AUSBILDUNG BEI DER STADTElektroniker*in Fachrichtung Betriebstechnik
Ohne Strom läuft (fast) nichts. Nicht nur private Haushalte benötigen Energie für Licht, Heizungsanlagen und alle elektrischen Geräte vom Mixer bis zum Computer. Auch in jedem Industriebetrieb müssen die elektrisch gesteuerten Maschinen, Anlagen und Antriebssysteme mit Strom versorgt, programmiert, gesteuert und gewartet werden, um einen reibungslosen Produktions-, beziehungsweise Betriebsablauf zu garantieren. Dies ist die Aufgabe von Elektroniker*innen für Betriebstechnik.
Energie einsetzen, Versorgung sicher stellen
Im Klärwerk Bülk bei Strande werden jährlich 13 Gigawatt Strom verbraucht. Auf dem anderthalb Quadratkilometer großen Gelände landen täglich etliche Kubikmeter Abwasser aus Kiel und dem Umland.
Unzählige unterirdische Pumpstationen befördern sie auf das idyllisch im Grünen gelegene Gelände zur Reinigung und Aufbereitung in Fußballfeld große Becken. Die Abwässer durchlaufen verschiedene Reinigungsstufen: Vorklärung, mechanische und biologische Reinigung, Gasaufbereitung oder Energiegewinnung durch Nutzung der Abfallstoffe.
Die Rohre, Pumpen, Filteranlagen und mechanischen Systeme im Klärwerk sind alle automatisiert und 24 Stunden nonstop im Einsatz.
Es gibt immer etwas zu tun
Ausfälle von Betriebsanlagen verursachen hohe Kosten, daher müssen die Wartungsarbeiten schnell und im Schichtdienst durchgeführt werden, um Stillstände zu minimieren. Deshalb haben Elektroniker*innen für Betriebstechnik (hier: Klärwerkstechnik) mit Installation, Wartung und Instandsetzung dieser Anlagen ständig alle Hände voll zu tun.
Ist über Nacht ein Motor durchgebrannt? Ist die Rohschlammpumpe gestört? Funktionieren die Fühler auf den Rohrleitungen des Trockenlaufschutzes? Wie steht es mit Sensoren, etwa dem Ultraschallgerät, das den Wasserstand misst, bevor die Pumpen ein Becken leeren können? Muss eine neue Pumpe in Betrieb gehen oder einzelne elektronische Bauelemente leistungsmäßig erhöht werden? Mal haben es die Betriebselektroniker*innen mit 24 Volt, mal mit 10.000 Volt zu tun.
Prüfen, Messen, Reparieren
Bei Störungen oder Fehlermeldungen suchen Elektroniker*innen für Betriebstechnik umgehend die Ursache für das Problem, oft mit detektivischem Spürsinn. Sie lesen die zum Teil nur auf Englisch vorliegenden Herstellerangaben, führen Prüfungen, Messungen, Reparaturen und Programmierungen durch.
Über die Vorgehensweisen sprechen sie sich stets mit Kollegen und Kolleginnen und ihren vorgesetzten Meistern, Elektrotechniker*innen und Elektroingenieur*innen ab. Für eventuelle Umbauten lesen und zeichnen sie Schaltpläne, berechnen Mengen und erforderlichen elektrischen Werte der Bauteile und bestellen sie.
Elektroniker*innen für Betriebstechnik sind in allen Industriebereichen tätig, in denen Produktionsanlagen betrieben oder gebaut werden. Im Klärwerk Bülk sorgen sie verantwortungsbewusst mit für einen reibungslosen Ablauf der Abwasseraufbereitung. Denn ohne die Aufrechterhaltung der elektrischen Funktionen würde den Kieler*innen das Wasser buchstäblich bis zum Hals stehen.
- Mittlerer Schulabschluss
- gutes technisches Verständnis
- gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und technischem Zeichnen
- räumliches Vorstellungsvermögen
- feinmotorische Geschicklichkeit
- Verantwortungsbewusstsein
Dreieinhalb Jahre
Praxis
Die Praxis wird im Klärwerk Bülk in der Nähe von Kiel/Strande vermittelt
Theorie
Die Theorie wird im Blockunterricht an den Beruflichen Schulen Kiel-Gaarden vermittelt.
Die Ausbildung gliedert sich in Kernqualifikationen, die allen industriellen Elektroberufen gemeinsam sind, und die jeweiligen Fachqualifikationen. Die Kernqualifikationen werden über den gesamten Ausbildungszeitraum zusammen mit den jeweiligen berufsspezifischen Fachqualifikationen integriert vermittelt.
An gemeinsamen Kernqualifikationen lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- Arbeitsabläufe und Teilaufgaben unter Beachtung rechtlicher, wirtschaftlicher und terminlicher Vorgaben zu planen, bei Abweichungen von der Planung Prioritäten zu setzen
- Baugruppen zu montieren und zu demontieren sowie Teile durch mechanische Bearbeitung anzupassen
- Steuerungen und Regelungen hinsichtlich ihrer Funktion zu prüfen und zu bewerten
- Gefahren, die sich aus dem Betreiben elektrischer Geräte, Betriebsmittel und Anlagen ergeben, zu beurteilen und durch Schutzmaßnahmen die sichere Nutzung zu gewährleisten
- Hard- und Softwarekomponenten auszuwählen, IT-Systeme in Netzwerke einzubinden
- Informationsquellen und Informationen zu recherchieren und zu beschaffen, Datenbankabfragen durchzuführen, Informationen zu bewerten
- Dokumente sowie technische Regelwerke und berufsbezogene Vorschriften, auch in Englisch, auszuwerten und anzuwenden
- Kalkulationen nach betrieblichen Vorgaben durchzuführen
- Vorstellungen und Bedarf von Kunden zu ermitteln, Lösungsansätze zu entwickeln und Realisierungsvarianten anzubieten
Berufliche Fachkenntnisse:
- vorhandene Anlagen der Betriebstechnik zu beurteilen, Anlagenänderungen und -erweiterungen zu entwerfen, Stromkreise und Schutzmaßnahmen festzulegen, Komponenten und Leitungen auszuwählen
- Einschübe, Gehäuse und Schaltgerätekombinationen zusammenzubauen und aufzustellen, Schaltgeräte einzubauen, zu verdrahten und zu kennzeichnen
- Haupt- und Hilfsstromkreise in Betrieb zu nehmen
- Baugruppen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik hard- und softwaremäßig einzustellen, anzupassen und in Betrieb zu nehmen
- Systeme zu inspizieren, Funktionen von Anlagen und Sicherheitseinrichtungen zu prüfen sowie Prüfungen zu protokollieren
- Serviceleistungen anzubieten, durchzuführen und zu dokumentieren
- Verbrauchsdaten von Energie und Betriebsmitteln zu erfassen, Ursachen bei Abweichungen vom Sollwert festzustellen
- Energieverteilungsanlagen/-netze
- Gebäudeinstallationen/-netze
- Betriebsanlagen, Betriebsausrüstungen
- produktions-/verfahrenstechnische Anlagen
- Schalt- und Steueranlagen
- elektrotechnische Ausrüstungen
Das Einsatzgebiet wird vom Ausbildungsbetrieb festgelegt.
- elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen
- elektrische Installationen planen und ausführen
- Steuerungen analysieren und anpassen
- informationstechnische Systeme bereitstellen
- Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten
- Geräte und Baugruppen in Anlagen analysieren und prüfen
- Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren
- Antriebssysteme auswählen und integrieren
- gebäudetechnische Anlagen ausführen und in Betrieb nehmen
- energietechnische Anlagen errichten und instand halten
- automatisierte Anlagen in Betrieb nehmen und instand halten
- elektrotechnische Anlagen planen und realisieren
- elektrotechnische Anlagen instand halten und ändern
Die Ausbildungsvergütung beträgt ab 1. März 2024 (brutto)
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro
4. Ausbildungsjahr: 1.377,59 Euro
Die Bewerber*innen absolvieren einen Online-Einstellungstest. Bei einer erfolgreichen Teilnahme werden die Ergebnisse durch Auswahlgespräche und die eingereichten Bewerbungsunterlagen zu einem Gesamtbild ergänzt, das die Grundlage für eine Einstellungsentscheidung bildet.
Nach zweijähriger Tätigkeit als Geselle besteht die Möglichkeit zur Meisterprüfung. Als Meister*in ist es möglich, sich mit einem eigenen Servicebetrieb selbstständig zu machen. Personen mit Hochschulzugangsberechtigung können ein Studium in Erwägung ziehen.
Wichtig zu Wissen
Jetzt für den Ausbildungsbeginn am 1. August 2025 bewerben.
Downloads & Links
Noch Fragen?
Kevin Gehrmann
0431 901-5246
Kevin.Gehrmann@kiel.de
Kontakt zur Ausbildungsabteilung
Landeshauptstadt Kiel
Personal- und Organisationsamt
Ausbildung
Postfach 1152, 24099 Kiel
Besuchsadresse
Rathaus Hopfenstraße
Hopfenstraße 30, 24103 Kiel