Förderbudgets für Senior*innenprojekte
Die Landeshauptstadt Kiel fördert mit zwei Förderbudgets bürgerschaftliche Projekte, die ihren Schwerpunkt in der Mehrgenerationenarbeit haben oder sich die Teilhabe von Menschen mit Demenz zum Ziel gesetzt haben.
Gefördert werden sollen bei diesem Schwerpunkt Projekte, die sich gezielt an Menschen mit Demenz richten, oder ausgerichtet sind auf die öffentliche Wahrnehmung eines aufgeklärten Bildes von Demenz.
Die Landeshauptstadt Kiel stellt für entsprechende Projekte Haushaltsmittel in Höhe von 20.000 Euro pro Schwerpunkt zur Verfügung.
Informationen zur Projektförderung
Die Projekte können von Einzelpersonen, Vereinen, Verbänden oder Selbsthilfegruppen durchgeführt werden. Jedes Projekt kann mit einer Summe von bis zu 2.500 Euro gefördert werden.
- Das Projekt ist in Kiel angesiedelt oder die Beteiligung von Kieler*innen liegt nachweislich bei mindestsns 75 Prozent.
- Das Projekt muss mit den Zielen der Infrastruktur- und Pflegebedarfsplanung der Landeshauptstadt Kiel übereinstimmen.
- Das Projekt muss die Interessen der Zielgruppen erkennbar berücksichtigen.
- Das Projekt soll erkennbar neue Schwerpunkte und Akzente setzen.
- Teilprojekte eines größeren Vorhabens können jeweils einzeln gefördert werden.
- Es handelt sich grundsätzlich um eine einmalige Förderung.
- Ziel sollte sein, diese Neuerungen beziehungsweise Verbesserungen ohne eine weitere Projektförderung fortzuführen.
- Die schriftliche Projektbeschreibung sollte nicht mehr als zwei DIN-A4- Seiten lang sein.
-
Zuwendungsfähig sind Personal- und Sachkosten. Bauvorhaben können nicht aus den Projektmitteln gefördert werden.
- Das Projekt "Präventives Gedächtnistraining für ältere Menschen ohne und mit beginnender Demenz" zielt auf ein ganzheitliches Gedächtnistraining in Kooperation mit Bewegungs- und Koordinationsübungen ab. Die Stärkung der Konzentrations- und Merkfähigkeit erfolgt durch spezielle Übungen.
- Einen Förderbetrag hat 2024 das Projekt "Sturzprophylaxe, Mobilität und Gleichgewichtstraining" des Kieler Turnerbundes Brunswik von 1899 e.V. erhalten. Ziel ist es, die Selbstständigkeit der Teilnehmenden zu stärken, zu regelmäßiger Bewegung zu ermutigen und das Gleichgewicht zu schulen.
- Englischkurse in den Anlaufstellen Nachbarschaft Russee und Elmschenhagen/Kroog richten sich an mehrere Generationen der Ortsteile. Es können Englischkenntnisse aufgefrischt werden und gleichzeitig soziale Kontakte in die Nachbarschaft geschlossen werden.
Antrag, Form & Frist
Die Projektideen können bis zum 30. April 2025 (Posteingang) beim
Amt für Soziale Dienste
Abteilung Inklusion und Älter werden im Quartier
Stephan-Heinzel-Straße 2, 24116 Kiel
eingereicht werden.
Bitte beachten Sie, dass es in diesem Jahr ausschließlich bis zum 30. April 2025 möglich sein wird, Anträge einzureichen. Es wird keine 2. Förderrunde geben!
Sollten Sie Fragen dazu haben, dann melden Sie sich gerne bei uns.
- Antragsformular auf Förderung eines Mehrgenerationen-Projektes als PDF
- Antragsformular auf Förderung eines Projektes zur Teilhabe von Menschen mit Demenz als PDF
Über die zuwendungsfähigen Anträge entscheidet unter Beteiligung des Beirates für Seniorinnen und Senioren der Ausschuss für Soziales, Wohnen und Gesundheit.
Die Bewilligung und Mittelbereitstellung erfolgt voraussichtlich im Oktober 2025.
Zum Herunterladen
Antragsformular Mehrgenerationen-Projekt
Antragsformular Projekt Teilhabe für Menschen mit Demenz
Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Soziale Dienste
Abteilung Inklusion und Älter werden im Quartier
Stephan-Heinzel-Straße 2, 24116 Kiel
Kristina Kleiß
0431 901-3202
Kristina.Kleiss@kiel.deKatrin Deba
0431 901-4827
Katrin.Deba@kiel.de