Werkstatt 20. Jahrhundert

Ein Geschichtsort zum Lernen, Entdecken und Forschen

In Kiel entsteht gerade ein modernes Geschichts­zentrum, in dem die Geschichte Kiels im 20. Jahr­hundert im Mittel­punkt steht – und bei dem dein Mitwirken gefragt ist!

Das Geschichtszentrum ist Forschungszentrum, Bildungseinrichtung und Forum der Vernetzung. Es wird im Herbst 2025 im Rathaus Hopfenstraße eröffnet. Bereits jetzt bist du eingeladen, an Veranstaltungen teilzunehmen, dein Wissen einzubringen, mitzudiskutieren, dich zu vernetzen oder selbst zu den Themen zu forschen, die dich interessieren.

 

Wir sind für dich da

Landeshauptstadt Kiel
Werkstatt 20. Jahrhundert
Hopfenstraße 30, 24103 Kiel

 

Folge uns


Aktuelles

Lange Zeit haben wir auf eine Baustelle geblickt; jetzt nimmt unsere Ausstellungsfläche langsam Gestalt an. 

Gemeinsam mit der Ausstellungsagentur "oblik identity design" und der "gfg - Gruppe für Gestaltung" planen wir Stück für Stück die Fläche und entwickeln das Ausstellungskonzept. 

Am 29.11.2025 steht die lang ersehnte Eröffnung an – wir freuen uns jetzt schon auf deinen Besuch!

Im Juli 2024 waren die Bürger*innen Kiels eingeladen, sich mit dem sogenannten Afrikaviertel in Neumühlen-Dietrichsdorf und seinen kolonialen Straßennamen auseinanderzusetzen. Im Pop-Up-Pavillon am Alten Markt eröffneten wir einen Raum zum Entdecken und Diskutieren. 

Die Teilnehmenden erforschten die Geschichten hinter den Straßennamen, nahmen neue Perspektiven ein und diskutierten aktiv über mögliche Umbenennungen. Unsere offene Forschungswerkstatt wurde durch Workshops mit Schulklassen und Universitätsseminaren sowie durch eine umfangreiche Veranstaltungsreihe ergänzt.

Wir freuen uns, dass über 600 Menschen an unserer Forschungswerkstatt teilgenommen haben! Das war aber erst der Auftakt, denn wir möchten dich und die gesamte Stadtgesellschaft weiterhin aktiv teilhaben lassen und planen einen weiteren Durchgang der Forschungswerkstatt. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, unsere Aktivitäten unter Aktuelles zu verfolgen.

Das ehemalige Bundesbankgebäude in der Hopfenstraße 30 wird neben dem Zentrum auch das Stadtarchiv und die Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte beherbergen. Stückweise entwickelt sich das stadtgeschichtliche Gebäude zu einem lebendigen Forum der Stadtgesellschaft.

Wir tauchen in die Kieler Stadtgeschichte ein, zeigen Leerstellen auf, forschen und greifen eure Fragestellungen auf. Im Zentrum ist es ausdrücklich erwünscht mitzumachen, sich zu vernetzen und auszutauschen – in diesem Sinne öffnen wir den Ort für alle interessierten Bürger*innen, für Schüler*innen und Studierende, bieten Aktionen an und laden zum Entdecken und Erfahren ein.

Informiere dich über die Geschichte Kiels, bring dich in die Geschichtskultur der Stadt ein und komm mit anderen Interessierten in Kontakt!

Bis das Zentrum seine Türen öffnet, ist auf der Baustelle viel los: Es entsteht eine Ausstellung zu Kiel im Nationalsozialismus. In der Dauerausstellung stehen neun Orte aus dem Stadtraum im Mittelpunkt, die von der lokalen NS-Geschichte erzählen. Einer dieser Geschichtsorte ist der Wilhelmplatz.

Die Geschichte dieser Orte im 20. Jahrhundert wird zurzeit erforscht, es werden Darstellungsformen diskutiert und Schüler*innen, Studierende und Interessengruppen einbezogen. Dabei stößt das Zentrum immer wieder auf Wissenslücken und Leerstellen, die wir zeigen und mit dir gemeinsam füllen möchten. 

Du möchtest mehr über die Orte wissen? Du interessierst dich dafür, wie du dich einbringen kannst? Informiere dich über die Orte, verschiedene Partizipationsprojekte und Beteiligungsmöglichkeiten!

So kannst du mitmachen
 

Schauplätze Kieler Geschichte

Hier stellen wir dir stellen nach und nach zentrale Schauplätze der Kieler Geschichte vor. Du bist eingeladen, dich über ihre geschichtliche Bedeutung zu informieren und an der weiteren Erforschung und Einordnung aktiv mitzuwirken.

 

So kannst du mitmachen

 

In der Werkstatt 20. Jahrhundert kannst du mitforschen und die Geschichte der Stadt aktiv mitgestalten. Es geht darum, gemeinsam zu lernen und zu entdecken. 

Stelle deine Fragen an die Kieler Stadtgeschichte, bringe dich in die Forschung ein, recherchiere im Stadtarchiv und diskutiere mit anderen Forschenden. 

Laufend werden verschiedene Angebote zum Mitforschen entwickelt. Über konkrete Angebote, auch vor der Eröffnung, kannst du dich regelmäßig unter „Aktuelles“ informieren.

Der Lernort der Werkstatt 20. Jahrhundert wird derzeit aufgebaut und beherbergt ab der Eröffnung im Herbst 2025 eine Ausstellung über den Nationalsozialismus in Kiel.

Neben dieser Ausstellung entwickeln wir spezielle Angebote für Schulklassen und bieten regelmäßig öffentliche Veranstaltungen wie Forschungswerkstätten, Vorträge, Workshops und Fortbildungen an. Über konkrete Angebote, auch vor der Eröffnung, kannst du dich unter „Aktuelles“ informieren.

 

Die Werkstatt 20. Jahrhundert versteht sich als Forschungs- und Dokumentationszentrum und arbeitet eng mit dem Stadtarchiv und anderen Forschungsinstitutionen zusammen.

Interessierte Wissenschaftler*innen sind herzlich eingeladen, Kontakt aufzunehmen, sich zu vernetzen und so Synergien zu nutzen.

 

Die städtische Erinnerungskultur in Kiel wird durch die Zusammenarbeit mit Vereinen und Initiativen aus dem Bereich der Geschichtskultur geprägt und weiterentwickelt. Das Zentrum lädt dazu ein, sich zu vernetzen und gemeinsam die Geschichtskultur der Stadt zu gestalten. 

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich mit dem Zentrum zu verbinden und eigene Ideen einzubringen. Gemeinsam können wir die Kieler Erinnerungskultur vielfältig gestalten und neue Perspektiven schaffen.