Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei
Die Metallgießerei ist das letzte erhaltene Gebäude der Howaldtswerke, die sich 1876 im heutigen Stadtteil Dietrichsdorf ansiedelten. Bis 1980 in Betrieb, repräsentiert die Gießerei rund 100 Jahre Industrie- und Werftgeschichte. Der Arbeitsraum mit der Ofenanlage im Mittelpunkt ist weitgehend original erhalten.

Nur ein paar Schritte vom Fähranleger „Dietrichsdorf“, zwischen Ostuferhafen und Fachhochschule, liegt die ehemalige Howaldtsche Metallgießerei. Hier wurden von 1884 bis 1980 vorwiegend Bronze-, Messing- und Kupferteile für die Schiffe der Howaldtswerke hergestellt.
Die Geschichte der Howaldtswerke beginnt im Jahr 1835. Damals gründete August Ferdinand Howaldt eine Maschinenfabrik am Kleinen Kiel. Es war der erste Industriebetrieb der Stadt. 1838 stieg der Unternehmer Johann Schweffel als Kapitalgeber mit ein. „Schweffel & Howaldt“ stellten Dampfmaschinen für Industrie, Landwirtschaft und Schiffbau her. Sie bauten auch selbst Schiffe, darunter 1850 das Tauchboot „Brandtaucher“ von Wilhelm Bauer.
1879 übernahmen die Söhne Georg, Bernhard und Hermann Howaldt die Firmenleitung. Schon drei Jahre zuvor, 1876, hatte Georg Howaldt in Dietrichsdorf die "Schiffswerft Georg Howaldt" gegründet.
1880 verlegten die Brüder auch die Maschinenfabrik nach Dietrichsdorf. Sie sollte alle Teile herstellen, die auf der Schiffswerft gebraucht wurden. 1889 fusionierten beide Betriebe zu den „Howaldtswerken“. Nach dem Tod von Georg Howaldt (1841-1909) schieden die verbliebenen Familienmitglieder aus dem Unternehmen aus. Als den Howaldtswerken aufgrund der Wirtschaftskrisen in den 1920ern der Konkurs drohte, kaufte sich der Reeder Heinrich Diederichsen ein. Es entstand die „Howaldtswerke Aktiengesellschaft“.
Die Werftgebäude in Dietrichsdorf, zu denen auch eine Werksiedlung gehörte, wurden ab 1880 nach den Plänen von Heinrich Moldenschardt (1839-1891) errichtet. Er gilt als bedeutendster Architekt des Historismus in Schleswig-Holstein.
Maschinenhalle, Kesselschmiede, Eisengießerei und Metallgießerei lagen nah beieinander, so dass alle Teile in kurzer Zeit zu den Schiffsdocks gebracht werden konnten. Für den Transport hatte man die Gebäude mit Schienen verbunden. Zeitgenossen waren beeindruckt von den großen, hellen Hallen und den schönen Gebäuden mit gemusterten Backsteinwänden und Rundbogenfenstern. Alle Werkstätten hatten elektrisches Licht, sodass die Arbeitszeiten sich nicht nach dem Tageslicht richten mussten. Bei guter Auftragslage wurde Tag und Nacht gearbeitet.
Die Metallgießerei zeigt, wie funktional Moldenschardt plante. Der Schornstein steht im Mittelpunkt des quadratischen Gebäudes, sodass man ringsum Gussöfen aufstellen kann. Zugleich dient er als Stütze für die Balken des Walmdaches. In die Außenwände sind Lüftungsschächte eingebaut.
Im Lauf der Jahre bekam die Metallgießerei mehrere Anbauten, um mehr Platz für die einzelnen Arbeitsschritte zu schaffen. Diese Anbauten wurden in den 1990ern entfernt, um den Moldenschardt-Bau deutlicher sichtbar zu machen. Eine Attrappe aus Cortenstahl ersetzt seit der Sanierung 2003 bis 2006 den gemauerten Schornstein, der nur noch als Rest erhalten gewesen war.

In der Metallgießerei wurde harte Arbeit geleistet. Besonderes Können verlangte die Herstellung der Gussformen, für die speziell aufbereiteter Sand in Formkästen gepresst wurde. Stand die Werkstatt voll mit Formkästen, begann das Gießen. Meterhohe Schmelztiegel wurden in die heißen Öfen gesenkt, um das Metall zu schmelzen - das Rezept für die Legierungen unterlag strengster Geheimhaltung. Schutzkleidung für die gefährliche Arbeit mit Feuer und flüssigem Metall wurde erst ab den 1960ern gestellt.
Den 120 Tage währenden Metallarbeiterstreik im Jahr 1956 nutzte die Firmenleitung, um die Anlagen zu erneuern und von Koks- auf Ölöfen umzustellen. Es war die letzte Modernisierung des Gießereibetriebs.
Nach der endgültigen Schließung der Metallgießerei im Jahr 1980 gab es Pläne, das Gebäude an die Hörn zu versetzen, um es zum Teil eines geplanten Museums für Industrie- und Alltagskultur zu machen. Dieses Museum wurde jedoch nie realisiert. 2003 gründeten Interessierte den Verein „Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei“. Mit Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und des EU-Förderprogramms „Urban II“ sorgten sie für eine denkmalgerechte Sanierung des Gebäudes. 2007 wurde das Museum eröffnet und bis Ende 2019 vom Verein betrieben. Seine regelmäßigen Gussvorführungen machten die Metallgießerei zum beliebten Ausflugsziel.
Im Januar 2020 übernahm das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum die Howaldtsche Metallgießerei als neuen Standort. Es gewinnt damit einen Bau und eine Ausstattung, die authentisch Zeugnis ablegen von der Kieler Industrie-, Schiffbau und Arbeitergeschichte.
Führungen & Angebote
Die Howaldtsche Metallgießerei ist das älteste erhaltene Gebäude aus der Kieler Werftgeschichte. Wie dort gearbeitet wurde, lässt sich bei einer Führung am besten erfahren.
Zusätzlich zu unseren öffentlichen Angeboten können Sie ganzjährig Führungen auch für Gruppen von bis zu 25 Personen buchen. Bitte beachten Sie, dass die Werkhalle der Metallgießerei keine Heizung besitzt.
Für alle Gruppenführungen ist ein Entgelt in Höhe von 50 Euro zu zahlen.
Anfragen richten Sie gerne per E-Mail an metallgiesserei@kiel.de

Dauer: circa 1,5 Stunden
Die Führung richtet sich insbesondere an Kindergruppen und Schulklassen ab acht Jahren. Mit Objekten zum Anfassen und praktischen Beispielen wird gezeigt, wie die Menschen früher in der Gießerei gearbeitet haben. Höhepunkt ist eine Gussvorführung, bei der auch die Gäste einmal die Gießkelle in die Hand nehmen dürfen.
Falls jemand sein Gussobjekt mitnehmen möchte, werden die Materialkosten gesondert abgerechnet.
Hinweis: Die Kinder sollten festes Schuhwerk und robuste Kleidung tragen.

Dauer: circa 1,5 Stunden
Die Howaldtsche Metallgießerei ist das älteste erhaltene Gebäude aus der Kieler Werftgeschichte. Bei der Führung erfahren Sie, warum der Architekt Heinrich Moldenschardt die Metallgießerei so plante, welche Funktion das Gebäude hatte und wie darin fast ein Jahrhundert lang gearbeitet wurde. Höhepunkt ist eine Gussvorführung, bei der auch die Gäste einmal die Gießkelle in die Hand nehmen dürfen. Falls jemand sein Gussobjekt mitnehmen möchte, werden die Materialkosten gesondert abgerechnet.
Hinweis: Zum Gießen sollten Sie feste Schuhe und robuste Kleidung tragen.

Dauer: circa 1,5 Stunden
Für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren, insgesamt maximal zehn Personen. Unter sachkundiger Anleitung lernen Sie, die Form für einen Taler herzustellen und diesen anschließend aus Zinn zu gießen. Zugleich erfahren Sie dabei etwas über die Besonderheiten des Gießens, die früheren Arbeitsbedingungen in der Metallgießerei und die Gussstücke, die dort entstanden.
Falls jemand seinen Taler mitnehmen möchte, werden die Materialkosten gesondert abgerechnet.
Hinweis: Für den Workshop sollten Sie feste Schuhe und robuste Kleidung tragen.

Dauer: circa 1 Stunde
Die Howaldtsche Metallgießerei ist das älteste erhaltene Gebäude aus der Kieler Werftgeschichte. Bei der Führung erfahren Sie, warum der Architekt Heinrich Moldenschardt die Metallgießerei so plante, welche Funktion das Gebäude hatte und wie darin fast ein Jahrhundert lang gearbeitet wurde.
Dauer: circa 1,5 Stunden
Derzeit haben wir zwei Stadtteilführungen im Programm:
"Eine Werft, ein Dorf"
Historische Stadtteilführung rund um die Metallgießerei
Als die Gebrüder Howaldt in den 1880ern Werft und Maschinenfabrik an der Schwentine ansiedelten, brachte das einschneidende Veränderungen für das ländliche Dietrichsdorf. Der 1,5-stündige Rundgang führt zu „Lohntüten“ und „Geldsäcken“, zu Gebäuden und Orten, an denen Geschichte sichtbar wird.
Hinweis: Die Führung führt stellenweise über Treppen und ist nicht barrierefrei.
"Industriestandort Schwentinemündung"
Historische Stadtteilführung am Schwentineufer. Wasserkraft, maritime Technik und Segeln: Die Schwentinemündung wird seit dem Mittelalter wirtschaftlich genutzt. Ältestes Zeugnis ist das Ensemble aus Steinbrücke und Kornwassermühle aus dem 18. Jahrhundert. Der Spaziergang beginnt und endet an der Metallgießerei.
Hinweis: Auch mit Rollstuhl/Rollator möglich.
Die Metallgießerei macht Winterpause vom 24. Oktober 2022 bis zum 22. April 2023.
Öffungszeiten:
23. April bis 15. Oktober 2023
Dienstag 10-18 Uhr
Sonntag 10-18 Uhr
Grenzstraße 1
24149 Kiel
Öffnungszeiten der Metallgießerei vom 24. April bis 23. Oktober 2022:
Dienstag 10 - 18 Uhr
Sonntag 10 - 18 Uhr
Grenzstraße 1
24149 Kiel
Einfach zum Dahinschmelzen.
Aktuelle Ausstellungen

Eine Foto-Ausstellung des Kieler Stadtarchivs in der Howaldtschen Metallgießerei

Die Werkhalle des historischen Gebäudes mit den Gussöfen, Werkbänken und Werkzeugen ist original erhalten und kann während der Öffnungszeiten besichtigt werden.
Veranstaltungen

Historischer Stadtteilrundgang in Dietrichsdorf
Das bäuerliche Dietrichsdorf hatte seine Mitte am heutigen Ivensring. Die Ansiedlung der Howaldtswerke in den 1880ern führte zu einem rasanten Wandel. Aus dem Agrardorf wurde ein Zentrum der Industriearbeiterschaft. Der 1,5-stà ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Guss-Vorführung mit Kaffee und Gebäck - nur mit telefonischer Anmeldung
Dieses Angebot richtet sich vor allem an Menschen, die aus Alters- oder Gesundheitsgründen nicht mehr so lange stehen können und eine Guss-Vorführung ruhig und gemütlich im Sitzen erleben möchten. Sie sehen, wie aus Formsan ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

1,5-stündiger Guss-Workshop in der Metallgießerei (nur mit telefonischer Anmeldung)
Unter sachkundiger Anleitung lernen Sie, die Form für einen Taler herzustellen und diesen anschließend aus Zinn zu gießen. Zugleich erfahren Sie dabei etwas über die Besonderheiten des Gießens, die fr ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Historische Stadtteilführung rund um die Metallgießerei
Als die Gebrüder Howaldt in den 1880ern Werft und Maschinenfabrik an der Schwentine ansiedelten, brachte das einschneidende Veränderungen für das ländliche Dietrichsdorf. Der 1,5-stündige Rundgang führt zu "Lohntüten" und "Geldbeute ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Führung durch das Gebäude der Metallgießerei
Die Howaldtsche Metallgießerei ist das älteste erhaltene Gebäude aus der Kieler Werftgeschichte.
Mit Bogenfenstern und Backsteinmustern erscheint sie für ein Industriegebäude ungewöhnlich schön. Bei der einstündigen Führung erfahren ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Im Anschluss an die Gebäude-Führung
Nach 1945 war die Zukunft der Howaldtswerke in Dietrichsdorf ungewiss. Zunächst erlaubten die Alliierten nur Schiffsreparaturen. Umso größer die Freude, als ab 1950 auch wieder Neubauten vom Stapel lau ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Auf den Spuren von Schweffel & Howaldt durch die Kieler Innenstadt - Treffpunkt Schifffahrtsmuseum
Das erste Industrieunternehmen Kiels war die Maschinenfabrik "Schweffel & Howaldt". Ab 1838 produzierte sie eiserne Geräte, Fensterrahmen, Dampfmaschinen und Eisenbahnwaggons. In ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

1,5-stündiger Guss-Workshop in der Metallgießerei (nur mit telefonischer Anmeldung)
Unter sachkundiger Anleitung lernen Sie, die Form für einen Taler herzustellen und diesen anschließend aus Zinn zu gießen. Zugleich erfahren Sie dabei etwas über die Besonderheiten des Gießens, die fr ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Kostümführung für Kinder und Erwachsene
In die Rolle einer Näherin aus Dietrichsdorf schlüpft Johanna Flügge, um kleine und große Gäste in die Zeit um 1900 zu führen. Bei der Besichtigung der Metallgießerei erfahren sie viel über das Leben im Kiel der Jahrhundertwende, insbesond ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Historischer Stadtteilrundgang in Dietrichsdorf
Das bäuerliche Dietrichsdorf hatte seine Mitte am heutigen Ivensring. Die Ansiedlung der Howaldtswerke in den 1880ern führte zu einem rasanten Wandel. Aus dem Agrardorf wurde ein Zentrum der Industriearbeiterschaft. Der 1,5-stà ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Brandheißes Wissen
Vor dem Gießen steht die Form. Nur wenn sie fachgerecht aus Formsand hergestellt wurde, kann ein einwandfreies Gussstück entstehen. Bei der Gussvorführung erleben Sie die wesentlichen Arbeitsschritte dieses Prozesses. Dabei erfahren Sie auch einiges über ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

1,5-stündiger Guss-Workshop in der Metallgießerei (nur mit telefonischer Anmeldung)
Unter sachkundiger Anleitung lernen Sie, die Form für einen Taler herzustellen und diesen anschließend aus Zinn zu gießen. Zugleich erfahren Sie dabei etwas über die Besonderheiten des Gießens, die fr ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Auf den Spuren von Schweffel & Howaldt durch die Kieler Innenstadt - Treffpunkt Schifffahrtsmuseum
Das erste Industrieunternehmen Kiels war die Maschinenfabrik "Schweffel & Howaldt". Ab 1838 produzierte sie eiserne Geräte, Fensterrahmen, Dampfmaschinen und Eisenbahnwaggons. In ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Führung durch das Gebäude der Metallgießerei
Die Howaldtsche Metallgießerei ist das älteste erhaltene Gebäude aus der Kieler Werftgeschichte.
Mit Bogenfenstern und Backsteinmustern erscheint sie für ein Industriegebäude ungewöhnlich schön. Bei der einstündigen Führung erfahren ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Im Anschluss an die Gebäude-Führung
Nach 1945 war die Zukunft der Howaldtswerke in Dietrichsdorf ungewiss. Zunächst erlaubten die Alliierten nur Schiffsreparaturen. Umso größer die Freude, als ab 1950 auch wieder Neubauten vom Stapel lau ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Stadtteilrundgang, ca. 1,5 Stunden
Wasserkraft, maritime Technik und Segeln: Um die Geschichte der Schwentinemündung geht es in diesem Stadtteilrundgang des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums. Dabei entsteht ein vielfältiges Bild einer historischen L ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Heute machen wir eine Ausnahme: Wer Handschuhe anzieht, darf die Werkzeuge und Utensilien in der Werkhalle der Metallgießerei in die Hand nehmen. Helfen Sie uns, die Gegenstände zu untersuchen, zu vermessen und zu fotografieren. Dabei erfahren Sie und Ihre Kinder ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Historischer Stadtteilrundgang in Dietrichsdorf
Das bäuerliche Dietrichsdorf hatte seine Mitte am heutigen Ivensring. Die Ansiedlung der Howaldtswerke in den 1880ern führte zu einem rasanten Wandel. Aus dem Agrardorf wurde ein Zentrum der Industriearbeiterschaft. Der 1,5-stà ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Brandheißes Wissen
Vor dem Gießen steht die Form. Nur wenn sie fachgerecht aus Formsand hergestellt wurde, kann ein einwandfreies Gussstück entstehen. Bei der Gussvorführung erleben Sie die wesentlichen Arbeitsschritte dieses Prozesses. Dabei erfahren Sie auch einiges über ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

1,5-stündiger Guss-Workshop in der Metallgießerei (nur mit telefonischer Anmeldung)
Unter sachkundiger Anleitung lernen Sie, die Form für einen Taler herzustellen und diesen anschließend aus Zinn zu gießen. Zugleich erfahren Sie dabei etwas über die Besonderheiten des Gießens, die fr ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Auf den Spuren von Schweffel & Howaldt durch die Kieler Innenstadt - Treffpunkt Schifffahrtsmuseum
Das erste Industrieunternehmen Kiels war die Maschinenfabrik "Schweffel & Howaldt". Ab 1838 produzierte sie eiserne Geräte, Fensterrahmen, Dampfmaschinen und Eisenbahnwaggons. In ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Führung durch das Gebäude der Metallgießerei
Die Howaldtsche Metallgießerei ist das älteste erhaltene Gebäude aus der Kieler Werftgeschichte.
Mit Bogenfenstern und Backsteinmustern erscheint sie für ein Industriegebäude ungewöhnlich schön. Bei der einstündigen Führung erfahren ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Im Anschluss an die Gebäude-Führung
Nach 1945 war die Zukunft der Howaldtswerke in Dietrichsdorf ungewiss. Zunächst erlaubten die Alliierten nur Schiffsreparaturen. Umso größer die Freude, als ab 1950 auch wieder Neubauten vom Stapel lau ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Historischer Stadtteilrundgang in Dietrichsdorf
Das bäuerliche Dietrichsdorf hatte seine Mitte am heutigen Ivensring. Die Ansiedlung der Howaldtswerke in den 1880ern führte zu einem rasanten Wandel. Aus dem Agrardorf wurde ein Zentrum der Industriearbeiterschaft. Der 1,5-stà ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Brandheißes Wissen
Vor dem Gießen steht die Form. Nur wenn sie fachgerecht aus Formsand hergestellt wurde, kann ein einwandfreies Gussstück entstehen. Bei der Gussvorführung erleben Sie die wesentlichen Arbeitsschritte dieses Prozesses. Dabei erfahren Sie auch einiges über ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Führung durch das Gebäude der Metallgießerei
Die Howaldtsche Metallgießerei ist das älteste erhaltene Gebäude aus der Kieler Werftgeschichte.
Mit Bogenfenstern und Backsteinmustern erscheint sie für ein Industriegebäude ungewöhnlich schön. Bei der einstündigen Führung erfahren ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Im Anschluss an die Gebäude-Führung
Nach 1945 war die Zukunft der Howaldtswerke in Dietrichsdorf ungewiss. Zunächst erlaubten die Alliierten nur Schiffsreparaturen. Umso größer die Freude, als ab 1950 auch wieder Neubauten vom Stapel lau ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Führung durch das Gebäude der Metallgießerei
Die Howaldtsche Metallgießerei ist das älteste erhaltene Gebäude aus der Kieler Werftgeschichte.
Mit Bogenfenstern und Backsteinmustern erscheint sie für ein Industriegebäude ungewöhnlich schön. Bei der einstündigen Führung erfahren ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Im Anschluss an die Gebäude-Führung
Nach 1945 war die Zukunft der Howaldtswerke in Dietrichsdorf ungewiss. Zunächst erlaubten die Alliierten nur Schiffsreparaturen. Umso größer die Freude, als ab 1950 auch wieder Neubauten vom Stapel lau ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

1,5-stündiger Guss-Workshop in der Metallgießerei (nur mit telefonischer Anmeldung)
Unter sachkundiger Anleitung lernen Sie, die Form für einen Taler herzustellen und diesen anschließend aus Zinn zu gießen. Zugleich erfahren Sie dabei etwas über die Besonderheiten des Gießens, die fr ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Brandheißes Wissen
Vor dem Gießen steht die Form. Nur wenn sie fachgerecht aus Formsand hergestellt wurde, kann ein einwandfreies Gussstück entstehen. Bei der Gussvorführung erleben Sie die wesentlichen Arbeitsschritte dieses Prozesses. Dabei erfahren Sie auch einiges über ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Stadtteilrundgang, ca. 1,5 Stunden
Wasserkraft, maritime Technik und Segeln: Um die Geschichte der Schwentinemündung geht es in diesem Stadtteilrundgang des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums. Dabei entsteht ein vielfältiges Bild einer historischen L ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Die "Katze", das ist der orange-blaue Portalkran der Werft, ein Wahrzeichen der Stadt Kiel. 2007 musste der 110 Meter hohe Kran innerhalb von neun Wochen modernisiert und umgebaut werden, während der Schiffbaubetrieb weiterging. De ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Führung durch das Gebäude der Metallgießerei
Die Howaldtsche Metallgießerei ist das älteste erhaltene Gebäude aus der Kieler Werftgeschichte.
Mit Bogenfenstern und Backsteinmustern erscheint sie für ein Industriegebäude ungewöhnlich schön. Bei der einstündigen Führung erfahren ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Im Anschluss an die Gebäude-Führung
Nach 1945 war die Zukunft der Howaldtswerke in Dietrichsdorf ungewiss. Zunächst erlaubten die Alliierten nur Schiffsreparaturen. Umso größer die Freude, als ab 1950 auch wieder Neubauten vom Stapel lau ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Brandheißes Wissen
Vor dem Gießen steht die Form. Nur wenn sie fachgerecht aus Formsand hergestellt wurde, kann ein einwandfreies Gussstück entstehen. Bei der Gussvorführung erleben Sie die wesentlichen Arbeitsschritte dieses Prozesses. Dabei erfahren Sie auch einiges über ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

Historische Stadtteilführung rund um die Metallgießerei
Als die Gebrüder Howaldt in den 1880ern Werft und Maschinenfabrik an der Schwentine ansiedelten, brachte das einschneidende Veränderungen für das ländliche Dietrichsdorf. Der 1,5-stündige Rundgang führt zu "Lohntüten" und "Geldbeute ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei

1,5-stündiger Guss-Workshop in der Metallgießerei (nur mit telefonischer Anmeldung)
Unter sachkundiger Anleitung lernen Sie, die Form für einen Taler herzustellen und diesen anschließend aus Zinn zu gießen. Zugleich erfahren Sie dabei etwas über die Besonderheiten des Gießens, die fr ...
Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei
Kontakte
Museumstresen Howaldtsche Metallgießerei
0431 901 3466
Dr. Eva-Maria Karpf, Kuratorin
0151-146 697 16