Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Geschäftliche Mitteilung - 0991/2021

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

Antrag:

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Das Referat Bildungsmanagement informiert über die Aktivitäten und weiteren Vorhaben in der Übergangsgestaltung von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule.

 

Ziel ist es dabei, gemeinsam mit allen wesentlichen Akteur*innen für einen guten Wechsel der Kinder von der Kita in die Grundschule zu sorgen und damit einen guten Start im Bildungssystem Schule zu schaffen. Der Start in der Schule prägt das weitere Schulleben von Kindern sehr stark, ihre Freude am Lernen, ihre Aufnahmefähigkeit und Lernbereitschaft. Es gilt für alle Beteiligten, dies bestmöglich zu befördern. In Kiel wurde aus diesem Grunde ein umfassender Prozess gestartet.

 

Ausgangslage und bisherige Aktivitäten

 

Die Gestaltung von Übergängen von der einen Bildungs-/Ausbildungseinrichtung in die nächste steht im Fokus der Bildungsregion Kiel. Die Übergänge stellen grundlegende Weichenstellungen in der Biographie der Kieler*innen dar.

 

Der Übergang ins Leben und von der Familie in die erste außerfamiliäre Bildungseinrichtung umfasst der Übergang „Frühkindliche Bildung und Elternbildung“. Der Übergang von der „Schule in den Beruf bzw. in das Studium“ ist ebenfalls schon seit Jahren ein etabliertes Übergangsgeschehen in Kiel.

 

Der Wechsel der Kinder von der Kita in die Grundschule wird seit einiger Zeit als strukturierter Prozess von den verantwortlichen Akteur*innen entwickelt, unter der Federführung der Koordinatorin für diesen Übergang.

 

In keinem bisherigen Übergangsgeschehen sind so viele Personen mit deren Fachexpertise einzubinden: In Kiel gibt es 167 Kitas und 32 Grundschulen, d.h. in den Gesamtprozess gilt es Hunderte von Fach-, Lehr- und Leitungskräften zu involvieren. Auch deshalb unterscheidet sich die Prozessgestaltung von den bisherigen.

 

 

Bisherige Aktivitäten

Übergang Kita-Grundschule

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Referat Bildungsmanagement führte bereits 2019 eine Befragung der Kieler Kindertageseinrichtungen und Grundschulen durch, um einen Ist-Stand der aktuellen Übergangsgestaltung und Kooperation der beiden Bildungsinstitutionen zu erhalten (Drucksache 0545/2019).

Die Befragung spiegelte die Heterogenität der Kooperationen von Kitas und Grundschulen wider. Sei es u.a. aufgrund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen im Kieler Stadtgebiet oder der variierenden Intensität der Zusammenarbeit.

Hervorzuheben ist, dass sowohl die Kindertageseinrichtungen als auch die Grundschulen die Bedeutung einer guten Kommunikation und Transparenz zwischen den Akteur*innen für eine gelungene Kooperation im Übergang betonten.

 

Ebenfalls im Jahr 2019 wurde das Arbeitsbündnis Übergang Kita-Grundschule gegründet. Es vernetzt alle relevanten Akteur*innen am Übergang und entwickelt in gemeinsamer Verantwortung Ziele und Standards für den Wechsel der Kinder aus der Kita in die Grundschule.

Das Bündnis hat gemeinsam fünf Handlungsfelder für die Übergangsgestaltung herausgearbeitet, für die im nächsten Schritt messbare Ziele und Indikatoren formuliert werden:

  1. Elternbeteiligung,
  2. Kooperation ermöglichen,
  3. Kompetenzentwicklung für Selbstwirksamkeit der Kinder im Übergang,
  4. Kommunikation und Kooperation Kita/Schule,
  5. Netzwerke kennenlernen und gestalten.

 

Durch die Corona-Pandemie wurde das Arbeitsbündnis zur Pause gezwungen. Ebenfalls ruhten viele Arbeitskreise Übergang Kita-Schule, die sich bereits in vielen Stadtteilen etabliert haben. Die Ressourcen aller Fach- und Lehrkräfte waren gebunden, das Angebot in Kita und Grundschule an die Schließungen und Einschränkungen anzupassen.

 

Aufgrund der besonderen Situation entwickelte das Bildungsmanagement daher eine Webseite für Fach- und Lehrkräfte sowie Eltern auf Kiel.de, die sich speziell mit dem Übergang von der Kita zur Grundschule in Zeiten von Corona befasst. Auf der Seite werden sowohl Anregungen und Tipps für die Übergangsgestaltung unter diesen herausfordernden Bedingungen gesammelt und sichtbar gemacht als auch Hintergrundinformationen sowie die wichtigsten Ansprechpartner*innen für Kieler Eltern in der Übergangszeit dargestellt.

 

Ergänzend fand Ende Mai ein digitaler Austausch mit etwa 40 Fach- und Lehrkräften zum Übergang unter Coronabedingungen statt. Es gab vier kurze Impulsreferate aus den Bereichen Kita, Schule, Eltern und dem Kinder- und Jugendärztlichen Dienst.

In der Diskussion der Teilnehmenden wurde betont, dass Eltern in diesen unsicheren Zeiten umso mehr Sicherheit benötigen. Diese erhalten sie durch verlässliche Ansprechpartner*innen und einen guten Informationsfluss. Der Austausch der Fach- und Lehrkräfte zu den Kindern im Übergang sei unter den momentanen Bedingungen besonders wichtig, vor allem bei Kindern mit besonderen Bedarfen. Des Weiteren sei damit zu rechnen, dass die neuen Erstklässler*innen mehr Zeit beim Ankommen in der Schule benötigen werden. Es wurde der Wunsch geäußert nach mehr Ressourcen im System, um diese Situation gut überbrücken zu können.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vorhaben und Ausblick

 

Nach dem Ausbremsen wird die bereits erfolgreich gestartete Arbeit zur Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule wiederaufgenommen. Das Interesse ist groß und auch die Relevanz des Themas wird von den Beteiligten gesehen.

 

Vorhabenplanung

Übergang Kita-Grundschule

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Arbeitsbündnis zum Übergang Kita-Grundschule wird im November 2022 erstmals wieder tagen. Es konnten für das Bündnis drei Vertreter*innen aus dem Bereich Schulkindbetreuung gewonnen werden, die den Arbeitsprozess mit dem Input ihrer Perspektive bereichern werden.

 

Durch die Pandemiebedingungen musste die für 2021 geplante Bildungskonferenz “Ein gelingender Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule“ verschoben werden. Diese Bildungskonferenz wird im April 2022 nachgeholt und bildet die Grundlage zur vertieften Auseinandersetzung der Kieler Akteur*innen mit der Thematik.

 

Darüber hinaus wird Anfang 2023 ein Bildungsbericht herausgegeben und einen systematischen Überblick zum Ist-Stand der Übergangsthematik in der Landeshauptstadt Kiel liefern. Die Kieler Bildungsberichterstattung in den anderen Schwerpunkten fußt auf einem zielgerichteten Bildungsmonitoring. Dies befindet sich ebenfalls für den Wechsel von der Kita in die Schule im Aufbau. Neben einer thematischen Auseinandersetzung wird der Bericht daher die vorliegenden Kieler Daten für die Übergangsgestaltung abbilden und analysieren.

 

Partizipation

 

Ausgangspunkt des Übergangsgeschehens ist es, die Bildungssituation von Kindern und Jugendlichen zu verbessern und Eltern in ihrer Aufgabe zu unterstützen. Fach- und Lehrkräften kommt dabei eine ganz besondere Rolle und Aufgabe zu.

 

Allerdings wird als eine wichtige Grundlage für die Übergangsgestaltung die Beteiligung von Kindern und Eltern im Gesamtprozess ausmachen.

 

Ziel ist es, die Perspektive der Kinder in der zukünftigen Übergangsgestaltung in den Fokus zu nehmen, ihre Gedanken, Ideen und Wünsche zu erheben.

 

 

Ebenfalls wird eine Befragung von Eltern durchgeführt, die sich mit ihrem Kind in bzw. vor der Phase eines wichtigen Schrittes im Leben ihres Kindes befinden und diesen so gut es geht meistern wollen. So geht es auch bei ihnen darum zu erfassen, was sie sich wünschen und welche Unterstützung sie für einen positiven Start ihres Kindes ins Schulleben benötigen.

 

Die Ergebnisse der Beteiligung werden eine wesentliche Grundlage für den weiteren Diskurs bilden.

 

Aus dem Übergang von der Schule in den Beruf wissen wir, dass der Ansatz erst in der Berufsorientierung die Weichen für das Ankommen in einem befriedigenden Berufsleben zu stellen, zu spät ist. Es gilt, den Schulbeginn für Kinder so zu gestalten, dass sie Spaß, Freude und Erfolg erleben - vom ersten Schultag an. Es wird ein spannender Prozess, für diese Lebensphase durch die Fach- und Lehrkräfte Standards für einen gelingenden Übergang entwickeln zu lassen.

 

Bereits vor und nach der Geburt werden die ersten Weichen für Eltern und Kinder gestellt, damit die Entwicklungsaufgaben bis dahin ebenfalls gut genommen werden können. Mit dem „Übergang Kita-Grundschule“ wird somit die Lebensphase eines Kindes von der Geburt bis zum siebten Lebensjahr als Unterstützungsnetzwerk gut gespannt sein.

 

 

 

 

 

 

Renate Treutel

Bürgermeisterin

 

1

 

Loading...