaltungsreihe möchten wir deshalb die Aufmerksamkeit auf dieses Thema lenken und Ängste sowie Vorurteile abbauen. Zugleich wird es darum gehen, ob und wie trotz widriger Umstände Zuversicht möglich sein kann.

 

Kontakt

Landeshauptstadt Kiel
Amt für Gesundheit
Fleethörn 18 - 24
24103 Kiel


 


Das Programm

Mehr als 30 Veranstaltungen - Vorträge, Workshops und Mitmachaktionen zu unterschiedlichen Themen erwarten Sie bei der 2. Woche der seelischen Gesundheit in Kiel.

Kulturelle und sportliche Aktionen erweitern das bunte Programm. Es wird ein Raum für Austausch und Begegnungen geschaffen. Wir laden Sie herzlich ein. Erkunden Sie die vielfältigen Angebote der rund 20 Veranstalter*innen in Ihrer Umgebung.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme, nette Gespräche und anregende Diskussionen.
 

Bitte nehmen Sie Platz! Straßenaktion zur Woche der seelischen Gesundheit

11 – 15 Uhr

KIELER FENSTER – Verein zur Förderung sozialpädagogischer Initiativen e. V.
Asmus-Bremer-Platz/Holstenstraße, 24103 Kiel 

Wir laden Fußgänger*innen in der Holstenstraße in Kiel ein, einen Moment die Zeit anzuhalten, Platz zu nehmen und mit uns darüber zu sprechen, was sie tun, um in
Krisenzeiten zuversichtlich zu bleiben.
Im Gespräch suchen wir nach Momenten, die der Seele gut tun. Seien es Sinnesfreuden, Treffen mit lieben Menschen, Naturerlebnisse – uns interessiert´s!

Welche Pause für die seelische Gesundheit haben Sie sich heute schon gegönnt? Was tun Sie am liebsten, um die Akkus wieder aufzuladen?

Keine Anmeldung erforderlich, barrierefreier Zugang.


Was soll ich denn bloß machen? Die Not der Angehörigen psychisch kranker Menschen. Wege zum Umgang mit der Erkrankung und mit sich selbst.

11 – 12.30 Uhr

Landesverband Schleswig-Holstein der Angehörigen und Freunde psychisch Kranker e. V.
Rathaus, Ratsherrenzimmer
Fleethörn 9, 24103 Kiel 

Psychische Erkrankung – was ist das und wie können Angehörige damit umgehen? Etwa ein Drittel der deutschen Bevölkerung wird ein- oder mehrmals im Leben  behandlungsbedürftig psychisch krank. Eine psychische Erkrankung kann also einen Jede*n treffen. Wenn eine solche Erkrankung auftritt, wird sie jedoch oft totgeschwiegen oder verleugnet, da diese Krankheiten (zu Unrecht) stigmatisieren, also mit einem negativen Image behaftet, sind. 

Zudem trifft eine derartige Erkrankung nie nur den betroffenen Menschen allein, sondern immer auch das soziale Umfeld mit und kann zu erheblichem Leidensdruck auch für die Angehörigen führen. Der Vortrag beruht auf Erkenntnissen aus zahlreichen persönlichen Beratungen von Angehörigen und befasst sich mit folgenden Fragen: Psychische Erkrankung – was ist das und wie kann ich als Angehörige*r damit umgehen? Welche Möglichkeiten haben Angehörige für sich selbst und für die Betroffenen, um ihr Schicksal besser zu bewältigen? Und wo sind die Grenzen?

Der Vortrag von Karl-Heinz Möhrmann vom Bundesverband der Angehörigen psychisch kranker Menschen e. V. dient der ausführlichen Information von Angehörigen und betroffenen über diese Erkrankungen und ihre möglichen Folgen. Der Vortragende erläutert die wichtigsten psychischen Erkrankungen anhand ihrer Symptome. Er gibt Hinweise, wie psychisch erkrankte Menschen, aber auch deren Angehörige, mit der Situation umgehen können und was Angehörige für sich selbst tun können, um ihr Schicksal besser zu bewältigen.

Keine Anmeldung erforderlich, barrierefreier Zugang über Waisenhofstraße.


Öffentliche Auftaktveranstaltung

17 – 19.30 Uhr

Rathaus, Ratssaal
Fleethörn 9, 24103 Kiel

Gebärdensprachdolmetscher*innen vor Ort

  • Begrüßung und Einführung in das Thema
  • Grußwort von Gerwin Stöcken, Stadtrat für Soziales, Gesundheit, Wohnen und Sport
  • Grußwort von Dr. Rüdiger Hannig, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e. V
  • Vortrag „Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern auch in der Krise“, Lidija Baumann, Psychologische Psychotherapeutin, Leitung des Kinderschutz-Zentrums Kiel
  • Musikalischer Beitrag der Musikschule Kiel
  • Vortrag „Die Kraft des positiven Denkens – mit Zuversicht Krisenzeiten bewältigen“, Prof. Dr. med. Kamila Jauch-Chara, Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am UKSH
  • Achtsamkeitsübungen
  • Vortrag „Wenn die Rente nicht reicht – Zuversicht trotz Armut?“, Renate Antonie Krause, Armutserfahrene, Groschendreher – Bündnis gegen Armut im Alter
  • Bewegte Pause

Moderation: Annette Wiese-Krukowska

Gespräche bei Snacks und Getränken


Keine Anmeldung erforderlich, barrierefreier Zugang über Waisenhofstraße.

Offenes Buffet-Frühstück im Café Lü

10 – 12 Uhr

KIELER FENSTER – Verein zur Förderung sozialpädagogischer Initiativen e. V.

Café Lü im Ambulanten Zentrum
Alte Lübecker Chaussee 1, 24114 Kiel 

Das offene Buffet-Frühstück richtet sich schwerpunktmäßig an Menschen mit psychischen Störungen wie auch an Angehörige. Unabhängig davon ist aber jeder Mensch bei uns herzlich willkommen und darf dabei sein. Es erwartet Sie ein reichhaltiges Frühstücksangebot und zudem können Sie das Ambulante Zentrum mit seinen Angeboten kennen lernen. Hauptamtliche Mitarbeiter*innen sind während des Frühstücks vor Ort um Fragen zu beantworten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kosten 4€ pro Person; keine Anmeldung erforderlich, barrierefreier Zugang


Zuversicht durch Selbstfürsorge

10 – 12 Uhr

Frauenberatungsstelle IHRISS
Treffpunkt und Beratung
Jeßstraße 3, 24114 Kiel

Interessierte Frauen sind herzlich eingeladen unsere Treffpunkt- und Beratungsstelle kennenzulernen und an dem angeleiteten Gruppenangebot „Zuversicht durch Selbstfürsorge“ teilzunehmen. Anschließend besteht die Möglichkeit für kurze Infogespräche.
Wir freuen uns auf Sie.

Kein barrierefreier Zugang, keine Anmeldung erforderlich.


Tag der offenen Tür mit Mitmachaktion

10 – 14 Uhr

Gesellschaft für Soziale Hilfen in Norddeutschland (GSHN)
Träger: KJSH-Stiftung für Kinder-, Jugend- und Soziale Hilfen,
Atelier-Café Ellerbek, Julius-Brecht-Straße 24, 24148 Kiel

Wir bieten einen Tag der offenen Tür in unserem Atelier Freistil an. Dort können viele kreative Techniken und Werke entdeckt werden und eine Künstlerin steht für Informationen und alle Fragen bereit. Auch bieten wir eine Line-Dance Mitmachaktion an. „Gemeinsam bewegen macht Spaß“.

Barrierefreier Zugang, keine Anmeldung erforderlich.


Tag der offenen Tür im Schlaflabor

10 – 14 Uhr

ZIP gGmbH Kiel (Zentrum für Integrative Psychiatrie)
Schlaflabor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Michaelisstraße 1, 24105 Kiel

Das Schlaflabor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie befindet sich in den Räumen des ZIP Gebäudes in der Michaelisstraße 1 auf dem UKSH Gelände. Während derBesichtigungszeit können die Schlafableitungszimmer und die Schlaflaborzentrale angesehen werden. Dort wird aus medizinischen oder wissenschaftlichen Gründen regelmäßig der Schlaf von Patient*innen und Proband*innen gemessen und untersucht. Neben der Besichtigung der Räume können Fragen zum Thema Schlaf und Schlaflabor gestellt werden.

Außerdem gibt es einige kurze Vorträge zum Thema Schlafstörungen und Tipps für einen gesunden Schlaf.

Barrierefreier Zugang, keine Anmeldung erforderlich.


Rehasport für Menschen mit Demenz mit oder ohne Partner*in

14 – 15 Uhr

Alzheimer Gesellschaft Kiel e. V. und AWO Beratungsstelle Demenz und Pflege
Vereinsheim des Kieler Turnerbund (KTB), 
Breiter Weg 11, 24105 Kiel

Bewegungen nach dem Rehasport-Konzept sind für Menschen mit demenziellen Veränderungen besonders wichtig. 
Gezielte regelmäßige Übungen vermindern das Sturzrisiko, verbessern das Gleichgewicht, erhöhen Ausdauer und Kraft und fördern Beweglichkeit und Geschicklichkeit.

Barrierefreier Zugang, Anmeldung erforderlich unter Tel. 0431 6969721.


Tag der offenen Tür - Die Tagesklinik stellt sich vor

14.30 – 16 Uhr

KIELER FENSTER – Verein zur Förderung sozialpädagogischer Initiativen e.V.
Psychiatrische Tagesklinik
Alte Lübecker Chaussee 1, 24114 Kiel

Die Tagesklinik des KIELER FENSTER bietet Menschen mit psychischen Erkrankungen von Montag bis Freitag tagsüber eine Behandlung mit vielfältigem therapeutischen Programm. An diesem Nachmittag erwartet Sie folgendes Programm: 

  • 14.30 Uhr Begrüßung durch die Leitung der Tagesklinik<
  • 14.45 Uhr Möglichkeit zur Besichtigung der Klinikräume<

Im Anschluss stehen Mitarbeitende der Tagesklinik zum Austausch zur Verfügung. Parallel werden verschiedene Kurzangebote aus dem tagesklinischen Alltag angeboten –
mitmachen erwünscht!

Barrierefreier Zugang, keine Anmeldung erforderlich.


Offenes Café

15 – 17 Uhr

Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V. und AWO Beratungsstelle Demenz und Pflege
Gneisenaustraße 2, 24105 Kiel

Die Arbeit der Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V. ist ein wichtiger Baustein in der Beratungslandschaft in Kiel, ebenso die AWO Beratungsstelle Demenz & Pflege. Wollen Sie die
Arbeit kennenlernen, kommen Sie gerne vorbei. Alle Interessierten, Angehörigen und Betroffenen sind herzlich eingeladen, die Räume der Alzheimer Gesellschaft und uns bei einem Kaffee kennenzulernen.

Barrierefreier Zugang, keine Anmeldung erforderlich.


Geführte Wanderung durch das Tal des Drachensees - für Menschen mit und ohne Demenz

15 - 16.30 Uhr

Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in SH e.V.
Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V. und AWO Beratungsstelle Demenz und Pflege
Treffpunkt Seekoppelweg 51, 24113 Kiel

Wir bieten Ihnen eine kleine Wanderung am Drachensee mit anschließendem Kaffeetrinken in den Räumlichkeiten der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung (Seekoppelweg 5a) an.
Es begleitet Sie Wolfgang von Heyer. Er ist Natur- und Landschaftsführer, Apotheker und Lebensmittelchemiker.

Kostenfrei, Anmeldung erforderlich unter 0431 71038723 oder .


Vorstellen und Kennenlernen des Therapieangebotes in der Psychiatrischen Institutsambulanz

16.15 – 17.15 Uhr

KIELER FENSTER – Verein zur Förderung sozialpädagogischer Initiativen e.V.
Hamburger Chaussee 4, 24114 Kiel, 1. Etage

Die Psychiatrische Institutsambulanz ist ein Behandlungsangebot für Menschen, die an schweren psychischen Störungen erkrankt sind und keine ambulante Anbindung an eine*n Fachärzt*in oder Psychotherapeut*in haben. 

Wir möchten allen Interessierten einen Einblick in die Arbeit einer Psychiatrischen Institutsambulanz ermöglichen und Barrieren abbauen.
Gerne erläutern wir Zugangsvoraussetzungen und stellen unsere Gruppenangebote vor.

Bei Kaffee und Keksen beantworten wir gerne Ihre Fragen.

Barrierefreier Zugang, keine Anmeldung erforderlich.


Chaos. Challenge. Chance.

16.30 – 18.30 Uhr

Psychiatrische Tagesklinik & PSZ – psychosoziales Zentrum für traumatisierte Flüchtlinge in Schleswig-Holstein

Brücke Schleswig-Holstein gGmbH
Stadtteilrestaurant Fleet
Muhliusstraße 84, 24103 Kiel

Was erwartet mich in einer psychiatrischen Tagesklinik und was hat sich durch Pandemie und Krisen verändert?
Mitarbeiter*innen der Tagesklinik Preetz geben Einblicke in ihre Arbeit. Auch Fachkräfte aus unserem PSZ stellen sich vor.
Unter anderem wird es einen Austausch zum Thema „Psychische Belastung von Geflüchteten“ geben.

Barrierefreier Zugang, keine Anmeldung erforderlich.


Erwachsene Töchter aus suchtbelasteten Lebensgemeinschaften

18 Uhr

Ein Online-Vortrag nur für Frauen
Frauen Sucht Gesundheit e. V.
Holtenauer Straße 127, 24118 Kiel

In Deutschland wächst fast jedes sechste Kind in einer suchtbelasteten Lebensgemeinschaft auf. Diese Kinder erfahren in der Regel keine normale Kindheit. Im Erwachsenenleben werden eventuell auftretende Schwierigkeiten häufig nicht in Beziehung gesehen zu diesen biographischen Hintergründen. Die Referentin informiert an diesem Abend über die Auswirkungen einer Suchterkrankung von Erziehungspersonen, insbesondere auf die Töchter und welche Unterstützungsmöglichkeiten hilfreich sein können.

Den Zoom-Link erhalten Sie nach Anmeldung unter info@fsg-sh.de

Tag der offenen Tür

10 – 15 Uhr

Berufliche Integration Kiel gGmbH
Integrationsfachdienst
Raiffeisenstraße 1, 24103 Kiel

Wir möchten unsere Arbeit und unsere verschiedenen Angebote vorstellen und miteinander ins Gespräch kommen. Die Besucher*innen können sich über Schwerbehinderung aufgrund psychischer Erkrankung und über eine gesunde Arbeitsplatzgestaltung informieren und erfahren, welche Voraussetzungen nötig sind, um von uns begleitet werden zu können. Es besteht außerdem die Möglichkeit in Kleingruppen resilienzfördernde Methoden am Arbeitsplatz kennenzulernen und auszuprobieren.

Barrierefreier Zugang, keine Anmeldung erforderlich.


Nach der Krise ist vor der Krise Damit Deine Krise nicht meine Krise wird … - Wie können Angehörige mit einer Krise des Erkrankten umgehen und dabei sich selbst schützen?

11 – 12.30 Uhr

Landesverband Schleswig-Holstein der Angehörigen und Freunde psychisch Kranker e. V.
Rathaus, Ratsherrenzimmer
Fleethörn 9, 24103 Kiel

Bei einer psychischen Erkrankung ist „Krise“ ein Zustand, in dem sich die Symptomatik der Erkrankung in einem Ausmaß verstärkt, dass sie von den betroffenen Menschen und ihren Angehörigen nicht mehr aus eigener Kraft bewältigt werden kann, sondern professionelles Eingreifen erfordert. Eine psychische Erkrankung ist nicht vorhersehbar heilbar – es bestehen zwar gute Aussichten für die betroffenen Menschen, über einen gewissen Zeitraum (oder sogar dauernd) symptomfrei zu werden und damit ein weitgehend normales Leben führen zu können. Es gibt jedoch keine absolute Sicherheit, ob sich nicht irgendwann wieder eine Krise anbahnt.

Karl-Heinz Möhrmann vom Bundesverband der Angehörigen psychisch kranker Menschen e.V. behandelt in seinem Vortrag die Themen: Was bedeutet die Krise für die Angehörigen? Bietet die Krise auch eine Chance? Was kann ich in der Krise als Angehörige(r) tun? Wie bringe ich den betroffenen Menschen mit der Psychiatrie zusammen? Das Dilemma mit der Glaubwürdigkeit. Welche Möglichkeiten und Hilfen gibt es? Krisen und Versicherungen. Krisen und Reisen. Gesetzliche Betreuung. Was kann ich als Angehörige*r in der Krise für mich selbst tun

Barrierefreier Zugang über Waisenhofstraße, keine Anmeldung erforderlich.


Den Stürmen des Lebens mit Zuversicht begegnen? - Eine Ausstellung und Einladung zum Austausch

 13 – 16 Uhr

KIELER FENSTER – Verein zur Förderung sozialpädagogischer Initiativen e. V.
Tagesstätte Chance Elisee
Elisabethstraße 55, 24143 Kiel


Die Tagesstätte Chance Elisee ist ein Angebot für Menschen mit besonderen Lebenslagen, die hier Unterstützung, soziale Kontakte und eine Tagesstruktur finden. Der Besuch der Tagesstätte ist für viele Nutzer*innen ein Baustein für die Bewältigung herausfordernder Lebensereignisse und Halt in „Stürmen des Lebens“.

Wir möchten an diesem Tag alle Interessierten an den ganz persönlichen Erfahrungen unserer Nutzer*innen mit dem Thema „Zuversicht“ teilhaben lassen und haben dazu Collagen, Texte und Bilder erarbeitet oder recherchiert, die wir in einer kleinen Ausstellung in unseren Räumen zeigen möchten. Bei einem Imbiss freuen wir uns darauf, mit den Besucher*innen in einen lebendigen Austausch zu kommen.

Barrierefreier Zugang, keine Anmeldung erforderlich.


Spielplatzfest im Schwanenseepark

14.30 – 16.30 Uhr

KIELER FENSTER – Verein zur Förderung sozialpädagogischer Initiativen e. V.
Spielplatz im Schwanenseepark
Höhe Klausdorfer Weg 50, 24148 Kiel

Alle Kinder und ihre Familien sind herzlich eingeladen einen spannenden Nachmittag auf dem Spielplatz im Schwanenseepark zu verbringen. Viel Spaß für Groß und Klein stehen beim Dosenwerfen, Kinderschminken, Klettern, Schaukeln und weiteren Aktionen auf dem Programm. Für das leibliche Wohl ist mit Getränken und Kuchen gesorgt.

Das Wohnhaus Schwanensee des KIELER FENSTER organisiert das Familienfest und kümmert sich auch sonst im Rahmen einer ehrenamtlichen Patenschaft um die Belange rund um den Spielplatz.

Barrierefreier Zugang, keine Anmeldung erforderlich.


Tag der offenen Tür in der Klinik für Psychosomatik

 14 – 17 Uhr

ZIP gGmbH Kiel (Zentrum für Integrative Psychiatrie)
Tagesklinik am Klaus-Groth-Platz
Klaus-Groth-Platz 2, 24105 Kiel

Wir freuen uns, Ihnen unsere psychosomatische Tagesklinik vorstellen zu können. Unsere Räumlichkeiten sind modern und lichtdurchflutet. Die Tagesklinik befindet sich in ansprechender Lage in der Nähe des Alten Botanischen Gartens und der Kieler Förde, das UKSH Kiel befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft.

Das multiprofessionelle Team der Tagesklinik behandelt Krankheitsbilder wie somatoforme Störungen, Angststörungen und Depressionen. Besondere Schwerpunkte haben wir für die Behandlung von Essstörungen sowie posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS). Am Tag der offenen Tür zeigen wir Ihnen gerne unsere Aufenthalts- und Therapieräume und erläutern unsere Behandlungskonzepte.

Barrierefreier Zugang, keine Anmeldung erforderlich.


Gemeinsam sind wir stark

 14 – 18 Uhr

Landesverband Psychiatrie-Erfahrener SH e. V.
Ortsgruppe Kiel
Infostand im Amt für Gesundheit, Foyer im EG
Fleethörn 18 – 24, 24103 Kiel

Der Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Schleswig-Holstein e. V. ist eine gemeinnützige Selbsthilfeorganisation von jetzigen und ehemaligen Psychiatrie-Patient*innen. Deshalb nennen wir uns Psychiatrie-Erfahrene. Der Landesverband gründete sich 1995 und hat zurzeit knapp 60 Mitglieder.

Barrierefreier Zugang über Fleethörn/Ecke Willestraße, keine Anmeldung erforderlich.


Tag der offenen Tür - Der Sozialpsychiatrische Dienst stellt sich vor

 14 – 18 Uhr

Landeshauptstadt Kiel
Amt für Gesundheit, Sozialpsychiatrischer Dienst
Fleethörn 18 – 24, 24103 Kiel

Sind Sie schon mal aus dem seelischen Gleichgewicht geraten und wussten nicht wohin? Hat ein nahestehender Mensch Ihnen anvertraut, dass das Leben nicht mehr lebenswert sei und Sie wussten nicht, an wen Sie sich wenden sollen? In solchen Lebenslagen berät, unterstützt und begleitet Sie der Sozialpsychiatrische Dienst der Landeshauptstadt Kiel. Lernen Sie uns am Tag der offenen Tür kennen.

Ein Café im 1. Obergeschoss lädt zum Verweilen und zum Austausch. Ergänzend ermöglichen kurze Bewegungseinheiten den Besucher*innen selbst aktiv zu werden, um den positiven Effekt von Bewegung am eigenen Körper zu erspüren.


Vortrag von Martin Hamborg „Seelisch gesund mit Demenz? – Welche Möglichkeiten bietet ein positiver Krankheitsbegriff.

16.00 Uhr 

Landeshauptstadt Kiel
Amt für Gesundheit, Sozialpsychiatrischer Dienst
Fleethörn 18 – 24, 24103 Kiel

(Gebärdensprachdolmetscher*innen vor Ort. Der Vortrag findet im 4. Obergeschoss statt.)

Im Vortrag wird ein neues und radikales Bild der Demenz begründet. Ein positiver Blick auf diese schreckliche Krankheit führt zu Verständnis, Abstand und vielen neuen Handlungsmöglichkeiten. Der Referent ist als Psychologe in den Kieler Servicehäusern der AWO schon 35 Jahre dafür da, dass Menschen mit Demenz trotz schwerster Verhaltensstörungen bis zuletzt in ihrer Wohnung bleiben können. Als Demenzexperte unterstützt er auch Demenzeinrichtungen in ihren Herausforderungen. 

Obwohl oder gerade weil Martin Hamborg alle Abgründe kennt, wirbt er für einen positiven Krankheitsbegriff. Der Ort ist bewusst gewählt, denn der Sozialpsychiatrische Dienst kann in den schlimmsten Herausforderungen unterstützen. Der Schritt Hilfe anzunehmen fällt leichter, wenn wir die Menschen dort schon kennengelernt haben.

Barrierefreier Zugang über Fleethörn/Ecke Willestraße, keine Anmeldung erforderlich.


Gesprächskreis für Angehörige, die Menschen mit Demenz zu Hause begleiten

 17 – 18.30 Uhr

Alzheimer Gesellschaft Kiel e. V. und AWO Beratungsstelle Demenz und Pflege
Anlaufstelle Nachbarschaft (anna) Gaarden,
Preetzer Straße 35, 24143 Kiel

Das Erfahrungswissen der begleitenden Angehörigen ist eine wichtige Ressource und der Austausch untereinander ist sehr hilfreich und stützend, denn alle beschäftigen sich mit den gleichen Fragen, Gefühlen, Nöten und Sorgen. Gemeinsam ist man weniger allein.

Barrierefreier Zugang, Anmeldung erforderlich unter Tel. 0431 7757044.


Filmvorführung: Vorpremiere des Berlinale Gewinners „Sur l’Adamant“ mit anschließender Diskussion

18.30 - 21 Uhr

Die Pumpe e. V.
Kinosaal, Haßstraße 22, 24113 Kiel

Vorführung des preisgekrönten Dokumentarfilms „Sur l’Adamant“ von Nicolas Philibert mit anschließender Diskussion mit Prof. Dr. med. Kamila Jauch-Chara, Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am UKSH.

Ganzheitliches Gedächtnistraining

9.30 – 11 Uhr

Alzheimer Gesellschaft Kiel e. V. und AWO Beratungsstelle Demenz und Pflege
Gneisenaustraße 2, 24105 Kiel

In stressfreier Atmosphäre, mit Freude und Spaß, wird eine Gedächtnisaktivierung für Menschen mit demenziellen Veränderungen angeboten. Verschiedenste Übungen versprechen eine abwechslungsreiche Stunde, im Vordergrund steht das gemeinsame Tun.

Barrierefreier Zugang, Anmeldung erforderlich unter Tel. 0431 26097882


Etwas stimmt mit mir nicht: Könnte es eine Psychose sein? - Impulsvorträge und Diskussion mit Schüler*innen und Interessierten

10 – 12 Uhr

ZIP gGmbH Kiel (Zentrum für Integrative Psychiatrie)
Aula der Kieler Gelehrtenschule
Feldstraße 19, 24105 Kiel

Eine Psychose ist eine Erkrankung, bei der es zu falschen Überzeugungen und falschen Wahrnehmungen kommt. Diese Erkrankung kann in jedem Lebensalter auftreten, besonders häufig aber gerade bei jungen Menschen. Bevor die Erkrankung in ihrer vollen Symptomatik ausbricht, gibt es Vorläuferstadien. Es ist wichtig, diese zu erkennen. Darum soll es bei dieser Veranstaltung für Schüler*innen sowie alle Interessierte gehen.

Prof. Dr. Robert Göder ist Leiter der Psychosestation am ZIP / UKSH und Dr. Manuel Munz ist Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie des ZIP. In kurzen Impulsvorträgen soll die Erkrankung der Psychose erklärt werden und wie es dazu kommen kann. Außerdem wird die Studie CARE vorgestellt, bei der es um eine Behandlung zur Vorbeugung einer Psychose geht.

Barrierefreier Zugang, keine Anmeldung erforderlich.


Wir stellen uns vor: Der Fachbereich Sozialpsychiatrie des Marie-Christian-Heime e. V.

11 – 14 Uhr

Marie-Christian-Heime e. V.
Villa JugendStil, Hinterhof
Saarbrückenstraße 10, 24114 Kiel

Der Fachbereich Sozialpsychiatrie des Marie-Christian-Heime e. V. bietet Ihnen mit seinen besonderen Wohnformen Villa JugendStil, Ida-Hinz-Haus und Therese-Blunck-Haus sowie mit seiner Ambulanten Sozialpsychiatrie Leistungen der Eingliederungshilfe durch Assistenzleistungen zur selbstbestimmten und eigenständigen Bewältigung des Alltags nach dem SGB IX. Wir stellen Ihnen uns, unsere diagnosespezifischen Konzeptionen unsere multiprofessionellen Leistungsangebote vor. Wir freuen uns auf Sie!

Barrierefreier Zugang, keine Anmeldung erforderlich.


Chaos. Challenge. Chance.

16.30 – 18.30 Uhr

RPK – Medizinische und berufliche Rehabilitation.

Brücke Schleswig-Holstein gGmbH
Stadtteilrestaurant Fleet
Muhliusstraße 84, 24103 Kiel

Wie können Menschen mit psychischen Erkrankungen erfolgreich (re-)integriert werden? Welche Barrieren und Förderfaktoren gibt es? Darum geht es beim Forschungsprojekt NeKoBeRe - „Netzwerke und Kooperationen in der beruflichen Rehabilitation“.

Vorgestellt wird das Projekt von Mitarbeiter*innen der RPK in Kiel, einer medizinisch-beruflichen Komplexmaßnahme, die Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen unterstützt den Weg zurück ins Arbeitsleben zu finden. Dabei trainieren sie ihre Fähigkeiten zunächst im Rahmen der Arbeitstherapie, später in betrieblichen Praktika auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Wir freuen uns darauf, uns vorzustellen und laden im Anschluss zu einem Qigong-Entspannungsworkshop ein.

Barrierefreier Zugang, keine Anmeldung erforderlich.


Workshop Stressbewältigung durch Achtsamkeit

17 – 20 Uhr

Frauenberatungsstelle & Eß-o-Eß
Kurt-Schumacher-Platz 5, 24109 Kiel


Die Praxis der Achtsamkeit bietet uns die Möglichkeit, auch im stressigen Alltagstrubel ruhig und gelassen die Herausforderungen des Lebens zu meistern. Auf diese Weise bleibt man auch in stürmischen Zeiten in seiner inneren Mitte, was wiederum positive Auswirkungen auf unsere seelische, geistige und körperliche Gesundheit hat. Dieser Workshop ist eine Einführung in die Achtsamkeitspraxis mit einfachen Übungen, die leicht in den eigenen Alltag integriert werden können. 

Anmeldung erforderlich unter Tel. 0431 524241 oder mail@frauenberatung-essoess.de. Eintritt 12€, Ermäßigung möglich. Barrierefreier Zugang.


Stoffgebundene Süchte bei Frauen – Kaufen, Essen, Chatten, Beziehungen, …

 18 Uhr

Ein Online-Vortrag nur für Frauen
Frauen Sucht Gesundheit e. V.
Holtenauer Straße 127, 24118 Kiel

In diesem Vortrag soll aufgezeigt werden, wie eine Sucht entstehen kann, auch wenn kein bestimmter „Stoff“ auf den Körper einwirkt. Schwerpunktmäßig werden dabei diejenigen Suchtarten und Entstehungsfaktoren betrachtet, die speziell bei Mädchen und Frauen eine besondere Rolle spielen.

Den Zoom-Link erhalten Sie nach Anmeldung unter info@fsg-sh.de

Tag der offenen Tür bei Eigen.Werk

11 – 14 Uhr

KIELER FENSTER – Verein zur Förderung sozialpädagogischer Initiativen e. V.
Eigen.Werk
Jägersberg 3, 24103 Kiel


Wir öffnen an dem Tag und dem genannten Zeitraum das ganze Haus mit den Werkstätten für Interessierte und Außenstehende, um einen Einblick in unsere Arbeit zu ermöglichen.

Hierbei steht der frauenspezifische Schwerpunkt des Konzeptes im Mittelpunkt. Es besteht die Möglichkeit, bei handwerklichen Arbeiten zuzuschauen und sich in netter Atmosphäre Information einzuholen. Gerne informieren wir über Fragen zur Ausrichtung unserer Arbeit und geben Hilfen zur Orientierung, ob die Maßnahme für einzelne Interessierte geeignet ist.

Barrierefreier Zugang, keine Anmeldung erforderlich.


Tanzkreis für Menschen mit Demenz und ihre Partner*in

15 – 16.30 Uhr

Alzheimer Gesellschaft Kiel e. V. und AWO Beratungsstelle Demenz und Pflege
Tanzen in Kiel e. V.
Suchskrug 1, 24107 Kiel

Es geht um den Spaß an der Bewegung zur Musik. Es werden keine Kenntnisse im Tanzen vorausgesetzt. Sie lernen neue Menschen kennen, steigern Ihre Fitness und erhalten sich so länger Ihre Selbstständigkeit!

Barriererefreier Zugang, kostenfrei, Anmeldung erforderlich unter Tel. 0176 444 321 13.


Zuversicht in Krisenzeiten - Vorträge mit anschließender Diskussion

16 – 18 Uhr

ZIP gGmbH Kiel (Zentrum für Integrative Psychiatrie)
UKSH-Gesundheitsforum, Citti Park Kiel
Mühlendamm 1, 24113 Kiel

  • Resilienz – Was kann ich für meine Psyche tun, um gesund zu bleiben?
    Prof. Dr. Kamila Jauch-Chara, Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, ZIP gGmbh
  • Depressionen erkennen und bewältigen
    Prof. Dr. Franz-Josef Müller, Zentrum für Integrative Psychiatrie
  • Keine Sorge, liebe Panik – Wieviel Angst ist „nicht normal“?
    Dr. Iris Gesa Astrid Pollmann, Zentrum für Integrative Psychiatrie
  • Gut schlafen in Krisenzeiten: Tipps für die Nachtruhe
    Prof. Dr. Robert Göder, Zentrum für Integrative Psychiatrie
  • Die Macht der Gewohnheit – Verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol in Krisenzeiten
    Dr. Jakob Martin Koch , Zentrum für Integrative Psychiatrie

Barrierefreier Zugang, kostenfrei, Anmeldung unter Tel. 0431 500 107 41 oder gesundheitsforum.kiel@uksh.de

Filmvorführung: „Zauber der Anderswelt“ mit musikalischer Untermalung

14 – 15 Uhr

Empfohlen ab 12 Jahren

Mediendom der Fachhochschule Kiel
Sokratesplatz 6, 24149 Kiel

Die Musik der keltischen Harfe kann uns verzaubern und in eine „Anderswelt“ führen. Kompositionen von Christine Högl verbinden uns auf eine sinnliche Weise mit den tiefen Gefühlen unseres Wesens. So schafft die Musik eine Atmosphäre von Entspannung und Geborgenheit, erreicht Körper und Seele, um still zu werden für eine Reise nach innen. Arrangiert in  ästhetischen Bildwelten lässt sie aufatmen und Ruhe finden und ist eine Wohltat für Körper, Seele und Geist.

Barrierefreier Zugang, Anmeldung unter Tel. 0431 2101741 oder service@mediendom.de, Eintritt 11€, ermäßigt 9€.


Abschlussveranstaltung Mut-Lauf Kiel 2023 mit Markt der Möglichkeiten

13.30– 19.30 Uhr

KIELER FENSTER – Verein zur Förderung sozialpädagogischer Initiativen e.V.
Kieler Moorteichwiesen, Zugang Johann-Meyer-Straße, 24114 Kiel

Der MUT-LAUF ist ein Lauf-Event für die seelische Gesundheit und die offizielle Abschlussveranstaltung der 2. Woche der seelischen Gesundheit in Kiel. Teilnehmen kann jede*r, der/die gerne läuft, walkt oder Rolli fährt! Auf dem Markt der Möglichkeiten präsentieren Selbsthilfegruppen, sozialpsychiatrische Anbieter*innen, Kliniken, Sportvereine etc. ihre Angebote. Zudem findet ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Kinderprogramm und kulinarischen Angeboten statt.
Alle weiteren Informationen zum Programm und zur Online-Anmeldung finden Sie auf www.mut-lauf.de

Barrierefreier Zugang, kostenfrei, Teilnahmegebühr für Läufer*innen: Erwachsne 7€ und Kinder 2€.