Ausbildungsberufe & Ausbildungsplätze

Für die Ausbildungsberufe der Landeshauptstadt Kiel kannst du deine unterschiedlichsten Talente und Fähigkeiten kombinieren.

Handwerkliches Geschick und Englisch? Das ist als Elektroniker*in für Betriebstechnik gefragt.

Körperkraft und Einfühlungsvermögen? Das ist als Notfallsanitäter*in wichtig.

Ordnungsliebe und ein Kommunikationstalent? Das ist im Verwaltungsfach die beste Kombi.

Tüfteln und Teamarbeit? Das ist für Industriemechaniker*innen kein Widerspruch. ...

Bild der Arbeitsgruppe Ausbildung
Eure Ansprechpartner*innen für eine Ausbildung bei der Landeshauptstadt Kiel


Die Landeshauptstadt Kiel ist ...

... eine der größten Arbeitgeberinnen und Ausbildungsbetriebe in Schleswig-Holstein. Sie bietet soziale und sichere Arbeitsplätze und bildet regelmäßig in unterschiedlichen Ausbildungsberufen aus.

Im Mittelpunkt der vielfältigen Berufsbilder stehen immer die Einwohner*innen dieser weltoffenen, gut gelaunten Stadt.

Es geht um die Belange der Bürger*innen, die Umwelt, Finanzen, Kultur, Soziales, Gesundheit, Wohnen, Sport, Bildung und vieles mehr. 

Wir bieten dir einen sicheren Ausbildungsplatz, abwechslungsreiche Aufgaben, feste Ansprechpersonen und ein tolles Fortbildungsangebot. Zudem sind die Übernahmechancen in den meisten Berufsbildern sehr gut und bei der richtigen Leistung, kannst du deine Ausbildungszeit auch verkürzen. 

Die Landeshauptstadt Kiel bietet ihren Mitarbeitenden viele Vorteile, wie das Jobticket oder die Fahrradförderung, flexible Arbeitszeiten in vielen Bereichen oder die betriebliche Gesundheitsförderung mit Sportangeboten. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist wichtig für uns, ebenso wie das Thema der Gleichberechtigung. 

Die Landeshauptstadt Kiel zeichnet sich außerdem durch ihre Projekte in den Bereichen der Nachhaltigkeit und dem Klimaschutz aus, sowie durch ihr Engagement im Sozial, -Bildungs- und Kulturbereich.

 


Wir sind auch auf Veranstaltungen

Die Landeshauptstadt Kiel ist bei verschiedenen Veranstaltungen rund um das Thema Berufswahl und Ausbildung dabei.

Hier informieren wir Schüler*innen, Ausbildungssuchende, Lehrkräfte, Eltern, sowie alle anderen Interessierten über die Arbeitgeberin Landeshauptstadt Kiel und die angebotenen Ausbildungsgänge.

Du findest uns auf folgenden Veranstaltungen:  

  • Ausbildungsmesse des öffentlichen Dienstes CITT-PARK Kiel | 17./18. Februar 2023
  • Kieler Karrieretag im Ostseekai | 8. März 2023
  • Berufsinformationsbörse Ernst-Barlach-Gymnasium Kiel | 14. März 2023
  • Berufsmesse Isarnwohld-Schule Gettorf | 31. März 2023
  • Karrieretag Berufsförderungsdienst der Bundeswehr | 4. Mai 2023
  • vocatium Kiel | 31. Mai / 1. Juni 2023
  • Jobmesse Kiel | 4./5. November 2023


      

Bei Interesse besuchen wir auch Schulklassen und schulinterne Veranstaltungen.
Wenden Sie sich dazu gern an Stefani Müller.

0431 901-2240


Jetzt bewerben

Du hast deinen Traumjob unter den Ausbildungsangeboten gefunden? Du möchtest bei der Landeshauptstadt Kiel deine Talente einsetzen?

Hier kannst du dich direkt online bewerbenDatenschutzhinweise


Alternativ ist eine postalische Bewerbung möglich:

Landeshauptstadt Kiel
Personal- und Organisationsamt - Ausbildung
Postfach 1152
24099 Kiel

Hinweis zur postalischen Bewerbung: Damit wir dich auf dem schnellsten Weg erreichen können, gib bitte deine E-Mail-Adresse anAus organisatorischen Gründen senden wir keine Bewerbungsunterlagen zurück. Nach Ablauf des Verfahrens werden die Unterlagen datenschutzgerecht vernichtet.

Bitte beachte, dass eine Bewerbung nur noch online und nicht mehr per E-Mail möglich ist.


Für diese Ausbildungen kannst du dich gerade bewerben:

Bewerbungsportal in einem eigenen Fenster anzeigen


Mit Farbe. Mit Verantwortung. Mit Laune
Zwei Bilder: Zwei Verwaltungsangestellte und eine Feuerwehrfrau jonglieren mit Gegenständen
Bachelor Public Administration - oder doch lieber zur Berufsfeuerwehr?
1/2
Zwei Bilder: Mechaniker und Grünflächnerin jonglieren mit Geräten
Industriemechaniker*in oder ab ins Grüne?
2/2

Wir möchten die berufliche Förderung von Frauen im Rahmen des Gleichstellungsgesetzes verwirklichen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Menschen mit Behinderungen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ebenso freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. 

In Einzelfällen ist eine Ausbildung in Teilzeit möglich.


Praktikum

 Du bist auf der Suche nach einem interessanten Praktikumsplatz in einem der Ausbildungsberufe (siehe Menü) der Landeshauptstadt Kiel?

Für ein unentgeltliches Praktikum zur Berufsorientierung oder Schulpraktikum mit einer Dauer von bis zu vier Wochen, kannst du dich hier bewerben. 

Bitte lass uns deine Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, letztes Schulzeugnis) über unser Onlineportal zukommen und teile uns mit, welchen unserer Ausbildungsberufe du gerne näher kennenlernen möchtest und wann das Praktikum stattfinden soll. 

Leider könenn wir aus Kapazitätsgründen nicht alle Praktikumswünsche erfüllen, versuchen jedoch möglichst viele Praktika zu ermöglichen. 

  • Für den Beruf Brandmeister*in und in der Fachinformatik (IT) stehen derzeit leider keine Praktikumsplätze zur Verfügung. 
  • Das Mindestalter von 18 Jahren wird für ein Praktikum als Notfallsanitäter*in vorausgesetzt. 
  • Für ein Praktikum im Bereich der Kindertageseinrichtungen, wende dich bitte direkt an die Kindertageseinrichtungen.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!


Auch interessant

Kontakt

Landeshauptstadt Kiel
Personal- und Organisationsamt - Ausbildung
Postfach 1152, 24099 Kiel

 

Portrait Stefani Müller
Stefani Müller leitet die Ausbildungsabteilung

Diese Betriebe bilden auch aus:

Zum Herunterladen

Flyer-Titelseite
Der Ausbildungsflyer