Übergang Schule - Beruf - Studium
Die Koordination Übergang Schule-Beruf-Studium im Bildungsmanagement der Landeshauptstadt Kiel entwickelt, strukturiert und evaluiert seit 2013 in Zusammenarbeit mit internen und externen Kooperationspartner*innen das Themenfeld.
Viele Kieler Jugendliche und junge Erwachsene beschreiben den Übergang von der Schule in den Beruf als Herausforderung. In der Biografie der jungen Menschen kommt ihm eine große Bedeutung zu, machen sie in dieser Zeit doch erste Schritte in Richtung Arbeitsleben.
Die Koordination Übergang Schule-Beruf-Studium wertet seit vielen Jahren in Zusammenarbeit mit Partner*innen im Themenfeld die Situation an diesem Übergang systematisch aus und beschreibt die Entwicklungen des Feldes in einer kontinuierlichen Bildungsberichterstattung. Die gewonnenen Erkenntnisse werden herangezogen, um hilfreiche Angebote zu schaffen und Anpassungen im (Aus-)Bildungssystem zu fördern.
Kurze Wege
Auch Interessant
Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Dezernat für Bildung, Jugend,
Kultur und Kreative Stadt
Referat Bildungsmanagement
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Suse Lehmler
Koordinatorin Übergang Schule-Beruf-Studium
0431 901- 3019
Suse.Lehmler@kiel.de
Kurze Wege
Auch Interessant
Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Dezernat für Bildung, Jugend,
Kultur und Kreative Stadt
Referat Bildungsmanagement
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Suse Lehmler
Koordinatorin Übergang Schule-Beruf-Studium
Neuer Bildungsreport 2023
Der neue Bildungsreport 2023 zum Übergang Schule - Beruf - Studium ist veröffentlicht.
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf junge Menschen und ihren weiteren Bildungsweg hinterlassen?
- Welche Herausforderung stellt die verstärkte Zuwanderung für Schulen und außerschulische Einrichtungen dar und wie sehen die Unterstützungsangebote aus?
- Welche Anschlussperspektiven wählen Schulabgänger*innen der allgemein- und berufsbildenden Schulen in Kiel?
- Wie sehen die Übergangszahlen in Ausbildung aus?
- Wie viele Schüler*innen entscheiden sich für ein Studium?
Der Bildungsreport 2023 Übergang Schule - Beruf - Studium reflektiert diese und andere Themen am Übergangsgeschehen im Zeitraum seit dem letzten Bildungsreport 2021.
Erstmals bildet der Bildungsreport seit zwei Jahren auch Daten von Schüler*innen aus den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe ab.
Arbeitsbündnis zur Verbesserung des Übergangs Schule-Beruf
Im September 2012 gründete sich, eingebettet in den Prozessgedanken der Bildungsregion, das Arbeitsbündnis zur Verbesserung des Übergangs Schule - Beruf. Mitglieder neben der Landeshauptstadt Kiel das Jobcenter Kiel, das Schulamt Kiel, die Agentur für Arbeit in Kiel, die Industrie- und Handelskammer zu Kiel, die Kreishandwerkerschaft Kiel, der Unternehmensverband Kiel sowie seit 2015 die Regionalen Berufsbildungszentren (RBZ).
Das Arbeitsbündnis folgt in seiner Arbeit drei übergeordneten Leitzielen:
- Jede*r Jugendliche ist ausbildungsreif.
- Kein Abschluss ohne Anschluss.
- Ausbildung hat Vorrang.
Im Rahmen der Gestaltung der Bildungsregion Kiel ist der gelungene Übergang zwischen Schule und Beruf ein zentrales Aufgabenfeld für die kommunale
Verantwortungsgemeinschaft.
Mit der Unterzeichnung der vorliegenden Vereinbarung verpflichten sich die Akteure ein Arbeitsbündnis zum Aufbau eines koordinierten Gesamtsystems des Übergangs Schule-Beruf weiterzuentwickeln. Die aufgeführten Ziele werden mit gemeinsamen Kräften verfolgt und die Akteure werden sich an den Ergebnissen messen lassen.
Aktionspapier zum Kieler Arbeitsbündnis zur Verbesserung des Übergangs Schule - Beruf
Aus den übergeordneten Leitzielen des Arbeitsbündnisses wurden die folgenden Indikatoren und Kennzahlen zur Evaluation generiert und werden stetig weiterentwickelt:
1. Reduzierung der Schüler*innen ohne einen Abschluss
a) an den Gemeinschaftsschulen (Kennzahl: < 6%)
b) an den RBZ (ausgewählte Bildungsgänge)
c) ab dem Schuljahr 2021/22: an den Gymnasien und Gemeinschaftschulen mit Oberstufe
2. Reduzierung der Schüler*innen ohne Anschlussperspektive
a) an den Gemeinschaftsschulen (Kennzahl: < 10%)
b) an den RBZ (ausgewählte Bildungsgänge)
c) ab dem Schuljahr 2021/22: an den Gymnasien und Gemeinschaftschulen mit Oberstufe
3. Anteil an direkten Übergängen in Ausbildung
a) an den Gemeinschaftsschulen (Kennzahl: > 30%)
b) an den RBZ (ausgewählte Bildungsgänge)
c) ab dem Schuljahr 2021/22: an den Gymnasien und Gemeinschaftschulen mit Oberstufe
Der aktuelle Sachstand ist nachzulesen im Bildungsbericht 2021.
Inhalt der turnusmäßigen Sitzungen des Arbeitsbündnisses ist auch das Aufgreifen aktueller Themen. Dies waren seit 2014 zum Beispiel der Anstieg der Zahl Geflüchteter sowie seit 2020 die Coronapandemie und deren Folgen.
Das Arbeitsbündnis beauftragt außerdem Unterarbeitsgruppen zu besonderen Themen. Ein Beispiel hierfür ist die "Netzwerkrunde duale Ausbildung". Hier befassen sich Akteure des Bereiches Übergang Schule-Beruf mit der Frage, wie mehr junge Menschen dazu motiviert werden können, eine duale Ausbildung aufzunehmen.
Hintergrundinformationen
Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Übergang von der Schule in den Beruf oder das Studium.
- Weiterentwicklung aktueller Themen im Bereich
- Netzwerkarbeit, vielfältige Kooperation mit internen und externen Partner*innen und Gremienarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Bildungsberichterstattung
1. Kieler Bildungsbericht
Der Kieler Bildungsbeirat hat sich in zwei Sitzungen mit dem Thema Übergang Schule-Beruf beschäftigt und im Rahmen der 2. Kieler Bildungskonferenz diskutierten weitere rund 180 Fachleute aus Weiterbildungseinrichtungen, Schule, Wirtschaft, Verbänden, etc. die erforderlichen Veränderungen.
Zum Abschluss dieses Fokusthemas im Rahmen der Bildungsregion Kiel wurde im November 2013 der 1. Kieler Bildungsbericht veröffentlicht. In ihm sind auch die erarbeiteten Maßnahmen und Indikatoren zur Verbesserung des Übergangs von Kieler Schüler*innen in den Beruf aufgeführt.
Bildungsreporte
Ausgehend vom Stand des 1. Kieler Bildungsberichtes wird in sogenannten Bildungsreporten in regelmäßigen Abständen von zwei Jahren die Entwicklung im Feld des Übergangs Schule-Beruf-Studium evaluiert und dargestellt. Mittlerweile sind vier derartige Reporte erschienen, zuletzt im Jahr 2021.
Jugendliche brauchen individuelle Förderung und eine Zukunftsperspektive, damit der Übergang von der Schule in den Beruf oder Studium gelingt. In rechtskreisübergreifender Zusammenarbeit der Landeshauptstadt Kiel, der Agentur für Arbeit, des Jobcenters, der IHK zu Kiel, der KreishandwerkerschaftKiel, dem Unternehmensverband Kiel und der Regionalen Bildungszentren in der Bildungsregion Kiel wurde daher im Jahr 2017 die Jugendberufsagentur Kiel gegründet.
Es handelt sich um eine Anlaufstelle für 15- bis 25-Jährige am Übergang von der Schule zur Arbeitswelt mit Wohnsitz in Kiel. Neben den Zweigstellen in den verschiedenen RBZen gibt es seit April 2020 mit der "JBA im Zentrum" auch einen zentralen Stadtort an der Andreas-Gayk-Straße. Dort können Beratungs- und Unterstützungsangebote wahrgenommen werden, um persönlichen Frage- und Problemstellungen am Übergang zu begegnen und bestmöglich in eine Ausbildung, ein Studium oder die Arbeit zu starten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Jugendberufsagentur.