Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Geschäftliche Mitteilung - 0787/2022

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Der Sachbereich Internationales und Nachhaltigkeit im Büro des Stadtpräsidenten sowie das Referat Bildungsmanagement im Dezernat für Bildung, Jugend, Kultur und Kreative Stadt informieren über den aktuellen Stand des Gesamtprozesses Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz: BNE) in Kiel.

Logo

Unter diesem Logo stehen alle Aktivitäten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.

 

I. BNE in der Bildungsregion Kiel

Ziel des Kieler BNE-Konzepts ist es, Menschen in Kiel dazu zu motivieren und zu befähigen, ihre Lebenswelt nachhaltig mitzugestalten.

Es geht darum, in der Gesamtbevölkerung eine Haltung und Ausrichtung zu befördern, nachhaltige Prozesse zu initiieren und vor allem umsetzen zu wollen und zu können.

 

Das erfordert einerseits die Auswirkungen des eigenen Handels zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen treffen zu können und diese andererseits auch umzusetzen.

 

Studien belegen, dass ein großer Teil der Bevölkerung die Notwendigkeit für Veränderungen durchaus sieht und nachhaltiges Agieren befürwortet. Allerdings scheint es eine größere Diskrepanz zu geben zwischen dem Willen und der Einstellung auf der einen und dem entsprechenden Handeln auf der anderen Seite. Diese Diskrepanz gilt es zu minimieren.

 

Die Ziele und BNE-Aktivitäten sind darauf gerichtet, das Kieler BNE-Konzept insbesondere mit Bildungseinrichtungen so weiterzuentwickeln, dass diese als große Multiplikatoren den Prozess stetig mit vorantreiben. Mit einem möglichst gleichen BNE-Verständnis sollen in diesem Netzwerk Beispiele wirkungsvoller Projekte und Maßnahmen zur Nachahmung anregen und Motivation für eigene Ideen bieten. Ein Modellprojekt zur Abfallvermeidung in städtischen Kindertageseinrichtungen wurde in einer Kooperation vom Amt für Kinder- und Jugendeinrichtungen, dem Büro des Stadtpräsidenten, dem Bildungsmanagement und dem Zero Waste-Team bereits auf den Weg gebracht. Fünf städtische Kindertageseinrichtungen werden mit Wetbags ausgestattet, die Plastiktüten ersetzen. Flankierend wird das Projekt mit pädagogischen Aktivitäten zum Thema Müllvermeidung begleitet.[1]

Es gilt, BNE systematisch in Kiel zu verankern, sichtbarer zu machen und über Qualifizierung und Öffentlichkeitsarbeit das Bewusstsein für BNE zu erhöhen und die Bereitschaft zur Umsetzung zu fördern.

Anknüpfungspunkte für das BNE-Konzept sind zum Beispiel das Nachhaltigkeitsverständnis der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihrer 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs - Sustainable Development Goals), zu denen sich Kiel verpflichtet hat.

Außerdem schließt es an das Engagement der Landeshauptstadt Kiel an, allen Menschen in der Bildungsregion einen Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen.

Kiel wird als Modellkommune vom BNE-Kompetenzzentrum vor Ort unterstützt sowie wissenschaftlich begleitet (siehe Drs. 0557/2021).

 

II. Darstellung der bisherigen Meilensteine im Gesamtprozess

Der untenstehenden Grafik sind die bisherigen Meilensteine des BNE Prozesses in der LHK zu entnehmen.

 

II.a. Kick-Off-Workshop BNE mit der Kieler Verwaltung

Im November 2021 haben sich neben Fachkräften aus der kulturellen, frühkindlichen und schulischen Bildung Mitarbeitende aus der Erwachsenen- sowie Umweltbildung, der Jugendhilfe und offenen Kinder- und Jugendarbeit beim Workshop eingebracht.

Ziel des Workshops war der Austausch über die bisher entstandenen vielfältigen Aktivitäten.[2]

Solche Beispiele dienen auch als Anknüpfungspunkte für das jeweils eigene Tätigkeitsfeld und sind Grundlagen für eine strukturierte, inhaltliche Zusammenarbeit sowie für die Entwicklung neuer Ideen. Wichtig war jedoch auch, Aspekte für ein gemeinsames BNE-Verständnis der LHK zusammenzutragen.

Die Zusammenarbeit wird in einzelnen Bereichen fortgesetzt und intensiviert. Bildungsgerechtigkeit und soziale Aspekte von BNE wurden betont. Defizite bei der Abfallvermeidung und eine noch nicht konsequent nachhaltige Beschaffung innerhalb der städtischen Institutionen waren zentrale Aspekte der Diskussion.

Die ausführlichen Ergebnisse des Workshops sind in der Anlage 1 einsehbar.

 

II.b. Erste Kieler BNE-Konferenz – Mein Handeln. Unsere Zukunft.

Am 13. Mai 2022 fand die erste Kieler BNE-Konferenz Mein Handeln. Unsere Zukunft mit über 100 Fachkräften und Interessierten aus Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft in den Räumen der Lille-Brauerei statt.

Ziel der Konferenz war das gegenseitige Kennenlernen sowie mehr über die jeweiligen Angebote zu erfahren und eine Idee für die weitere Zusammenarbeit zu bekommen.

Mit dem Vortrag Umdenken & Neudenken: Handeln braucht Orientierung veranschaulichte Prof. Dr. Ute Stoltenberg ihr überaus klares, ausdifferenziertes Bild des ganzheitlichen Bildungskonzepts BNE: Nach ihrem Verständnis ist BNE kein zusätzliches Fach oder zusätzliches Angebot, sondern das, was im Bildungsprozess angeboten wird, muss anders als bisher – ausgerichtete an den Nachhaltigkeitszielen – konsequent vermittelt und umgesetzt werden, ob nun im Mathematik- oder im Sprachunterricht. Das komplette Unterrichtssystem in einer Schule müsste sich danach ausrichten und die Fächer dahingehend miteinander in Beziehung setzen.

Diese tatsächlich sehr umfassende Konsequenz war für die meisten der Teilnehmenden neu, gab aber gleichzeitig ein Bild einer Vision von nachhaltigen Bildungslandschaften der Zukunft.

In bildungsbereichsspezifischen Workshops (außerschulische und informelle Bildung, frühkindliche Bildung, schulische Bildung, berufliche Bildung, Hochschulbildung, Erwachsenen- und Weiterbildung) wurden im Anschluss zunächst bereits vorhandene BNE-Projekte und Aktivitäten in Kiel gesammelt. Es entstand ein umfassender Überblick über die Vielfalt und Vielzahl der bereits vorhandenen Angebote.

Daran anschließend standen die Herausforderungen und Chancen in den jeweiligen Bildungsbereichen im Mittelpunkt. Geleitet wurden die Workshops von Vertreter*innen der Bildungsbereiche aus Landesministerien, landesweiten Initiativen und Verbänden.

Am Nachmittag entwickelten die Teilnehmenden bildungsbereichsübergreifend Visionen für BNE in Kiel 2025 und identifizierten Erfolgsfaktoren wie

-          Vernetzungsstrukturen mit klaren Ansprechpersonen und Kontaktstellen

-          eine Plattform zum Informieren und Austauschen

-          die verbindliche Verankerung von BNE in allen Bildungsbereichen

-          die Notwendigkeit von mehr finanziellen, personellen und zeitlichen Ressourcen, um Konzepte zu entwickeln und eine verbindliche Verankerung zu erwirken

-          die herausragende Bedeutung von BNE-Multiplikator*innen in allen Bereichen, um die große Bedeutung und Notwendigkeit zu formulieren sowie Veränderungsprozesse vorantreiben zu können. Dafür braucht es Weiterbildung.

-          Gestaltungsspielräume zum Ausprobieren neuer Impulse in der pädagogischen Praxis sowie zur Umsetzung neuer Angebote.

Die ausführlichen Ergebnisse der Workshops und des World Cafés sind in Anlage 2 einsehbar.

Insgesamt war die Veranstaltung ein großer Erfolg. Sie stieß auf eine sehr hohe Resonanz sowohl in Bezug auf die Teilnehmenden als auch in Bezug auf aktiv Mitgestaltende. Die hohe Motivation aller Beteiligter sowie der Austausch und das Entdecken neuer gemeinsamer Handlungsfelder waren prägend für den Konferenztag.

 

III. Fazit und Ausblick

Insgesamt gibt es – sowohl innerhalb der Verwaltung als auch in der Zivilgesellschaft – ein hohes Interesse und eine große Motivation, unser Leben nachhaltiger auszurichten und dies auch in unseren Bildungsinstitutionen zu verankern. Die bisherigen Schritte bieten sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf die Vernetzung eine sehr gute Ausgangsbasis für die weitere gemeinsame Bearbeitung und den weiteren Gesamtprozess. Auf der Konferenz wurden die Verantwortung und der Umfang der Aufgabe deutlich, Nachhaltigkeit im Bildungsbereich konsequent zu verankern. Eine Veränderung gelinge am besten gemeinsam, indem man sich institutionsübergreifend notwendigen Veränderungen nähert, Erfahrungen und Ideen austauscht.

 

So geht es weiter:

 

-          Runder Tisch BNE[3]: Verstetigung und Stärkung der Rolle und Verantwortlichkeit im Gesamtprozess.

 

-          Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft: Etablierung eines BNE-Netzwerkes in Kiel – Mein Handeln. Unsere Zukunft. mit Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Verbänden und Interessenvertretungen.

 

-          Erstellung eines Orientierungsrahmens: Aufgrund der hohen Nachfrage nach einer Verbindlichkeit für eine gemeinsame Ausrichtung von BNE wird ein Orientierungsrahmen erarbeitet. Eine Verbindung mit anderen Bildungskonzepten wird angestrebt. Dieser Referenzrahmen bietet eine hinreichende Orientierung und kann im Sinne eines fortlaufenden Prozesses in Zukunft weiter (partizipativ) konkretisiert oder spezifiziert werden.
 

-          Aufbau einer Datenbasis für die Evaluation der Aktivitäten: Es wird erhoben, in welchen Einrichtungen es BNE-Aktivitäten gibt, ob es im Konzept bereits verankert oder ob eine Einrichtung schon entsprechend zertifiziert ist.
 

-          Weiterbildung von Multiplikator*innen: In Zusammenarbeit mit der Abteilung Aus- und Fortbildung im Personal- und Organisationsamt wird BNE in das Fortbildungsprogramm für (pädagogische) Fachkräfte aufgenommen. Es wird geprüft, inwiefern der seit 2021 etablierte Workshop Internationales und Nachhaltigkeit für neue Anwärter*innen auf die Stadttalente ausgeweitet werden kann. Bedarf, Angebot und Nachfrage von Weiterbildungsangeboten außerhalb der Stadtverwaltung werden im Rahmen der Netzwerkarbeit ermittelt.

 

-          Unterstützung bei Leitbildprozessen in Bildungsinstitutionen (intern und extern): BNE ist in Leitbildprozessen immer mitzudenken. Die Koordinatorin Nachhaltigkeit und BNE kann dafür werben und ggf. unterstützen. Der entwickelte Referenzrahmen wird als Orientierung zur Verfügung gestellt. Die Stadtverwaltung wirbt für das Konzept und geht in ihren Einrichtungen mit voran, BNE in den Konzepten zu verankern. Unterstützungsangebote für Errichtungen werden gesichtet und vermittelt.

 

 

 

 

 

 

 

Darüber hinaus wird die Öffentlichkeitsarbeit mit der Gestaltungslinie auf der Website und den Sozialen Kanälen weitergeführt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hans-Werner Tovar   Renate Treutel

Stadtpräsident   Bürgermeisterin

 


[1]r weitere Informationen zu BNE-Aktivitäten in städtischen Kindertageseinrichtungen siehe Landeshauptstadt Kiel (Hrsg.) (2021): Bildungsreport Elternbildung und frühkindliche Bildung 2021, S. 38f.

[2] Eine Sammlung ständiger Angebote befindet sich auf der Internetseite kiel.de/bne.

[3] Der Runde Tisch BNE ist ein ämterübergreifendes Gremium, welches sowohl dem inhaltlichen Austausch dient, als auch die Steuerungsfunktion für den Gesamtprozess Bildung Nachhaltigkeit Kommune innehat. Die Verantwortung für die Erreichung der Ziele der Zielvereinbarung liegt somit beim Runden Tisch BNE.

Mitglieder des Runden Tisches sind das Jugendamt, 54; das Amt für Kinder- und Jugendeinrichtungen, 56; das Umweltschutzamt, 18; das Referat für Wissenschaft, die Förde VHS, das Schulamt, das Referat Bildungsmanagement und das Büro des Stadtpräsidenten. Den Vorsitz haben die Leiterin des Bildungsmanagements und die Leiterin des Bereichs Internationales und Nachhaltigkeit im Büro des Stadtpräsidenten (SP2). Die Geschäftsführung liegt bei der Projektkoordinationsstelle Nachhaltigkeit und BNE in SP2.

Reduzieren

Anlagen

Loading...