Kieler StraßenlexikonHeinrich-Ehmsen-Platz

Stadtteil: Vorstadt

Heinrich Ehmsen (9.8.1886 - 6.5.1964), Maler, er lebte bis 1906 in Kiel, später wurde er durch Ausstellungen seiner Gemälde, Zeichnungen und Grafiken in München, Wien und auch in Moskau bekannt, seit Eröffnung des Kulturviertels ist die "Heinrich-Ehmsen-Stiftung" dort untergebracht

Verlauf

  • 1989 | Die platzartige Erweiterung vor dem Sophienhof (Haupteingang) erhält den Namen "Heinrich-Ehmsen-Platz"

Geschichte

  • 1989 | "Name in der Ratsversammlung festgelegt, die platzartige Erweiterung vor dem Sophienhof (Haupteingang) erhält den Namen ""Heinrich-Ehmsen-Platz"", die am Platz liegenden Gebäude haben die Anschrift Sophienblatt"
    Ratsversammlung 20.04.1989 (Straßenbenennungsakte XX/ 5) .
  • 2000 | "Obiger Platz wird vom ""Sophienhof"" überbaut dieBezeichnung wird daher aufgehoben, die Ratsversammlung der Landeshauptstadt Kiel hat in ihrer Sitzung am 16.03.2000 folgenden Beschluß gefaßt: Die Grünfläche zwischen dem Neuen Rathaus und dem Gebäude Andreas-Gayk-Straße 25 erhält den Namen: ""Heinrich-Ehmsen-Platz"""
    Ratsversammlung 16.03.2000 (Straßenbenennungsakte XX/ 5) .

Straße im Stadtplan anzeigen

Zurück zur Liste