Hochwasser

Sturmflutszenarien werden in Schleswig-Holstein vorwiegend
mit der Nordseeküste verbunden. Aber auch an der Ostsee gibt es einige
überflutungsgefährdete Bereiche.

Hochwasser in Kiel

Bis zum 21. Oktober besteht die Gefahr von Hochwasser in Kiel. Die Kiellinie und der Deichweg am Falckensteiner Strand wurden dafür ab Freitag, 20. Oktober für den Verkehr gesperrt. Auch die Innenstadt war betroffen. In Kiel erreichte das Hochwasser Höchstwerte von bis zu zwei Metern. Auf den Karten sehen Sie die von Hochwasser betroffenden Gebiete in der Innenstadt, der Kielline und am Deichweg. 

Die Regenwasserschieber am Kleinen Kiel wurden geschlossen, um das Hochwasser nicht eindringen zu lassen. Der zusätzlich erwartete Starkregen sorgte dann für einen zusätzlichen Anstieg im Kleinen Kiel und im Holstenfleet. Die Fluttore an der Alten Feuerwache sind ebenfalls geschlossen worden. Der Höhepunkt des Hochwassers war in der Nacht erreicht. Mittlerweile sinken die Pegel kontinuierlich wieder. Zunächst werden die Wege und Hafenanlagen auf Schäden überprüft, bevor sie wieder freigegeben werden können.

Auf den städtischen Social-Media-Kanälen bei Instagram und Facebook bleiben Sie auf dem neuesten Stand.

 - öffnet vergrößerte Ansicht
 - öffnet vergrößerte Ansicht
 - öffnet vergrößerte Ansicht

Hier kann es zu Überschwemmungen kommen:

  • Kiellinie
  • Deichweg am Falckensteiner Strand
  • in der Nähe der Hörn (Kaistraße/Wall, Hafenstraße)
  • am Bootshafen (Andreas-Gayk-Straße, Holstenbrücke, Wall, Eggerstedtstraße)
  • rund ums Holstenfleet (Berliner Platz, Andreas-Gayk-Straße, Holstenstraße, Willestraße),
  • rund um den Kleinen Kiel (Martensdamm, Rathausplatz, Lorentzendamm, Jensendamm, Haßstraße, Klosterkirchhof, Falckstraße).
  • Prinzengarten und Hiroshimapark

Diese Straßen-Sperrungen in der Innenstadt werden bei Bedarf eingerichtet

  • Kaistraße/Wall/Düsternbrooker Weg zwischen Stresemannplatz und Prinzengarten
  • Andreas-Gayk-Straße – Holstenbrücke (Holstenfleet) â€“ Martensdamm
  • Rathausstraße ab Fleethörn – Rathausplatz
  • Lorentzendamm zwischen Fleethörn und Muhliusstraße sowie zwischen Bergstraße und Schloßgarten
  • Jensendamm

So bereiten Sie sich auf Hochwasser vor

  • Halten Sie sich während des Hochwassers nicht im Keller auf - es besteht sonst Lebensgefahr. 
  • Prüfen Sie, ob Fenster, Türen und sonstige Abflussöffnungen verschlossen sind. 
  • Schalten Sie in Räumen, die vom Hochwasser bedroht werden, elektrische Geräte und Heizungen ab.
  • Fahren Sie Ihr Fahrzeug rechtzeitig (vor Freitag, 15 Uhr) aus Tiefgaragen und von gefährdeten Parkplätzen weg
  • Durchfahren Sie keinesfalls überflutete Straßen - es können erhebliche Schäden im Motorraum entstehen. 
  • Wer anderen hilft, sollte stets darauf achten, sich selbst nicht in Gefahr zu bringen.
  • Hilflose Personen sollten vor Eintritt der Gefahr aus dem Gebiet gebracht werden.
  • Bei akuten Notfällen wählen Sie den Notruf 112.

Bei der bisher schwersten Sturmflut an der Ostseeküste im November 1872 wurden Wasserstände bis zu 3,30 Metern über Normalnull (NN) gemessen.

Als überflutungsgefährdete Bereiche werden im Küstenschutz an der Ostsee daher alle Gebiete unter 3,50 Metern über NN angesehen. Von den 637 km Ostseeküste in Schleswig-Holstein sind 119 Kilometer mit Deichen versehen. In Kiel haben wir einen Landesschutzdeich vor Friedrichsort auf einer Länge von 1,4 Kilometern. Weite Teile des Fördeufers sind außerdem durch Hafen- und Kaianlagen oder Spundwände befestigt.
 

Interaktive Hochwasserkarte

Welche Bereiche in Kiel bei Wasserständen von 1,5 bis 3,5 Metern ohne Deiche oder schützende Bauwerke überflutet wären, können Sie im Online-Stadtplan ansehen
 


Aktuelle Wasserstände

Wenn Sie erfahren möchten, wie hoch das Wasser in Kiel gerade steht, können Sie
auf den Seiten des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie nachsehen.
 


Hinweise zum Selbstschutz

Wenn Sie in einem überflutungsgefährdeten Bereich wohnen, gibt Ihnen die Hochwasserschutzfibel des Bundes Ratschläge. Die Fibel ist auf Binnenhochwasser an Flüssen und Seen ausgerichtet. Sie enthält jedoch viele allgemeine Hinweise für Vorsorgemaßnahmen, die Sie auch an der Küste treffen können.
 


Richtiges Verhalten bei Sturmfluten

Die Hochwasserbroschüre "Sturmfluten - Wissenswertes und Hinweise zum Selbstschutz" gibt Ihnen Tipps für das richtige Verhalten bei Sturmfluten.

In der Notfall-Beilage für Kiel finden Sie eine Checkliste für Notfallmaßnahmen.
 


Richtiges Handeln in Notsituationen

Wichtige Hinweise zum Selbstschutz bei Hochwasser und in allen anderen Notlagen gibt Ihnen
die Broschüre des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.