Der Kieler Umweltwegweiser


Solarenergie

Die Sonne ist ein unerschöpflicher Energielieferant. Bei der Nutzung der Sonnenenergie werden keine klimarelevanten Spurengase freigesetzt. In Deutschland liegt die jährlich von der Sonne auf die Erdoberfläche eingestrahlte Energiemenge zwischen 900 und 1.100 Kilowattstunden pro Quadratmeter. Die jahreszeitliche Schwankung ist dabei erheblich. Im Hochsommer liegt die Strahlungsenergie pro Tag bei etwa 5 kWh/m², im Dezember nur bei etwa 0,5 kWh/m². In Schleswig-Holstein ist die Anzahl der Sonnenstunden mit 1.700 bis 1.800 pro Jahr nicht geringer als in weiten Teilen Süddeutschlands. Die geographisch bedingten Unterschiede in der Höhe des Sonnenstandes behindern die "Energieernte" nicht. Es stehen ausgereifte Techniken zur Verfügung, um die Sonnenenergie zu nutzen. Die Umwandlung von Sonnenenergie in Strom mit Solarzellen wird Photovoltaik genannt, die technische Umwandlung in Wärme heißt Solarthermie.  

Solarzellen aus Silizium sind die Bausteine einer Photovoltaikanlage, mit ihr wird Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom umgewandelt. Über einen Wechselrichter wird der Gleichstrom aus dem Solargenerator in 50 Hz Wechselstrom von 220 V umgewandelt und kann in das Stromnetz eingespeist werden. In Kiel wird die Sonnenenergienutzung durch die Stadtwerke Kiel AG durch eine erhöhte Einspeisevergütung gefördert.  

Solarkollektoren wandeln die Sonneneinstrahlung direkt in Wärme um, die dann einem Warmwasserspeicher zugeführt wird. Richtig dimensionierte Solaranlagen decken dabei fast 50 % des Jahresenergiebedarfs für Warmwasser der Haushalte. Als Faustformel rechnet man mit 1 bis 2 m²-Kollektorfläche pro Person. Im Sommer übernimmt die Solaranlage die Warmwasserversorgung vollständig, der Heizkessel kann dann ausgeschaltet bleiben.

Da Solaranlagen zur Sonne ausgerichtet sein müssen, bietet sich der Einsatz auf geneigten Dächer an, sie können aber auch auf Carports oder Garagen montiert werden. Die Dachneigung sollte zwischen 15° und 45° betragen. Die geneigte Fläche sollte nicht mehr als 30° von der reinen Südrichtung abweichen.

Private Hauseigentümer*innen können Sonnenenergie sinnvoll nutzen, indem sie Solaranlagen zur Stomerzeugung, Wärmeerzeugung oder Warmwasseraufbereitung nutzen. Ob sich ihr Dach für eine Solaranlage eignet, können Sie über das Solardach-Kastaster herausfinden www.solarkataster-kiel.de


Adressen

Umweltschutzamt

Abteilung Klimaschutz

Holstenstraße 104

24103 Kiel

0431 901-3738

Fax 0431 901-63780


Materialien

Kieler Energie- und Klimaschutzkonzept

Umweltschutzamt LH Kiel, Broschüre 2008

Bezugsmöglichkeiten:

Klimaschutz durch Solar-Energie

, Internetseite

Bezugsmöglichkeiten:

Kontakt

Landeshauptstadt Kiel
Umweltschutzamt
Holstenstraße 104, 24103 Kiel

0431 901-3765