Inklusion und Älter werden im Quartier
Die Abteilung Inklusion und Älter werden im Quartier im Amt für Soziale Dienste ist die Fachstelle für die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen rund um die Themen Inklusion und Teilhabe.
Hier finden Sie verschiedene Angebote der Beratung, Unterstützung und Informationen durch den Pflegestützpunkt, den Kommunalen Sozialdienst für Erwachsene, die Leitstelle Älter werden, die Leitstelle für Menschen mit Behinderung sowie die Fürsorgestelle nach dem Schwerbehindertenrecht.
Schnell gefunden
Neues Leitbild für Barrierefreiheit
Wir freuen uns, Ihnen hiermit das aktualisierte „Leitbild für Menschen mit Behinderung“ an die Hand zu geben, mehr noch, wir möchten es Ihnen ans Herz legen. Unser Anliegen ist es, dass alle Menschen in unserer Stadt Verantwortung für ein Zusammenleben ohne Barrieren übernehmen. Weil es gut für uns alle ist.

Schwerpunkte

Leitbild für Barrierefreiheit
Mit dem Leitbild für Barrierefreiheit „Wege zur Weiterentwicklung der Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Landeshauptstadt Kiel“ sollen Rahmenbedingungen für die Teilhabe aller Menschen in Kiel geschaffen werden. Als Grundlagenpapier stellt es die aktuelle Sicht auf Beeinträchtigung und den Abbau von Barrieren dar.
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Soziale Dienste
Abteilung Inklusion und Älter werden im Quartier
Stephan-Heinzel-Straße 2
24116 Kiel
Alice Lydia Los
0431 901-3277
AliceLydia.Los@kiel.de

Infrastruktur- und Pflegebedarfsplanung
Die Infrastruktur- und Pflegebedarfsplanung „Teilhabe im Alter“ dient als Grundlage für die Initiierung von langfristigen Entwicklungsprozessen für ein gutes Älter werden in Kiel. Ziele sind die Förderung bzw. der Erhalt von Teilhabe im Alter sowie das Zuhause bleiben können auch bei höherem Pflegebedarf.
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Soziale Dienste
Leitstelle "Älter werden"
Stephan-Heinzel-Straße 2
24103 Kiel
Christiane Jensen
0431 901-3227
Christiane.Jensen@kiel.de

Inklusive Quartiersentwicklung
Das Quartiersmanagement setzt sich für die Entwicklung inklusiver Neubau- und Bestandsquartiere ein. Das Ziel ist die Förderung lebendiger, resilienter und verantwortungsvoller Nachbarschaften, in denen alle Menschen ihren Bedürfnissen entsprechende Bedingungen vorfinden.
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Soziale Dienste
Abteilung Inklusion und Älter werden im Quartier
Stephan-Heinzel-Straße 2
24116 Kiel
Tobias Laufenberg
0431 901-3257
quartier.inklusiv@kiel.de

Kommunaler Sozialdienst
Menschen in besonderen Lebenslagen bietet der KSD eine unbürokratische Beratung und Unterstützung. Durch die Einleitung individueller Hilfesettings kann die persönliche und soziale Lebenssituation zumeist schnell stabilisiert werden.
Amt für Soziale Dienste
Sachbereich Kommunaler Sozialdienst für Erwachsene
Stephan-Heinzel-Straße 2
24116 Kiel
Wik, Holtenau, Pries / Friedrichsort, Schilksee
Sabine Lohse
0431 901 - 4882
Neumühlen-Dietrichsdorf / Oppendorf, Ellerbek/Wellingdorf
Judith Dehn
0431 901 - 4883
Elmschenhagen/Kroog, Gaarden
Sabrina Schreiber
0431 901 - 5805
Mettenhof
Christina Ihle
0431 901 - 4885
Mitte, Hassee / Vieburg, Meimersdorf / Moorsee
Gunhild Schmidt
0431 901 - 4890
Suchsdorf, Steenbek / Projensdorf, Ravensberg / Brunswik / Düsternbrook
Katharina Tietjens
0431 901 - 4891
Gaarden, Wellsee / Kronsburg / Rönne
N.N.
0431 901 - 4897
Schreventeich / Hasseldieksdamm, Russee / Hammer / Demühlen, Neumühlen-Dietrichsdorf / Oppendorf
Cornelia Köster
0431 901 - 4763

Sozialraumteam
Die Sozialraumteams stellen das operative Instrument der Sozialraumorientierung dar. Sie gestalten die Sozialräume mit den Menschen und Institutionen in den Kieler Ortsteilen und fungieren dabei als universelle Beratungsstelle, als Multiplikator*innen oder Netwerker*innen.
Sozialraumteam Mitte
Stephan-Heinzel-Straße 2
24116 Kiel
0431 901-4884
srt-mitte@kiel.de
Sozialraumteam Ellerbek/Wellingdorf
Wischhofstr. 1
24148 Kiel
431 901-4686 oder 431 901-4435
srt-ellerbek-wellingdorf@kiel.de

Pflegestützpunkt
Der Pflegestützpunkt in der Landeshauptstadt Kiel bietet trägerunabhängige, individuelle und kostenfreie Informationen und Beratungen zu den Themen Pflege und Wohnen im Alter.
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Soziale Dienste
Stephan-Heinzel-Straße 2
24116 Kiel
pflegestuetzpunkt@kiel.de
0431 901-3696 und 0431 901-3627

Fürsorgestelle nach dem Schwerbehindertenrecht
Die Fürsorgestelle begleitet und unterstützt Menschen mit Schwerbehinderung im Arbeitsleben und bei Fragen zum Kündigungsschutz und steht ihren Arbeitgeber*innen beratend zur Seite.
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Soziale Dienste
Fürsorgestelle nach dem Schwerbehindertenrecht
Stephan-Heinzel-Straße 2
24116 Kiel
Maren Kaim
0431 901-3367
maren.kaim@kiel.de

Anlaufstelle Nachbarschaft - anna
Die Anlaufstellen Nachbarschaft (anna) in den Kieler Ortsteilen bieten Informationen zum Älterwerden, zu Freizeitmöglichkeiten sowie zu freiwilligem Engagement und Unterstützungsmöglicheiten im Zusammenhang mit der Lebensphase Alter.
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Soziale Dienste
Inklusion und Älter werden im Quartier
Stephan-Heinzel-Straße 2
24116 Kiel
Manon Hoyer
0431 901-3331
Manon.Hoyer@kiel.de

anna-netzwerk Gruppen
Das anna-netzwerk ermöglicht es den Menschen in der Umbruchphase Ruhestand nachbarschaftliche Unterstützungsnetzwerke zu entwickeln, neue Kontakte zu knüpfen und die Freizeit neu zu gestalten.
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Soziale Dienste
Inklusion und Älter werden im Quartier
Stephan-Heinzel-Straße 2
24116 Kiel
Kathrin Schell
0431 901-3353
leitstelle.aelterwerden@kiel.de

Fahrdienst für Menschen mit einer anerkannten außergewöhnlichen Gehbehinderung (Merkzeichen „aG“)
Für Menschen mit Merkzeichen „aG“ im Schwerbehindertenausweis, bietet die Landeshauptstadt Kiel unter bestimmten Voraussetzungen einen Fahrdienst in Form von Taxigutscheinen an, um mehr am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können.
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Soziale Dienste
Abteilung "Inklusion und Älter werden im Quartier"
Stephan-Heinzel-Straße 2
24116 Kiel
Martin Wiechmann
0431 901-3342
Martin.Wiechmann@kiel.de

Kieler Pflegekonferenz
Die Kieler Pflegekonferenz ist ein Fachgremium und setzt sich aus allen in Kiel für ältere Menschen tätigen Organisationen und weiteren interessierten Akteur*innen zusammen. Ziel ist die Kooperation und Vernetzung aller Aufgabenbereiche sowie die Weiterentwicklung einer bedarfsgerechten Pflegeinfrastruktur.
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Soziale Dienste
Abteilung "Inklusion und Älter werden im Quartier"
Stephan-Heinzel-Straße 2
24116 Kiel
Geschäftsführung der Pflegekonferenz
Maria Rudolph
0431 901-3678
Maria.Rudolph@kiel.de

Förderbudgets für Senior*innenprojekte
Mit dem Schwerpunkt in der Mehrgenerationenarbeit und der Teilhabe von Menschen mit Demenz fördert die Landeshauptstadt Kiel bürgerschaftliche Projekte. Diese Projekte können von Einzelpersonen, Vereinen, Verbänden oder Selbsthilfegruppen beantragt und durchgeführt werden.
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Soziale Dienste
Abteilung Inklusion und Älter werden im Quartier
Stephan-Heinzel-Straße 2
24116 Kiel
Kristina Kleiß
Kristina.Kleiss@kiel.de
0431 901-3202
Katrin Deba
Katrin.Deba@kiel.de
0431 901-4827

Förderbudgets für neue inklusive Projekte
Die Landeshauptstadt Kiel fördert die selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung. Hierzu können Einzelpersonen, Vereine, Verbände oder Selbsthilfegruppen zu fördernde Projekte einreichen.
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Soziale Dienste
Abteilung Inklusion und Älter werden im Quartier
Stephan-Heinzel-Straße 2
24116 Kiel
Kristina Kleiß
Kristina.Kleiss@kiel.de
0431 901-3202
Katrin Deba
Katrin.Deba@kiel.de
0431 901-4827

Beirat für Menschen mit Behinderung
Als offizielles Gremium der Landeshauptstadt Kiel unterstützt der Beirat für Menschen mit Behinderung ein inklusives Zusammenleben aller Menschen. Ein zentrales Ziel ist es, die Handlungsempfehlungen des Leitbildes für Barrierefreiheit umzusetzen und die Interessen gegenüber der Stadtverwaltung und Politik zu vertreten.
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Soziale Dienste
Abteilung "Inklusion und Älter werden im Quartier"
Stephan-Heinzel-Straße 2
24116 Kiel
Geschäftsführung der Beiräte
Maria Rudolph
0431 901-3678
Maria.Rudolph@kiel.de

Beirat für Seniorinnen und Senioren
Als offizielles Gremium vertritt der Beirat die Interessen der älteren Menschen gegenüber der Kieler Stadtverwaltung und Politik. Zur Bearbeitung der vielfältigen Aufgaben hat der Beirat themenspezifische Fachgruppen gebildet.
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Soziale Dienste
Abteilung "Inklusion und Älter werden im Quartier"
Stephan-Heinzel-Straße 2
24116 Kiel
Geschäftsführung der Beiräte
Maria Rudolph
0431 901-3678
Maria.Rudolph@kiel.de
Für Sie interessant?
Fotos: Kopfbild "Älter werden in Kiel": Michael Bührke / pixelio.de; Informationsmaterial: Rainer Sturm / pixelio.de