Masken retten Leben. Abstand rettet Leben. Impfen rettet Leben.
Wir können hier nur nichtmedizinische Fragen zu Kiel beantworten. Fragen zum Beispiel zu Tourismus oder Ferienhäusern stellen Sie besser an die Infokanäle des Landes
Auf dieser Seite
- Häufige Fragen
- Information in other languages
- Infos für die Fachöffentlichkeit
- Vorschriften
- Infotelefon & Mail
- Aktuelle Meldungen
Schnell gefunden
Die aktuellen Quarantäneregelungen
Stand: 4. Mai 2022
Für Positivgetestete / Infizierte gilt:
- Ein positiver Antigen-Schnelltest / -Selbsttest muss durch einen PCR-Test bestätigt werden.
- Personen, bei denen das Coronavirus nachgewiesen wurde, müssen sich sofort in Isolation begeben. Die Isolation endet nach 5 Tagen.
- Beschäftigte in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen etc. können ihre Tätigkeit wieder aufnehmen, wenn ein frühestens am 5. Tag abgenommener Test negativ ist und sie vorher mindestens 48 Stunden symptomfrei waren.
- Eine Isolierung beginnt mit einem bestätigten positiven Testergebnis sofort.
- Das positive PCR-Testergebnis gilt automatisch als Isolationsnachweis für den Arbeitgeber. Es kann im Anschluss nach 28 Tagen und längstens für 3 Monate (ab Abstrichdatum) als Vorlage zur Erstellung eines digitalen Nachweises in den Apotheken genutzt werden.
Es gibt vom Gesundheitsamt keine Bescheinigungen mehr für Infizierte und Kontaktpersonen.
Infizierte weisen die Pflicht zur Absonderung mit dem positiven Testergebnis nach. Bitte behalten Sie diesen Nachweis sowie ein eventuelles Testergebnis einer Freitestung.
Häufige Fragen
Basis-Tipps
- Mund-Nasen-Schutz ist wirksam. An vielen Orten sind qualifizierte Schutzmasken Pflicht.
- Reduzieren Sie Ihre Kontakte - Sie senken damit Ihr persönliches Risiko und helfen, die Infektionszahlen zu senken.
- Lassen Sie sich bei Atemwegs-Erkrankungen telefonisch krankschreiben. Bleiben Sie zuhause, bis die akuten Symptome abklingen. Die Ärzt*innen besprechen mit Ihnen, ob die Krankheitszeichen eine Testung, Untersuchung oder eine weitergehende Behandlung erforderlich machen.
- Denken Sie an Händehygiene. Fassen sie sich nicht ins Gesicht. Die ansteckenderen Virusmutationen sind wahrscheinlich auch auf diesem Übertragungsweg aggressiver.
- Vermeiden Sie nicht notwendige Aufenthalte in geschlossenen Räumen mit Publikumsverkehr und nicht notwendige Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Wo auch immer Sie Menschen begegnen: Ihre Sorgfalt ist mit Abstand der beste Schutz. Und: Ein Lächeln reicht weiter als zwei Meter.
Das Land hat umfangreiche Antworten auf häufige Fragen zusammengestellt, unter anderem zu Tests und Impfungen, Veranstaltungen oder Pflegeeinrichtungen.
Auch interessant
- Für Schleswig-Holstein gemeldete Corona‑Fälle
- Covid-19-Trends des Robert Koch-Instituts
- 7-Tage-Inzidenzwerte beim RKI
- Weitere Daten (auch international) im COVID-19 Datenhub von RKI und ESRI
- DIVI - Intensivregister
- Impf-Dashboard des Bundesgesundheitsministeriums
- Longcovid-Infos der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Die Kieler Coronazahlen bis 18. April 2022 als CSV-Datei
Das Land hat umfangreiche Antworten auf Häufige Fragen zusammengestellt, unter anderem zu Tests und Impfungen, Veranstaltungen oder Pflegeeinrichtungen.
Keine Tageszahlen mehr an dieser Stelle
Die Gesundheitsämter in Schleswig-Holsteins gehen bei den Corona-Fallzahlen von einer hohen Dunkelziffer aus. Auch wenn bei positivem Selbst- oder Antigen-Schnelltest die Pflicht besteht, diesen mittels PCR-Test bestätigen zu lassen: Es ist davon auszugehen, dass dieser Pflicht nicht alle nachkommen. Zudem kann die Erfassung aufgrund der nach wie vor hohen gemeldeten Fallzahlen bei den Behörden oft nur verzögert geschehen.
Die täglichen Fallzahlen haben daher keine zuverlässige Aussagekraft. Von den Gesundheitsämtern erfasste PCR-positive Fälle werden natürlich nach wie vor an die Landesmeldestelle sowie an das RKI übermittelt. Die allgemeinen tagesaktuellen Zahlen aus Kiel sind weiterhin wie gewohnt bei der Landesmeldestelle / Uni Kiel zu finden.
Keine Tageszahlen mehr an dieser Stelle
Die Gesundheitsämter in Schleswig-Holsteins gehen bei den Corona-Fallzahlen von einer hohen Dunkelziffer aus. Auch wenn bei positivem Selbst- oder Antigen-Schnelltest die Pflicht besteht, diesen mittels PCR-Test bestätigen zu lassen: Es ist davon auszugehen, dass dieser Pflicht nicht alle nachkommen. Zudem kann die Erfassung aufgrund der nach wie vor hohen gemeldeten Fallzahlen bei den Behörden oft nur verzögert geschehen.
Die täglichen Fallzahlen haben daher keine zuverlässige Aussagekraft. Von den Gesundheitsämtern erfasste PCR-positive Fälle werden natürlich nach wie vor an die Landesmeldestelle sowie an das RKI übermittelt. Die allgemeinen tagesaktuellen Zahlen aus Kiel sind weiterhin wie gewohnt bei der Landesmeldestelle / Uni Kiel zu finden.

- Wenn Sie Kontakt zu einer infizierten Person hatten, beachten Sie die Hinweise. Lassen Sie sich zusätzlich telefonisch unter 116 117 beraten, ob eine diagnostische Abklärung sinnvoll ist. In anderen Fällen, zum Beispiel bei Erkältungssymptomen ohne diese Risikofaktoren, wenden Sie sich bitte per Telefon an Ihre Hausärzt*innen.
- Lassen Sie sich bei Atemwegs-Erkrankungen telefonisch krankschreiben. Bleiben Sie zuhause, bis die akuten Symptome abklingen. Die Ärzt*innen besprechen mit Ihnen, ob die Krankheitszeichen eine Testung, Untersuchung oder eine weitergehende Behandlung erforderlich machen.
Das Land hat umfangreiche Antworten auf Häufige Fragen zusammengestellt, unter anderem zu Tests und Impfungen, Veranstaltungen oder Pflegeeinrichtungen.
Corona-Regeln | Quarantäne auf Arabisch
Corona-Regeln auf Kurdisch (Badini)
Corona-Regeln auf Kurdisch (Sorani)
Corona-Regelungen auf Persisch
Corona-Regelungen auf Türkisch
QUARANTÄNE AUF KURDISCH (SORANI)
QUARANTÄNE AUF KURDISCH (BADINI)
Quarantäne auf Persisch
Infos in Gebärdensprache
Infos in Leichter Sprache
Für Gehörlose und Sprachgeschädigte
Die Faxnummer finden Sie im Formular.
Mund-Nasen-Schutz - Infos
Information in other languages
- Information about COVID-19 vaccination by the Robert Koch-Institute, Berlin
- Information about COVID-19 by the Robert Koch-Institute, Berlin
- Information in 14+ languages by the Ethno Medical Center Germany
- Information in several languages by the Federal State of Germany
- Information regarding entering, and return journey to, Schleswig-Holstein
Hotlines und mehr Infos
Wir können hier nur nichtmedizinische Fragen zu Kiel beantworten. Fragen zum Beispiel zu Tourismus oder Ferienhäusern stellen Sie besser an die Infokanäle des Landes
Zuständigkeitsfinder
für die Verwaltung
Vorschriften
- Alle Allgemeinverfügungen der Stadt
- AllgemeinÂverfügung der Stadt zum Böller- und Feuerwerksverbot
- Allgemeinverfügung der Stadt zur automatischen Quarantäne
- Allgemeinverfügung der Stadt zur Maskenpflicht verlängert bis 31. Januar
- SARS-CoV-2-BekämpfungsÂverordnung des Landes
- Alle Corona-Regelungen des Landes
- Häufige Fragen zur Landesverordnung
Info-Links
- Fragen zur Corona-Warn-App des Bundes
- Antworten auf häufige Fragen zum Coronavirus
- Erklärvideos mit Antworten zu häufig gestellten Fragen
Sie haben weitere Fragen?
- Bürger*innentelefon des Landes Schleswig-Holstein
0431 79 70 00 01 (werktags 8 - 16.30 Uhr)
corona@lr.landsh.de
- Videotelefonie in Gebärdensprache
- Impftermin-Hotline (kostenlos) 0800 455 655 0
- Hotline des Bundesgesundheitsministeriums
030 346 465 100
(Montag - Donnerstag 8 -18 Uhr und Freitag 8 - 12 Uhr)
- Hotline der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland
0800 330 46 15 32 (kostenfrei)
Podcast mit den Virolog*innen Christian Drosten und Sandra Ciesek

Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig spricht im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt über die Pandemie. Im Podcast "Coronavirus-Update" des Norddeutschen Rundfunks beantworten die Forscher*innen Fragen zur aktuellen Situation und erklären Zusammenhänge.