museen am meer
Acht Kieler Museen in unmittelbarer Nähe zur Förde stehen für hochkarätige Sammlungen, breite Forschungsansätze, ein spannendes Ausstellungsprogramm und besucherfreundlichen Service.
Ganz unterschiedliche Programme warten auf die Besucher*innen - vom lebenden Seehund bis zum liebevoll restaurierten Museumsschiff, vom 14 Meter langen Walskelett bis zur historischen Apotheke, von der Kunst der Antike bis zur neuesten Gegenwartskunst.
Alle Museen sind gut zu Fuß erreichbar und laden zu einem Spaziergang durch die Kieler Innenstadt ein.
Die acht Häuser
Hier sind die Museen
Was ist los in den Museen am Meer?

Stadtmuseum Warleberger Hof und Lüneburg-Haus laden zum kulturellen Austausch ein!
Nach dem Genuss von Kaffee und Kuchen im Lüneburg-Haus, bieten wir „kulturhungrigen“ Besucherinnen und Besuchern eine Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke durch die aktuelle Ausstellu ...
Stadtmuseum Warleberger Hof

Liebe Freundinnen und Freunde der Stadtgalerie Kiel,
anlässlich der Ausstellung
Peter Nagel
60 Jahre Malerei und Gäste
13. März bis 30. Mai 2021
laden wir Sie ab Freitag, den 12. März 2021, ab 15 Uhr zu einer Preview ein.
Peter Nagel unternimm ...
Stadtgalerie Kiel

Öffentliche Führung im Schifffahrtsmuseum
Das Kieler Schifffahrtsmuseum bietet den Museumsbesucher*innen jeden Samstag eine Führung durch die Ausstellung "Marine, Werften, Segelsport - die Geschichte der Hafenstadt Kiel" an.
Führungsgebühr: ...
Schifffahrtsmuseum Fischhalle

Viele gesellschaftliche und wirtschaftliche Trends, die uns noch heute, 50 Jahre später, beschäftigen, nahmen damals in den 70er Jahren ihren Anfang – von der Umweltbewegung bis zur strukturellen Arbeitslosigkeit.
Führungsgebüh ...
Stadtmuseum Warleberger Hof

Öffentliche Führung im Schifffahrtsmuseum
Im Rahmen der Ausstellung bietet das Kieler Schifffahrtsmuseum jeden Sonntag eine Führung zur Ausstellung "Marine, Werften, Segelsport - die Geschichte der Hafenstadt Kiel" an.
Führungsgebühr: 1 Eu ...
Schifffahrtsmuseum Fischhalle

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts revolutionierte die französische Malerei des Impressionismus die akademische Kunst Europas.
Führungsgebühr: 1 Euro pro Person
Anmeldungen unter der Tel.-Nr. 0431-901 3 ...
Stadtmuseum Warleberger Hof

Öffentliche Führung im Schifffahrtsmuseum
Das Kieler Schifffahrtsmuseum bietet den Museumsbesucher*innen jeden Samstag eine Führung durch die Ausstellung "Marine, Werften, Segelsport - die Geschichte der Hafenstadt Kiel" an.
Führungsgebühr: ...
Schifffahrtsmuseum Fischhalle

Viele gesellschaftliche und wirtschaftliche Trends, die uns noch heute, 50 Jahre später, beschäftigen, nahmen damals in den 70er Jahren ihren Anfang – von der Umweltbewegung bis zur strukturellen Arbeitslosigkeit.
Führungsgebüh ...
Stadtmuseum Warleberger Hof
Der „museen am meer-Tag“
Der museen am meer-Tag wird aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht wie ursprünglich geplant am 18. Oktober 2020 stattfinden. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten museen am meer-Tag in Kiel: 17. Oktober 2021.
Einmal im Jahr, immer am letzten Sonntag in den Herbstferien, öffnet der Kieler Museumsverbund seine Türen zum museen am meer-Tag. Alle sind eingeladen, die Museumswelt mit ihren Schätzen zu entdecken.
Am museen am meer-Tag können Sie von 10 - 17 Uhr die acht „Museen am Meer“ in der Kieler Innenstadt kostenlos besuchen. Die Häuser bieten ein buntes Mitmachprogramm, anregende Vorträge und Führungen, kreative Workshops, Musik, Kulinarisches, ein Gewinnspiel. Viele Programmpunkte sind besonders für Kinder geeignet.
Gewinnspiel „Schatzsuche“: Am museen am meer-Tag wartet eine nicht mehr zu entziffernde alte Schatzkarte auf alle Schatzsucher*innen. Sie können sich mit der ganzen Familie auf die Suche nach den versteckten Einzelteilen der Entdecker*innen-Landkarte begeben und tolle Preise gewinnen. Alle Informationen zum Gewinnspiel gibt es am Veranstaltungstag in den museen am meer.
Außerdem gibt es zwei Spaziergänge mit dem bekannten Stadtführer Ernst Mühlenbrink:
- um 11 Uhr zu den städtischen Museen; Treffpunkt Eingang Stadtgalerie
- um 14 Uhr zu den universitären Museen und Sammlungen sowie dem Aquarium GEOMAR; Treffpunkt Eingang Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung
Der Eintritt und die Teilnahme an den Führungen und Aktionen sind in allen Häusern frei.
Folgende Einrichtungen öffnen ihre Türen: Stadtgalerie Kiel, Stadtmuseum Warleberger Hof, Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung, Zoologisches Museum, Kunsthalle zu Kiel, Antikensammlung in der Kunsthalle zu Kiel und das Aquarium GEOMAR.
Impressionen aus den vergangenen Jahren
Kontakt zu museen am meer
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Kultur und Weiterbildung - Kulturbüro
Neues Rathaus, Andreas-Gayk-Str. 31, 24103 Kiel
Ansprechpartnerin ist Pia Behnke.
0431 901-5229
Pia.Behnke@kiel.de
Die App
„Kiel Museumsmeile“
Auf fünf thematischen Routen durch die Kieler Innenstadt erfahren Sie Außergewöhnliches zu den Museen sowie zu bedeutenden Kieler Orten und Sehenswürdigkeiten.
In den Museen können Sie den QR-Code-Scanner nutzen, um spannendes Hintergrundwissen zu ausgewählten Exponaten zu erhalten.
Viel Angebot, viel Spaß
Die fünf Routen
Die Geschichte Kiels ist sehr lebendig, und mehrfach wurde hier bereits Weltgeschichte geschrieben. Glanzlichter dieser Geschichte lässt die Historische Route entdecken: von der mittelalterlichen Stadtgründung über die Kaiserzeit durch die Kriege bis zur Gegenwart.
Bedeutende Persönlichkeiten, deren Wirken nicht auf Kiel beschränkt war, werden anhand von Skulpturen vorgestellt, die viele Geschichten zu erzählen haben. Hinter auf den ersten Blick unscheinbaren Ecken versteckt sich in der Stadt manchmal große Geschichte, die es zu entdecken gilt.
Diese Tour ist etwa 5 Kilometer lang und man benötigt circa 1,5 Stunden. Auf geht es zum Streifzug durch die Vergangenheit!
Du bist zwischen 7 und 13 Jahre alt? Dann hast du das perfekte Alter für diese Tour. Man kann die Route aber auch mit der ganzen Familie erkunden.
Die Kinderroute ist etwa 5 Kilometer lang und führt dich durch die Kieler Innenstadt. Einige Orte entdeckst du hier vielleicht von einer ganz anderen Seite.
Wusstest du zum Beispiel schon, dass der Kleine Kiel einmal viel größer war?
Kiel ist maritim - gar keine Frage. Die Maritime Route stellt verschiedene Punkte im Stadtgebiet rund um das Leben an der Förde, Schiffe, Fähren und Segler vor. Maritime Kunst darf hier natürlich auch nicht fehlen und ein bisschen Stadtgeschichte gehört ebenfalls dazu.
Denn nichts hat Kiel so geprägt wie seine exponierte Lage an der Förde. Am Kreuzfahrtterminal von der Ferne träumen, von weit oben über die glitzernde Förde blicken, sich von Museumsschiffen faszinieren lassen. All das bietet die etwa 5 Kilometer lange Maritime Route in circa 1,5 Stunden. Auf zur maritimen Entdeckungstour!
Die Kieler Innenstadt wurde im Zweiten Weltkrieg zu 80 Prozent zerstört, wodurch ein riesiger kultureller Schatz unwiederbringlich verloren ging. Doch wer genau hinschaut, kann heute wieder beinahe an jeder Straßenecke Kunst im öffentlichen Raum entdecken, die oft einen Bezug zur Stadtgeschichte hat, aber auch moderne Positionen vertritt.
Allein in der Innenstadt begegnet man über 100 Kunstwerken, die überraschen, nachdenklich stimmen oder einfach Spaß machen - wie die interaktive Wasserinstallation „Changing Invisibility“. Mit der Kunstroute kann man insgesamt 30 Punkte in etwa 1,5 bis 2 Stunden besuchen und legt dabei 6 Kilometer zurück. Neugierig auf Kieler Kunst geworden? Dann auf zum Entdecken der Kunstroute!
museen am meer - Das sind acht wissenschaftliche Museen und Sammlungen, die sich in einem Verbund zusammengeschlossen haben. Die Museumsroute stellt die Häuser vor und gibt Einblicke in ihre Ausrichtung und Geschichte.
Man erfährt Bemerkenswertes über eines der weltweit ersten Naturkundemuseen, Meeresforschung im Aquarium, die Geschichte der Medizin in Schleswig-Holstein, über historische Schiffe, Kunst und Kunsthandwerk von der Antike bis zur Gegenwart. Die Geschichte der einzelnen Museen an der Kieler Förde darf hier natürlich auch nicht fehlen.
Nebenbei bietet die Route Informationen zu kulturell bedeutsamen Punkten in der Kieler Innenstadt, an denen man sonst oft einfach vorbei läuft. Man sollte für die 5 Kilometer lange Strecke etwa 1,5 Stunden Zeit mitbringen. Hier lässt sich die Vielfalt der museen am meer entdecken!

