Stadtbücherei Kiel

Basisinfos und weiterführende Links

Die Stadtbücherei Kiel versorgt alle Alters­gruppen mit einem vielfältigen Medienangebot für Schule, Beruf und Freizeit: Ihre aktive Netzwerk­­partnerin für lebenslanges Lernen, Lese­­förderung und Informations­kompetenz.

Geänderte Öffnungszeiten während der Sommerferien

Die Stadtteilbüchereien Dietrichsdorf und Holtenau, sowie die Kinderbücherei Wik bleiben vom 11. bis 22. August geschlossen.

Die Kinderbücherei Schützenpark bleibt vom 4. bis 29. August geschlossen.

Die Stadtteilbücherei Suchsdorf bleibt vom 25. August bis 5. September montags geschlossen und schließt donnerstags schon um 17 Uhr.

Am 26. August und 2. September ist die Bücherei von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr als Open Library ohne Personal geöffnet und Medien können selbständig ausgeliehen und zurückgegeben werden.

   
 

Wir sind für Sie da

0431 901-3437 

Landeshauptstadt Kiel 
Zentralbücherei 
Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel

 
 

 

Biographien, Länderprofile, Ereignisse: Woche für Woche neu bei Munzinger. News, Reportagen, Artikel, Kommentare: Tag für Tag in Zeitung und Magazin. Literatur, Film, Musik: Nachschlagen und Anhören. Sprachwissen und Basiswissen. Alles in allem: Wissen, das zählt.

 


Veranstaltungs-Tipps


Bild: Kai Joachim Kokott

Kamishibai: Wo ist Raffi?

Freitag, 18. Juli 2025, 15.30 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Benjamin liebt sein Kuscheltier, die Giraffe Raffi, über alles. Doch eines Tages ist sie verschwunden. Schon bald kommen Postkarten aus Afrika von Raffi.

Ende ca. 18. Juli 2025, 0 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen


GameDay

Donnerstag, 24. Juli 2025, 16.00 Uhr

Stadtteilbücherei Gaarden, Elisabethstraße 64

GameDay in der Stadtteilbücherei Gaarden. Gaming-Aktionen mit Switch, PS4, WiiU und vielem mehr!

Ende ca. 24. Juli 2025, 17.30 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen



Online-Angebote

Online-Katalog

Online-Katalog macht Probleme

Aktuell gibt es technische Probleme bei der Nutzung des Online-Kataloges, unter anderem funktioniert die Medienfristverlängerung nicht. Nutzen Sie hierfür bitte das entsprechende Formular oder senden sie eine Mail an .

Wie melde ich mich an und woher bekomme ich die PIN?

Die Benutzernummer ist gleich Benutzungsausweisnummer (Eingabe ohne "A") und Passwort ist gleich PIN. Die Standard-PIN setzt sich aus dem Geburtstag und den beiden letzten Ziffern Ihres Geburtsjahres zusammen, zum Beispiel Geburtstag 05.10.1960 = PIN 0560.

Ich kann mich nicht mehr anmelden! Warum ist mein Konto gesperrt?

Häufige Ursachen sind ein abgelaufenes Nutzerkonto oder eine falsch eingegebene PIN - wenden Sie sich bitte an die Stadtbücherei 0431 901-3437 oder .

Stöbern Sie in unserem Online-Katalog, prüfen Sie die Daten von ihrem Konto oder verlängern sie die Leihfrist von Medien. Tipp: Es können auch alle ausleihbaren Dinge im Katalog angezeigt werden.

 

Libby by OverDrive

Was kostet Libby by OverDrive?

Für Nutzer*innen mit einem gültigen Büchereiausweis der Stadtbücherei entstehen keine Extrakosten.

Wie melde ich mich an und woher bekomme ich die PIN?

Anmeldedaten für Libby und Onlinekatalog sind identisch: Die Benutzernummer ist gleich Benutzungsausweisnummer und Passwort ist gleich PIN. Die Standard-PIN setzt sich aus dem Geburtstag und den beiden letzten Ziffern Ihres Geburtsjahres zusammen, zum Beispiel Geburtstag 05.10.1960 = PIN 0560.

Ich kann mich nicht mehr anmelden! Warum ist mein Konto gesperrt?

Häufige Ursachen sind ein abgelaufenes Nutzerkonto oder eine falsch eingegebene PIN - wenden Sie sich bitte an die Stadtbücherei 0431 901-3437 oder 

Kann ich die eMedien vor Ablauf der Leihfrist abgeben?

Ja, eMedien können vorzeitig zurückgegeben werden.

Wie viele eMedien kann ich ausleihen und wie lange kann ich die behalten?

Das Ausleihlimit sind sieben eMedien mit einer Leihfrist von 14 Tagen.

Können mir Versäumnisgebühren entstehen?

Nein, die eMedien werden automatisch zurückgegeben.

Kann ich eMedien vormerken?

Maximal fünf eMedien können kostenlos vorgemerkt werden.

Kann ich eMedien offline hören?

Ja, es ist ein Download möglich.

Unterstützt Libby Apple CarPlay und Android Auto?

Ja, die Libby App ermöglicht die Nutzung von Apple CarPlay und Android Auto.

Bei Libby by OverDrive stehen Ihnen rund um die Uhr Hörbücher als Download zur Verfügung. 

Es gibt Titel aus verschiedenen Bereichen wie Thriller, Krimis, Fantasy, Liebe, Biografien, Sachbücher, Ratgeber, Kinder und Jugend. Und es erscheinen regelmäßig neue Titel.

In Zukunft werden neue digitale Hörbücher zum Ausleihen ausschließlich über OverDrive und der dazugehörigen Libby App zu finden sein. Die bereits vorhandenen digitalen Hörbücher in der Onleihe zwischen den Meeren bleiben weiterhin verfügbar, es werden aber keine Lizenzen mehr nachgekauft.

Libby: Android-App 

Libby: iOS-App 

OverDrive: Tipps 

 

Onleihe

Was kostet mich die Nutzung der Onleihe?

Für Nutzer*innen mit einem gültigen Büchereiausweis der Stadtbücherei entstehen keine Extrakosten.

Wie melde ich mich an und woher bekomme ich die PIN?

Anmeldedaten für Onleihe und Online-Katalog sind identisch: Die Benutzernummer ist gleich Benutzungsausweisnummer (Eingabe ohne "A") und Passwort ist gleich PIN. Die Standard-PIN setzt sich aus dem Geburtstag und den beiden letzten Ziffern Ihres Geburtsjahres zusammen, zum Beispiel Geburtstag 05.10.1960 = PIN 0560.

Ich kann mich nicht mehr anmelden! Warum ist mein Konto gesperrt?

Häufige Ursachen sind ein abgelaufenes Nutzerkonto oder eine falsch eingegebene PIN - wenden Sie sich bitte an die Stadtbücherei 0431 901-3437 oder .

Kann ich die Medien vor Ablauf der Leihfrist abgeben?

Ja, nur bei eAudios und eVideos geht das nicht.

Bei eBook-Reihen fehlen manchmal Titel - kann ich da was machen?

Bei eBook-Reihen kommt es aus unterschiedlichen Gründen manchmal zu Lücken. Um diese zu melden, bitte eine E-Mail an senden - wir leiten diese an die zuständige Stelle weiter.

Wie viele eMedien kann ich ausleihen?

Das Ausleihlimit liegt bei sieben Titeln.

Wie lange kann ich die eMedien behalten?

Die Leihfristen betragen 21 Tage für eBooks, 14 Tage für eAudios, eMusic, eVideos, ein Tag für eMagazines und eine Stunde für ePapers.

Können mir Versäumnisgebühren entstehen?

Nein, die Rückgabe der eMedien erfolgt automatisch.

Kann ich eMedien vormerken?

Ja, maximal fünf eMedien können kostenlos vorgemerkt werden. Sobald die Online-Ausleihe der gewünschten Titel möglich ist, erfolgt eine Benachrichtigung per E-Mail.

Nutzer*innen der Stadtbücherei können über die Onleihe das erweiterte Online-Angebot nutzen.

Über die Onleihe stehen aktuell 155.000 eBooks, eMagazines, ePapers, eVideos, eAudios und eMusic rund um die Uhr als Download zur Verfügung.

Haben Sie Fragen zur Onleihe oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem eBook-Reader? Dann besuchen Sie unsere Onleihe-Sprechstunde jeden letzten Mittwoch im Monat von 17 bis 18 Uhr in der Zentralbücherei. Anmeldung unter 0431 901-3437 oder bis zum Dienstag vor dem gewünschten Termin.

Onleihe: Häufige Fragen

Onleihe: Userforum

Onleihe: Hilfe

Onleihe: Akademie

filmfriend

 - Klick auf das Bild öffnet das Video in einer eigenen Ansicht

Was kostet mich die Nutzung von filmfriend?

Für Nutzer*innen mit einem gültigen Büchereiausweis der Stadtbücherei entstehen keine Extrakosten.

Wie melde ich mich an und woher bekomme ich die PIN?

Anmeldedaten für filmfriend und Online-Katalog sind identisch: Die Benutzernummer ist gleich Benutzungsausweisnummer (Eingabe ohne "A") und Passwort ist gleich PIN. Die Standard-PIN setzt sich aus dem Geburtstag und den beiden letzten Ziffern Ihres Geburtsjahres zusammen, zum Beispiel Geburtstag 05.10.1960 = PIN 0560.

Ich kann mich nicht mehr anmelden! Warum ist mein Konto gesperrt?

Häufige Ursachen sind ein abgelaufenes Nutzerkonto oder eine falsch eingegebene PIN - wenden Sie sich bitte an die Stadtbücherei 0431 901-3437 oder .

Filmfriend ist eine Internet-Film-Bibliothek mit über 250 Filmen und Serien, die stetig erweitert wird. Das Angebot reicht von deutschen Klassikern über anspruchsvolle Dokumentationen bis hin zu internationalem Arthouse-Kino und Kinderserien.

Einloggen kann man sich über die Homepage der Bücherei, direkt bei filmfriend oder der Android- oder iOS-App mit Büchereiausweisnummer und PIN.

Beim einloggen wird geprüft, ob der Büchereiausweis gültig ist. Außerdem wird das Alter der Nutzer*in geprüft, damit nur der Zugriff auf altersgemäße Filme möglich ist.

Filmfriend: Android-App

Filmfriend: iOS-App

Filmfriend: FAQ

Filmfriend: Hilfe und Geräte

Filmfriend: Datenschutzerklärung

 

Medien-Angebote

Das Bibliothekssystem der Stadtbücherei Kiel besteht aus einer Zentralbücherei, sieben Stadtteilbüchereien und zwei Kinderbüchereien mit insgesamt etwa 250.000 Medien, darunter: 

  • 44.000 Romane und andere erzählende Literatur für Erwachsene
  • 67.000 Sachbücher für Erwachsene
  • 69.000 Romane und andere erzählende Literatur für Kinder und Jugendliche
  • 22.000 Sachbücher für Kinder und Jugendliche
  • 4.200 Musik-CDs
  • 18.000 DVDs & Blu-Rays, zum Beispiel Spielfilme, Dokumentationen und Musik-Filme
  • 19.300 Hörbücher als Audio- und MP3-CDs oder Mobi Hörsticks
  • 2.600 PC-, Wii-, Wii U, XBOX ONE/ XBOX X|S & PS3/PS4/PS5-Spiele
  • 750 Sprachkurse und andere Medienkombinationen
  • 270 Zeitschriften- und Zeitungs-Abos
  • 700 Gesellschafts-Spiele, zum Beispiel Brettspiele und Knobelspiele
  • 80 Dinge in der Bibliothek der Dinge

Haben Sie einen Anschaffungsvorschlag?

Bevor Sie uns Ihren Anschaffungsvorschlag mitteilen, prüfen Sie bitte zuerst im Online-Katalog, ob das gewünschte Medium schon in unserem Bestand ist. Falls dem nicht so ist, gelangen Sie hier zum Formular.

Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Spektrum an deutschen Tages- und Wochenzeitungen an. Die Aufbewahrungsdauer beträgt für Tageszeitungen 14 Ausgaben und für Wochenzeitungen 8 Ausgaben (Kieler Nachrichten vorheriger und laufender Monat). 

Deutsche überregionale Zeitungen

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung
  • Freitag
  • Das Parlament
  • Süddeutsche Zeitung
  • Der Tagesspiegel
  • taz, die tageszeitung (Ausg. Nord-HH)
  • Die Zeit

Deutsche lokale und regionale Zeitungen

  • Flensburger Tageblatt
  • Hamburger Abendblatt
  • Kieler Nachrichten
  • Lübecker Nachrichten

 

Gegen eine Gebühr von 2 Euro für 2 Wochen können Sie in der Zentralbücherei die aktuellsten Belletristik-Titel der Spiegel-Bestseller-Liste ausleihen. Jeden Freitag sind die Neuzugänge da. Bestseller-Titel können nicht vorgemerkt und verlängert werden, aber gegen Vorlage des Mediums und Zahlung von 2 Euro nochmal ausgeliehen werden.

Über unseren Online-Katalog können Sie sich eine Übersicht der zur Zeit ausleihbaren Bestseller-Titel anzeigen lassen.

Kurzanleitung

  • Aufruf Online-Katalog
  • Auswahl Katalog-Suchfunktionen
  • Suchbegriff: Bestseller im Verzeichnis: Gesamtkatalog - Signatur
  • Knopf "Suche" drücken
  • In der Liste der Suchbegriffe "Bestseller" anklicken

Oder nutzen Sie diesen Quicklink, der Sie direkt zur Auswahl der Bestseller-Titel führt.

Falls der Link nicht funktioniert, bitte den "Zurück-Button" im Browser anklicken und erneut versuchen. Durch anklicken des Wortes "Bestseller" gelangen Sie zur Übersicht. Jeder Bestseller liegt mehrfach vor, deswegen steht die angezeigte Zahl in Klammern nur für die Anzahl der Titel - die eigentliche Anzahl der Medien ist höher.

Zum Informations- und Nachschlagebestand der Zentralbücherei gehört auch Datenbanken, die Ihnen kostenfrei zur Verfügung stehen. An mehreren PCs können Sie recherchieren und arbeiten.

Enzyklopädien, Nachschlagewerke

  • Munzinger Online - Personen / Länder
  • Wikipedia

Bibliotheks-Kataloge

  • Regionalkatalog Kiel (Wissenschaftliche Bibliotheken)
  • Zentralkatalog des Büchereisystems Schleswig-Holstein

Fahrpläne & Telefonbücher

  • Fahrplanauskunft Nahverkehr SH
  • Telefonbuch für Deutschland

Ausbildung, Beruf

  • BerufeNet
  • KursNet (Datenbank für Aus- und Weiterbildung)

Sonstiges

  • Gesetze im Internet
  • Länderinformation - Auswärtiges Amt
  • Landeshauptstadt Kiel
  • Landesrecht Schleswig-Holstein

Online-Katalog, Onleihe und filmfriend offline 

Aktuell sind diverse Server bei der Landeshauptstadt Kiel ausgefallen – unsere IT arbeitet an einer Problemlösung.