Mobilitätskonzept | Französisches Viertel
Einleitung und Sprunglinks zu Abschnitten
Ziel ist es, den Verkehrsraum im Französischen Viertel für alle zu öffnen. Die Aufenthaltsqualität erhöht sich, die Sicherheit wird gestärkt.
Als Auftakt und Impuls wurden von der Verwaltung im Vorfeld bereits einige Maßnahmen-vorschläge erarbeitet. Diese wurden im Ortsbeirat Schreventeich-Hasseldieksdamm präsentiert und am 09. September 2022 in einem offenen Workshop diskutiert und weiter bearbeitet.
An drei Thementischen wurden folgende Teilaspekte bearbeitet:
- Tisch 1: Gehwegnutzung und Parken
- Tisch 2: Nachhaltige Mobilität
- Tisch 3: Grün und Aufenthalt
Die Verwaltung dankt allen Einwohner*innen, die an dem Workshop teilgenommen haben, für ihre Anregungen!
Im Folgenden sehen Sie die eingebrachten Ideen in Form einer Fotodokumentation.
In den kommenden Wochen werden die Workshop-Ergebnisse mit verarbeitet. Die nächste Bearbeitungsstufe des Konzepts wird am 24. November im Ortsbeirat vorgestellt und dann auch an dieser Stelle veröffentlicht.
Auf dieser Seite
Das Französische Viertel

Das Viertel liegt zwischen Westring, Eckernförder Straße, Kronshagener Weg und Wilhelmplatz.
Im Online-Stadtplan ansehen
Workshop-Ergebnisse
Thementisch 1: "Gehwegnutzung und Parken"
Thementisch 2: "Nachhaltige Mobilität"
Thementisch 3: "Grün und Aufenthalt"
Mobilitätskonzept für das Französische Viertel
Seit vielen Jahren werden im Französischen Viertel Autos auf dem Gehweg geparkt. Dadurch beanspruchen Autos oft so viel Platz oder stehen so ungünstig, dass häufig nur weniger als ein Meter für Fußgänger*innen bleibt. Mancherorts ist es nicht einmal möglich, zu zweit nebeneinander zu gehen. Besonders schwer ist es für Personen mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer*innen. Daher sollen die nachhaltigen Mobilitätsformen, zu denen auch das Gehen gehört, bessere Bedingungen erhalten. Auch die Aufenthaltsqualität soll gesteigert werden.
Die folgenden Ansätze werden verfolgt:
- Nutzbarkeit der Gehwege und Querungsmöglichkeiten verbessern – für zum Beispiel:
Ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen mit Rollator oder Rollstuhl und Personen mit Kinderwagen. - Nebeneinander gehen und Sich begegnen ermöglichen – für zum Beispiel:
Paare, Gruppen und Familien. Autos bleiben dann weitgehend auf der Fahrbahn. - Aufenthaltsqualität schaffen:
Zum Sitzen, Ausruhen, Essen, Trinken und Schnacken - Einbahnstraßenregelung ausweiten (Metzstraße):
Zur Vermeidung von Begegnungskonflikten. - Radverkehr fördern: Mehr Fahrradbügel im Quartier und eine Box für Lastenräder
- Sharing-Angebote verbessern: Neue SprottenFlotte- und StattAuto-Station
- Lieferzonen schaffen:
In der Metzstraße und Eckernförder Straße. - Asphaltieren und Fahrradstraßen einrichten, falls möglich ggf. als Fahrradzone:
Zur Steigerung der Attraktivität für den Radverkehr
In den kommenden Monaten sollen diese Ansätze weiter ausgearbeitet und dann innerhalb der nächsten drei Jahre stufenweise umgesetzt werden.
Ein Aufenthaltsbereich im Französischen Viertel? Diskutieren Sie mit!

Das Französische Viertel in Aufbruchstimmung
Im November 2020 hat der Bauausschuss den Antrag des Ortsbeirats Schreventeich/Hasseldieksdamm beschlossen, mit dem dieser von der Verwaltung ein Mobilitätskonzept für das Französische Viertel forderte (Drucksache 0797/2020).
Der Antrag des Ortsbeirats enthielt unter anderem:
Projektansätze im Französischen Viertel

Tipps für Ihr persönliches Mobilitätskonzept
Ihr Auto steht sich die Reifen platt?
Stationsbasiertes Carsharing kann ein eigenes Auto komplett unnötig machen. Und billiger ist es meist obendrein. Wenn Sie weniger als 10.000 km pro Jahr fahren und Ihr Auto für den Arbeitsweg nicht nutzen, könnte Carsharing zu Ihnen passen. Schon heute in der Metzstraße – vielleicht bald schon mit einer weiteren Station? Mit stationsgebundenem Carsharing ist der Parkplatz garantiert – und jeder verkaufte Privat-Pkw entlastet den Parkraum.
Mit dem Rad unterwegs?
Das Französiche Viertel liegt zentral zwischen drei gut ausgebauten Velorouten. Von hier radeln Sie sicher, schnell und komfortabel durch das Kieler Stadtgebiet.
kiel.de/veloroutenKennen Sie schon die mobil.punkte?
mobil.punkte sind das „Schweizer Taschenmesser“ der Mobilitätswende. Hier werden verschiedene Verkehrsmittel an einem Ort angeboten. Es befinden sich bald zwei mobil.punkte in Ihrer Nähe. Im Hasseldieksdammer Weg und in der Stephan-Heinzel-Straße (Fertigstellung 2023).
kiel.de/mobilpunkteDer Öffentliche Nahverkehr nimmt Fahrt auf!
Mit dem Jobticket sind Sie schon ab 3,33 EUR pro Monat in ganz Kiel unterwegs! In Ihrem Nahumfeld fahren zahlreiche Bus-Linien.
Zur Seite von Nah.SH