Stadtmuseum Warleberger Hof

Das Stadtmuseum Warleberger Hof in der Dänischen Straße ist in einem der ältesten Gebäude Kiels untergebracht, einem ehemaligen Adelshof von 1616.

Wechselnde Sonderausstellungen beleuchten Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie ergänzen damit die Dauerausstellung zur maritimen Stadtgeschichte im Schifffahrtsmuseum in der Fischhalle.

Im historischen Gewölbekeller des Warleberger Hofs präsentieren wir Ihnen außerdem Kostbarkeiten aus dem alten Kiel und eine kurze Geschichte des Adelshofs.

 
 
Signet des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums

Wir sind für Sie da

0431 901-3425 

Landeshauptstadt Kiel
Stadtmuseum Warleberger Hof
Dänische Straße 19, 24103 Kiel

 

 

Zurück zur Startseite

Folgen Sie uns


Besuchen Sie uns!

 
Standort Stadtgalerie Kiel

Landeshauptstadt Kiel
Stadtmuseum Warleberger Hof

Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Klick ins Bild wechselt zum Online-Stadtplan

Barrierefreiheit im Warleberger Hof:

 

  • barrierefreier Eingang
  • rollstuhlgerechte Toilette
  • Parkplatz für Menschen mit Beeinträchtigungen in der Nähe (Wall 49, Sartorispeicher, ca. 500 Meter entfernt) 
  • regelmäßige Führungen mit Gebärdensprachdolmetscher*in

 

 
Öffnungszeiten Stadtgalerie Kiel

  • Dienstag bis Sonntag 10–18 Uhr

Besondere Öffnungszeiten

  • An Feiertagen können die Öffnungszeiten abweichen.
 
Preise Stadtgalerie Kiel

Eintritt
frei 

Preise für Führungen finden Sie bei den jeweiligen Angeboten. Für Sonderführungen, Workshops und andere Sonderveranstaltungen fallen gegebenebfalls ein Kostenbeitrag oder Materialkosten an.

 

Im Stadtmuseum Warleberger Hof erleben Sie Stadtgeschichte in Dauer- und Wechselausstellungen - und in zahlreichen Veranstaltungen.

Zu den aktuellen Veranstaltungen

Mehr zu unseren Führungen

 

Führungen & Angebote

Öffentliche Führungen

Regelmäßige öffentliche Führungen durch die aktuellen Sonderausstellungen  

  • Jeden Sonntag  um 15.30 Uhr 
  • Dauer 60 Minuten 
  • Eintritt frei

Themenführungen

Adelsgeflüster

Der Warleberger Hof, das heutige Stadtmuseum, einst Adelspalais der Stadt und der einzig erhalten Privatbau aus der Zeit vor 1864 in der Kieler Altstadt, beherbergte im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Adelige. So verdankt der Warleberger Hof seinen heutigen Namen dem Landsassen Henning von Thienen auf Warleberg, der das Gebäude 1695 erwarb, sein heutiges Aussehen Henning Bendix von Rumohr, der ab 1765 das Haus umbauen ließ.

Das Sandsteinportal, die bemalten Stuckdecken und Wandgemälde im Erdgeschoss stammen aus dieser Zeit. Insgesamt existierten über 70 solcher Stadthäuser adliger Gutsherren in Kiel. Der Warleberger Hof verblieb in adligem Besitz, bis er 1839 für 6000 Reichsthaler an die Kieler Universität verkauft wurde. Wir gehen mit den Besucher*innen im Rahmen einer Kostümführung auf eine spannende Zeitreise durch das Museum.

  • Dauer: 60 Minuten
  • Kosten: 60 Euro für die Gruppe
  • maximal 25 Personen
  • Termine und Anmeldung telefonisch unter 0431 901-3425

Gruppenführungen

Altstadtrundgang

Auf einem Rundgang durch die Kieler Altstadt lassen sich zahlreiche Spuren der Geschichte entdecken, wenn ein kundiger Führer zeigt, was Kiel zu bieten hat.

Zu den Stationen der Tour gehören der Gewölbekeller des Warleberger Hofes, das Kieler Schloss, Kilia, das ehemalige Franziskanerkloster mit dem Grabstein des Stadtgründers, der Alte Markt und die Nikolaikirche.

  • Dauer: 90 Minuten
  • Start: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
  • Kosten: 50 Euro für die Gruppe
  • Anmeldung unter 0431 901-3425

Stadtrundgänge durch Kiel

Stadtgeschichte ist drinnen wie draußen erlebbar. Das Stadt- und Schifffahrtsmuseum bietet geführte Rundgänge zu verschiedenen Schwerpunkten an:

„Weibsbilder, Frauenzimmer, Demoiselles und Fräulein“
Auf dem Altstadtrundgang, der das Frauenleben in Kiel durch die Jahrhunderte beleuchtet und am Schlossgarten endet, werden die Lebensläufe bekannter Kielerinnen vorgestellt.
Treffpunkt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19

 „Zwischen Backsteinarchitektur und Kunstkeramik“ – historischer Stadtrundgang durchs Marineviertel
Das Marineviertel im Stadtteil Ravensberg wurde in den 1920er und 1930er Jahren für Angehörige der Marine und ihre Familien gebaut. Es besticht durch seine unverwechselbare Architektur im Stil der frühen Moderne.
Treffpunkt: Vor der apo-rot Esmarch-Apotheke, Holtenauer Straße 149

„Auf den Spuren jüdischen Lebens“
Die Spurensuche beginnt am Mahnmal der Synagoge und führt uns zu verschiedenen Orten jüdischen Lebens in der Stadt.
Treffpunkt: Der Stadtrundgang beginnt in der Goethestraße 13 am Mahnmal der Synagoge und endet am Kleinen Kuhberg

„Auf den Spuren der dänisch-deutschen Kulturgeschichte Kiels“ – historischer Altstadtspaziergang
Viele Gebäude und Kunstwerke im Kieler Stadtraum erinnern an die gemeinsame Geschichte Schleswig-Holsteins mit Dänemark. Wir entdecken auf dem kulturhistorischen Rundgang, wie die Geschichte der beiden Grenzländer miteinander verbunden ist.
Treffpunkt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19

 „Holtenau – Perle des Nord-Ostsee-Kanals“
Auf einem historischen Rundgang durch den Stadtteil Holtenau, der geprägt ist durch seine exponierte Lage am Nord-Ostsee-Kanal, erfahren wir, wie sich der Stadtteil über die Jahrhunderte entwickelt hat.
Treffpunkt: Anleger an der Kanalfähre, Kanalstraße

„Auf den Spuren der Kieler Matrosen von 1918 wandeln“
Meuterei in Wilhelmshaven, Matrosenaufstand in Kiel und Revolution im Deutschen Reich! Auf dem historischen Rundgang lassen wir die Revolutionsepoche wiederaufleben.
Treffpunkt: Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Wall 65

  • Dauer der Stadtrundgänge: 90 Minuten
  • Kosten: 50 Euro, maximal 20 Teilnehmer*inne 
  • Anmeldungen am Museumstresen unter 0431 901-3425  

Alle Angebote für Schüler*innen sind kostenfrei.

Kinderrallye Mit Kammerzofe Paula auf Entdeckungstour durch den Warleberger Hof und durch die Kieler Altstadt -

Im Rahmen einer spannenden Museumsrallye können Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren mit der Kammerzofe Paula auf Entdeckungstour gehen. Dabei müssen die Kinder eine Reihe von kniffligen Fragen beantworten. An verschiedenen Stationen im Stadtmuseum und in der Altstadt erfahren die kleinen Teilnehmer*innen, wie früher frisches Wasser in den Warleberger Hof kam, wo genau die Stadt Kiel gegründet wurde und was es mit der alten Marktfahne des Kieler Umschlags auf sich hat.

Der Rallyebogen ist kostenlos am Museumstresen im Stadtmuseum Warleberger Hof erhältlich.

Altstadtrundgang Kieler Highlights entdecken

Wir machen uns mit Kindern und mit Schüler*innen auf, das historische Kiel aufzuspüren. Wie sah die Stadt früher aus? Wie lebten die Menschen hier? Wozu diente der dunkle Gewölbekeller des Warleberger Hofes?

Wir starten im Stadtmuseum Warleberger Hof, besuchen den Vorplatz des Kieler Schlosses, Kilia, das ehemalige Franziskanerkloster mit dem Grabstein des Stadtgründers, den Alten Markt und die St. Nikolai Kirche.

  • Die Führung kann alternativ mit historischen Kostümen organisiert werden. 
  • Dauer: 90 Minuten 
  • Besonders geeignet für Schüler*innen der Klassenstufen 3 und 4.
  • Eintritt frei. Für Kostümführungen entstehen zusätzliche Kosten.

Museumspädagogik: Ich packe meinen (Museums-)Koffer

In dieser Aktion verleihen wir einen Koffer an interessierte Lehrkräfte. Der Koffer enthält zum Beispiel Vorlagen, um Burgen zu basteln, Tabellen, um alte Maße und Gewichte auf moderne Einheiten umzurechnen oder Muster, mit deren Hilfe Talersäcke hergestellt werden können.

Die Themen Mittelalter, Stadtgründung und Ritterwesen werden den Schüler*innen damit handfest und so besonders lebendig präsentiert -, der Museumsbesuch und die Lerninhalte bleiben als spannendes Erlebnis nachhaltig im Gedächtnis.

Besonders geeignet für Schüler*innen der Klassenstufen 3 und 4.

Workshop „Unsere Kieler Momente“ – Wir führen uns gegenseitig durch die Ausstellung

Der Workshop wird geleitet von einer Honorarkraft des Stadtmuseums Warleberger Hof, die mit ihrem Wissen über Ausstellung und Stadtgeschichte den Schüler*innen zur Seite steht. In Gruppen erkunden die Jugendlichen ausgewählte Fotos mit Hilfe eines kurzen Fragebogens. Anschließend geht die Klasse gemeinsam durch die Ausstellung, und jede Gruppe präsentiert „ihr“ Bild. So ergibt sich eine individuelle Führung, die einen persönlichen Bezug zur Stadtgeschichte herstellt. 

  • Geeignet für Schüler*innen ab Klassenstufe 5
  • Dauer: 90 Minuten
  • Maximal 30 Schüler*innen
  • Anmeldungen unter 0431 901-3488 oder 0431 901-3425

Workshop „Jetzt rede ich!“ Präsentiere deine Texte überzeugend ohne Lampenfieber! – Rhetorik Workshop im Museum für Schüler*innen ab Klassenstufe 7

Selbstbewusstsein stärken und erfolgreich vortragen: Sich klar, überzeugend und prägnant auszudrücken, wird heute immer wichtiger. Im Rahmen eines Rhetorik Workshops lernen die Schüler*innen in der Fotoausstellung verschiedene Vortragstechniken kennen. Bei einer Ein-Minuten-Rede lernen die Schüler*innen unter fachkundiger Leitung von Coach und Trainer Wolfgang Hamm ohne große Vorbereitung frei zu sprechen, Gedanke und Texte verständlich zu strukturieren, ihre Körpersprache bewusst einzusetzen – ohne Lampenfieber. 

  • Geeignet für Schüler*innen ab Klassenstufe 7
  • Dauer: 90 Minuten
  • Eintritt frei
  • Anmeldungen auf Anfrage unter 0431 901-3488 oder 0431 901-3425.

 

KitaKulturTage 2025

„Vom verwunschenen Keller, einem Zauberbrunnen und dem Wasser des Lebens“
Der dunkle Gewölbekeller des alten Adelshauses, der neben vielen Museumsschätzen einen alten Herd und Brunnen beherbergt, ist ein ganz besonderer Ort. Bei der Erkundung des Kellergewölbes mit der Erzählerin Brigitte Harkou hört Ihr Märchen, in denen Brunnen, festlich gedeckte Tische und verzauberte Prinzen eine Rolle spielen. Und wisst Ihr, wie das Salz ins Meer gekommen ist?
Termine:
Mittwoch, 19. November 2025, jeweils 10 und 11:15 Uhr
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Anmeldungen unter 0431/901-3488 oder 3425, Dauer: 60 Minuten
Für Kinder ab 4 Jahren


„Tischlein deck dich oder: Wie der Löffel den Weg in unseren Alltag fand!“
Früher besaßen die meisten Menschen nur einen einfachen Holzlöffel, den sie stets am Gürtel bei sich trugen. Weil damals aus einem einzigen Topf gegessen wurde, konnte nur der mitessen, der einen eigenen Löffel hatte. Auch im Gewölbekeller des Warleberger Hofs wurde früher gekocht, die alte Herdstelle gibt es heute noch. Wie es mit dem Löffel weiterging und warum die Adligen lieber mit einem Silberlöffel aßen, erfahrt Ihr von der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke. Am Ende kreiert Ihr Euren eigenen stylischen Löffel mit Farbe und Glitzersteinchen.
Termine:
Dienstag, Donnerstag und Freitag, jeweils 10-11 Uhr
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Anmeldungen unter 0431/901-3488 oder 3425, Dauer: 60 Minuten
Für Kinder ab 4 Jahren

 

 „Leuchttürme, die Wahrzeichen der Seefahrt!“
Leuchttürme sind Wahrzeichen der Seefahrt. Nachts schicken sie ihre Lichtzeichen über das dunkle Meer, tagsüber stehen sie majestätisch Wache an den Küsten. Sie warnen Seeleute vor gefährlichen Untiefen und Klippen und lotsen die Schiffe sicher in die Häfen. Erfahrt von der Museumspädagogin Johanna Flügge etwas über den Beruf des Leuchtturmwärters und bastelt Euren eigenen Mini-Leuchtturm als Souvenir.
Termine:
Dienstag, Mittwoch und Freitag, jeweils 10-11 Uhr
Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Wall 65, 24103 Kiel
Anmeldungen unter 0431/901-3488 oder 3428, Dauer: 60 Minuten
Für Kinder ab 4 Jahren





    Sie dürfen mit Ihrer Kitagruppe oder mit Ihrer Grundschulklasse kostenlose Busfahrkarten bestellen, wenn diese drei Punkte zutreffen:

    • Sie möchten mit Ihrer Kieler Kitagruppe oder Schulklasse 1 bis 6 zu einem kulturpädagogischen Angebot in Kiel fahren.
    • Ihre Kindertagesstätte beziehungsweise Ihre Schule liegt innerhalb der Zonen 1 und 2 der KVG.
    • In Ihrer Kitagruppe oder Schulklasse gibt es Kinder, die keine Busfahrkarten kaufen können.

    Mehr Informationen und ein Bestellformular finden Sie auf der Seite des Förderkreises Sprache und Schauspiel.

     

    Folgen Sie uns


    Ausstellungen


    Momente einer Stadt - Fotos der Kieler Lichtbildstelle 1900 - 1950

    Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl von Fotos aus der ehemaligen städtischen Lichtbildstelle.

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Die Ausstellung läuft vom 20. Juni 2025 bis 1. März 2026.

    Die Lichtbildstelle sammelte, fertigte und reproduzierte Bilder für Vorträge und Publikationen über die Stadt und die Arbeit der Stadtverwaltung. Das Stadtarchiv ließ rund 4500 Glasplatten des umfangreichen Bestands in hoher Qualität digitalisieren. Sie zeigen Bauprojekte, soziale Einrichtungen und Eigenwerbung der Stadt aus fünf Jahrzehnten (1900-1955). Nur in wenigen Fällen ist bekannt, wer die Fotografien anfertigte. Die Fotos haben dokumentarischen Charakter, erzählen aber auch vom Lebensgefühl ihrer Entstehungszeit. Besonders interessant sind die „Vorher-nachher“-Aufnahmen, mit denen Veränderungen im Stadtbild festgehalten wurden.


    Der Gewölbekeller. Kostbarkeiten aus dem Alten Kiel

    Dauerausstellung im Stadtmuseum Warleberger Hof

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Die Ausstellung läuft vom 29. November 2024 bis 31. Dezember 2027.

    Im historischen Kellergewölbe des Warleberger Hofes ist eine kleine Schau zur Geschichte des denkmalgeschützten Gebäudes und zur vorindustriellen Geschichte Kiels zu sehen.


    Diese Ausstellung wird empfohlen von KulturInklusive - Für Ältere und andere Genussmenschen. Kultur mit Ruhe genießen - unsere Angebote bringen die Langsamkeit zurück. Vor allem ältere Menschen schätzen dies und zunehmend auch andere.


    Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann

    Sonderausstellung zum 100. Geburtstag der Kieler Künstlerin Gretel Riemann

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis 2. November 2025.

     „Ich halte fest, was eines Tages der Vergangenheit angehört: Häuser und Plätze, die einst mit Leben erfüllt waren.“
     
    Bilder von Kiel stehen im Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens von Gretel Riemann (1924-2012). Die in Kiel geborene Künstlerin verfolgte seit den 1970er Jahren den Wandel ihrer Heimatstadt. Mit sicherem Gespür für die Orte des Umbruchs schuf Gretel Riemann im Stil realistischer Sachlichkeit Momentaufnahmen der Kieler Stadtlandschaft zwischen Verfall und Weiterentwicklung. Es sind ausdrucksstarke Bilddokumente der baulichen Veränderungen des Stadtbildes.
     
    Seit 1977 sammelt das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum Werke der Künstlerin. Anlässlich ihres 100. Geburtstages zeigt es eine Auswahl ihrer Kieler Stadtbilder von 1970 bis 2012.: Von den frühen Abbruchbildern an der Brunswiker Straße und am Exerzierplatz über die Altbauten der in den 1980er Jahren überplanten südlichen Vorstadt mit dem Sophienhof bis hin zu den Darstellungen der jüngeren städtebaulichen Entwicklungen in der Altstadt wie dem Berliner Platz, dem Bootshafen oder der Schlossstraße. Gretel Riemanns Werke sind ein Porträt Kiels mit all seinen Brüchen. Sie zeigen Kieler Wahrzeichen wie auch auf den ersten Blick unscheinbaren Orte des Ab- und Umbruchs. Die Ausstellung lädt zum Entdecken ein, zugleich möchte sie den Blick für die Architektur und die aktuellen Veränderungen des Stadtbildes schärfen.


    Die nächsten Veranstaltungen

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 13. Juli 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

    Bild: Eva-Maria Karpf

    Das "Afrikaviertel" in Dietrichsdorf

    Ausgebucht

    Ein Stadtteilrundgang

    Dienstag, 15. Juli 2025, 18.00 Uhr

    Haltestelle: Kiel Lüderitzstraße

    Während der NS-Zeit entstand im Werftstadtteil Dietrichsdorf ein neuer Komplex von Werkswohnungen. Dekor und Straßennamen erinnern an deutsche Kolonialgeschichte. Heute stellt sich die Frage, wie Kiel mit diesem Erbe umgehen soll.

    Ende ca. 20.00 Uhr

    Eintritt frei

    Treffpunkt: Bushaltestelle "Lüderitzstraße"
    Anmeldungen unter 0431 901 3425

     

    „Jetzt rede ich!“ Präsentiere deine Texte im Museum ohne Lampenfieber

    Ein musealer Rhetorikworkshop

    Mittwoch, 16. Juli 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Selbstbewusst erfolgreich vortragen: Sich klar, überzeugend und prägnant auszudrücken wird nicht nur im Berufsleben immer wichtiger. Bei dem Rhetorikkurs mit Wolfgang Hamm, Coach und Trainer, lernen wir im Rahmen der Fotoausstellung verschiedene Vortragstechniken kennen. Bei einer Ein-Minuten-Rede probieren wir ohne große Vorbereitung frei zu sprechen, Gedanken und Texte verständlich zu strukturieren und unsere Körpersprache bewusst einzusetzen – ohne Lampenfieber.

    Ende ca. 17.30 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425

    Bild: Unbekannt

    "Auf den Spuren jüdischen Lebens"

    Ausgebucht

    Stadtspaziergang mit der Historikerin Annette Mörke

    Freitag, 18. Juli 2025, 16.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Die Spurensuche beginnt am Mahnmal der Synagoge und führt die Besucher*innen zu verschiedenen Orten des jüdischen Lebens in der Stadt. Die Führung endet am Kleinen Kuhberg.

    Treffpunkt: Goethestraße 13, Mahnmal
    Anmeldung unter 0431 901 3425

    Ende ca. 18.00 Uhr

    Eintritt frei

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 20. Juli 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    „Sofort im Bilde“ – Ausstellungsrundgang für Gehörlose und hörbehinderte Menschen

    Mit einem*r Gebärdendolmetscher*in und der Historikerin Annette Mörke

    Dienstag, 22. Juli 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Rundgang durch die Ausstellung „Momente einer Stadt. Fotos der Lichtbildstelle 1900 - 1950“

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldung unter museum@kiel.de

     

    Historische Zeitreise durch das alte Kiel

    Eine Kostümführung für Familien

    Freitag, 25. Juli 2025, 16.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Im alten Gewölbekeller des Adelshauses gibt es viel zu entdecken: eine Original-Herdstelle, eine Zisterne und prachtvolle Museumsschätze. Auf einem Rundgang durch die Altstadt erfahren wir hinterher, warum das Schloss nach allem aussieht, aber nicht wie ein richtiges Schloss, dass es in Kiel einst ein Kloster gab und was es mit der Statue der Kilia auf sich hatte.

    Eine Kostümführung für Familien 

    Ende ca. 18.00 Uhr

    Eintritt frei

    Treffpunkt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
    Anmeldungen: 0431 901 3425

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 27. Juli 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Kinderferienprogramm: "Mit Federkiel und Tinte"

    Schreiben wie im Mittelalter

    Dienstag, 29. Juli 2025, 10.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Reist mit uns zurück in die Vergangenheit. Bevor der Buchdruck erfunden wurde, ließen sich wichtige Texte nur durch Abschreiben vervielfältigen. Lernt die verschiedenen Schreibutensilien kennen und erfahrt, was für die Menschen früher so bedeutend war, dass es aufgeschrieben wurde. Schreibt mit Gänsekiel und Tinte auf, was euch wichtig ist. Um die von euch aufgeschriebenen Geheimnisse vor fremden Augen zu schützen, könnt ihr sie mit einem Siegel verschließen.

    Ende ca. 12.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425 oder 3488, max. 12 Kinder
    Für Kinder ab 6 Jahren

     

    Kleine Fotoschule

    Fotosafari an der Kiellinie

    Samstag, 2. August 2025, 14.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Fotografieren wie ein echter Profi! Mit der Fotografin Betti Bogya machen wir uns auf Motivsuche an der Kiellinie. Vorbei an der Fischhalle, dem Schlossgarten und am Aquarium lernen wir, wie wir Motive gekonnt ins Bild setzen und üben zugleich, wie dabei ein tolles Selfie entsteht.

    Treffpunt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
    Bitte mitbringen: Kamera oder Handy und wetterfeste Kleidung

    Fotosafari an der Kiellinie

    Ende ca. 16.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldung unter 0431 901 3425, maximal 8 Kinder plus Begleitung
    Für Kinder von 7 bis 12 Jahre
    Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden.


     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 3. August 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Kinderferienprogramm: "Mit Federkiel und Tinte"

    Schreiben wie im Mittelalter

    Dienstag, 5. August 2025, 10.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Reist mit uns zurück in die Vergangenheit. Bevor der Buchdruck erfunden wurde, ließen sich wichtige Texte nur durch Abschreiben vervielfältigen. Lernt die verschiedenen Schreibutensilien kennen und erfahrt, was für die Menschen früher so bedeutend war, dass es aufgeschrieben wurde. Schreibt mit Gänsekiel und Tinte auf, was euch wichtig ist. Um die von euch aufgeschriebenen Geheimnisse vor fremden Augen zu schützen, könnt ihr sie mit einem Siegel verschließen.

    Ende ca. 12.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425 oder 3488, max. 12 Kinder
    Für Kinder ab 6 Jahren

     

    "Slow Art"

    Ein interaktives Führungsformat

    Freitag, 8. August 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Gemeinsam mit der Kunsthistorikerin und -therapeutin Dr. Michaela Wilk erkunden wir langsam und eigenständig die Ausstellung und entwickeln auf dies Weise neue Perspektiven. 

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425

     

    Historische Zeitreise durch das alte Kiel

    Eine Kostümführung für Familien

    Freitag, 8. August 2025, 16.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Im alten Gewölbekeller des Adelshauses gibt es viel zu entdecken: eine Original-Herdstelle, eine Zisterne und prachtvolle Museumsschätze. Auf einem Rundgang durch die Altstadt erfahren wir hinterher, warum das Schloss nach allem aussieht, aber nicht wie ein richtiges Schloss, dass es in Kiel einst ein Kloster gab und was es mit der Statue der Kilia auf sich hatte.

    Eine Kostümführung für Familien 

    Ende ca. 18.00 Uhr

    Eintritt frei

    Treffpunkt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
    Anmeldungen: 0431 901 3425

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 10. August 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Kinderferienprogramm: "Mit Federkiel und Tinte"

    Schreiben wie im Mittelalter

    Dienstag, 12. August 2025, 10.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Reist mit uns zurück in die Vergangenheit. Bevor der Buchdruck erfunden wurde, ließen sich wichtige Texte nur durch Abschreiben vervielfältigen. Lernt die verschiedenen Schreibutensilien kennen und erfahrt, was für die Menschen früher so bedeutend war, dass es aufgeschrieben wurde. Schreibt mit Gänsekiel und Tinte auf, was euch wichtig ist. Um die von euch aufgeschriebenen Geheimnisse vor fremden Augen zu schützen, könnt ihr sie mit einem Siegel verschließen.

    Ende ca. 12.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425 oder 3488, max. 12 Kinder
    Für Kinder ab 6 Jahren

     

    Von der Badewanne zum Badewasser: Die Reise unseres Abwassers

    Führung durch das Klärwerk Bülk

    Dienstag, 12. August 2025, 16.00 Uhr

    Klärwerk Bülk, Bülker Huk

    Genutztes Wasser aus der Spüle, Waschmaschine oder dem Bad wird wieder dem natürlichen Kreislauf zugeführt. Seit 1972 nach erfolgter Reinigung im Klärwerk Bülk- immer auf international höchstem Niveau. Bei einer Klärwerksführung erfahren wir, wie mit der Physik, der Biologie und der Chemie die im Abwasser enthaltenen Schmutz- und Schadstoffe weitestgehend entfernt werden.

    Ende ca. 18.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 04349 917222

    Treffpunkt: Pförtnerhaus Klärwerk, Bülker Huk, 24229 Strande
    Ab Strande mit Straßenschildern „Klärwerk Bülk“ ausgewiesen
    Nächste Bushaltestelle: Strande – rund 40 Minuten Fußweg zum Klärwerk!

     

    Das Haus der Ewigkeit

    Ausgebucht

    Tandemführung über den alten jüdischen Friedhof in Kiel

    Mittwoch, 13. August 2025, 16.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Auf dem historischen Rundgang lernen Besucher*innen den im 19. Jahrhundert entstandenen jüdischen Friedhof kennen. Die Führung gibt einen tiefen Einblick in die Traditionen und die kulturelle Vielfalt jüdischen Lebens in Kiel.
    Männliche Besucher werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen.

    Führung mit Viktoria Ladyshenski, Geschäftsführerin Jüdische Gemeinde Kiel und Region e.V. und Annette Mörke, Historikerin.

    Tandemführung über den alten jüdischen Friedhof in Kiel

    Ende ca. 18.00 Uhr

    Eintritt frei

    Treffpunkt: Michelsenstraße 22
    Anmeldungen: 0431 901 3425

     

    Holtenau - Perle des Nord-Ostsee-Kanals

    Ausgebucht

    Ein historischer Stadtrundgang

    Freitag, 15. August 2025, 16.30 Uhr

    Treffpunkt: Anleger Kanalfähre Holtenau

    Auf einem historischen Rundgang durch den Stadtteil Holtenau, der geprägt ist durch seine exponierte Lage am Nord-Ostsee-Kanal, erfahren wir, von der Historikerin Annette Mörke, wie sich der Stadtteil über die Jahrhunderte entwickelt hat.

    Ende ca. 18.00 Uhr

    Eintritt frei

    Treffpunkt: Anleger an der Kanalfähre, Kanalstraße
    Anmeldung: 0431 901 3425

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 17. August 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Kinderferienprogramm: "Mit Federkiel und Tinte"

    Schreiben wie im Mittelalter

    Dienstag, 19. August 2025, 10.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Reist mit uns zurück in die Vergangenheit. Bevor der Buchdruck erfunden wurde, ließen sich wichtige Texte nur durch Abschreiben vervielfältigen. Lernt die verschiedenen Schreibutensilien kennen und erfahrt, was für die Menschen früher so bedeutend war, dass es aufgeschrieben wurde. Schreibt mit Gänsekiel und Tinte auf, was euch wichtig ist. Um die von euch aufgeschriebenen Geheimnisse vor fremden Augen zu schützen, könnt ihr sie mit einem Siegel verschließen.

    Ende ca. 12.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425 oder 3488, max. 12 Kinder
    Für Kinder ab 6 Jahren

     

    „Kiel bei Tag“

    Kreativworkshop mit Heidi Krautwald

    Samstag, 23. August 2025, 11.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Gemeinsam gehen wir nach dem Ausstellungsbesuch rund um das Stadtmuseum mit der Kamera auf Entdeckungstour. Oft übersehene Elemente des innerstädtischen (urbanen) Alltags stehen dabei im Fokus wie zum Beispiel Stromkästen, Verkehrsschilder und Bushaltestellen. Gemeinsam mit der Fotografin sprechen wir über Bildgestaltungsmöglichkeiten und deren praktische Umsetzung. Zum Schluss präsentieren wir uns gegenseitig die entstandenen Bilder - und den individuellen Blick auf die Stadt.

    Kreativworkshop mit Heidi Krautwald

    Ende ca. 14.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425
    Bitte eigene Kamera mitbringen!

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 24. August 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Kinderferienprogramm: "Mit Federkiel und Tinte"

    Schreiben wie im Mittelalter

    Dienstag, 26. August 2025, 10.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Reist mit uns zurück in die Vergangenheit. Bevor der Buchdruck erfunden wurde, ließen sich wichtige Texte nur durch Abschreiben vervielfältigen. Lernt die verschiedenen Schreibutensilien kennen und erfahrt, was für die Menschen früher so bedeutend war, dass es aufgeschrieben wurde. Schreibt mit Gänsekiel und Tinte auf, was euch wichtig ist. Um die von euch aufgeschriebenen Geheimnisse vor fremden Augen zu schützen, könnt ihr sie mit einem Siegel verschließen.

    Ende ca. 12.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425 oder 3488, max. 12 Kinder
    Für Kinder ab 6 Jahren

     

    Kuratorinnenführung durch die Ausstellung „Momente einer Stadt. Fotos der Lichtbildstelle 1900 - 1950“

    Mittwoch, 27. August 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    mit Dr. Eva-Maria Karpf
    Anmeldungen unter 0431 901 3425

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 31. August 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Kinderferienprogramm: "Mit Federkiel und Tinte"

    Schreiben wie im Mittelalter

    Dienstag, 2. September 2025, 10.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Reist mit uns zurück in die Vergangenheit. Bevor der Buchdruck erfunden wurde, ließen sich wichtige Texte nur durch Abschreiben vervielfältigen. Lernt die verschiedenen Schreibutensilien kennen und erfahrt, was für die Menschen früher so bedeutend war, dass es aufgeschrieben wurde. Schreibt mit Gänsekiel und Tinte auf, was euch wichtig ist. Um die von euch aufgeschriebenen Geheimnisse vor fremden Augen zu schützen, könnt ihr sie mit einem Siegel verschließen.

    Ende ca. 12.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425 oder 3488, max. 12 Kinder
    Für Kinder ab 6 Jahren

     

    Tandemführung durch die Ausstellung „Momente einer Stadt. Fotos der Lichtbildstelle 1900 - 1950“

    Dienstag, 2. September 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    mit der Kuratorin Dr. Eva- Maria Karpf und dem ehemaligen Pressefotografen Jan Köhler-Kaeß

    Anmeldungen unter 0431 901 3425

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

     

    Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann - Ausstellungsrundgang für gehörlose Menschen

    Dienstag, 2. September 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ausstellungsrundgang besonders geeignet für Gehörlose und hörbehinderte Menschen mit einem*r Gebärdendolmetscher*in und der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke

    Anmeldung unter museum@kiel.de

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

     

    „Kultur, Croissants & Konfitüre“

    Frühstück im Lüneburg-Haus mit anschließender Museumsführung.

    Mittwoch, 3. September 2025, 9.30 Uhr

    Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22

    Nach einem morgendlichen Kultur-Frühstück im Lüneburg-Haus, bieten wir „kulturhungrigen“ Besucherinnen und Besuchern eine Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke durch die aktuelle Ausstellung an.

    Ende ca. 11.15 Uhr

    Start: Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22
    Anmeldungen: 0431/982 6000

    16,50 Euro pro Person (inklusive Führung und Frühstück)

     

    Von der Badewanne zum Badewasser: Die Reise unseres Abwassers

    Führung durch das Klärwerk Bülk

    Freitag, 5. September 2025, 10.00 Uhr

    Klärwerk Bülk, Bülker Huk

    Genutztes Wasser aus der Spüle, Waschmaschine oder dem Bad wird wieder dem natürlichen Kreislauf zugeführt. Seit 1972 nach erfolgter Reinigung im Klärwerk Bülk- immer auf international höchstem Niveau. Bei einer Klärwerksführung erfahren wir, wie mit der Physik, der Biologie und der Chemie die im Abwasser enthaltenen Schmutz- und Schadstoffe weitestgehend entfernt werden.

    Ende ca. 12.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 04349 917222

    Treffpunkt: Pförtnerhaus Klärwerk, Bülker Huk, 24229 Strande
    Ab Strande mit Straßenschildern „Klärwerk Bülk“ ausgewiesen
    Nächste Bushaltestelle: Strande – rund 40 Minuten Fußweg zum Klärwerk!

     

    Architektur im Wandel

    Museumsführung und Stadtspaziergang

    Freitag, 5. September 2025, 16.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Festhalten was noch da ist und was bald nicht mehr da sein wird. Nach diesem Prinzip wählte die Künstlerin Gretel Riemann ihre Motive im Kieler Stadtraum aus. Nach einer Kurzführung durch die Ausstellung begeben wir uns auf eine motivische Spurensuche historischer Baukultur in der Altstadt.

    Ende ca. 18.00 Uhr

    Eintritt frei

    Treffpunkt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
    Anmeldungen unter 0431 901 3425

     

    Kleine Fotoschule

    Fotosafari an der Kiellinie

    Samstag, 6. September 2025, 14.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Fotografieren wie ein echter Profi! Mit der Fotografin Betti Bogya machen wir uns auf Motivsuche an der Kiellinie. Vorbei an der Fischhalle, dem Schlossgarten und am Aquarium lernen wir, wie wir Motive gekonnt ins Bild setzen und üben zugleich, wie dabei ein tolles Selfie entsteht.

    Treffpunt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
    Bitte mitbringen: Kamera oder Handy und wetterfeste Kleidung

    Fotosafari an der Kiellinie

    Ende ca. 16.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldung unter 0431 901 3425, maximal 8 Kinder plus Begleitung
    Für Kinder von 7 bis 12 Jahre
    Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden.


     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 7. September 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    "Slow Art"

    Ein interaktives Führungsformat

    Freitag, 12. September 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Gemeinsam mit der Kunsthistorikerin und -therapeutin Dr. Michaela Wilk erkunden wir langsam und eigenständig die Ausstellung und entwickeln auf dies Weise neue Perspektiven. 

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425

     

    Weibsbilder, Frauenzimmer, Demoiselles und Fräulein

    Historischer Stadtrundgang mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke

    Freitag, 12. September 2025, 16.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Auf dem Altstadtrundgang, der das Frauenleben in Kiel durch die Jahrhunderte beleuchtet und am Schlossgarten endet, werden die Lebensläufe bekannter Kielerinnen vorgestellt.

    Historischer Stadtrundgang mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke 

    Ende ca. 18.00 Uhr

    Eintritt frei

    Treffpunkt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
    Anmeldung: 0431 901 3425

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 14. September 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Der Realismus in den Werken von Gretel Riemann

    Dienstag, 16. September 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Tandemführung durch die Ausstellung mit der Kunsthistorikerin Sonja Heinz und dem Fotografen Matthias Friedemann
    Anmeldung unter 0431 901 3425

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

     

    Zwischen Backsteinarchitektur und Kunstkeramik

    historischer Stadtrundgang durchs Marineviertel

    Freitag, 19. September 2025, 16.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Das Marineviertel im Stadtteil Ravensberg wurde in den 1920er und 1930er Jahren für Angehörige der Marine und ihre Familien gebaut. Es besticht durch seine unverwechselbare Architektur im Stil der frühen Moderne.

    historischer Stadtrundgang durchs Marineviertel

    Ende ca. 18.00 Uhr

    Eintritt frei

    Treffpunkt: Vor der Apo-Rot-Esmarch Apotheke, Holtenauer Straße 149
    Anmeldungen: 0431 901 3425

     

    Drücken, rollen, modellieren!

    Ein Kinderworkshop

    Sonntag, 21. September 2025, 11.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Wollt Ihr Eure Ideen für Kiel umsetzen? Mit quietschbunter Knete werdet Ihr selbst zu kleinen Architekt*innen und gestaltet Brücken, Plätze und andere tolle Bauwerke wie die Kieler Künstlerin Gretel Riemann in ihren Bildern. Die „Knetebauten“ dürfen mit nach Hause genommen werden.

    Für Kinder von 5 bis 10 Jahren
    Leitung: Dr. Birte Gaethke, Kunsthistorikerin

    Ende ca. 12.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425, max. 8 Kinder plus Begleitung

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 21. September 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 28. September 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Realismus und Surrealismus in den Werken von Gretel Riemann

    Dienstag, 30. September 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Eine Themenführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann" mit der Kunsthistorikerin Dr. Telse Wolf-Timm
    Anmeldungen unter 0431 901 3425

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

     

    „Kultur, Croissants & Konfitüre“

    Frühstück im Lüneburg-Haus mit anschließender Museumsführung.

    Mittwoch, 1. Oktober 2025, 9.30 Uhr

    Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22

    Nach einem morgendlichen Kultur-Frühstück im Lüneburg-Haus, bieten wir „kulturhungrigen“ Besucherinnen und Besuchern eine Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke durch die aktuelle Ausstellung an.

    Ende ca. 11.15 Uhr

    Start: Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22
    Anmeldungen: 0431/982 6000

    16,50 Euro pro Person (inklusive Führung und Frühstück)

     

    Lange Nacht der Demokratie - Im Schein der Taschenlampe auf den Spuren der Revolution von 1918 wandeln!

    Taschenlampenführung zur langen Nacht der Demokratie in Kiel

    Donnerstag, 2. Oktober 2025, 17.00 Uhr

    Schifffahrtsmuseum, Wall 65

    Meuterei in Wilhelmshaven, Aufstand in Kiel und Revolution im Deutschen Reich – im Herbst 1918 schlug die Stunde der Matrosen. Sie forderten Frieden, Freiheit, Brot und politische Selbstbestimmung. Die revolutionäre Bewegung erfasste von den Küsten ausgehend in wenigen Tagen das ganze Reich. Am 9. November musste der Kaiser abdanken, und in Berlin wurde die Republik ausgerufen. Zwei Tage später wurde der erste Weltkrieg beendet.
    Bei einem kurzen Rundgang durch die Dauerausstellung im Schifffahrtsmuseum Fischhalle, vorbei am Breuste-Denkmal im Ratsdienergarten, machen wir uns, ausgestattet mit eigenen Taschenlampen, auf den Weg ins Gewerkschaftshaus in die Legienstraße und rekonstruieren die Ereignisse rund um den Kieler Matrosenaufstand.

    Ende ca. 18.30 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3428
    Start: Fischhalle, Wall 65 (Je 17:00 Uhr und 17:30 Uhr)
    Start: Gewerkschaftshaus, Legienstraße 22-24 (Je 18:30 Uhr und 19:00 Uhr)

    Bitte eigene Taschenlampe mitbringen!

     

    Lange Nacht der Demokratie - Im Schein der Taschenlampe auf den Spuren der Revolution von 1918 wandeln!

    Taschenlampenführung zur langen Nacht der Demokratie in Kiel

    Donnerstag, 2. Oktober 2025, 17.30 Uhr

    Schifffahrtsmuseum, Wall 65

    Meuterei in Wilhelmshaven, Aufstand in Kiel und Revolution im Deutschen Reich – im Herbst 1918 schlug die Stunde der Matrosen. Sie forderten Frieden, Freiheit, Brot und politische Selbstbestimmung. Die revolutionäre Bewegung erfasste von den Küsten ausgehend in wenigen Tagen das ganze Reich. Am 9. November musste der Kaiser abdanken, und in Berlin wurde die Republik ausgerufen. Zwei Tage später wurde der erste Weltkrieg beendet.
    Bei einem kurzen Rundgang durch die Dauerausstellung im Schifffahrtsmuseum Fischhalle, vorbei am Breuste-Denkmal im Ratsdienergarten, machen wir uns, ausgestattet mit eigenen Taschenlampen, auf den Weg ins Gewerkschaftshaus in die Legienstraße und rekonstruieren die Ereignisse rund um den Kieler Matrosenaufstand.

    Ende ca. 19.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3428
    Start: Fischhalle, Wall 65 (Je 17:00 Uhr und 17:30 Uhr)
    Start: Gewerkschaftshaus, Legienstraße 22-24 (Je 18:30 Uhr und 19:00 Uhr)

    Bitte eigene Taschenlampe mitbringen!

     

    Lange Nacht der Demokratie - Im Schein der Taschenlampe auf den Spuren der Revolution von 1918 wandeln!

    Taschenlampenführung zur langen Nacht der Demokratie in Kiel

    Donnerstag, 2. Oktober 2025, 18.30 Uhr

    Schifffahrtsmuseum, Wall 65

    Meuterei in Wilhelmshaven, Aufstand in Kiel und Revolution im Deutschen Reich – im Herbst 1918 schlug die Stunde der Matrosen. Sie forderten Frieden, Freiheit, Brot und politische Selbstbestimmung. Die revolutionäre Bewegung erfasste von den Küsten ausgehend in wenigen Tagen das ganze Reich. Am 9. November musste der Kaiser abdanken, und in Berlin wurde die Republik ausgerufen. Zwei Tage später wurde der erste Weltkrieg beendet.
    Bei einem kurzen Rundgang durch die Dauerausstellung im Schifffahrtsmuseum Fischhalle, vorbei am Breuste-Denkmal im Ratsdienergarten, machen wir uns, ausgestattet mit eigenen Taschenlampen, auf den Weg ins Gewerkschaftshaus in die Legienstraße und rekonstruieren die Ereignisse rund um den Kieler Matrosenaufstand.

    Ende ca. 20.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3428
    Start: Fischhalle, Wall 65 (Je 17:00 Uhr und 17:30 Uhr)
    Start: Gewerkschaftshaus, Legienstraße 22-24 (Je 18:30 Uhr und 19:00 Uhr)

    Bitte eigene Taschenlampe mitbringen!

     

    Lange Nacht der Demokratie - Im Schein der Taschenlampe auf den Spuren der Revolution von 1918 wandeln!

    Taschenlampenführung zur langen Nacht der Demokratie in Kiel

    Donnerstag, 2. Oktober 2025, 19.00 Uhr

    Schifffahrtsmuseum, Wall 65

    Meuterei in Wilhelmshaven, Aufstand in Kiel und Revolution im Deutschen Reich – im Herbst 1918 schlug die Stunde der Matrosen. Sie forderten Frieden, Freiheit, Brot und politische Selbstbestimmung. Die revolutionäre Bewegung erfasste von den Küsten ausgehend in wenigen Tagen das ganze Reich. Am 9. November musste der Kaiser abdanken, und in Berlin wurde die Republik ausgerufen. Zwei Tage später wurde der erste Weltkrieg beendet.
    Bei einem kurzen Rundgang durch die Dauerausstellung im Schifffahrtsmuseum Fischhalle, vorbei am Breuste-Denkmal im Ratsdienergarten, machen wir uns, ausgestattet mit eigenen Taschenlampen, auf den Weg ins Gewerkschaftshaus in die Legienstraße und rekonstruieren die Ereignisse rund um den Kieler Matrosenaufstand.

    Ende ca. 20.30 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3428
    Start: Fischhalle, Wall 65 (Je 17:00 Uhr und 17:30 Uhr)
    Start: Gewerkschaftshaus, Legienstraße 22-24 (Je 18:30 Uhr und 19:00 Uhr)

    Bitte eigene Taschenlampe mitbringen!

     

    Auf den Spuren der Kieler Matrosen von 1918 wandeln

    Ein Stadtrundgang mit Susanne Mohr

    Freitag, 3. Oktober 2025, 16.30 Uhr

    Schifffahrtsmuseum, Wall 65

    Meuterei in Wilhelmshaven, Matrosenaufstand in Kiel und Revolution im Deutschen Reich! Auf dem historischen Rundgang lassen wir die Revolutionsepoche wiederaufleben.

    Ende ca. 18.00 Uhr

    Eintritt frei

    Treffpunkt: Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Wall 65
    Anmeldung: 0431 901 3425

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 5. Oktober 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Woche der seelischen Gesundheit: "Slow Art"

    „(Gem)einsam Museum entschleunigt erleben!“

    Dienstag, 7. Oktober 2025, 15.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Die interaktive Führung findet im Rahmen der "Woche der seelischen Gesundheit" durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann" unter der Leitung der Kunsthistorikerin und -therapeutin Dr. Michaela Wilk statt.

    Ende ca. 16.00 Uhr

    Eintritt frei

     Anmeldungen unter 0431 901 3425, max. 10 Personen

     

    Der Realismus in den Werken von Gretel Riemann

    Dienstag, 7. Oktober 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Tandemführung durch die Ausstellung mit der Kunsthistorikerin Sonja Heinz und dem Fotografen Matthias Friedemann
    Anmeldung unter 0431 901 3425

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

     

    Tandemführung durch die Ausstellung „Momente einer Stadt. Fotos der Lichtbildstelle 1900 - 1950“

    Dienstag, 7. Oktober 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    mit der Kuratorin Dr. Eva- Maria Karpf und dem Fotojournalisten Thomas Eisenkrätzer

    Anmeldungen unter 0431 901 3425

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

     

    Kurator*innenführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Mittwoch, 8. Oktober 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    mit Katrin Seiler-Kroll, Sammlungsleiterin
    Anmeldung unter 0431 901 3425

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

     

    Woche der seelischen Gesundheit: "Strategien gegen die Einsamkeit"

    Rundgang durch das Schifffahrtsmuseum Fischhalle

    Mittwoch, 8. Oktober 2025, 16.00 Uhr

    Schifffahrtsmuseum, Wall 65

    Bei einem besonderen Rundgang durch das Schifffahrtsmuseum Fischhalle wird gemeinsam anhand ausgewählter Exponate erforscht, wie Einsamkeit erlebt wird. Der Coach und Trainer Wolfgang Hamm zeigt dabei Strategien auf, um vielfältige Wege aus der Einsamkeit zu finden. Anschließend wird in kleinen Gesprächskreisen das Thema vertieft.

    Rundgang durch das Schifffahrtsmuseum Fischhalle

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3428, max. 10 Personen

     

    Woche der seelischen Gesundheit: "Slow Art"

    „(Gem)einsam Museum entschleunigt erleben!“

    Donnerstag, 9. Oktober 2025, 15.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Die interaktive Führung findet im Rahmen der "Woche der seelischen Gesundheit" durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann" unter der Leitung der Kunsthistorikerin und -therapeutin Dr. Michaela Wilk statt.

    Ende ca. 16.00 Uhr

    Eintritt frei

     Anmeldungen unter 0431 901 3425, max. 10 Personen

     

    Woche der seelischen Gesundheit: "Strategien gegen die Einsamkeit"

    Rundgang durch das Schifffahrtsmuseum Fischhalle

    Freitag, 10. Oktober 2025, 16.00 Uhr

    Schifffahrtsmuseum, Wall 65

    Bei einem besonderen Rundgang durch das Schifffahrtsmuseum Fischhalle wird gemeinsam anhand ausgewählter Exponate erforscht, wie Einsamkeit erlebt wird. Der Coach und Trainer Wolfgang Hamm zeigt dabei Strategien auf, um vielfältige Wege aus der Einsamkeit zu finden. Anschließend wird in kleinen Gesprächskreisen das Thema vertieft.

    Rundgang durch das Schifffahrtsmuseum Fischhalle

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3428, max. 10 Personen

     

    Zwischen Backsteinarchitektur und Kunstkeramik

    historischer Stadtrundgang durchs Marineviertel

    Freitag, 10. Oktober 2025, 16.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Das Marineviertel im Stadtteil Ravensberg wurde in den 1920er und 1930er Jahren für Angehörige der Marine und ihre Familien gebaut. Es besticht durch seine unverwechselbare Architektur im Stil der frühen Moderne.

    historischer Stadtrundgang durchs Marineviertel

    Ende ca. 18.00 Uhr

    Eintritt frei

    Treffpunkt: Vor der Apo-Rot-Esmarch Apotheke, Holtenauer Straße 149
    Anmeldungen: 0431 901 3425

     

    Kleine Fotoschule

    Fotosafari an der Kiellinie

    Samstag, 11. Oktober 2025, 14.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Fotografieren wie ein echter Profi! Mit der Fotografin Betti Bogya machen wir uns auf Motivsuche an der Kiellinie. Vorbei an der Fischhalle, dem Schlossgarten und am Aquarium lernen wir, wie wir Motive gekonnt ins Bild setzen und üben zugleich, wie dabei ein tolles Selfie entsteht.

    Treffpunt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
    Bitte mitbringen: Kamera oder Handy und wetterfeste Kleidung

    Fotosafari an der Kiellinie

    Ende ca. 16.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldung unter 0431 901 3425, maximal 8 Kinder plus Begleitung
    Für Kinder von 7 bis 12 Jahre
    Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden.


     

    Verborgene Schätze im Museumsdepot am Tag der offenen Tür entdecken!

    Schon mal einen Blick hinter die Kulissen des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums geworfen?

    Sonntag, 12. Oktober 2025, 11.00 Uhr

    Museumsdepot Wissenschaftspark, Kuhnkestraße 6

    Zum Tag der offenen Tür öffnet das Museumsdepot des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums seine Tore. Besucher*innen haben die seltene Gelegenheit, dorthin einen Blick zu werfen, wo sonst niemand hinkommt. Im Stadtmuseum Warleberger Hof und im Schifffahrtsmuseum Fischhalle sind viele Hundert Objekte ausgestellt – und doch befindet sich in den Ausstellungen nur ein Bruchteil der Schätze aus unserer Sammlung. Denn im Museumsdepot warten Tausende Sammlungsstücke darauf, in wechselnden Ausstellungen gezeigt zu werden.

    Die Führungen starten von 11 bis 15:30 im Halbstundentakt. Die letzte Führung beginnt um 15:30 Uhr.

    Schon mal einen Blick hinter die Kulissen des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums geworfen? 

    Ende ca. 15.30 Uhr

    Eintritt frei

    Die Teilnehmer*innenzahl ist auf maximal 25 Personen pro Führung begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht vorgesehen, Reservierungen im Voraus sind nicht möglich. Eine Platzgarantie kann nicht gewährleistet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. 

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 12. Oktober 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Historische Fotos entschlüsseln

    Vortragveranstaltung mit Christoph Freitag

    Donnerstag, 16. Oktober 2025, 18.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Fotoarchivar Christoph Freitag steht immer wieder vor der Frage: Wer oder was ist auf diesem Foto eigentlich drauf? Im Vortrag berichtet er von den kniffligsten Fällen und von den Hilfsmitteln, die ihm das Entschlüsseln der Fotos leichter machen.

    Ende ca. 19.30 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldung: 0431 901 3425

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 19. Oktober 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Tandemführung durch die Ausstellung „Momente einer Stadt. Fotos der Lichtbildstelle 1900 - 1950“

    Dienstag, 21. Oktober 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    mit der Museumspädagogin Susanne Mohr und dem ehemaligen Pressefotografen Jan Köhler-Kaeß

    Anmeldungen unter 0431 901 3425

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

     

    Aus drei mach eins!

    Ein Kinderworkshop

    Mittwoch, 22. Oktober 2025, 10.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    In der Ausstellung über die Künstlerin Gretel Riemann findet Ihr viele Gebäude aus Kiel. Wollt ihr euer eigenes Haus gestalten? Die Künstlerin Uta Kathleen Kalthoff zeigt Euch, wie das geht. Aus nur drei verschiedenen Gebäudeteilen aus den Gemälden von Gretel Riemann kreiert Ihr Euer neues Traumhaus.

    Ende ca. 12.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425, max. 8 Kinder plus Begleitung
    Für Kinder ab 8 Jahren

     

    Tandemführung durch die Ausstellung „Momente einer Stadt. Fotos der Lichtbildstelle 1900 - 1950"

    Mittwoch, 22. Oktober 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    mit der Kuratorin Dr. Eva- Maria Karpf und der Fotografin Heidi Krautwald

    Anmeldungen unter 0431 901 3425

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

     

    Von der Badewanne zum Badewasser: Die Reise unseres Abwassers

    Führung durch das Klärwerk Bülk

    Donnerstag, 23. Oktober 2025, 15.00 Uhr

    Klärwerk Bülk, Bülker Huk

    Genutztes Wasser aus der Spüle, Waschmaschine oder dem Bad wird wieder dem natürlichen Kreislauf zugeführt. Seit 1972 nach erfolgter Reinigung im Klärwerk Bülk- immer auf international höchstem Niveau. Bei einer Klärwerksführung erfahren wir, wie mit der Physik, der Biologie und der Chemie die im Abwasser enthaltenen Schmutz- und Schadstoffe weitestgehend entfernt werden.

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 04349 917222

    Treffpunkt: Pförtnerhaus Klärwerk, Bülker Huk, 24229 Strande
    Ab Strande mit Straßenschildern „Klärwerk Bülk“ ausgewiesen
    Nächste Bushaltestelle: Strande – rund 40 Minuten Fußweg zum Klärwerk!

     

    Fotografie im Wandel der Zeit

    Vortrag Heidi Krautwald, Künstlerin und Fotografin

    Donnerstag, 23. Oktober 2025, 18.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gewann die Fotografie zunehmend an Bedeutung. Sie etablierte sich als Kunstgattung, diente als Medium für Dokumentation und Journalismus, für Werbung und politische Propaganda und eroberte ihren Platz im Alltag durch das Aufkommen der Amateurfotografie. Der Vortrag setzt die internationale Entwicklung der Fotografie mit den Exponaten der aktuellen Ausstellung in Beziehung.

    Ende ca. 20.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425, max. 60 Personen

     

    Aus drei mach eins!

    Ein Kinderworkshop

    Freitag, 24. Oktober 2025, 10.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    In der Ausstellung über die Künstlerin Gretel Riemann findet Ihr viele Gebäude aus Kiel. Wollt ihr euer eigenes Haus gestalten? Die Künstlerin Uta Kathleen Kalthoff zeigt Euch, wie das geht. Aus nur drei verschiedenen Gebäudeteilen aus den Gemälden von Gretel Riemann kreiert Ihr Euer neues Traumhaus.

    Ende ca. 12.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425, max. 8 Kinder plus Begleitung
    Für Kinder ab 8 Jahren

     

    Architektur im Wandel

    Museumsführung und Stadtspaziergang

    Freitag, 24. Oktober 2025, 16.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Festhalten was noch da ist und was bald nicht mehr da sein wird. Nach diesem Prinzip wählte die Künstlerin Gretel Riemann ihre Motive im Kieler Stadtraum aus. Nach einer Kurzführung durch die Ausstellung begeben wir uns auf eine motivische Spurensuche historischer Baukultur in der Altstadt.

    Ende ca. 18.00 Uhr

    Eintritt frei

    Treffpunkt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
    Anmeldungen unter 0431 901 3425

     

    „Kiel bei Nacht“

    Kreativworkshop mit Heid Krautwald

    Freitag, 24. Oktober 2025, 17.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ausgestattet mit Kamera und Stativ (wenn vorhanden) legen wir zu Fuß den Weg vom Stadtmuseum bis zum Neuen Rathaus zurück und fotografieren den Verkehr in der Kieler Innenstadt. Nach einer Einführung in die Nutzung der Kameratechnik werden wir auf kreative Weise Straßenbeleuchtung, Ampeln, Fußgänger*innen, Fahrrad- und Autofahrer*innen im Bild festhalten. Die Ergebnisse präsentieren wir zum Schluss im Ehmsenraum der vhs-Kunstschule.

    Kreativworkshop mit Heid Krautwald 

    Ende ca. 20.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425
    Bitte eigene Kamera mitbringen!

     

    Metamorphosen der Stadt

    Workshop für Erwachsene mit der Künstlerin Uta Kathleen Kalthoff

    Sonntag, 26. Oktober 2025, 11.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    In fragmentischen Bildausschnitten, geklebt auf schwarzem Papier nach Motiven in den Werken von Gretel Riemann, entwickeln die Teilnehmer*innen, nach einer Kurzführung durch die Ausstellung, mit Buntstiften eine eigene Collage und entwickeln dabei einen neuen Blick auf die Stadt.

     Gerne mitbringen: Nagelscheren, Lineal, Buntstifte

    Ende ca. 13.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425, max. 10 Teilnehmer*innen

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 26. Oktober 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Realismus und Surrealismus in den Werken von Gretel Riemann

    Dienstag, 28. Oktober 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Eine Themenführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann" mit der Kunsthistorikerin Dr. Telse Wolf-Timm
    Anmeldungen unter 0431 901 3425

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

     

    Metamorphosen der Stadt

    Workshop für Erwachsene mit der Künstlerin Uta Kathleen Kalthoff

    Sonntag, 2. November 2025, 11.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    In fragmentischen Bildausschnitten, geklebt auf schwarzem Papier nach Motiven in den Werken von Gretel Riemann, entwickeln die Teilnehmer*innen, nach einer Kurzführung durch die Ausstellung, mit Buntstiften eine eigene Collage und entwickeln dabei einen neuen Blick auf die Stadt.

     Gerne mitbringen: Nagelscheren, Lineal, Buntstifte

    Ende ca. 13.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425, max. 10 Teilnehmer*innen

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 2. November 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Tandemführung durch die Ausstellung „Momente einer Stadt. Fotos der Lichtbildstelle 1900 - 1950“

    Dienstag, 4. November 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    mit der Museumspädagogin Susanne Mohr und dem Fotojournalisten Thomas Eisenkrätzer

    Anmeldungen unter 0431 901 3425

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

     

    „Kultur, Croissants & Konfitüre“

    Frühstück im Lüneburg-Haus mit anschließender Museumsführung.

    Mittwoch, 5. November 2025, 9.30 Uhr

    Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22

    Nach einem morgendlichen Kultur-Frühstück im Lüneburg-Haus, bieten wir „kulturhungrigen“ Besucherinnen und Besuchern eine Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke durch die aktuelle Ausstellung an.

    Ende ca. 11.15 Uhr

    Start: Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22
    Anmeldungen: 0431/982 6000

    16,50 Euro pro Person (inklusive Führung und Frühstück)

     

    "Kiel unter die Lupe nehmen"

    Mittwoch, 5. November 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Themenführung durch die Ausstellung „Momente einer Stadt. Fotos der Lichtbildstelle 1900 - 1950“ mit der Fotografin und Grafik-Designerin Betti Bogya

    Anmeldungen unter 0431 901 3425

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

     

    „Jetzt rede ich!“ Präsentiere deine Texte im Museum ohne Lampenfieber

    Ein musealer Rhetorikworkshop

    Mittwoch, 19. November 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Selbstbewusst erfolgreich vortragen: Sich klar, überzeugend und prägnant auszudrücken wird nicht nur im Berufsleben immer wichtiger. Bei dem Rhetorikkurs mit Wolfgang Hamm, Coach und Trainer, lernen wir im Rahmen der Fotoausstellung verschiedene Vortragstechniken kennen. Bei einer Ein-Minuten-Rede probieren wir ohne große Vorbereitung frei zu sprechen, Gedanken und Texte verständlich zu strukturieren und unsere Körpersprache bewusst einzusetzen – ohne Lampenfieber.

    Ende ca. 17.30 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425

     

    „Kultur, Croissants & Konfitüre“

    Frühstück im Lüneburg-Haus mit anschließender Museumsführung.

    Mittwoch, 3. Dezember 2025, 9.30 Uhr

    Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22

    Nach einem morgendlichen Kultur-Frühstück im Lüneburg-Haus, bieten wir „kulturhungrigen“ Besucherinnen und Besuchern eine Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke durch die aktuelle Ausstellung an.

    Ende ca. 11.15 Uhr

    Start: Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22
    Anmeldungen: 0431/982 6000

    16,50 Euro pro Person (inklusive Führung und Frühstück)

     

    "Kiel unter die Lupe nehmen"

    Mittwoch, 3. Dezember 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Themenführung durch die Ausstellung „Momente einer Stadt. Fotos der Lichtbildstelle 1900 - 1950“ mit der Fotografin und Grafik-Designerin Betti Bogya

    Anmeldungen unter 0431 901 3425

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

     

    Kiel Collagen

    Kreativ-Workshop mit der Künstlerin Uta Kathleen Kalthoff

    Sonntag, 7. Dezember 2025, 14.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Mit der Technik der Fotocollage gestalten wir aus altem Bildmaterial unser eigenes Kiel Bild.
    Bitte mitbringen: Nagelschere und Bleistifte

    Kreativ-Workshop mit der Künstlerin Uta Kathleen Kalthoff

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldung unter 0431 901 3425

     

    "Slow Art"

    Ein interaktives Führungsformat

    Freitag, 12. Dezember 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Gemeinsam mit der Kunsthistorikerin und -therapeutin Dr. Michaela Wilk erkunden wir langsam und eigenständig die Ausstellung und entwickeln auf dies Weise neue Perspektiven. 

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425

     

    „Sofort im Bilde“ – Ausstellungsrundgang für Gehörlose und hörbehinderte Menschen

    Mit einem*r Gebärdendolmetscher*in und der Historikerin Annette Mörke

    Dienstag, 16. Dezember 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Rundgang durch die Ausstellung „Momente einer Stadt. Fotos der Lichtbildstelle 1900 - 1950“

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldung unter museum@kiel.de

     

    "Kiel unter die Lupe nehmen"

    Mittwoch, 14. Januar 2026, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Themenführung durch die Ausstellung „Momente einer Stadt. Fotos der Lichtbildstelle 1900 - 1950“ mit der Fotografin und Grafik-Designerin Betti Bogya

    Anmeldungen unter 0431 901 3425

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

     

    Schnipp-schnapp! Kirchturm ab oder Rathaus im Doppelpack?

    Ein Kinderworkshop

    Sonntag, 18. Januar 2026, 14.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Lass dich von den Fotografien in der Ausstellung inspirieren und gestalte deine eigene Foto-Collage. Die Künstlerin Uta Kathleen Kalthoff zeigt dir, wie das geht!

    Ende ca. 16.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425, maximal 8 Kinder plus Begleitung
    Für Kinder von 7 bis 12 Jahre
    Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden.

     

    Schnipp-schnapp! Kirchturm ab oder Rathaus im Doppelpack?

    Ein Kinderworkshop

    Sonntag, 15. Februar 2026, 14.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Lass dich von den Fotografien in der Ausstellung inspirieren und gestalte deine eigene Foto-Collage. Die Künstlerin Uta Kathleen Kalthoff zeigt dir, wie das geht!

    Ende ca. 16.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425, maximal 8 Kinder plus Begleitung
    Für Kinder von 7 bis 12 Jahre
    Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden.

     

    "Kiel unter die Lupe nehmen"

    Mittwoch, 18. Februar 2026, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Themenführung durch die Ausstellung „Momente einer Stadt. Fotos der Lichtbildstelle 1900 - 1950“ mit der Fotografin und Grafik-Designerin Betti Bogya

    Anmeldungen unter 0431 901 3425

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

     

    Kiel Collagen

    Kreativ-Workshop mit der Künstlerin Uta Kathleen Kalthoff

    Sonntag, 1. März 2026, 14.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Mit der Technik der Fotocollage gestalten wir aus altem Bildmaterial unser eigenes Kiel Bild.
    Bitte mitbringen: Nagelschere und Bleistifte

    Kreativ-Workshop mit der Künstlerin Uta Kathleen Kalthoff

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldung unter 0431 901 3425


    Request-ID ist 3 | Mit Update: 1752358079 vs 1752360522 Differenz: 2443

    blob eingetragen