Sie haben etwas in der Stadt entdeckt, das für Sie und andere unangenehm oder störend sein könnte? Nutzen Sie die Melde.Möwe
Wo ist was? Der Online-Stadtplan hat Infos zu vielen Themen
Was ist los in der Landeshauptstadt?
Für die Sicherheit der Besucher*innen bei ihren Entdeckungsreisen sorgt ein durchdachtes Sicherheitskonzept, das in Kooperation zwischen der Landeshauptstadt Kiel und der Polizeidirektion Kiel erstellt wurde.
Das Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei erinnert an die „heißen“ Zeiten Neumühlen-Dietrichsdorfs. Am 4. Juni gibt es eine Führung in das historische Zentrum Dietrichsdorfs und am 6. Juni heißt es „Guss und Genuss“.
Bevor die Stände des Internationalen Marktes der Kieler Woche aufgebaut werden, stehen unterm Rathausturm noch einmal die Stände der Flohmarkthändler*innen. Offizielle Marktzeit in der Innenstadt ist am Sonntag, 4. Juni, von 8 bis 16 Uhr.
Frank Wunder, Leiter des Kieler Nordfriedhofs, erzählt viel Spannendes aus dem Leben der Bäume bei einer Führung für Kinder von fünf bis neun Jahren an diesem Sonntag, 4. Juni, 15 Uhr. Der Spaß steht dabei im Vordergrund.
Der Deutsche Städtebaupreis ist der wichtigste bundesweite Wettbewerb für zukunftsweisende Planungs- und Stadtbaukultur. In diesem Jahr belegte das Kieler Holstenfleet Rang zwei gemeinsam mit Projekten zweier anderer Kommunen.
Geschichtsinteressierte Besucher*innen können im Juni immer sonnabends in die Geschichte und Entwicklung der maritimen Malerei eintauchen. Die Führung mit Dr. Birte Gaethke beginnt am 3., 10., 17. und 24. Juni jeweils um 14.30 Uhr.