Kiel 2042 Zukunftsdialog

Einleitung und weiterführende Links

Wie werden wir im Jahr 2042 leben? Welche Chancen und Herausforderungen werden 2042 auf Kiel zukommen?

Dein Kiel. Deine Zukunft. Deine Ideen.

Mit Blick auf das Jubiläum 800 Jahre Stadt im Jahr 2042 hatte die Landes­haupt­stadt Kiel zum Zukunftsdialog eingeladen und die Frage gestellt:  wie wollen wir im Kiel von übermorgen leben? Hunderte Menschen haben seit 2020 an einer Vision für Kiel im Jahr 2042 mitgewirkt. 

Und wie konnten die Kieler*innen mitwirken?

Alle Formate und Ergebnisse bis 2023 finden sich in der Gesamtdokumentation


Am 15. Mai 2025 liegt der Ratsversammlung nun dieses Ergebnispapier zur Entscheidung vor.

Zu der Ratsvorlage gelangen Sie hier.

 


Häufige Fragen – und die Antworten

Der Prozess wurde von der Landeshauptstadt Kiel initiiert. Kontaktstelle für die Kieler*innen ist die Koordinierungsstelle für Mitwirkung. Mit der Durchführung und Ausarbeitung des Prozesses wurde das Planungsbüro urbanista aus Hamburg beauftragt.

Der Prozess Kiel 2042 baut inhaltlich auf dem Strategiepapier Zukunft Kiel 2030 auf, das bereits Anfang der 2000er Jahre wichtige Impulse zur Zukunft Kiels gesetzt hat - etwa zur Rolle der Förde als Stadtraum, zur Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft oder zur Bedeutung sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit. 

Viele der dort formulierten Leitgedanken, wie die stärkere Nutzung der Wasserlage oder der Fokus auf lebenswerte Quartiere, finden sich heute weiterentwickelt in den Visionen, Leitmotiven und Schlüsselprojekten von Kiel 2042 wieder. 

Zukunft Kiel 2030 war damit eine frühe und wertvolle Vorarbeit auf dem Weg zu einer langfristigen Zukunftstrategie für unsere Stadt im 21. Jahrhundert.

Informationen, Hintergründe und alle Termine rund um den Prozess finden sich auf der Webseite www.kiel.de/2042

Der Prozess startete im Januar 2020. Durch erforderliche Umplanungen dauerte die Öffentlichkeitsbeteiligung bis April 2024 an. Doch danach hört die Arbeit an der Zukunft nicht auf. Auf dem Weg ins Jahr 2042 wird es für die Stadtverwaltung und die Stadtgesellschaft noch einiges zu tun geben.

Die zusammengefassten Ergebnisse werden in einem Ergebnispapier zusammengefasst, das als Grundlage zur Erstellung einer Beschlussvorlage für die Ratsversammlung im Frühjahr 2025 dient. 

Der Prozess wurde anlässlich des nahenden 800. Jubiläums der Stadtgründung im Jahr 2042 durchgeführt. Dieses weit in der Zukunft liegende Datum bietet Anlässe, sich bereits heute mit den großen Zukunftsfragen der Stadt auseinander zu setzen. 

Die Öffentlichkeitsbeteiligung wurde mit dem Zukunftsforum am 20. April 2024 abgeschlossen.

Vorerst sind keine weiteren Veranstaltungen und Formate vorgesehen.