KulturForum
Das KulturForum in der Stadtgalerie Kiel bietet Veranstaltungen aller Sparten.
Ein multifunktional ausgestatteter Saal mit Bühne, Flügel und entsprechender Technik steht für Konzerte, Lesungen, Vorträge, Filme und Theater zur Verfügung. Rund 250 Besucher*innen finden in dem barrierefreien Veranstaltungssaal Platz.
Wir sind für Sie da
0431 901 3404
veranstaltungen@kiel.de
Landeshauptstadt Kiel
KulturForum
Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel
Folgen Sie uns
Das Programm im KulturForum
FilmFörde #64
Mittwoch, 6. Dezember 2023, 19.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Im Mai 2024 wird der Kieler Filmemacher und FilmFörde-Kurator Helmut Schulzeck 70. Anlass genug, exemplarische Kurzfilme aus den Schwerpunkten seines filmischen Werks zu zeigen: drei Kiel-Filme von den Anfängen in den 1980er Jahren bis zu einer Premiere heute, drei Kurzfilme, die im Umfeld seiner Kenia-Trilogie entstanden sind, sowie die beiden Teile seines Mockumentaries um eine Lochforscherin.
Eintritt: 5 Euro (erm. 3 Euro)
Ende ca. 21.00 Uhr
Bild: Sascha Reinhold
Irgendwas mit Möwen – Die Kieler Slam-Lesebühne!
Donnerstag, 7. Dezember 2023, 19.30 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Eintritt: 7 Euro zzgl. Vvk-Gebühr
Ende ca. 21.30 Uhr
Bidla Buh
Samstag, 9. Dezember 2023, 18.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Veranstalter: Bidla Buh
Eintritt: Vvk 23,10 Euro / AK 24 Euro
Ende ca. 20.00 Uhr
TanzBAR #40 mit DJ Benno Zucker im STATT-CAFÉ - FÄLLT AUS!
Samstag, 9. Dezember 2023, 20.00 Uhr
STATT- Café, Andreas-Gayk-Straße 31
Eintritt frei – Hutspende erbeten
Ende ca. 22.00 Uhr
THEATERKOMMODE zeigt: Ronja Räubertochter
Sonntag, 10. Dezember 2023, 15.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Als einziges Kind wächst Ronja zwischen ausgelassenen Räubern im geheimnisvollen Mattiswald auf. Doch eines Tages entdeckt Ronja, dass es auf der anderen Seite der Mattisburg noch ein zweites Kind gibt. Unbemerkt freundet sie sich mit dem Sohn der verfeindeten Räuberbande an.
Gemeinsam kämpfen Ronja und Birk im Wald mit Wilddruden, Graugnomen und den eigenen Vorurteilen. Doch als ihre Eltern die Verbindung entdecken, verbieten sie diese strikt. Birk und Ronja verlassen ihre Familien, um auf eigene Faust im Wald zu leben, ein Unterfangen mit Hindernissen. Aber beide wachsen über sich hinaus und schaffen am Ende, was niemand für möglich gehalten hätte: Die verfeindeten Räuberbanden miteinander zu versöhnen.
Astrid Lindgren erzählt mit „Ronja Räubertochter“ eine Geschichte über Freundschaft, das Erwachsenwerden und Abschiednehmen.
Die Theaterkommode gründete sich im Jahr 2009 und ist mit ihrer ehemaligen Spielstätte im Sechseckbau der Uni schnell zu einer festen Größe im Bereich des Kindertheaters in Kiel geworden.
Spielzeit: 1 Stunde 20 Minuten, keine Pause
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Eintritt: Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familienticket (2 Kinder + 2 Erwachsene) 24 Euro
Karten können während der Öffnungszeiten am Infotresen der Stadtgalerie Kiel erworben werden. Eine Online-Buchung ist über Eventim.de möglich.
Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familienticket (2 Kinder + 2 Erwachsene) 24 Euro
Ende ca. 16.30 Uhr
THEATERKOMMODE zeigt: Ronja Räubertochter
Montag, 11. Dezember 2023, 17.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Als einziges Kind wächst Ronja zwischen ausgelassenen Räubern im geheimnisvollen Mattiswald auf. Doch eines Tages entdeckt Ronja, dass es auf der anderen Seite der Mattisburg noch ein zweites Kind gibt. Unbemerkt freundet sie sich mit dem Sohn der verfeindeten Räuberbande an.
Gemeinsam kämpfen Ronja und Birk im Wald mit Wilddruden, Graugnomen und den eigenen Vorurteilen. Doch als ihre Eltern die Verbindung entdecken, verbieten sie diese strikt. Birk und Ronja verlassen ihre Familien, um auf eigene Faust im Wald zu leben, ein Unterfangen mit Hindernissen. Aber beide wachsen über sich hinaus und schaffen am Ende, was niemand für möglich gehalten hätte: Die verfeindeten Räuberbanden miteinander zu versöhnen.
Astrid Lindgren erzählt mit „Ronja Räubertochter“ eine Geschichte über Freundschaft, das Erwachsenwerden und Abschiednehmen.
Die Theaterkommode gründete sich im Jahr 2009 und ist mit ihrer ehemaligen Spielstätte im Sechseckbau der Uni schnell zu einer festen Größe im Bereich des Kindertheaters in Kiel geworden.
Spielzeit: 1 Stunde 20 Minuten, keine Pause
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Eintritt: Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familienticket (2 Kinder + 2 Erwachsene) 24 Euro
Karten können während der Öffnungszeiten am Infotresen der Stadtgalerie Kiel erworben werden. Eine Online-Buchung ist über Eventim.de möglich.
Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familienticket (2 Kinder + 2 Erwachsene) 24 Euro
Ende ca. 18.30 Uhr
Folk-Bühne live & unplugged im STATT-CAFÉ
Montag, 11. Dezember 2023, 20.00 Uhr
STATT- Café, Andreas-Gayk-Straße 31
Eintritt frei – Hutspende erbeten
Ende ca. 22.00 Uhr
Bild: MARTIN STEFFEN
Frank Goosen: Spiel ab!
Die Veranstaltungen wird verschoben - neuer Termin: Di., 12.12.23, um 19 Uhr
Dienstag, 12. Dezember 2023, 19.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Frank Goosens »Spiel ab« ist laut Esquire eines der zehn meisterwarteten Bücher des neuen Jahres: »Endlich der Fußballroman, den man schon lange von ihm lesen wollte.«. Der legendäre Ruhrgebietsliterat, der selbst Jugendtrainer bei einem kleinen Verein und Aufsichtsratsmitglied beim VfL Bochum war, erzählt voller Witz, Herz und Insiderwissen von einer aufmüpfigen Bochumer Jugendfußballmannschaft, einer ereignisreichen Saison in der Kreisliga und drei Männern, die von elf Teenagern mehr lernen, als sie je für möglich gehalten hätten.
In seinem neuen Roman der dazugehörigen Leseshow geht Frank Goosen dahin, wo es laut Adi Preißler „entscheidend is’“: auf den Platz. Den Fußballplatz natürlich. In „Spiel ab!“ erzählt er voller Witz, Herz und Insiderwissen von einer aufmüpfigen Bochumer Jugendfußballmannschaft, einer ereignisreichen Saison in der Kreisliga und drei Männern, die von elf Teenagern mehr lernen, als sie je für möglich gehalten hätten.
Förster hat mit Fußball nichts am Hut. Darum ist er erst einmal skeptisch, als sein Freund Fränge das Training einer Bochumer Jugendfußballmannschaft übernimmt und ihn bittet, ihm zu helfen. Er willigt ein – schließlich geht es darum, Fränges Beziehung zu seinem Sohn Alex, der auch in der Mannschaft spielt, zu kitten. Tatkräftige pädagogische Unterstützung erhalten sie von dem Lehrer Brocki, der schon bald zweimal die Woche mit ihnen auf dem Platz steht. Sie erkennen, dass sie die Aufgabe gewaltig unterschätzt haben: Die pubertierenden Jungs tanzen ihnen ganz schön auf der Nase herum, sie bekommen es mit meinungsstarken Spielereltern, dubiosen Konkurrenztrainern und scheuklappentragenden Schiris zu tun. Doch auf dem Rasen und in der Kabine wächst nach und nach eine Gemeinschaft zusammen, in der es um viel mehr geht als um den Abstiegskampf.
Frank Goosen war selbst vier Jahre lang Jugendtrainer bei einem kleinen Verein in Bochum. Mit „Spiel ab!“ hat er endlich den Fußballroman geschrieben, auf den alle sehnsüchtig gewartet haben.
Frank Goosen
Veranstalter: Andre Liebmann
Eintritt: Vvk 21 Euro zzgl. Gebühren / AK 25 Euro
Tickets im VVK u.a. im Welcome Center Kieler Förde: Welcome Center - Service - Kiel Sailing City (kiel-sailing-city.de)
Ende ca. 21.00 Uhr
Eintritt: 24,10 € (inkl. VVK)
Das Mit-Sing-Ding
Dienstag, 12. Dezember 2023, 20.00 Uhr
STATT- Café, Andreas-Gayk-Straße 31
Das STATT-CAFÉ wird zu einer chorischen Karaokebar mit Spontanität, Experimentierfreude und Überraschungen! Alles geht, nix muss.
Wir freuen uns auf jede Stimme, hoch oder tief, ob jung oder alt, geübt, ungeübt oder eingerostet.
Eintritt frei – Hutspende erbeten
Ende ca. 22.00 Uhr
Die drei Herren: Weihnachten mit den drei Herren
Weihnachtsprogramm des Kieler Hörspielensembles im Kulturforum Kiel
Mittwoch, 13. Dezember 2023, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
„Weihnachten mit den drei Herren“ ist das Weihnachts-Special von Rotbock-Hörspiele. Wer die drei New Yorker Ermittler Walther Jefferson, Isaak Weinstein und Julius Steinberg von ihren Live–Hörspielen kennt, weiß, dass Genie und Wahnsinn, schwarzer Humor und trockene Statements feste Begleiter ihrer Unterhaltungsmission sind.
Am Jahresende stecken Christian Kock, Ingo Rotkowsky und Kai-Peter Boysen jedoch dem
Weihnachtsbaum die Spitze auf: Das Weihnachtsprogramm ist eine Mischung aus Hörspielen, Comedy, szenischer Lesung, Live–Konzert und Improtheater. Die drei Kieler Künstler werfen hier publikumsnah ihre jahrzehntelange Erfahrung als Hörspielproduzenten, Sprecher, Schauspieler, Musiker und Comedians in den Schmelztiegel der Unterhaltung und schaffen ein kulturelles Highlight, das in dieser Form einzigartig ist
Eintritt: Vvk 13 Euro zzgl. Gebühr / AK 15 Euro, ermäßigt 8 Euro (nur AK)
Ende ca. 22.00 Uhr
Bild: Poetry Slam - Björn Högsdal
Der Original Kieler Poetry Slam!
Donnerstag, 14. Dezember 2023, 19.30 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Auch 2023 präsentiert assemble ART jeden Monat wieder norddeutsche Hochkaräter und die Stars der deutschsprachigen und internationalen Slam-Szene.
Moderation: Björn Högsdal
Eintritt: Vvk 10 Euro zzgl. Gebühr / 8 Euro ermäßigt
Ende ca. 21.30 Uhr
Weihnachtskonzert mit Abi Wallenstein & BluesCulture
Die Auftritte von Abi Wallenstein & BluesCulture sorgten in Kiel immer wieder für Begeisterung.
Freitag, 15. Dezember 2023, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
An Abis Seite steht der britische Mundharmonika-Meister Steve Baker. Die Fans lieben seinen innovativen melodischen Stil, der Elemente aus der Blues-Tradition mit Country, Folk, Funk und Soul verbindet. Auch Rhythmusgeber Martin Röttger trägt mit seinen Mal explosiv-kraftvollen, dann wieder elastisch-weichen Beats wesentlich zur Musik bei. Wie kein anderer versteht er es, Wallensteins eigenwillige Grooves perfekt aufzufangen und meisterlich zu unterstützen.
Eintritt: Vvk 23 Euro zzgl. Gebühr / AK 26 Euro
Die Auftritte von Abi Wallenstein & BluesCulture sorgten in Kiel immer wieder für Begeisterung.
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: VVK u.a. im Welcome Center Kieler Förde
FÄLLT AUS: Eight Voices
Samstag, 16. Dezember 2023, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Mit eigenen Swing-, Pop- und Gospel- Arrangements bekannter Interpreten wie ABBA, THE REAL GROUP, ELLA und den PENTATONIX, schwedische, spanische oder ukrainische Weihnachtslieder inklusive, wird ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Eintritt Vvk 8,80 Euro / AK 10 Euro
Ende ca. 22.00 Uhr
THEATERKOMMODE zeigt: Ronja Räubertochter
Sonntag, 17. Dezember 2023, 11.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Als einziges Kind wächst Ronja zwischen ausgelassenen Räubern im geheimnisvollen Mattiswald auf. Doch eines Tages entdeckt Ronja, dass es auf der anderen Seite der Mattisburg noch ein zweites Kind gibt. Unbemerkt freundet sie sich mit dem Sohn der verfeindeten Räuberbande an.
Gemeinsam kämpfen Ronja und Birk im Wald mit Wilddruden, Graugnomen und den eigenen Vorurteilen. Doch als ihre Eltern die Verbindung entdecken, verbieten sie diese strikt. Birk und Ronja verlassen ihre Familien, um auf eigene Faust im Wald zu leben, ein Unterfangen mit Hindernissen. Aber beide wachsen über sich hinaus und schaffen am Ende, was niemand für möglich gehalten hätte: Die verfeindeten Räuberbanden miteinander zu versöhnen.
Astrid Lindgren erzählt mit „Ronja Räubertochter“ eine Geschichte über Freundschaft, das Erwachsenwerden und Abschiednehmen.
Die Theaterkommode gründete sich im Jahr 2009 und ist mit ihrer ehemaligen Spielstätte im Sechseckbau der Uni schnell zu einer festen Größe im Bereich des Kindertheaters in Kiel geworden.
Spielzeit: 1 Stunde 20 Minuten, keine Pause
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Eintritt: Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familienticket (2 Kinder + 2 Erwachsene) 24 Euro
Karten können während der Öffnungszeiten am Infotresen der Stadtgalerie Kiel erworben werden. Eine Online-Buchung ist über Eventim.de möglich.
Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familienticket (2 Kinder + 2 Erwachsene) 24 Euro
Ende ca. 12.30 Uhr
THEATERKOMMODE zeigt: Ronja Räubertochter
Sonntag, 17. Dezember 2023, 15.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Als einziges Kind wächst Ronja zwischen ausgelassenen Räubern im geheimnisvollen Mattiswald auf. Doch eines Tages entdeckt Ronja, dass es auf der anderen Seite der Mattisburg noch ein zweites Kind gibt. Unbemerkt freundet sie sich mit dem Sohn der verfeindeten Räuberbande an.
Gemeinsam kämpfen Ronja und Birk im Wald mit Wilddruden, Graugnomen und den eigenen Vorurteilen. Doch als ihre Eltern die Verbindung entdecken, verbieten sie diese strikt. Birk und Ronja verlassen ihre Familien, um auf eigene Faust im Wald zu leben, ein Unterfangen mit Hindernissen. Aber beide wachsen über sich hinaus und schaffen am Ende, was niemand für möglich gehalten hätte: Die verfeindeten Räuberbanden miteinander zu versöhnen.
Astrid Lindgren erzählt mit „Ronja Räubertochter“ eine Geschichte über Freundschaft, das Erwachsenwerden und Abschiednehmen.
Die Theaterkommode gründete sich im Jahr 2009 und ist mit ihrer ehemaligen Spielstätte im Sechseckbau der Uni schnell zu einer festen Größe im Bereich des Kindertheaters in Kiel geworden.
Spielzeit: 1 Stunde 20 Minuten, keine Pause
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Eintritt: Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familienticket (2 Kinder + 2 Erwachsene) 24 Euro
Karten können während der Öffnungszeiten am Infotresen der Stadtgalerie Kiel erworben werden. Eine Online-Buchung ist über Eventim.de möglich.
Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familienticket (2 Kinder + 2 Erwachsene) 24 Euro
Ende ca. 16.30 Uhr
THEATERKOMMODE zeigt: Ronja Räubertochter
Montag, 18. Dezember 2023, 17.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Als einziges Kind wächst Ronja zwischen ausgelassenen Räubern im geheimnisvollen Mattiswald auf. Doch eines Tages entdeckt Ronja, dass es auf der anderen Seite der Mattisburg noch ein zweites Kind gibt. Unbemerkt freundet sie sich mit dem Sohn der verfeindeten Räuberbande an.
Gemeinsam kämpfen Ronja und Birk im Wald mit Wilddruden, Graugnomen und den eigenen Vorurteilen. Doch als ihre Eltern die Verbindung entdecken, verbieten sie diese strikt. Birk und Ronja verlassen ihre Familien, um auf eigene Faust im Wald zu leben, ein Unterfangen mit Hindernissen. Aber beide wachsen über sich hinaus und schaffen am Ende, was niemand für möglich gehalten hätte: Die verfeindeten Räuberbanden miteinander zu versöhnen.
Astrid Lindgren erzählt mit „Ronja Räubertochter“ eine Geschichte über Freundschaft, das Erwachsenwerden und Abschiednehmen.
Die Theaterkommode gründete sich im Jahr 2009 und ist mit ihrer ehemaligen Spielstätte im Sechseckbau der Uni schnell zu einer festen Größe im Bereich des Kindertheaters in Kiel geworden.
Spielzeit: 1 Stunde 20 Minuten, keine Pause
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Eintritt: Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familienticket (2 Kinder + 2 Erwachsene) 24 Euro
Karten können während der Öffnungszeiten am Infotresen der Stadtgalerie Kiel erworben werden. Eine Online-Buchung ist über Eventim.de möglich.
Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Familienticket (2 Kinder + 2 Erwachsene) 24 Euro
Ende ca. 18.30 Uhr
Jazz-Café+ im STATT-CAFÉ
Montag, 18. Dezember 2023, 20.00 Uhr
STATT- Café, Andreas-Gayk-Straße 31
Das STATT-QUARTETT spielt Jazz immer wieder anders, da sie stets andere Gäste mit ihren Instrumenten einladen, die ihren eigenen Sound in die Band bringen.
Jazzstandards, Improvisationen und eigene Stücke.
Jens Tolksdorf (sax)
Axel Riemann (piano)
Peter Weise (drums)
Wolfram Nerlich (bass)
plus Jan Pieter Döling (Vibraphon)
plus Vincent Dettenborn (trumpet)
Eintritt frei – Hutspende erbeten
Eintritt frei – Hutspende erbeten
Ende ca. 22.00 Uhr
Literarische X-mas-Lounge: Stille Nacht, stylische Nacht …
Donnerstag, 21. Dezember 2023, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Eintritt: Vvk 9,90 Euro / AK 12 Euro
Ende ca. 22.00 Uhr
Fjarill
Freitag, 22. Dezember 2023, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Mit „Walden‟ veröffentlicht das Hamburger Duo Fjarill sein nun mehr zehntes Album. Und auf dieser Jubiläumsplatte ist überdeutlich zu hören: Hanmari Spiegel und Aino Löwenmark sind in ihren Kompositionen im allerbesten Sinne kompromissloser geworden.
Zwei charakterstarke Frauen. Und zwei faszinierende Lebensgeschichten. Hanmari aus Südafrika, Aino aus Schweden, gefunden und geblieben in Hamburg. Ihre Familien
längst miteinander verwoben. Gemeinsam haben sie sich ausprobiert und beflügelt. All diese Erfahrungen schwingen mit und machen Fjarill zu einem ganz eigenen musikalischen Ereignis, dass sich spielerisch zwischen Folk, Pop, Klassik und Jazz bewegt.
Der Titel des Jubiläumsalbums – „Walden‟ – steht zunächst ganz konkret für das gemeinsame Studio im Hamburger Norden. Ein Ort, wo sie regelmäßig ihre
musikalische Familie versammeln. Bei den aktuellen Aufnahmen erweitern Ainos Mann Jürgen Spiegel am Schlagzeug und Omar Rodriguez Calvo am Kontrabass den kreativen Kreis. Die beiden Musiker, die sonst beim renommierten Tingvall Trio agieren, reichern den Sound von Fjarill mit spannungsgeladenen Details an.
Auch an diesem Abend:
Jürgen Spiegel (Schlagzeug) und Omar Rodriguez Calvo (Kontrabass)
Eintritt: Vvk 26 Euro zzgl Gebühr / AK 28 Euro
Ende ca. 22.00 Uhr
Eine kleine Groovemusik 2023 im STATT-CAFÉ
Donnerstag, 28. Dezember 2023, 20.00 Uhr
STATT- Café, Andreas-Gayk-Straße 31
Eintritt frei – Hutspende erbeten
Ende ca. 22.00 Uhr
Jazz Slam im KulturForm
Freitag, 29. Dezember 2023, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Beim JAZZ-Slam trifft eine der freiesten Formen musikalischen Ausdrucks auf das freieste Format innerhalb der Literatur.
Wo sonst musikalische Begleitung zur Disqualifikation führt, werden sich an diesem Abend Texte und Musik ergänzen. Begleitet vom STATT-DUO (Axel Riemann (piano) und Peter Weise (drums), Kieler Jazz-Kennern ein Begriff, werden Slam-Poeten um die Gunst des Publikums kämpfen.
Eintritt: Vvk 10 Euro / AK 12 Euro – Vorverkauf nur im STATT-CAFÉ
Ende ca. 22.00 Uhr
DeichArt: SCHWITZENDE MÄNNER 2
Von was bisher geschah, bis wer weiß, wohin... diesmal mit Frau. Comedy im Kulturforum zu Silvester
Sonntag, 31. Dezember 2023, 18.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Mehr Drama. Mehr Chaos. Mehr Schweiß. Und Musik.
Text und Regie: Anne Spaeter
Ausstattung: Sibylle Meyer
Musikalische Leitung: Tom Keller
Es spielen: Johanna Kröner, Eirik Behrendt, Tom Keller
Eintritt: 32 Euro zzgl. Gebühr
Foto: Marija Behrendt
Ende ca. 19.30 Uhr
Eintritt: VVK u.a. im Welcome Center Kieler Förde
DeichArt: SCHWITZENDE MÄNNER 2
Von was bisher geschah, bis wer weiß, wohin... diesmal mit Frau. Comedy im Kulturforum zu Silvester
Sonntag, 31. Dezember 2023, 20.15 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Mehr Drama. Mehr Chaos. Mehr Schweiß. Und Musik.
Text und Regie: Anne Spaeter
Ausstattung: Sibylle Meyer
Musikalische Leitung: Tom Keller
Es spielen: Johanna Kröner, Eirik Behrendt, Tom Keller
Eintritt: 32 Euro zzgl. Gebühr
Foto: Marija Behrendt
Ende ca. 21.45 Uhr
Eintritt: VVK u.a. im Welcome Center Kieler Förde
Bild: Sascha Reinhold
Irgendwas mit Möwen – Die Kieler Slam-Lesebühne!
Donnerstag, 4. Januar 2024, 19.30 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Eintritt: 7 Euro zzgl. Vvk-Gebühr
Ende ca. 21.30 Uhr
Bild: © Dietmar Fiedler
Werkstatt Theater Kiel - Die Glasmenagerie
Das Werkstatt Theater zeigt "Die Glasmenagerie" - Ein Spiel der Erinnerungen von Tennesse Williams
Freitag, 5. Januar 2024, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Mit Jim O'Connor, ein Arbeitskollege von Tom, tritt die Realität ins Leben der Familie. O'Connor wird von der Mutter als Heiratskandidat für die Tochter betrachtet. Während eines opulenten Abendmahls zerbricht er dabei nicht nur eines von Lauras Glastierchen.
Die Glasmenagerie war Tennessee Williams' Durchbruch als Dramatiker und wurde 1945 mit überwältigendem Erfolg uraufgeführt. Wie fast alle seine Stücke wurde auch Die Glasmenagerie in Hollywood verfilmt.
Das Werkstatt Theater zeigt "Die Glasmenagerie" - Ein Spiel der Erinnerungen von Tennesse Williams
Ende ca. 0 Uhr
Eintritt: 15 Euro normal, 10 Euro erm.
Bild: © Dietmar Fiedler
Werkstatt Theater Kiel - Die Glasmenagerie
Das Werkstatt Theater zeigt "Die Glasmenagerie" - Ein Spiel der Erinnerungen von Tennesse Williams
Samstag, 6. Januar 2024, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Mit Jim O'Connor, ein Arbeitskollege von Tom, tritt die Realität ins Leben der Familie. O'Connor wird von der Mutter als Heiratskandidat für die Tochter betrachtet. Während eines opulenten Abendmahls zerbricht er dabei nicht nur eines von Lauras Glastierchen.
Die Glasmenagerie war Tennessee Williams' Durchbruch als Dramatiker und wurde 1945 mit überwältigendem Erfolg uraufgeführt. Wie fast alle seine Stücke wurde auch Die Glasmenagerie in Hollywood verfilmt.
Das Werkstatt Theater zeigt "Die Glasmenagerie" - Ein Spiel der Erinnerungen von Tennesse Williams
Ende ca. 0 Uhr
Eintritt: 15 Euro normal, 10 Euro erm.
JAZZ-CAFÉ im STATT-CAFÉ
Montag, 8. Januar 2024, 20.00 Uhr
STATT- Café, Andreas-Gayk-Straße 31
Seit vielen Jahren ein Garant für eine gute Jazz Session, die die vier Musiker des STATT-QUARTETTS leben und lieben und mit Wucht die breite Palette des Jazz in Szene setzen.
Eintritt frei – Spende erbeten
Ende ca. 22.00 Uhr
Bild: Poetry Slam - Björn Högsdal
Der Original Kieler Poetry Slam!
Donnerstag, 11. Januar 2024, 19.30 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Auch 2023 präsentiert assemble ART jeden Monat wieder norddeutsche Hochkaräter und die Stars der deutschsprachigen und internationalen Slam-Szene.
Moderation: Björn Högsdal
Eintritt: Vvk 10 Euro zzgl. Gebühr / 8 Euro ermäßigt
Ende ca. 21.30 Uhr
William Wahl: Wahlgesänge
A-Capella-Konzert von William Wahl im Kulturforum der Stadtgalerie Kiel
Samstag, 13. Januar 2024, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Seine Stimme, ob gesungen oder gesprochen, begleitet uns mit seinem feinen Humor der kleinen Seitenhiebe bestens durch die Widersprüche des Lebens, gibt uns Leichtigkeit, auch wenn wir schlucken müssen, verleiht den bissigen Ton, wenn es uns alles einfach ein bisschen zu einfach durchgeht.
Sie haben die Wahl: Wahlgesänge sind Klavierkabarett ohne K. Oder Lieblings-Songs für Lebenslieber. Romantik für Realisten. Das große Kino im ganz Kleinen.
Kabarett ganz ohne Staub. Oder doch ganz anders. Und am Ende – mag man ihn gar nicht mehr von der Bühne lassen.
„Die Bandbreite ist enorm, von klamaukigen Reimspielen mit Vornamen bis zu getragenen Chansons über den Tod.“
Kölnische Rundschau
Ende ca. 22.00 Uhr
Eintritt: Tickets im VVK u.a. im Welcome Center Kieler Förde https://kiel-sailing-city.de/service/welcome-center
Folk-Bühne live & unplugged im STATT-CAFÉ
Montag, 15. Januar 2024, 20.00 Uhr
STATT- Café, Andreas-Gayk-Straße 31
Je nach Andrang können 3 Stücke gespielt werden.
Eintritt frei – Spende erbeten
Ende ca. 22.00 Uhr
Onkel Fisch blickt zurück
Der satirische Jahresrückblick 2023 mit Onkel Fisch im KulturForum der Stadtgalerie Kiel
Donnerstag, 18. Januar 2024, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Veranstalter: Andre Liebmann
Eintritt: 21 Euro zzgl. Gebühren
Ende ca. 22.00 Uhr
Mehmet Ergin Trio – The Levent Diary
Freitag, 19. Januar 2024, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Der in Istanbul geborene Gitarrist Mehmet Ergin stellt mit seinem Trio sein brandneues Album „The Levent Diary“ vor. Irgendwo im Grenzgebiet zwischen Weltmusik, Klassik und Jazz zeichnet Mehmet mit seiner Musik ein universell gültiges Bild, das festgefahrene Wege verlässt und Grenzen und Barrieren einzureißen vermag. Mehmet Ergin nimmt seine Hörer mit auf eine musikalische Reise: Sphärisch, mystisch und rhythmisch verbindet er Elemente aus westlicher und orientalischer Musik, in die man abtauchen und sich verlieren kann.
Eintritt: Vvk 18 Euro zzgl. Gebühr / AK 21 Euro
Ende ca. 22.00 Uhr
San Glaser: The Other Side Of The San
Samstag, 20. Januar 2024, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Zusammen mit Bassist Arnd Geise, Pianist Mischa Schumann und Drummer Felix Dehmel hat sie einige ihrer liebsten Jazz Classics aufgenommen.
Große Songs von wundervollen Komponisten und
Textdichtern, die San durch verschiedenste Phasen ihres Lebens begleitet und ihr immer wieder Inspiration und Mut gespendet haben.
Charme und Nonchalance, sprudelnde Energie und Forschheit, Melancholie und Sehnsucht. All das vereint San Glaser gekonnt, im Zusammenspiel mit ihren Musikern auf der Bühne.
Auf dem Weg zu ihrer Solokarriere liegen Formationen wie Jazzkantine, Stefan Gwildis und Orange Blue.
2005 nimmt sie ihr erstes Soloalbum „Never in Vain“ auf und erntet euphorische Kritiken. Das Nachfolge-Album "New Road" dominiert 2009 wochenlang Platz 1 der deutschen iTunes Jazzcharts.
Eintritt: Vvk 22 Euro zzgl Gebühr / AK 25 Euro
Ende ca. 22.00 Uhr
Jazz-Café+ im STATT-CAFÉ
Montag, 22. Januar 2024, 20.00 Uhr
STATT- Café, Andreas-Gayk-Straße 31
Jazzstandards, Improvisationen und eigene Stücke.
Eintritt frei – Spende erbeten
Ende ca. 22.00 Uhr
Commedia – Herz und Leber
Freitag, 26. Januar 2024, 11.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Commedia – Herz und Leber
von Hansjörg Schneider
Arlecchino und Colombina fliehen vor Armut und Hunger in den reichen Westen. Sie landen in einem Gasthaus, wo sie auf Pantalone, Dottore und Capitano stoßen, das Dreiergespann, das die Mächtigen aus Finanzwelt, Wissenschaft und Polizei verkörpert. Arbeit bekommen die Flüchtenden dort nicht, aber es findet sich eine Abmachung: Arlecchino und Colombina erhalten Kost, Logis und 20.000 Euro, wenn der junge gesunde Arlecchino nach Ablauf einer Frist sein Herz und seine Leber für eine Transplantation hergibt; denn Pantalone und Dottore leiden an Zivilisationskrankheiten: stressbedingten Herzbeschwerden und Leberschaden. Dank der gewitzten Colombina kann sich das junge Auswanderpaar der Situation entziehen- und trotzdem haben alle am Schluss, was sie brauchen.
Fast ein Happy End.
Regie: Doris Harder, Musik: Axel Riemann, Ausstattung: Ilse Dau, Bühnenkampf: Martin Sprung
Eintritt: 10 Euro, zzgl. Vvk-Gebühr
Reservierung über adl-zentrale@t-online.de erbeten.
An den Freitagen jeweils auch um 11 Uhr für Schulklassen ab 6. Klasse auf Bestellung, wegen einer Förderung durch die Partnerschaft für Demokratie der Landeshauptstadt Kiel ist der Eintritt frei.
Ende ca. 13.00 Uhr
Commedia – Herz und Leber
Freitag, 26. Januar 2024, 19.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Commedia – Herz und Leber
von Hansjörg Schneider
Arlecchino und Colombina fliehen vor Armut und Hunger in den reichen Westen. Sie landen in einem Gasthaus, wo sie auf Pantalone, Dottore und Capitano stoßen, das Dreiergespann, das die Mächtigen aus Finanzwelt, Wissenschaft und Polizei verkörpert. Arbeit bekommen die Flüchtenden dort nicht, aber es findet sich eine Abmachung: Arlecchino und Colombina erhalten Kost, Logis und 20.000 Euro, wenn der junge gesunde Arlecchino nach Ablauf einer Frist sein Herz und seine Leber für eine Transplantation hergibt; denn Pantalone und Dottore leiden an Zivilisationskrankheiten: stressbedingten Herzbeschwerden und Leberschaden. Dank der gewitzten Colombina kann sich das junge Auswanderpaar der Situation entziehen- und trotzdem haben alle am Schluss, was sie brauchen.
Fast ein Happy End.
Regie: Doris Harder, Musik: Axel Riemann, Ausstattung: Ilse Dau, Bühnenkampf: Martin Sprung
Eintritt: 10 Euro, zzgl. Vvk-Gebühr
Reservierung über adl-zentrale@t-online.de erbeten.
An den Freitagen jeweils auch um 11 Uhr für Schulklassen ab 6. Klasse auf Bestellung, wegen einer Förderung durch die Partnerschaft für Demokratie der Landeshauptstadt Kiel ist der Eintritt frei.
Ende ca. 21.00 Uhr
Ulita Knaus
Samstag, 27. Januar 2024, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Für ihr achtes Soloalbum „Old Love And New“ bringt die Ausnahmesängerin und Komponistin erstmals diese beiden Herzensangelegenheiten zusammen. Die vierzehn Neukompositionen aus ihrer Feder sind zu Gedichten ihrer Lieblingsdichterinnen entstanden Schon jetzt wirken die Songs, auch weil Ulitas Band so fabelhaft swingt, wie wiederentdeckte Standards aus der großen Songbook-Ära von Cole Porter oder den Gershwins.
„Die Frau kann einfach singen!“ Jazz-Legende Rolf Kühn
„Ulita Knaus' achtes Album ist ein ausgereiftes Glanzstück“ NDR-Kultur
Ulita Knaus - Vocals
Martin Terens - Piano
Oliver Karstens - Double Bass
Tupac Mantilla – Drums
Eintritt: Vvk 18 Euro zzgl. Gebühr / AK 20 Euro
Ende ca. 22.00 Uhr
Markus Segschneider im STATT-CAFÉ
Sonntag, 28. Januar 2024, 11.30 Uhr
STATT- Café, Andreas-Gayk-Straße 31
Jazz, Folk, Pop, Funk – alles wird gelassen verwoben.
Eintritt frei – Spende erbeten
Ende ca. 13.30 Uhr
Kinolino – Kulturelles KinderKino Kiel
Sonntag, 28. Januar 2024, 14.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
D/ NL/S 2021, Animationsfilm, 72 min, empfohlen ab 4 Jahren.
Es ist ein herrlicher Sommertag und der kleine Hase Karlchen feiert seinen fünften Geburtstag! Eigentlich - denn Karlchens kleine Schwester Klara wird krank und seine Eltern müssen mit ihr zum Arzt fahren. Das Geburtstagspicknick am See muss verschoben werden. Karlchen ist enttäuscht und entschließt sich kurzerhand, zu seiner Oma auszuwandern. Damit beginnt für ihn ein langer Tag voller Abenteuer. Dank Karlchens Mut und Findigkeit gibt es am Ende doch noch die große Feier in Omas Garten mit großartigen Geschenken und Möhrentorte mit Zuckerguss!
Anschließend: In Vorlesebüchern hatten die Abenteuer von Karlchen ihren Anfang. Dahin möchten wir mit euch zurück! Wir wollen das Bilderbuch, das Vorlesen und das Zuhören zelebrieren.
Eintritt: Kinder 3 Euro, Erwachsene 4 Euro
Ende ca. 16.00 Uhr
Commedia – Herz und Leber
Sonntag, 28. Januar 2024, 19.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Commedia – Herz und Leber
von Hansjörg Schneider
Arlecchino und Colombina fliehen vor Armut und Hunger in den reichen Westen. Sie landen in einem Gasthaus, wo sie auf Pantalone, Dottore und Capitano stoßen, das Dreiergespann, das die Mächtigen aus Finanzwelt, Wissenschaft und Polizei verkörpert. Arbeit bekommen die Flüchtenden dort nicht, aber es findet sich eine Abmachung: Arlecchino und Colombina erhalten Kost, Logis und 20.000 Euro, wenn der junge gesunde Arlecchino nach Ablauf einer Frist sein Herz und seine Leber für eine Transplantation hergibt; denn Pantalone und Dottore leiden an Zivilisationskrankheiten: stressbedingten Herzbeschwerden und Leberschaden. Dank der gewitzten Colombina kann sich das junge Auswanderpaar der Situation entziehen- und trotzdem haben alle am Schluss, was sie brauchen.
Fast ein Happy End.
Regie: Doris Harder, Musik: Axel Riemann, Ausstattung: Ilse Dau, Bühnenkampf: Martin Sprung
Eintritt: 10 Euro, zzgl. Vvk-Gebühr
Reservierung über adl-zentrale@t-online.de erbeten.
An den Freitagen jeweils auch um 11 Uhr für Schulklassen ab 6. Klasse auf Bestellung, wegen einer Förderung durch die Partnerschaft für Demokratie der Landeshauptstadt Kiel ist der Eintritt frei.
Ende ca. 21.00 Uhr
Das Mit-Sing-Ding im STATT-CAFÉ
Montag, 29. Januar 2024, 20.00 Uhr
STATT- Café, Andreas-Gayk-Straße 31
Jede Stimme ist willkommen: hoch oder tief, ob jung oder alt, geübt, ungeübt oder eingerostet.
Eintritt frei – Spende erbeten
Ende ca. 22.00 Uhr
Bild: Sascha Reinhold
Irgendwas mit Möwen – Die Kieler Slam-Lesebühne!
Donnerstag, 1. Februar 2024, 19.30 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Eintritt: 7 Euro zzgl. Vvk-Gebühr
Ende ca. 21.30 Uhr
PLEWKA & SCHMEDTJE „Between the 80’s“
Freitag, 2. Februar 2024, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Eintritt: Vvk 20 Euro zzgl. Gebühr / AK 24 Euro
Ende ca. 22.00 Uhr
Musikfreunde Kiel - 3. Matinee - Cooles Blech
Sonntag, 4. Februar 2024, 12.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Ann-Catherina Strehmel – Posaune, Lisa Hochwimmer – Posaune,
Teo Kovačević – Posaune, Christoph Beyer – Posaune, Jörgen Roggenkamp – Tuba
Eintritt: Mitglieder 15 Euro, reg. 18 Euro, erm.15 Euro, Schüler, Studierende, Kiel Pass 5 Euro
Karten gibt es ausschließlich über Theater Kiel
Freie Platzwahl
Ende ca. 14.00 Uhr
Bild: Poetry Slam - Björn Högsdal
Der Original Kieler Poetry Slam!
Donnerstag, 8. Februar 2024, 19.30 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Auch 2023 präsentiert assemble ART jeden Monat wieder norddeutsche Hochkaräter und die Stars der deutschsprachigen und internationalen Slam-Szene.
Moderation: Björn Högsdal
Eintritt: Vvk 10 Euro zzgl. Gebühr / 8 Euro ermäßigt
Ende ca. 21.30 Uhr
Jan Philipp Zymny
Quantenheilung durch Stand Up Comedy
Freitag, 16. Februar 2024, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Jan Philipp Zymny praktiziert seit über 10 Jahren als Autor und Comedian. Er hat seine hypochondrische Ausbildung mit der Bestnote 3+ abgeschlossen und einen Master of Science in hypothetischer Physik. Außerdem steht er in direktem spirituellen Kontakt mit dem Erzengel Kaliumpermanganat.
„Der beste Weg, mit den Problemen der Welt umzugehen, sind Lösungen.“ - Jan Philipp Zymny, Einzelhandelskaufmann
Lange Zeit wurde geglaubt, dass Lachen die beste Medizin ist. Heute wissen wir, die beste Medizin ist die Quantenheilkunde. Doch Jan Philipp Zymny hat den Mut zu fragen: "Hey … warum nicht beides?" In seinem neuen 100-minütigen Comedy-Programm präsentiert der Bochumer Künstler einen Abend für alle, denen gewöhnliche Comedy zu doof, Philosophie zu anstrengend und die Realität zu langweilig ist.
Eintritt: 20 Euro zzgl. Vvk-Gebühr / 16 Euro erm.
Foto: Fabian Stuertz
Quantenheilung durch Stand Up Comedy
Ende ca. 22.00 Uhr
Kinolino – Kulturelles KinderKino Kiel
Sonntag, 18. Februar 2024, 14.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Ab 6 Jahren, D 2007, Animationsfilm, 80 min.
Nach dem Tod ihrer Eltern soll die kleine Tiffany in einem Kinderhaus leben, das von ihrer bösen Tante geleitet wird. Doch auf der Fahrt dahin wird ihre Kutsche im dunklen Wald von drei furchterregenden Räubern überfallen. Die freche Tiffany ist allerdings ganz entzückt von den Räubern und wittert sogleich die einmalige Chance, dem gefürchteten Kinderhaus zu entkommen. Sie gaukelt den grimmigen Gesellen übermütig vor, sie sei eigentlich die Tochter eines steinreichen Maharadschas. Und der würde natürlich sehr viel Lösegeld zahlen, um seine geliebte Tochter zurückzubekommen. Während die drei Räuber vergeblich auf die Lösegeldzahlung warten, bringt Tiffany das Leben in der Räuberhöhle ordentlich durcheinander.
Anschließend: Genau wie Tiffany die Räuberhöhle von einem dunklen Raum in eine gemütliche Wohlfühlwelt verwandelt, wollen wir mit euch den Kinosaal gestalten. Lasst uns gemeinsam ausprobieren, wie Licht und Farbe einen Raum verändern!
Eintritt: Kinder 3 Euro, Erw. 4 Euro
Ende ca. 16.00 Uhr
Jens Thomas – Neil Young Collage
Freitag, 23. Februar 2024, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Gast: Jürgen Spiegel
Der Jazz-Pianist und Stimmperformer Jens Thomas, dem die Süddeutsche Zeitung 2019 eine ganze Seite Drei widmete, singt und spielt Neil Young. Eigenwillig, überraschend und hochemotional. Seine Neil Young Collage ist eine Klangreise jenseits der Stile und Kategorien, die Bilder und Erinnerungen im Kopf der Zuhörer*innen provoziert.
Jens Thomas singt dabei, „als sei er ein Medium, das unterschiedlichen Persönlichkeiten von der Sopranistin bis zum Obertonsänger vorübergehendes Asyl bietet. In seiner Musik ist Thomas ein Ekstatiker, der Töne und Geschichten in einen Strom des Gefühls verwandeln kann“, so die Hannoversche Allgemeine Zeitung.
Der SWR-Jazzpreisträger veröffentlichte nach seinem Jazzstudium als Pianist von 2000 bis 2003 vier Alben beim Label ACT (u.a. „Plays Ennio Morricone“ mit Paolo Fresu und Antonello Salis, „Pure Joy“ und „The Sting Project“ mit Christof Lauer). Von 2003-2012 improvisierte er live die Bühnenmusik in der legendären „Othello“ Inszenierung von Luk Perceval an den Münchner Kammerspielen (ZDF Live-Mitschnitt) und entdeckte dabei seine eigene Stimme, die er in den nachfolgenden Jahren kontinuierlich autodidaktisch weiterentwickelte.
Verschiedenste Theater- und Tanztheaterproduktionen (u.a. NT Gent, Thalia Theater)
Jürgen Spiegel, gerngesehener Gast im KulturForum in diversen Formationen (Tingvall Trio, Sendecki, Fjarill)
Besetzung
Jens Thomas – Piano, Gesang
Jürgen Spiegel – Schlagzeug
Eintritt: Vvk 20 Euro zzgl. Gebühr / AK 24 Euro
Ende ca. 22.00 Uhr
Quadro Nuevo
Sonntag, 25. Februar 2024, 19.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Die mediterrane Leichtigkeit des Seins war zweifellos immer schon prägend für die Instrumental-Kunst von Quadro Nuevo:
italienische Tangos, französische Valse, ägäische Mythen-Melodien, waghalsige Fahrtenlieder entlang einer sonnenbeschienen Küstenstraße, orientalische Grooves, Brazilian Flavour und neapolitanische Gassenhauer.
Sie alle dienen als vergnügliche Barke für lustvoll improvisierte Abenteuerfahrten.
MARE erglänzt in allen betörenden Klangfarben eines unbekannten Paradieses und duftet nach Dolce Vita, reifen Zitronen und gelben Bikinis.
Quadro Nuevo erhielt zweimal den ECHO als „bester Live-Act des Jahres“, den German Jazz Award und eine Goldene Schallplatte.
Mulo Francel: sax, clarinet, mandoline
Andreas Hinterseher: accordion, bandoneon, trumpet
D.D. Lowka: bass, percussion
Chris Gall: piano
Eintritt: Vvk 25 Euro zzgl. Gebühr / AK 30 Euro
Ende ca. 21.00 Uhr
Commedia – Herz und Leber
Freitag, 1. März 2024, 11.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Commedia – Herz und Leber
von Hansjörg Schneider
Arlecchino und Colombina fliehen vor Armut und Hunger in den reichen Westen. Sie landen in einem Gasthaus, wo sie auf Pantalone, Dottore und Capitano stoßen, das Dreiergespann, das die Mächtigen aus Finanzwelt, Wissenschaft und Polizei verkörpert. Arbeit bekommen die Flüchtenden dort nicht, aber es findet sich eine Abmachung: Arlecchino und Colombina erhalten Kost, Logis und 20.000 Euro, wenn der junge gesunde Arlecchino nach Ablauf einer Frist sein Herz und seine Leber für eine Transplantation hergibt; denn Pantalone und Dottore leiden an Zivilisationskrankheiten: stressbedingten Herzbeschwerden und Leberschaden. Dank der gewitzten Colombina kann sich das junge Auswanderpaar der Situation entziehen- und trotzdem haben alle am Schluss, was sie brauchen.
Fast ein Happy End.
Regie: Doris Harder, Musik: Axel Riemann, Ausstattung: Ilse Dau, Bühnenkampf: Martin Sprung
Eintritt: 10 Euro, zzgl. Vvk-Gebühr
Reservierung über adl-zentrale@t-online.de erbeten.
An den Freitagen jeweils auch um 11 Uhr für Schulklassen ab 6. Klasse auf Bestellung, wegen einer Förderung durch die Partnerschaft für Demokratie der Landeshauptstadt Kiel ist der Eintritt frei.
Ende ca. 13.00 Uhr
Bild: Copyright by: Siegfried Kerpf, Lerchenweg 24, 86156 Augsburg, Tel: 01728200490
Karsten Kaie: Vergiss es!
Sonntag, 3. März 2024, 19.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Der hundertjährige Karsten Kaie blickt zurück auf unsere Zukunft, die früher mal besser war.
Er springt von einer Lebensstation zur nächsten. Vom jungen 1968er zu den Goldenen Zwanzigern. Als Lufthansa auf einmal Lusthansa heißt und wir wieder mit Delta Airlines fliegen und Corona trinken. Vom Buchtitel-Erfinder zum Showstar, vom Late-Night-Lügen-Moderator zum Oscar-Gewinner.
In einer furiosen Zeitreise führt uns Karsten Kaie in die aberwitzigen Abgründe seiner und der deutschen Seele.
Veranstalter: Andre Liebmann
Eintritt: 21 Euro zzgl Vvk-Gebühren
Ende ca. 21.00 Uhr
Bild: Thomas von Aagh
NILS WÜLKER & ARNE JANSEN
Dienstag, 5. März 2024, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Gute Freunde im Duo auf musikalischer Tuchfühlung – Trompeter Nils Wülker und Gitarrist Arne Jansen sind wieder gemeinsam auf Tournee!
Harmonie und Spannung, Sanftheit und Stärke – selten sind Kontraste so spürbar und nah wie bei einem Paar. Im aktiven Dialog der musikalischen Zweierbesetzung, im ständigen Geben und Nehmen, Zuhören und Kommunizieren, laden uns die beiden ECHO-Jazz-Preisträger Nils Wülker und Arne Jansen zu ihrem Duo-Projekt ein. Ihr Album „Closer“, gelang direkt nach Veröffentlichung Anfang Februar ein unglaublicher Platz 15 der genreübergreifenden deutschen Charts – ein kleiner Ritterschlag für ein Jazzalbum, dazu noch ein Instrumentales.
In ihrem Programm erzählen sie spannende Geschichten mit neuen Eigenkompositionen sowie Interpretationen aus dem Repertoire der beiden Leader und Cover-Versionen einiger ihrer liebsten Pop- und Rock-Songs.
Mit jedem Ton nehmen sie die Hörer*innen für sich ein, begleiten sie wie gute Freunde auf einer Reise durch neue und aufregende Klanglandschaften. Mal empathisch und intim, dann wieder cineastisch und atmosphärisch dicht, von der ultimativen Reduktion im Duett bis zu nahezu orchestralem Sound erkunden die beiden Ausnahmemusiker ihre Gemeinsamkeiten und leben ihre Eigenheiten aus.
Veranstalter: Karsten Jahnke Konzertdirektion GmbH
Eintritt: 25 Euro zzgl. Gebühr
Ende ca. 22.00 Uhr
Musikfreunde Kiel - 4. Matinee - Cellissimo
Sonntag, 10. März 2024, 12.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Georg Christoph Wagenseil: Sonate III C-Dur WV445/3 für vier Violoncelli
Friedmann Dreßler: Siegfrieds Tango. Wagner-Parodien für vier Violoncelli
Grażyna Bacewicz: Quartett für vier Celli (1964)
Frauke Rottler-Viain, Stefan Grové, Peter Krause, Thomas Stöbel - Violoncello
Eintritt: Mitglieder 15 Euro, reg. 18 Euro, erm.15 Euro, Schüler, Studierende, Kiel Pass 5 Euro
Karten gibt es ausschließlich über Theater Kiel
Freie Platzwahl
Ende ca. 14.00 Uhr
Kinolino – Kulturelles KinderKino Kiel
Sonntag, 24. März 2024, 14.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Ausgewählte Animations-, Dokumentar- und Kurzspielfilme mit jeweils einer Länge von fünf bis zehn Minuten. Mit dabei sind die Musifanten, die mit uns den Tonfilm entdecken!
Anschließend: Was wäre ein Film ohne Geräusche und Musik? Lasst uns gemeinsam Klangbilder erzeugen und dafür sowohl Musikinstrumente als auch Alltagsgegenstände ausprobieren.
Eintritt: Kinder 3 Euro, Erw. 4 Euro
Ende ca. 16.00 Uhr
Kinolino – Kulturelles KinderKino Kiel
Sonntag, 21. April 2024, 14.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Ab 8 Jahren, USA, 1993, Spielfilm, 101 min
Mary Lennox, die verwaiste Tochter reicher Eltern, muss im ungastlichen Haus ihres Onkels unterkommen. Den Onkel bekommt sie zunächst gar nicht zu Gesicht. Ein wunderschöner, geheimer und verwunschen wirkender Garten ist der einzige Ort, an dem sich Mary ein wenig wohl fühlt. Hier schließt sie Freundschaft mit dem gutmütigen Bauernjungen Dickon. Als Mary eines Nachts die klagenden Laute ihres kranken Cousins Colin hört und erfährt, dass dieser nicht laufen kann und nicht ans Licht darf, setzt sie sich über alle Verbote hinweg und nimmt ihn mit in den Garten. Als der wunderliche Onkel endlich eintrifft, erinnert Mary ihn so sehr an seine verstorbene Frau, die Schwester von Marys Mutter, dass er sich nur schmerzgebeugt abwenden kann. Die Kinder dagegen verbringen die Tage in dem verwunschenen Garten, der bald ebenso erblüht wie Colin.
Anschließend: Wir bauen unsere eigenen Saatbomben, und vielleicht können wir an einem geheimen Ort selbst beobachten, wie die Blumen heranwachsen und die Insekten ihre Freude daran haben!
Eintritt: Kinder 3 Euro, Erw. 4 Euro
Ende ca. 17.00 Uhr
Helene Bockhorst - NIMM MICH ernst
Freitag, 26. April 2024, 20.00 Uhr
KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Straße 31
Ob man über jedes Thema Witze machen darf, ist in den letzten Jahren heiß diskutiert worden. Die viel interessantere Frage ist aber eigentlich, darf man auch mal keine Witze machen? Wie viel emotionale Bandbreite verträgt ein Comedy-Programm?
Helene Bockhorst probiert es aus - und wagt den Spagat zwischen Humor und Tiefgang. In ihrer Genre-sprengenden One-Woman-Freakshow führt sie sich selber vor. Hereinspaziert, Manege frei - nehmen Sie Platz im erquickendsten Wechselbad, seit es Gefühle gibt! Nur hier sehen Sie die stärkste Frau der Welt, die Frau mit dem Unterleib und den Drahtseilakt der deutschen Comedy. Sie balanciert auf der feinen Linie zwischen Fremdscham und Erleuchtung. Hüpft vom Trapez der guten Laune und verlässt sich darauf, dass das Publikum sie fängt.
Keine Angst, es wird an diesem Abend viel gelacht und das Leben gefeiert. Es wird aber auch erzählt, gestaunt und mitgelitten. Denn am Ende wollen wir doch alle nur das Eine: Geliebt werden, so, wie wir sind.
Eintritt: 20 Euro zzgl. Vvk-Gebühren / erm. 16 Euro
Foto: Thommy Mardo
Ende ca. 22.00 Uhr
Weniger Veranstaltungen anzeigen
Besuchen Sie uns!

Filip Markiewicz Liquid Poem
In den installativen Arbeiten verbinden sich Bildende Kunst, Musik und Theater.
Laufzeit:
Samstag, 10. Juni 2023 bis Sonntag, 27. August 2023
Öffentliche Führungen
i. d. R. donnerstags um 17 Uhr
Sondertermine nach Vereinbarung
Für Gruppen: 0431 901 3411
Für Schulklassen und Kunstaktionen zur Ausstellung: 0431 901 3409

Dienstag und Mittwoch 10–17 Uhr
Donnerstag 10–19 Uhr
Freitag 10–17 Uhr
Samstag und Sonntag 11–17 Uhr

Empfangstresen in der Stadtgalerie
während der Öffnungszeiten- Dienstag und Mittwoch, 10 –17 Uhr
- Donnerstag, 10 –19 Uhr
- Freitag, 10 –17 Uhr
- Samstag und Sonntag, 11–17 Uhr
An der Abendkasse ist leider keine Kartenzahlung möglich.
Welcome Center Kieler Förde
Stresemannplatz 1-3, 24103 KielKarten online:
kiel-souvenirs.de/kulturforum

Mehr Infos
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Kultur und Weiterbildung
Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel
0431 901-3400
veranstaltungen@kiel.de
Fax 0431 901-63484
Veranstaltungen | Leitung: Judith Selck,
0431 901-3511
Mitarbeiter*innen:
- Anna Hoppe, 0431 901-3404
- Torge Gebhardt, 0431 901-3402
Öffentlichkeitsarbeit: Carmen Kelbch,
0431 901-3975,
Carmen.Kelbch@kiel.de
Das KulturForum ist ein nicht kommerzieller Veranstaltungssaal in der Stadtgalerie Kiel. Kuratiert von der Veranstaltungsleitung können Künstler*innen unter künstlerischen und inhaltlichen Voraussetzungen das KulturForum für ihre Veranstaltungen nutzen.
Als modern ausgestatteter, barrierefreier Saal steht Ihnen das KulturForum Kiel für Konzerte, Lesungen, Vorträge, Filmbeiträge und Theateraufführungen zur Verfügung. Wenn Sie den Veranstaltungssaal mieten, treten Sie beziehungsweise das Management selbst als Veranstalter*in auf. Insofern übernimmt das KulturForum weder Gagen noch Reise- und Übernachtungskosten.
Ausstattung des Kulturforums
- Bühne (ca. 20 m2)
- Schimmel-Flügel
- moderne Veranstaltungstechnik
- Sitzplätze für rund 250 besuchende Gäste
Leistungen des Kulturforums
- Unterstützung bei Durchführung und Organisation der Veranstaltung
- Nutzung der vorhandenen Licht- und Tontechnik
- Erstellung und Vertrieb der Eintrittskarten
- Pressearbeit (Social Media, Veröffentlichung im Internet, monatlicher Programmflyer, wöchentlicher Newsletter und lokaler Presseversand). Für die Bewerbung Ihrer Veranstaltung benötigen wir digitales Bildmaterial, das wir uneingeschränkt im Internet auf kiel.de, in den sozialen Medien und für den Informationsversand an die Presse nutzen dürfen. Sie müssen zusichern, dass die Bildrechte geklärt sind und die Rechte Dritter nicht verletzt werden.
- Innenstadtplakatierung über Ströer/DSM möglich – Kosten werden in Rechnung gestellt (ca. 180 Euro)
Die Gesamteinnahmen der jeweiligen Veranstaltung gehen zu 100 Prozent an den*die Künstler*in abzüglich:
- einer Pauschale in Höhe von 1,50 Euro bis 2,50 Euro pro Besucher*in (die Pauschale ist abhängig vom vereinbarten Eintrittspreis)
- bei Bedarf an zusätzlichen technischen oder organisatorischen Personalkapazitäten betragen die Mehrkosten 18 Euro pro Stunde
A location for artistically events: The KulturForum is a multifunctional indoor event location equipped with a stage, a piano and common required light and sound devices. It is used for concerts, readings and performances. The room offers seats for about 250 visitors.
Curated by the event management artists fulfilling formal and content requirements of the KulturForum, can use it for their events.
Neither travel costs nor fees for accommodation for the artists will be paid by the KulturForum.
Equipment of Kulturforum
- stage (app. 20 m2)
- Schimmel grand piano
- modern stage equipment
- seats for about 250 visitors
Services provided by the Kulturforum
- Support with the implementation and organisation of the event
- use of the provided lighting and sound technology (please see details here)
- printing and sale of tickets
- press relations (e.g. publication on the internet, social media, monthly flyer, weekly newsletter, local press). To promote your event it is necessary that you provide the KulturForum with digital pictures which can be used without any restriction for internet promotion on kiel.de and may be handed out to the local press. The artist has to warrant that the reproduction rights of the pictures are settled and rights of a third party are not conflicted nor infringed.
- posting in the city center with our partner STRÖER/DSM (cost app. 180 Euro)
Except the following listed deductions the artist will gain the complete proceeds of the event:
- according to the agreed entrance fee 1,50 Euro to 2,50 Euro will be raised for each guest and goes to the KulturForum
- if additional technical or organizational personnel capacities are required, the additional costs are 18 Euro per commenced hour

Kopfbild von Jens Thekkeveettil auf Unsplash