Kiel 2042 Zukunftsdialog

Einleitung und Sprunglinks zu Abschnitten

Wie werden wir im Jahr 2042 leben? Welche Chancen und Herausforderungen werden 2042 auf Kiel zukommen?

Dein Kiel. Deine Zukunft. Deine Ideen.

Mit Blick auf das Jubiläum 800 Jahre Stadt im Jahr 2042 hatte die Landes­haupt­stadt Kiel zum Zukunftsdialog eingeladen.  Eine Vielzahl von Kieler*innen hat sich seit 2020 daran beteiligt. Im Herbst 2023 wird es mit der Öffentlichkeitsbeteiligung weitergehen. Wir informieren an dieser Stelle über Neuigkeiten. Auf diesen Seiten stehen die bisherigen Ergebnisse. 

Und was ist bisher geschehen?
Alle bisherigen Formate und Ergebnisse in der Gesamtdokumentation

 


Häufige Fragen – und die Antworten

Der Prozess wird von der Landeshauptstadt Kiel initiiert. Kontaktstelle für die Kieler*innen ist die Koordinierungsstelle für Mitwirkung. Mit der Durchführung und Ausarbeitung des Prozesses wurde das Büro urbanista aus Hamburg in Kooperation mit Futur A beauftragt.

Durch verschiedene Veranstaltungen und Formate wird die gesamte Stadtgesellschaft eingeladen, sich am Prozess zu beteiligen.

Informationen, Hintergründe und alle Termine rund um den Prozess finden sich auf der Webseite www.kiel.de/2042

Der Prozess startete im Januar 2020. Durch erforderliche Umplanungen wird die Öffentlichkeitsbeteiligung bis Ende 2023 andauern. Doch danach hört die Arbeit an der Zukunft nicht auf. Auf dem Weg ins Jahr 2042 wird es für die Stadtverwaltung und die Stadtgesellschaft noch einiges zu tun geben.

Die zusammengefassten Ergebnisse werden in einem Ergebnispapier zusammengefasst, das als Grundlage zur Erstellung einer Beschlussvorlage für die Ratsversammlung dient. 

Der Prozess wird anlässlich des nahenden 800. Jubiläums der Stadtgründung im Jahr 2042 durchgeführt. Dieses noch über 20 Jahre in der Zukunft liegende Datum bietet Anlässe, sich bereits heute mit den großen Zukunftsfragen der Stadt auseinander zu setzen. 

Termine der weiteren Formate können derzeit noch nicht genannt werden. Sie werden auf der Webseite veröffentlicht, sobald sie feststehen. www.kiel.de/2042 

Verbände, Vereine und Institutionen können gern - auch in Abstimmung oder Kooperation mit der Landeshauptstadt Kiel - eigene Veranstaltungen zu diesem Thema anbieten.