Digitales Museum
Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen die digitalen Angebote des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums.
Der Audioguide
Das Grundkonzept des Audioguides ist verführerisch einfach: Alles was Sie benötigen ist ein eigenes Smartphone, mit dem Sie sich auf historische Spurensuche im Museum begeben können.
Das Angebot ist kostenfrei und web-basiert. Sie müssen also keine App herunterladen und installieren. Nutzen Sie den Audioguide einfach über Ihr Smartphone oder von Ihren Geräten zuhause.
Audiotracks, Bilder und Texte anhand ausgewählter Exponate vermitteln die maritime Geschichte der Stadt in rund 50 Minuten.
Für jede der 26 Stationen wurden vertiefende Hintergrundinformationen aus den insgesamt 16 Themenbereichen der Ausstellung wahlweise auf Deutsch oder Englisch eingespielt. Je nach Ausstellungsexponat fließen in die Erzählungen zusätzliche Aspekte der Stadt-, Kultur- sowie der Kunstgeschichte in dieses inklusive Digitalangebot ein.
Virtuelle Führung: Plakate aus der Sammlung
Plakate aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums als Spiegel der Politik-, Kultur- und Alltagsgeschichte im 20. Jahrhundert
Die Eröffnung der Plakatausstellung fand erstmals digital statt. In diesem Einführungsfilm erläutert Dr. Doris Tillmann, Kuratorin und ehemalige Leiterin des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums, das Ausstellungskonzept und präsentiert eine Auswahl der vielfältigen Plakate. Es war ihre Abschiedsausstellung als Museumsleiterin.
Rund 5.000 historische Bilddrucke hat das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum in den vergangenen 15 Jahren gesammelt und besitzt damit eine der größten und bedeutendsten Plakatsammlungen Norddeutschlands. Auszüge dieser Sammlung zeigt das Stadt- und Schifffahrtsmuseum in einer Sonderausstellung im Warleberger Hof von Juni 2021 bis Mai 2022.
Zum Stadtmuseum Warleberger Hof