Wie kann ich mich zur Wahl stellen?

Du bist neugierig geworden? Dann kandidiere doch selbst!

Bis zum 22. September 2023 kannst Du Dich als Kandidat*in für die Wahl zum Jungen Rat aufstellen lassen. Das notwendige Bewerbungsformular findest du bald auf dieser Website.



Warum sollte ich kandidieren?


• um mitzubestimmen, was in Deiner Stadt passiert

• um dich für die Interessen von Kindern und Jugendlichen einzusetzen

• um mit netten Menschen in Kontakt zu kommen

• um Dein Recht auf Beteiligung auszuüben und zu stärken

• um die Kieler Demokratie zu bereichern


Was muss ich tun, um zu kandidieren?

Sobald das Bewerbungsformular für 2023 hier veröffentlicht ist, kannst du es dir herunterladen und digital oder auf Papier ausfüllen. Das Formular muss ausgedruckt und unterschrieben zu uns ins Kinder- und Jugendbüro. Du kannst es uns vorbeibringen oder mit der Post schicken.



Wer kann mich wählen?

Für die Wahl des Jungen Rates wurde die Stadt in vier Wahlbezirke aufgeteilt, die nach den Himmelsrichtungen benannt sind. Wenn du wahlberechtigt bist, kandidierst und/ oder wählst du in dem Wahlbezirk, zu dem dein Stadtteil gehört. Das findest du in dieser Liste heraus:


  • Schilksee,
  • Pries/Friedrichsort,
  • Holtenau,
  • Wik,
  • Steenbek-Projensdorf,
  • Suchsdorf

Hier kannst Du Dir den Wahlbezirk NORD genau auf dem Stadtplan anschauen.

Für den Wahlbezirk NORD gibt es vier Sitze.

  • Neumühlen-Dietrichsdorf/Oppendorf,
  • Ellerbek,
  • Wellingdorf,
  • Gaarden,
  • Elmschenhagen/Kroog

Hier kannst Du Dir den Wahlbezirk OST genau auf dem Stadtplan anschauen.

Für den Wahlbezirk OST gibt es fünf Sitze.

  • Mettenhof,
  • Russee/Hammer/Demühlen,
  • Hassee/Vieburg,
  • Meimersdorf/Moorsee,
  • Wellsee/Kronsburg/Rönne

Hier kannst Du Dir den Wahlbezirk SÜD genau auf dem Stadtplan anschauen.

Für den Wahlbezirk SÜD gibt es fünf Sitze.

  • Ravensberg/Brunswik/Düsternbrook,
  • Schreventeich/Hasseldieksdamm,
  • Mitte

Hier kannst Du Dir den Wahlbezirk Mitte genau auf dem Stadtplan anschauen.

Für den Wahlbezirk Mitte gibt es drei Sitze.



Welche Informationen muss ich im Bewerbungsformular angeben?

Du musst einige Informationen (wie deinen Geburtsnamen, dein Geburtsdatum und deine Adresse) aufschreiben, die wir unbedingt benötigen, um zu erkennen, dass du überhaupt für einen Sitz im Jungen Rat kandidieren darfst. Außerdem brauchen wir entweder deine Unterschrift (wenn du volljährig bist) oder die Unterschrift deiner Personensorgeberechtigten (wenn du minderjährig bist).
Zusätzlich darfst du Informationen über dich und deine Kandidatur (wie die Themen, die dich interessieren und Anliegen, für die du dich einsetzen möchtest) aufschreiben, wenn du möchtest. Als letztes kannst du (wenn du volljährig bist) oder kannst du mit deinen Personensorgeberechtigten (wenn du minderjährig bist) entscheiden, wo wir Informationen veröffentlichen dürfen.



Was wollen wir mit deinen Angaben machen?

Wir wollen deinen Namen und dein Alter (also nicht dein Geburtsdatum und deine Adresse) mindestens auf den Wahlzetteln veröffentlichen. Deinen Namen und dein Alter und das, was du über dich und deine Kandidatur im Bewerbungsformular aufschreibst, würden wir gerne auf Wahlplakaten oder hier auf der Website veröffentlichen, damit sich wahlberechtigte Kinder und Jugendliche über ihre Wahl informieren können. Zusätzlich könnten wir diese Informationen über unsere Social Media Accounts verbreiten, wenn du das möchtest und einverstanden bist.
Sowohl für die Wahlplakate, die Website oder Social Media Accounts kannst Du uns auch noch ein Foto (mit hoher Auflösung!) per E-Mail schicken. Tipps für gute Fotos mit dem Handy gibt es hier.


Ein Mensch mit dem Kopf einer Ratte (Zeichnung)

Auch interessant

Kontakt

Landeshauptstadt Kiel
Amt für Kinder- und Jugendeinrichtungen
Kinder- und Jugendbüro
Rathausstraße 4, 24103 Kiel

Junger Rat
0431 901-4941 

 
Kinder- und Jugendbüro 
0431 901-3300