Feuerwehr & RettungsdienstRettungsdienst
Unsere Kernaufgabe ist die Sicherstellung der Notfallrettung, des Krankentransports und der notärztlichen Versorgung für die Einwohner*innen der Landeshauptstadt Kiel und diverser benachbarter Gemeinden, wie zum Beispiel Kronshagen, Strande und Altenholz.
_50206.png)
Hierzu betreibt der Kieler Rettungsdienst insgesamt zehn Rettungswachen, verteilt über die drei Versorgungsbereiche Kiel-Nord, -Mitte und -Ost. Von dort aus operieren wir mit derzeit drei Notarzteinsatzfahrzeugen (NEF), 21 Rettungswagen (RTW) und zehn Krankentransportwagen (KTW).
In den vergangenen Jahren hat sich mit dem Interhospitaltransfer ein neuer Betriebsbereich entwickelt. Hierzu haben wir im Oktober 2020 einen Intensivtransportwagen (ITW) in Betrieb genommen; eines der NEF erhielt eine erweiterte Ausstattung und operiert schwerpunktmäßig als Verlegungsarzt-Einsatzfahrzeug (VEF). Für Einsätze mit Früh- und Neugeborenen wird unser Baby-ITW eingesetzt. All diese Fahrzeuge werden auch über die Grenzen des Kieler Rettungsdienstes hinaus tätig.
Erhebliche Innovationen wurden vorgenommen im Bereich der Großschadensvorsorge. Zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten (MANV) wurden ein neuer Abrollbehälter MANV sowie ein Gerätewagen MANV beschafft und mit modernem Gerät bestückt. Der Reserve-Pool an RTW und KTW für Großschadenslagen konnte deutlich erweitert werden.
Im Jahre 2020 hat der Kieler Rettungsdienst insgesamt 67.797 Einsätze abgewickelt. Die gesetzliche Hilfsfrist von zwölf Minuten konnte bei 94,03 Prozent der Notfalleinsätze eingehalten werden, was deutlich oberhalb der geforderten Quote von 90 Prozent lag.
Jahresbericht Rettungsdienst 2020
Die Berufsfeuerwehr ist Trägerin des Rettungsdienstes und führt rund zwei Drittel des Einsatzaufkommens selbst durch. Geleistet wird dies zu etwa gleichen Teilen von Feuerwehrbeamt*innen, die rotierend in Brandschutz und Rettungsdienst tätig sind, und unseren tariflich beschäftigten Notfall- und Rettungssanitäter*innen.
Im Kieler Notarztsystem werden überwiegend Ärzt*innen des Städtischen Krankenhauses Kiel und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) sowie eigene Notärzt*innen der Berufsfeuerwehr eingesetzt. Im Intensivtransportsystem sind Ärzt*innen des UKSH Kiel tätig.
Wichtige Partner*innen der Berufsfeuerwehr sind die Kieler Hilfsorganisationen Arbeiter Samariter Bund, Deutsches Rotes Kreuz und Johanniter Unfallhilfe, die als beauftragte Durchführende im Rettungsdienst eingebunden sind. Sie führen rund ein Drittel des Regelrettungsdienstes durch und übernehmen mit ihren haupt- und ehrenamtlichen Kräften bei Veranstaltungen, Sonderlagen und Großeinsätzen essentielle Aufgaben.
Leitung und Verantwortlichkeit
Abteilungsleiter
Dr. med. Michael Corzillius, MPH
Abteilung 13.3 Rettungsdienst
0431 5905-320
Michael.Corzillius@kiel.de
Besuchsadresse
Holzkoppelweg 9
24118 Kiel
Ansprechpartner*innen
Geschäftszimmer
Maren Hannemann
0431 5905-313
Maren.Hannemann@kiel.de

Ärztliche Leitung Rettungsdienst (ÄLRD)
Sönke Hornung
0431 5905-329
Soenke.Hornung@kiel.de
Besuchsadresse
Holzkoppelweg 9
24118 KielAnsprechpartner*innen
Geschäftszimmer
Maren Hannemann
0431 5905-313
Maren.Hannemann@kiel.de
13.3.1 Betriebswirtschaftliche Steuerung
Stellvertretender Abteilungsleiter / Sachbereichsleiter
Andreas Bornholdt
0431 5905-321
Andreas.Bornholdt@kiel.deRechtsangelegenheiten
Petra Schneider (Montag bis Donnerstag, vomittags)
0431 5905-340
Petra.Schneider@kiel.deKosten- und Leistungsnachweise
N. N.
0431 5905-331Abrechnungen Rettungsdienst
0431 5905-345
abr-rd@kiel.de
- Vereinbarung über öffentlich-rechtliche Benutzungsentgelte im Rettungsdienst
- Benutzungsentgelte Rettungsdienst ab dem 1. Januar 2023
- Benutzungsentgelte Rettungsdienst bis zum 31. Dezember 2022
13.3.2 Operative Steuerung
Sachbereichsleiter
Arne Krüger, B. Eng.
0431 5905-322
A.Krueger@kiel.de
Zentralversorgung Rettungsdienst
Jan Wenske
0431 5905-188
Jan.Wenske@kiel.de
Besuchs- und Lieferadresse
Hauptfeuerwache
Westring 325
24116 Kiel
Medizinprodukte-Sicherheitsbeauftragte
Jan Wenske / Jan Sülau
Amt13ZentralversorgungRD@kiel.de
Qualitätssicherung
Rainer Wagener
0431 5905-315
Rainer.Wagener@kiel.de
Ärztlicher Einsatzdienst / LNA
Sachbereichsleiter
Andreas Bielstein
0431 5905-311
Andreas.Bielstein@kiel.de
Wir brauchen Sie im Kieler Rettungsdienst. Sie haben eine entsprechende Berufsausbildung? Für Sie gibt es keine Bewerbungsfristen.
Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophen und Zivilschutz
Westring 325
24116 Kiel
Beratungsgespräche sind nur nach telefonischer Absprache möglich.
Abteilungsleiter
Dr. med. Michael Corzillius, MPH
Abteilung 13.3 Rettungsdienst
0431 5905-313
Michael.Corzillius@kiel.de