Kieler Forschung auf allen Weltmeeren
Einleitung
Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel blickt auf eine lange Tradition der Meeresforschung in Kiel zurück. Schon 1937 entstand an der Universität Kiel das Institut für Meereskunde, 1987 folgte das Forschungszentrum für marine Geowissenschaften Geomar.
Beide fusionierten 2004 zum IFM-Geomar, das 2012 mit der Aufnahme in die Helmholtz-Gemeinschaft den heutigen Namen annahm.
Meeresforschung vom Meeresboden zur Atmosphäre
Ziel des Instituts ist es, in interdisziplinärer Zusammenarbeit alle wichtigen Bereiche der modernen Meeresforschung von der Geologie des Meeresbodens bis zur maritimen Meteorologie zu bearbeiten.
Die Ergebnisse der Kieler Forscherinnen und Forscher finden weltweit große Beachtung. Die Forschungsschwerpunkte gliedern sich in vier Bereiche:
- Ozeanzirkulation und Klimadynamik
- Marine Biogeochemie
- Marine Ökologie
- Dynamik des Ozeanbodens
Im Rahmen des Kieler Exellenzclusters „Ozean der Zukunft“ werden ferner viele gesellschaftlich relevante Fragen der Meereswissenschaften untersucht.
Das GEOMAR verfügt über eine leistungsfähige Infrastruktur. Dazu gehören unter anderem die vier Forschungsschiffe „Alkor“, „Poseidon“, „Littorina“ und „Polarfuchs“ sowie das einzige bemannte Forschungstauchboot Deutschlands „Jago“.
Meerestechnische Großgeräte, vielfältige moderne Labore, umfangreiche meereswissenschaftliche Bibliotheken und Zugang zu leistungsfähigen Großrechnern zählen ebenfalls dazu.
Das Aquarium mit seinem Seehundbecken an der Kiellinie auf dem Westufer ist einer der touristischen Anziehungspunkte der Landeshauptstadt Kiel.
Zur nächsten Station:
Nord-Ostsee-Kanal -
Wasserstraße mit Geschichte
Wo finde ich diesen Punkt?
Bildmaterial
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel