Sauber gewickelt!
200 Euro Stoffwindel-Zuschuss
Stoffwindeln sind die nachhaltige Alternative zu Einweg-Windeln. Sie bestehen aus umweltfreundlichen Materialien und können mehrmals wieder verwendet werden.
6.000 Einweg-Windeln – so viel verbraucht ein Kind im Schnitt, bevor es „trocken“ ist. Das sind rund eine Tonne Abfall. Auch die Produktion und Entsorgung ist wenig nachhaltig: Das Kunststoff-Material verbraucht wertvolle Ressourcen und die Müllverbrennung der nassen Windeln kostet jede Menge Energie.
Die Landeshauptstadt Kiel bezuschusst den Neukauf von Stoffwindeln mit bis zu 200 Euro. Ein wichtiger Schritt, auf dem Weg zur Zero.Waste.City.

Ihre Vorteile

Nachhaltig
Stoffwindeln produzieren so gut wie keinen Abfall. Sie sind besonders langlebig und können so erneut von Geschwisterkindern genutzt werden.

Sauber
Moderne Stoffwindeln sind auslaufsicher und einfach anzuwenden. Es gibt viele unterschiedliche Systeme. Diese bestehen zum Beispiel aus einem saugfähigen Stoff und einer wasserdichten Hülle.

Einfach
Klettverschlüsse und Druckknöpfe statt komplizierte Falttechnik: Stoffwindel-Systeme haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Und unterscheiden sich heute in der Handhabung kaum noch von Einweg-Windeln.

Individuell
Süße Muster und knallige Farben: Moderne Stoffwindeln sind echte Hingucker. So macht das Wickeln gleich mehr Spaß.

Günstig
Ein komplettes Paket Stoffwindeln kostet zwischen 350 und 800 Euro. Die Landeshauptstadt Kiel übernimmt bis zu 200 Euro davon. Das zahlt sich für Sie aus. Denn im Vergleich betragen die Kosten für Einweg-Windeln über die gesamte Wickelzeit je nach Marke bis zu 1.500 Euro. Tragen sogar noch Geschwisterkinder die Stoffwindeln, sparen Sie gleich mehrfach.

Gesund
Stoffwindeln bestehen aus natürlichen Materialien, die zu einer besseren Luftzirkulation beitragen. Die zarte Babyhaut kann besser atmen. Das beugt Reizungen, Rötungen und Infektionen vor. Praktischer Nebeneffekt: Stoffwindel-Kinder werden erfahrungsgemäß schneller „trocken“.

Platzsparend
Einweg-Windeln bringen die Restmülltonne zum Überlaufen. Stoffwindeln sparen Platz im Schrank und in der Tonne. Auch Windelpakete schleppen ist nicht mehr nötig.
Stoffwindeln bei Blasenschwäche
Auch Stoffwindeln für Menschen mit Blasenschwäche werden bezuschusst. Den Antrag finden Sie am Ende dieser Seite.
Stoffwindel-Systeme einfach erklärt
Moderne Stoffwindel-Systeme sind in der Handhabung ähnlich einfach wie Einweg-Windeln. Und ebenso auslaufsicher! Der Großteil von Stoffwindeln ist waschbar und immer wieder verwendbar. Optional können auch zusätzliche Vlieseinlagen verwendet werden.
3 Stoffwindel-Systeme – einfach erklärt:
- All-in-one-Windel: Komplettwindel aus Windelhöschen mit festgenähtem Saugmaterial.
- Hybridwindel: Windelhöschen mit per Druckknöpfen befestigtem Nässeschutz plus saugfähiger Einlage.
- Prefold / Mullwindel: Windelhöschen, in das eine saugfähige Einlage gelegt wird.
Stoffwindel-Systeme
Jetzt Zuschuss beantragen
Die Landeshauptstadt Kiel bezuschusst den Neukauf von Stoffwindeln für Kinder und Menschen mit Blasenschwäche mit bis zu 200 Euro pro Kind beziehungsweise pro betroffener Person. Bei einem Neukaufpreis von unter 200 Euro werden nur die entsprechend aufgewendeten Kosten erstattet.
- Antrag ausfüllen
- Original-Rechnung für neues Stoffwindel-Paket beifügen
- Kopie der Geburtsurkunde des Kindes beifügen (bei Stoffwindeln für Kinder)
- Nachweis über Inkontinenz (ärztliches Attest) beifügen (bei Erwachsenen)
- Kopie des Personalausweises der Antragsteller*in (bei Wickelkindern erziehungsberechtigte Personen)
- bis zu 200 Euro Zuschuss bekommen
Hinweis:
- Stoffeinlagen und Booster-Einlagen als Bestandteil von Stoffwindelsystemen sind förderfähig, sofern diese in Kombination mit Stoffwindeln gekauft werden
- Trainerhosen/Trainerhöschen und einzelne Stoffeinlagen, die keinem Stoffwindelsystem zugeordnet werden können, sind nicht förderfähig.
- Weiteres Wickelzubehör wie Wetbags, Wollfett oder Wickelunterlagen ist ebenfalls nicht förderfähig.
Sie können den Antrag auch als PDF herunterladen, ausfüllen und mit den Unterlagen an folgende Adresse schicken: Umweltschutzamt Kiel, Sachbereich 18.0.3, Fleethörn 9, 24103 Kiel.
Fragen zur Stoffwindel-Förderung